[go: up one dir, main page]

DE3586425T2 - Elektrischer leistungskontrollapparat. - Google Patents

Elektrischer leistungskontrollapparat.

Info

Publication number
DE3586425T2
DE3586425T2 DE8585116293T DE3586425T DE3586425T2 DE 3586425 T2 DE3586425 T2 DE 3586425T2 DE 8585116293 T DE8585116293 T DE 8585116293T DE 3586425 T DE3586425 T DE 3586425T DE 3586425 T2 DE3586425 T2 DE 3586425T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
output
time interval
time
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8585116293T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3586425D1 (de
Inventor
Motonobu Hattori
Hideyuki Shimonabe
Noritoshi Tsuji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3586425D1 publication Critical patent/DE3586425D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3586425T2 publication Critical patent/DE3586425T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/06Details with automatic reconnection
    • H02H3/07Details with automatic reconnection and with permanent disconnection after a predetermined number of reconnection cycles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/12Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
    • H02H7/122Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for inverters, i.e. DC/AC converters
    • H02H7/1227Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for inverters, i.e. DC/AC converters responsive to abnormalities in the output circuit, e.g. short circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of AC power input into DC power output; Conversion of DC power input into AC power output
    • H02M7/42Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • H02M7/53871Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current
    • H02M7/53873Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current with digital control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Wiederholsteuerungsvorrichtung, insbesondere auf einen Wechselrichter, der elektrische Gleichleistung in elektrische Wechselleistung umwandelt.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Eine Wechselrichtervorrichtung verwendet Halbleiterelemente wie einen Transistor und einen Thyristor und ist deshalb empfindlich gegen thermische überlastungen sowie gegen Spannungs- und Stromspitzen. Im allgemeinen ist sie deshalb mit einer Schutzfunktion ausgestattet, die die Ausgangsleistung mit einem relativ kurzen Anstieg in Strom/Spannung unterbricht, wenn Abnormalitäten, wie beispielsweise ein abnormaler Anstieg der Ausgangsspannung oder des elektrischen Stromes, auftreten.
  • Herkömmliche Wechselrichtervorrichtungen weisen jedoch einen Nachteil insofern auf, als ihre Schutzfunktion meistens auch dann anspricht, wenn lediglich vorübergehende Abnormalitäten durch Rauschen oder elektromagnetische Störungen erzeugt werden, so daß ihre Tätigkeit bei solchen Ereignissen unterbrochen wird.
  • Es wurde deshalb in der japanischen Patentschrift Nr. 20273/1984 vorgeschlagen, derartige Abnormalitäten zu beobachten und zu verhindern, sobald die Vorzeichen der Abnormalitäten erfaßt wurden, um das Auftreten einer Ausgangsunterbrechung zu verhindern. Dieser Vorschlag macht es erforderlich, die Spannung an der Ausgangsseite des Wechselrichters während einer Regenerationsunterbrechung und während des Nachlassens in der Regenerationsunterbrechung zu beobachten, wenn diese Spannung einen vorgeschriebenen Wert überschreitet. Er arbeitet nicht für alle abnormalitätserzeugenden Faktoren zufriedenstellend.
  • Die vorveröffentlichte Druckschrift FR-A-2 244 282 offenbart eine Fehlererfassungsschaltung, die die Leistungszufuhr zu einem Gleichstrommotor unterbricht. Die Leistungszufuhr wird durch eine Leistungsschalteinrichtung gesteuert. Wenn die Leitfähigkeit der Leistungsschalteinrichtung für einen zu langen Zeitraum hoch bleibt, unterbricht die Schaltung die Leistungszufuhr zu einem Gleichstrommotor. Nach einer bestimmten Verzögerungszeit wird dem Gleichstrommotor Energie wieder zugeführt, wobei aber die Schalteinrichtung weiterhin beobachtet wird und wenn sie abermals für einen zu langen Zeitraum geöffnet bleibt, wird die Leistungszufuhr endgültig abgeschaltet. Die Vorrichtung muß dann manuell zurückgesetzt werden.
  • Die vorveröffentlichte Druckschrift GB-A-2 152 308 offenbart eine Fehlererfassungsvorrichtung für eine Klimaanlage. Die Vorrichtung unterbricht die Leistungszufuhr zu einem Kompressor nur dann, wenn innerhalb eines ersten Zeitraums eine vorbestimmte Anzahl von Überstromimpulsen erfaßt werden. Die Leistungszufuhr wird dann für eine bestimmte Zeitdauer unterbrochen. Nach Verstreichen dieser Zeitdauer wird dem Kompressor Energie wieder zugeführt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Steuerungsvorrichtung für einen Wechselrichter anzugeben, die in der Lage ist, den Wechselrichter fortwährend ohne Änderungen aufgrund von vorübergehenden Abnormalitäten, wie sie durch Rauschen oder elektromagnetische Störungen erzeugt werden, anzusteuern, und die in der Lage ist, vor dauernden Abnormalitäten ausreichenden Schutz zu gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird entsprechend dem unabhängigen Anspruch gelöst, abhängige Ansprüche sind auf bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gerichtet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist ein Blockdiagramm einer erfindungsgemäßen Ausführungsform des elektrischen Leistungssteuerungsgeräts.
  • Fig. 2 ist ein Blockdiagramm, das eine Ausführungsform der Wiederholsteuerungsschaltung aus Fig. 1 zeigt.
  • Fig. 3 ist ein Zeitdiagramm, das die Tätigkeit der in Fig. 2 gezeigten Schaltung darstellt, wenn nach dem Wiederholversuch keine weiteren Abnormalitäten auftreten.
  • Fig. 4 ist ein Zeitdiagramm, das die Tätigkeit der in Fig. 2 dargestellten Schaltung zeigt, wenn nach dem Wiederholversuch eine weitere Abnormalität auftritt.
  • Fig. 5 ist ein Blockdiagramm, das eine andere Ausführungsform der Wiederholsteuerungsschaltung zeigt.
  • Fig. 6 ist ein Zeitdiagramm, das die Tätigkeit der in Fig. 5 dargestellten Schaltung zeigt, wenn Abnormalitäten lange nach dem Wiederholversuch abermals auftreten.
  • Fig. 7 ist ein Zeitdiagramm, das die Tätigkeit der in Fig. 5 dargestellten Schaltung zeigt, wenn Abnormalitäten unmittelbar nach dem Wiederholversuch auftreten.
  • Fig. 8 ist ein Blockdiagramm, das eine andere Ausführungsform der Wiederholsteuerungsschaltung zeigt.
  • Fig. 9 ist ein Flußdiagramm, das die Programmstruktur der Steuerungsschaltung aus Fig. 8 erklärt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • In Fig. 1 bezeichnet Bezugsziffer 1 eine dreiphasige Wechselstromleistungsquelle, Bezugsziffer 2 einen Leistungsgleichrichter, der elektrische Leistung von der Leistungsquelle 1 empfängt und diese gleichrichtet, Bezugsziffer 3 einen Kondensator, der die Ausgabe des Leistungsgleichrichters 2 glättet, Bezugsziffer 4 den Hauptschaltungsbereich des Leistungswechselrichters, der die durch den Kondensator 3 geglättete elektrische Gleichleistung empfängt, sie in eine dreiphasige Wechselleistung umwandelt und sie einer Last 5 zuführt, Bezugsziffer 6 ist eine Schaltsteuerschaltung, die einen Abschnitt des Leistungswechselrichters darstellt, Bezugsziffer 7 ist ein Shuntwiderstand, der als Stromdetektor wirkt und der die Größe des Eingangsstroms des Leistungswechselrichters erfaßt, und Bezugsziffer 8 ist ein Spannungsdetektor, der die Größe der Spannung an den Klemmen des Kondensators 3 erfaßt.
  • Die Hauptschaltung 4 des Leistungswechselrichters weist Transistoren Q&sub1; bis Q&sub6; als Hauptschaltelemente auf, und Freilaufdioden D&sub1; bis D&sub6;, die jedem der Hauptschaltelemente antiparallel geschaltet sind. Die Transistoren Q&sub1; und Q&sub2;, Q&sub3; und Q&sub4;, und Q&sub5; und Q&sub6; sind jeweils in Serie geschaltet, und ihre beiden Enden sind mit den beiden Enden des Kondensators 3 verbunden. Je ein Anschluß der Last 5 ist mit einem Serienverbindungspunkt P&sub1;, P&sub2; und P&sub3; verbunden.
  • Die Schaltsteuerschaltung 6 hat eine Geschwindigkeitseinstellvorrichtung 101 und ist dazu ausgelegt, jedes der Hauptschaltelemente Q&sub1; bis Q&sub6; so zu steuern, daß die Ausgangsspannung und die Ausgangsfrequenz des Leistungswechselrichters den Ausgaben der Geschwindigkeitseinstellvorrichtung entsprechen.
  • Bezugsziffer 102 ist eine isoliert dargestellte Schaltung zum Einstellen einer langsamen Beschleunigung bzw. Abbremsung, die die schnellen Wechsel der Ausgaben der Geschwindigkeitseinstellvorrichtung 101 dämpft.
  • Bezugsziffer 103 ist eine Spannungseinstellschaltung, die die Größe der Spannung in Übereinstimmung mit der Ausgabe der Schaltung 102 zum Einstellen einer langsamen Beschleunigung bzw. Abbremsung einstellt, und Bezugsziffer 104 ist eine Frequenzeinstellschaltung, die die Frequenz in Übereinstimmung mit der Ausgabe der Schaltung 102 zum Einstellen einer langsamen Beschleunigung bzw. Abbremsung einstellt.
  • Bezugsziffer 105 ist eine Sinuswellenerzeugungsschaltung, die eine Sinuswelle einer Frequenz in Übereinstimmung mit der Ausgabe der Frequenzeinstellschaltung 104 erzeugt, deren Spannung mit der Ausgabe der spannungseinstellschaltung 103 übereinstimmt, und Bezugsziffer 106 ist eine Trägerwellenerzeugungsschaltung.
  • Bezugsziffer 107 ist eine Pulsbreitenmodulationsschaltung, die die Pulsbreite durch Vergleichen der Ausgabe der Sinuswellenerzeugungsschaltung 105 mit der der Trägerwellenerzeugungsschaltung 106 moduliert.
  • Bezugsziffer 108 ist eine UND-Schaltung, die die Ausgaben der Pulsbreitenmodulationsschaltung 107 und der Wiederholversuchsteuerungsschaltung 11 logisch miteinander verknüpft und deren Ausgang das Basissignal des Hauptschaltelements Q&sub1; ist.
  • Bezugsziffer 109 ist eine Invertierschaltung, die die Ausgabe der Pulsbreitenmodulationsschaltung 107 invertiert, Bezugsziffer 110 ist eine UND-Schaltung, die die Ausgaben der Invertierungsschaltung 109 und die der Wiederholversuchsteuerungsschaltung 11 logisch miteinander verknüpft und deren Ausgang das Basissignal des Hauptschaltelements Q&sub2; ist.
  • Die Wiederholversuchsteuerungsschaltung 11 ist wie in Fig. 2 dargestellt konstruiert. Bezugsziffer 31 ist eine Halteschaltung für ein Grundunterbrechungssignal b, Bezugsziffer 32 eine erste Zeitschaltung, Bezugsziffer 33 eine Halteschaltung der Ausgabe der ersten Zeitschaltung, Bezugsziffer 34 eine Halteschaltung für ein Wiederholverhinderungssignal g, Bezugsziffer 35 und 36 sind UND-Schaltungen, und Bezugsziffer 37 ist eine ODER-Schaltung. Außerdem bezeichnen a&sub1;, a&sub2; und a&sub3; Abnormalitätserfassungssignale. Das Abnormalitätserfassungssignal a&sub1; ist dazu ausgelegt, indirekt die Temperatur der elektronischen Temperaturschaltung 38 oder der Last 5 aus den Ausgaben der Frequenzeinstellschaltung 104 und des Stromdetektors 7, wenn die Last 5 ein elektrischer Motor ist, zu beurteilen und es wird ausgegeben, wenn entschieden wird, daß der Temperaturanstieg einen konstanten Wert erreicht hat. Eine genaue Beschreibung der elektronischen Temperaturschaltung 38 findet sich in der Beschreibung der US-4 527 214. Das Abnormalitätserfassungssignal a&sub2; wird von einem Komparator 40 ausgegeben, wenn die Ausgabe des Spannungsdetektors 8 über der Ausgabe der Befehlsschaltung 41 liegt.
  • Die ODER-Schaltung 37 setzt die Halteschaltung 31, wenn die Abnormalitätserfassungssignale a&sub1;, a&sub2; und a&sub3; oder das Wiederholverhinderungssignal g ausgegeben werden. Die Halteschaltung 31 gibt somit das Grundunterbrechungssignal b aus
  • Die UND-Schaltungen 108 und 110 wirken so, daß sie das Grundansteuersignal sperren, so daß es nicht ausgegeben wird, wenn das Grundunterbrechungssignal b angelegt ist.
  • Die erste Zeitschaltung 32 wird durch das Signal c von der UND-Schaltung 35 getriggert und erzeugt nach einer ersten festen Zeit T&sub1; das Impulssignal d einer relativ geringen Breite.
  • Die Halteschaltung 33 wird durch das Impulssignal d getriggert und erzeugt ein Signal e, das während des Ansteuerns auf hohem Pegel gehalten wird.
  • Die Halteschaltung 34 wird durch ein Signal f gesetzt, das aus der UND-Verknüpfung der Signale b und e entsteht und hält das Wiederholverhinderungssignal g.
  • Außerdem wird die Halteschaltung 31 des Grundunterbrechungssignals b durch das Impulssignal d, das die Ausgabe der Zeitschaltung 32 ist, zurückgesetzt, wobei aber die Halteschaltung 33 und die des Wiederholverhinderungssignals g zurückgesetzt werden, wenn der Startknopf 50 (siehe Fig. 1) der Wechselrichtervorrichtung geöffnet wird. Während des Ansteuerns wird der Startknopf 50 in geschlossenem Zustand gehalten.
  • Bezugnehmend auf die Zeitdiagramme in Fig. 3 wird nun die Arbeitsweise der Ausführungsform beschrieben.
  • Fig. 3 zeigt zunächst die Wirkungsweise, wenn während des Ansteuerns des Wechselrichters Abnormalitäten durch Rauschen oder elektromagnetische Störungen vorübergehend erzeugt werden. Wenn aufgrund einer vorübergehenden Abnormalität eines der Abnormalitätserfassungssignale a&sub1; bis a&sub3; zum Zeitpunkt t&sub0; ansteigt, wird dadurch die Halteschaltung 31 gesetzt, das Grundunterbrechungssignal b steigt an, und die Ausgabe der Wechselrichterhauptschaltung wird zu diesem Zeitpunkt t&sub0; unterbrochen.
  • Da die Halteschaltung 33 zu diesem Zeitpunkt nicht angesteuert ist, ist das Ausgangssignal e auf niedrigem Pegel, und das Grundunterbrechungssignal b wird somit über die UND-Schaltung 35 in die Zeitschaltung 32 eingegeben, so daß die Zeitschaltung 32 zum Zeitpunkt t&sub0; getriggert wird und die Zeit T&sub1; zu messen beginnt.
  • Nachdem ausgehend vom Zeitpunkt t&sub0; die Zeit T&sub1; verstrichen ist, wird das Impulssignal d durch die Zeitschaltung 32 zum Zeitpunkt t&sub1; ausgegeben, die Halteschaltung 31 wird zurückgesetzt und das Grundunterbrechungssignal b verschwindet. Das Grundansteuersignal wird somit der Wechselrichterhauptschaltung 4 durch die UND-Schaltungen 108 und 110 zugeführt, und der Last 5 wird von der Hauptschaltung her eine Wechselspannungsausgabe zugeführt.
  • Somit ist es mit dieser Ausführungsform möglich, das Ansteuern im bisherigen Zustand fortzusetzen, so daß die Notwendigkeit zum erneuten Starten entfällt, wenn eine vorübergehende Abnormalität aufgrund von Rauschen oder elektromagnetischen Störungen während des Antreibens des Wechselrichters auftritt, da in diesem Fall die Wechselleistungsausgabe zeitweise durch die Grundunterbrechung unterbrochen wird, wobei jedoch die Wechselleistungsausgabe erneut erscheint, indem zum Zeitpunkt t&sub1; nach dem Ablauf der kurzen Zeit T&sub1; ein erneuter Versuch gestartet wird.
  • Je kürzer die durch die Zeitkonstante der Zeitschaltung 32 bestimmte Zeit T&sub1; ist, desto kleiner wird der auftretende Stoß beim Wiederholversuch sein. Ist jedoch die Zeit T&sub1; zu kurz, wird für den Wechselrichter ein Wiederholversuch gestartet, bevor die Abnormalität nach dem Zeitpunkt t&sub0;, zu dem sie erzeugt wird, verschwindet, so daß eines der Abnormalitätserfassungssignale a&sub1; bis a&sub3; abermals auftritt, was das Nichtfortsetzen des Ansteuerns bewirkt.
  • Der Wert der Zeit T&sub1; sollte deshalb unter Erwägung der obigen Bedingungen auf einen passenden Wert gesetzt werden, ein passender Wert dürfte einige ms sein, aus praktischen Erwägungen beispielsweise 1-2 ms.
  • Als nächstes wird in Fig. 4 die Wirkungsweise erklärt, wenn eine dauernde Abnormalität durch Gerätefehler und nicht durch Rauschen erzeugt wird. Wenn zum Zeitpunkt t&sub0; eine Abnormalität erfaßt wird und eines der Signale a&sub1; bis a&sub3; auftritt, erfolgt durch das Signal b die Grundunterbrechung und die Abnormalitätserfassungssignale a&sub1; bis a&sub3; werden dazu veranlaßt, augenblicklich zu verschwinden.
  • Es wird dann nach der durch die Zeitschaltung 32 bestimmten Zeit T&sub1; das lmpulssignal d zum Zeitpunkt t&sub1; zum wiederholten Versuchen erzeugt, die Grundunterbrechungsbedingung wird entfernt, und die Wechselrichterhauptschaltung 4 beginnt mit der Erzeugung der Wechselleistungsausgabe. Da nun aber, wie oben beschrieben, zum Zeitpunkt t&sub0; eine dauernde Abnormalität auftrat, werden dann, wenn zum Zeitpunkt t&sub1; der Wiederholversuch durchgeführt wird und der Wechselrichter erneut zu arbeiten beginnt, die Abnormalitätserfassungssignale a&sub1; bis a&sub3; abermals zum Zeitpunkt t&sub2; kurz nach dem Zeitpunkt t&sub1; auftreten, das Grundunterbrechungssignal b steigt an, so daß der Wiederholversuch unterbrochen wird, die Grundunterbrechung abermals durchgeführt wird und die Wechselausgangsleistung des Wechselrichters auf Null sinkt.
  • Zu diesem Zeitpunkt aber wird die Halteschaltung 33 nach dem Zeitpunkt t&sub1; angestoßen und ihr Ausgangssignal e nimmt hohen Pegel an.
  • In diesem Fall wird deshalb die UND-Schaltung 35 gesperrt und die UND-Schaltung 36 aktiviert, so daß das Grundunterbrechungssignal b die UND-Schaltung 36 durchläuft und zu einem Signal f wird, die Halteschaltung 34 wird gesetzt, das Signal g steigt zum Zeitpunkt t&sub2; an und wird danach gehalten, und das Rücksetzen der Halteschaltung 31 wird verhindert.
  • Wenn somit bei dieser Ausführungsform das Abnormalitätserfassungssignal a abermals zwischen der Grundunterbrechung, die durch die Abnormalitätserfassung und durch das Unterbrechen des Ansteuerns nach dem Wiederholversuch getriggert wird, auftritt, ist es möglich, den Wiederholversuch nach dem Zeitpunkt t&sub2; zu verhindern, das Ansteuern des Wechselrichters zu verhindern und somit einen angemessenen Schutz gegen dauernde Abnormalitäten zu erreichen.
  • Wenn schließlich das Ansteuern unterbrochen ist, wird der Startknopf geöffnet, so daß die Halteschaltungen 33 und 34 zurückgesetzt werden.
  • Fig. 5 zeigt eine andere Ausführungsform der Wiederholversuchsteuerschaltung 11. Der Unterschied zwischen dem, was in Fig. 2 als Bezugsziffer 6 dargestellt ist und der vorliegenden Ausführungsform ist, daß anstelle der Halteschaltung 33 in Fig. 2 eine zweite Zeitschaltung 33' vorgesehen ist. Eine Zeitdauer T&sub2;, die ab dem Triggerzeitpunkt t&sub1; der zweiten Zeitschaltung 33' einen hohen Pegel beibehält, wird verwirklicht, und die Verhinderung des Wiederholversuchs wird nur dann beibehalten, wenn die Abnormalitätserfassungssignale a&sub1; bis a&sub3; abermals innerhalb der Zeit T&sub2;, nachdem das Impulssignal d durch die Zeitschaltung 32 zum Ausführen des Wiederholversuchs erzeugt wurde, auftreten. Auf diese Weise wird, wenn eines der Abnormalitätserfassungssignale a&sub1; bis a&sub3; innerhalb der Zeit T&sub2; nach Durchführung des Wiederholversuchs zum Zeitpunkt t&sub1; auftritt, der Wiederholversuch zum Zeitpunkt t&sub3; abermals ausgeführt, wie in Fig. 6 dargestellt. Wenn jedoch vor der Zeit T&sub2; abermals eine Abnormalität auftritt, wird ein derartiger Wiederholversuch nicht abermals ausgeführt, wie in Fig. 7 dargestellt, wodurch das Ansteuern der Last 5 durch Trennen des Startknopfs unterbrochen wird. Das Starten wird durch abermaliges Drücken des Druckknopfes 50 durchgeführt.
  • Den obigen Ausführungen kann man entnehmen, daß das Einrichten eines zu langen Zeitintervalls T&sub2; dazu führt, daß im Falle des Auftretens von Abnormalitäten aufgrund von Rauschen oder elektromagnetischen Störungen die Wiederholversuche unmöglich werden, so daß eine Unterbrechung des Ansteuerns des Wechselrichters leicht auftritt, wohingegen ein zu kurzes Zeitintervall einen Wiederholversuch nach einer kurzen Zeit bewirkt und somit Probleme in der Wechselrichterhauptschaltung auftreten können. Aus praktischen Erwägungen sollte somit ein Zeitintervall von etwa dem Zehnfachen der Zeit T&sub1; gewählt werden, beispielsweise etwa 50 ms.
  • In den oben beschriebenen Ausführungsformen ist die vorliegende Erfindung als Hardware ausgeführt. In jüngerer Zeit werden aber Mikrocomputer vielseitig zur Steuerung von Wechselrichtervorrichtungen eingesetzt, wie in Fig. 8 dargestellt.
  • Die vorliegende Erfindung kann deshalb auch als eines der Steuerungsprogramme, die durch den Mikrocomputer 200 ausgeführt werden, realisiert werden. Ein Beispiel einer solchen Verarbeitung gemäß dieser Ausführungsform ist durch den Flußplan in Fig. 9 dargestellt. Es ist eine Zentralverarbeitungseinheit des Mikrocomputers 200 vorhanden (im folgenden CPU genannt), ein Festwertspeicher 202 (im folgenden ROM genannt), ein Schreib/Lesespeicher 203 (im folgenden RAM genannt), eine Signaleingabe-Schnittstellenschaltung 204 und eine Signalausgabe-Schnittstellenschaltung 205.
  • Die Abnormalitätserfassungssignale a&sub1; bis a&sub3; werden durch die Signaleingabe-Schnittstellenschaltung 204 eingegeben und das Grundunterbrechungssignal b wird durch die Signalausgabe-Schnittstellenschaltung 205 an die UND-Schaltungen 108 und 110, wie in Fig. 1 dargestellt, ausgegeben.
  • Wie in Fig. 9 dargestellt, nimmt die CPU an, daß die Abnormalitätserfassungssignale a&sub1; bis a&sub3; im Schritt S1 in die Signaleingabe-Schnittstellenschaltung einlaufen. Wenn die Abnormalitätserfassungssignale nicht einlaufen, fährt das Programm mit dem Schritt S2 fort und setzt das Ansteuern fort. Das Vorliegen der Abnormalitätserfassungssignale a&sub1; bis a&sub3; wird durch das Zurückspringen zum Schritt S1 während des Ansteuerns überwacht.
  • Wenn in der Beurteilung im Schritt S1 als Ergebnis das Vorliegen eines Abnormalitätserfassungssignals auftritt, fährt das Programm mit dem Schritt S3 fort und gibt augenblicklich das Grundunterbrechungssignal b über die Signalausgabe-Schnittstellenschaltung 205 aus, und der Wechselrichter gibt keine Leistung mehr ab. Das Programm fährt mit dem Schritt S4 fort und beurteilt, ob die Zeitfunktion entsprechend der Zeitschaltung 33' in der CPU zur Berechnung ansteht. Steht sie zur Berechnung an, geht das Programm zum Schritt S5 und hält das Grundunterbrechungssignal b. Steht sie nicht zur Berechnung an, fährt das Programm mit dem Schritt S6 fort und die Funktion entsprechend der Zeitschaltung 32 startet in der CPU in gleicher Weise.
  • Danach fährt das Programm mit dem Schritt S7 fort und dann mit dem Schritt S8, nachdem eine Zeit entsprechend der Zeitschaltung 32 eingehalten wurde, und das Wiederholversuchssignal (das Signal d aus Fig. 4) wird hier ausgegeben. Danach geht das Programm zum Schritt S9 und die Berechnung der Zeitfunktion entsprechend der Zeitschaltung 33' beginnt. Danach kehrt das Programm zum Schritt S1 zuruck.
  • Das Programm, das den Mikrocomputer 200 zum Ausführen des Flußdiagramms der Fig. 9 veranlaßt, wird im RAM 203 gespeichert, und das ROM 203 wird verwendet, um Daten für eine gewisse Zeit zu schreiben, so daß der Mikrocomputer 200 auf der Grundlage des Flußdiagramms der Fig. 9 aktiviert werden kann.

Claims (3)

1. Eine Wiederholsteuerungsvorrichtung für einen Leistungswechselrichter, der Gleichspannung in Wechselspannung jimwandelt und der an einem Ausgang einen Wechselstrommotor angeschlossen hat, Anormalitätserfassungseinrichtungen (7, 8, 38, 40, 42) zum Erfassen einer elektrischen Anormalität am Eingang und/oder am Ausgang des Leistungswechselrichters,
eine Wiederholeinrichtung (11), die beginnt, wenn die Anormalitätserfassungseinrichtungen (7, 8, 38, 40, 42) eine Anormalität erfassen und die die Ausgabe des Wechselrichters augenblicklich unterbrechen und die Ausgabeunterbrechung des Leistungswechselrichters nach Ablauf eines ersten festen Zeitintervalls (T&sub1;) beseitigen,
und
eine Signalhalteeinrichtung (31), die auf eine weitere Erfassung einer Anormalität hin, die innerhalb eines zweiten festen Zeitintervalls (T&sub2;), nachdem die Ausgabeunterbrechung durch die Wiederholeinrichtung beseitigt wurde, auftritt, betätigt wird, so daß das Beseitigen der weiteren Ausgabeunterbrechung durch die Wiederholeinrichtung (11) diirch das Ausgangssignal der Signalhalteeinrichtung (31) verhindert wird, wobei das erste feste Zeitintervall (T&sub1;) im Bereich einiger Millisekunden festgesetzt wird, entsprechend der Zeitdauer typischer vorübergehender Anormalitäten entweder des Eingangsspannungspegels oder des Eingangsstrompegels des Wechselrichters, so daß nach Verstreichen des ersten festen Zeitintervalls (T&sub1;) das Betreiben des Motors im gleichen Zustand fortgesetzt wird,
und
das zweite feste Zeitintervall (T&sub2;) mehr als zehnmal so groß ist wie das erste Zeitintervall (T&sub1;).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das erste feste Zeitintervall (T&sub1;) zwischen 1 und 2 ms festgelegt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der das zweite feste Zeitintervall (T&sub2;) zu 50 ms festgelegt wird.
DE8585116293T 1985-12-19 1985-12-19 Elektrischer leistungskontrollapparat. Expired - Lifetime DE3586425T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP85116293A EP0227849B1 (de) 1985-12-19 1985-12-19 Elektrischer Leistungskontrollapparat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3586425D1 DE3586425D1 (de) 1992-09-03
DE3586425T2 true DE3586425T2 (de) 1993-01-07

Family

ID=8193953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585116293T Expired - Lifetime DE3586425T2 (de) 1985-12-19 1985-12-19 Elektrischer leistungskontrollapparat.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4719555A (de)
EP (1) EP0227849B1 (de)
DE (1) DE3586425T2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6434180A (en) * 1987-07-27 1989-02-03 Toshiba Corp Controlling device of power converter
FR2625050B1 (fr) * 1987-12-18 1994-04-08 Signaux Equip Electroniques Cie Procede et dispositif pour s'affranchir des perturbations engendrees par les commutateurs de puissance
JP2752125B2 (ja) * 1989-02-10 1998-05-18 株式会社東芝 空気調和機の制御装置
JPH0834709B2 (ja) * 1990-01-31 1996-03-29 株式会社日立製作所 半導体集積回路及びそれを使つた電動機制御装置
JP2880777B2 (ja) * 1990-08-28 1999-04-12 株式会社東芝 洗濯機
SE467130B (sv) * 1990-09-14 1992-05-25 Electrolux Ab Kraftaggregat foer generering av en i huvudsak sinusformad utspaenning
JP2903863B2 (ja) * 1992-05-29 1999-06-14 三菱電機株式会社 インバータ装置
JP3237719B2 (ja) * 1992-06-10 2001-12-10 富士電機株式会社 電力回生制御装置
AU655889B2 (en) * 1992-06-24 1995-01-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Inverter protection device
FR2699754B1 (fr) * 1992-12-17 1995-01-20 Valeo Systemes Dessuyage Dispositif d'alimentation d'un moteur électrique notamment d'entraînement d'un bras d'essuie-glace de véhicule automobile.
EP0604289B1 (de) * 1992-12-17 1997-09-24 Valeo Systemes D'essuyage Stromversorgungsverfahren und -vorrichtung für einen elektrischen Motor zum Antrieb eines Scheibenwischers eines Kraftfahrzeugs
US5764024A (en) * 1997-04-07 1998-06-09 Motorola, Inc. Pulse width modulator (PWM) system with low cost dead time distortion correction
JPH11252990A (ja) * 1998-02-27 1999-09-17 Fanuc Ltd Pwm方式によるモータ制御装置
JP4759968B2 (ja) * 2004-10-04 2011-08-31 ダイキン工業株式会社 Pwm整流回路の保護方法およびその装置
JP6487349B2 (ja) * 2016-01-21 2019-03-20 ヤンマー株式会社 診断装置および電力変換装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE793379A (fr) * 1971-12-29 1973-06-27 Italiana Comp Onduleur statique de grande puissance a protection intrinseque contre les court-circuits
US3914675A (en) * 1973-09-17 1975-10-21 Gen Electric Fault detector circuit for electric vehicle control
DE2731966A1 (de) * 1977-07-15 1979-02-01 Bosch Gmbh Robert Hydraulischer bremsverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage
US4237531A (en) * 1979-04-24 1980-12-02 General Electric Company Controlled current inverter system having semiconductor overvoltage protection
US4376968A (en) * 1981-02-13 1983-03-15 Borg-Warner Corporation Protection system for immunizing an inverter system against A-C line voltage disturbances
US4410935A (en) * 1981-03-23 1983-10-18 General Signal Corporation Current overload protection for inverter of uninterruptible power supply system
JPS58172927A (ja) * 1982-04-02 1983-10-11 株式会社日立製作所 過負荷保護装置
US4589050A (en) * 1983-02-17 1986-05-13 General Electric Company Method and apparatus for the protection of a thyristor power conversion system
US4520437A (en) * 1983-07-14 1985-05-28 At&T Bell Laboratories Power conversion circuit for synthesizing a sinewave with programmed amplitude control
JPS60134781A (ja) * 1983-12-23 1985-07-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd 空気調和機の異常検出装置

Also Published As

Publication number Publication date
US4719555A (en) 1988-01-12
DE3586425D1 (de) 1992-09-03
EP0227849A1 (de) 1987-07-08
EP0227849B1 (de) 1992-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3586425T2 (de) Elektrischer leistungskontrollapparat.
EP1911058B1 (de) Sicherheitsschaltgerät zum steuern einer sicherheitstechnischen einrichtung in einen sicheren zustand
DE69627589T2 (de) Unterspannungsdetektion für mikrocontroller
DE2609578C3 (de) Lastgefuhrte Thyristor Wechselrichterschaltung
DE112017000303T5 (de) Invertervorrichtung und Verfahren zum Erfassen einer Anomalie bei einer Invertervorrichtung
DE69020760T2 (de) Elektrische Halbleiter-Leistungskonvertierungseinrichtung.
EP0571645B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Defekten in einem Ansteuersystem eines gesteuerten Serienkompensators
EP1004162B1 (de) Verfahren zur überwachung eines schutzgerätes
DE69420458T2 (de) Leitungsfehlerüberwachungsvorrichtung
DE2732380A1 (de) Spannungsmesseinrichtung
WO2019170351A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines antriebssystems und antriebssystem für ein fahrzeug
EP0295415B1 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz gegen Fehlerströme
WO1996010857A1 (de) Stromdifferentialschutzanordnung
DE3685502T2 (de) Ueberwachungssystem fuer wechselrichtereinrichtung.
DE3612621C2 (de) Kurzschluß-Schutzschaltung für eine unterbrechungssichere Stromversorgung
DE102017210125B4 (de) Vorrichtung zum Identifizieren einer Ursache eines Energieversorgungsspannungsabfalls
DE69320974T2 (de) Operationsverstärkerschutzschaltkreis, der entweder im Betrieb oder beim Einschalten die gleichen Schaltkreiselemente zur Erkennung von permanenten anormalen Ausgangszuständen benutzt
DE3237800C2 (de) Schutzeinrichtung für Asynchron-Motoren
EP0255659A1 (de) Elektronischer Überstromauslöser
DE2326724A1 (de) Schutzschaltungsanordnung fuer einen elektrischen leistungskreis mit einem hauptschalter
EP0452715B1 (de) Vorrichtung zur stufenlosen Steuerung elektrischer Verbraucher nach dem Phasenanschnittprinzip, insbesondere Helligkeitsregler und Verwendung einer solchen Vorrichtung
DE69818311T2 (de) Festkörperüberstromrelais
EP1110797B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Stromrichter-Überlastschutz
DE102021109645A1 (de) Energieversorgungsvorrichtung mit sicherheitsgerichteter Abschaltung sowie Verfahren zum Abschalten einer Energieversorgungsvorrichtung
DE2732379A1 (de) Geraet zur automatischen uebertragungssteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition