[go: up one dir, main page]

DE357713C - Zweitaktmaschine mit uebereinander angeordnetem Arbeitszylinder und Pumpenzylinder - Google Patents

Zweitaktmaschine mit uebereinander angeordnetem Arbeitszylinder und Pumpenzylinder

Info

Publication number
DE357713C
DE357713C DED38967D DED0038967D DE357713C DE 357713 C DE357713 C DE 357713C DE D38967 D DED38967 D DE D38967D DE D0038967 D DED0038967 D DE D0038967D DE 357713 C DE357713 C DE 357713C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
working
valve
mixture
working cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED38967D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOUIS ROMAIN DUREIGNE
Original Assignee
LOUIS ROMAIN DUREIGNE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOUIS ROMAIN DUREIGNE filed Critical LOUIS ROMAIN DUREIGNE
Priority to DED38967D priority Critical patent/DE357713C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE357713C publication Critical patent/DE357713C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/33Compressors for piston combustion engines
    • F02M2700/331Charging and scavenging compressors
    • F02M2700/336Arrangements thereof on the engine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Zweitaktmaschine mit übereinander angeordnetem Arbeitszylinder und Pumpenzylinder. Bei den Zweitaktmaschinen, die einen Pumpenzylinder aufweisen, in welchen das frische Gemisch eintritt und vorverdichtet wird, und einen Arbeitszylinder, in welchem das Geinisch weiter verdichtet und entzündet wird, besteht eine große Schwierigkeit darin, ein Vermischen der frischen Ladung mit den verbrannten Gasen zu verhindern.
  • Um diesen tIelstand zu beseitigen, ist schon vorgeschlagen worden, den Druckunterschied zwischen dem Arbeitszylinder und clem Pumpenzylinder in dem Augenblick, in welchem das Gemisch vom letzteren in den ersteren übergeht, auf einen Mindestwert zu bringen, indem man die Zylinder durch ein Ventil verband, welches sich von selbst öffnete, sobald der Druck im Pumpenzylinder den Druck im Arbeitszylinder überstieg.
  • Gemäß der Erfindung sind die Kolben, welche sich in den Zylindern verschieben, in bekannter Weise durch eine starre Stange verbunden, welche das selbsttätig wirkende Ventil durchsetzt, während in dem oberen Teile des Arbeitszylinders bogenförmige Verbreiterungen vorgesehen sind, welche das durch das Ventil auf die Zylinderwandungen gerichtete frische Gemisch ungefähr senkrecht zur Achse dieses Zylinders unterhalb des Ventils gelenkt wird.
  • Auf diese Weise wird das Gemisch zunächst im oberen Teile des Zylinders zusammengehalten und drängt dann beim Fortschreiten die verbrannten Gase vor sich her, ohne sich mit ihnen zu vermischen.
  • Eine beispielsweise Ausführungsform ist in den Abbildungen in einem Schnitt durch den Arbeitszylinder und den Pumpenzylinder am Beginn eines jeden der beiden Takte dargestellt.
  • Jeder der Arbeitszylinder i des Motors ist 2 , #t 'le mit zwei öffnun- n n --,einem unteren Tel z#e und 3 versehen. In dem Zylinder bewegt sich ein Kolben q., an den eine Schubstange 5 angreift. Der Deckel f des Zylinders i ist in seiner Mitte mit einer öffnung 7 versehen, die als Sitz eines sich nach dem Inneren dieses Zylinders zu öffnenden Ventils i.. dient.
  • Über dem Zylinder i ist in bekannter Weise ein zweiter Zylinder 8, der Pumpenzylinder, angeordnet, der in seinem unteren Teile mit zwei Öffnungen 9 und io versehen ist. Längs der inneren Wandung dieses Zylinders gleitet ein zylindrischer Mantel i i, dessen Höhe derart bemessen ist, daß er in seiner Höchststellung der Öffnung 9 und io ganz freigibt. In dem Zylinder 8 verschiebt sich der Kolben 12, dessen Arbeitsfläche der Arbeitsfläche des Kolbens 4 gegenüberliegt.
  • Diese beiden Kolben sind miteinander durch die starre Stange 13 verbunden, so daß ihre Verschiebungen vollkommen zwangläufig miteinander erfolgen. Die Stange 13 gleitet innerhalb des Ventils 14, welches sich in Ruhestellung auf den Sitz der Öffnung 7 legt und durch eine geeignete Anordnung festgehalten wird, welche seine Abwärtsbewegung begrenzt, z. B. durch Federn, deren Kraft um ein geringes dem Gewicht des Ventils überlegen ist.
  • Schließlich ist der Kolben 12 mit einem Ring 15 versehen, welcher mit harter Reibung im Inneren des Mantels i i läuft.
  • Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende: Beim ersten Takt (Abb. i) befinden sich die Kolben 4 und i2 an der höchsten Stelle ihres Hubes. Die Einströmöffnungen 9 und io sind geöffnet, und der Pumpenzylinder ist mit frischem Gemisch gefüllt. Anderseits ist das Ventil 14 auf seinem Sitz festgehalten, und im Explosionsraum 16 des Zylinders i befindet sich verdichtetes Brennstoffluftgemisch. Die Explosion erfolgt, der Kolben 4 geht abwärts, die Entspannung beginnt, der Druck der verbrannten Gase verringert sich, und wenn der Kolben 4 beim Herabgehen die Öffnungen 2 und 3 überschritten hat, erfolgt das Ausströmen.
  • ZV ährend dieser Zeit hat der Kolben 12 ebenfalls seinen Abwärtshub begonnen, und vom Beginn dieser Bewegung an hat er durch Reibung des Ringes 15 am Mantel i i diesen mit abwärts genommen, der nunmehr die Öffnungen 9 und io verschließt. Sind diese Öffnungen verschlossen, so verdichtet der Kolben 12 im weiteren Verlauf seines Abwärtshubes das frische Gemisch, dessen Druck steigt, während der Druck der verbrannten Gase im Zylinder i abnimmt. Es tritt dann ein Augenblick ein, in welchem der Druck des verdichteten Gemisches im Zylinder 8 größer ist als der Druck der verbrannten Gase im Zylinder i. In diesem Augenblick öffnet sich das Ventil 14, und das frische Gemisch dringt in den Zylinder i ein und begünstigt den Austritt der verbrannten Gase. Um soweit wie möglich die Durcheinanderwirbelung des Gemisches mit den verbrannten Gasen zu verhindern, ist im oberen Teile des Zylinders i eine Verbreiterung 16 vorgesehen, welche nach Art eines Kreisbogens ausgebildet ist (vgl. Abb.3). Das vom Pumpenzylinder kommende Gemisch, das radial zur Wand des Arbeitszylinders durch das Ventil in den Arbeitszylinder strömt, wird zufolge dieser Erweiterung in einer Richtung zurückgeworfen, welche ungefähr dem Pfeile F unterhalb des Ventils entspricht und nahezu senkrecht zur Zylinderachse ist. Auf diese Weise wird das Gemisch im oberen Teile des Zylinders i zusammengehalten.
  • Am Beginn des zweiten Taktes befinden sich die einzelnen Teile in der in Abb. 2 dargestellten Lage. Die zwei Kolben 4 und 12 sind am unteren Ende des Hubes, die Öffnungen 9 und io sind geschlossen, das Ventil 14 ist geöffnet, und; der Zylinder i ist mit frischem Gemisch gefüllt. Der Kolben 4 verschließt beim Beginn seines Aufwärtshubes die Auspufföffnungen 2 und 3 und beginnt sogleich danach, das frische Gemisch zu verdichten. Das Ventil 14 schließt sich wieder, und die Verdichtung des Gemisches im Arbeitszylinder erfolgt in dem Maße, wie der Kolben 4 sich aufwärts bewegt.
  • Während dieser Zeit steigt der Kolben 12 ebenfalls und nimmt vom Beginn seines Aufstieges an durch die Reibung den Mantel i i mit, welcher die Öffnungen 9 und io freigibt. Beim Weiteraufstieg erzeugt der Kolben 12 einen Unterdruck, welcher den Zutritt des frischen Gemisches in das Innere des Zylinders 8 bewirkt. Wenn die beiden Kolben 4 und 12 den höchsten Punkt ihres Hubes erreicht haben, ist der Takt beendet, und das Spiel kann sich von neuem wiederholen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUcH: Zweitaktmaschine mit übereinander angeordnetem Arbeitszylinder und Pumpenzylinder und mit miteinander verbundenen Kolben, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch beim Eintritt in den Arbeitszylinder durch ein selbsttätig wirkendes, auf der Verbindungsstange der beiden Kolben verschiebbares Überströmventil gegen die Zylinderwand gerichtet und durch eine am Oberteil des Arbeitszylinders vorgesehene bogenförmige Verbreiterung des Verbrennungsraumes nahezu senkrecht gegen die Zylinderachse unterhalb des Ventils zurückgeworfen Wird.
DED38967D 1921-01-25 1921-01-25 Zweitaktmaschine mit uebereinander angeordnetem Arbeitszylinder und Pumpenzylinder Expired DE357713C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED38967D DE357713C (de) 1921-01-25 1921-01-25 Zweitaktmaschine mit uebereinander angeordnetem Arbeitszylinder und Pumpenzylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED38967D DE357713C (de) 1921-01-25 1921-01-25 Zweitaktmaschine mit uebereinander angeordnetem Arbeitszylinder und Pumpenzylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE357713C true DE357713C (de) 1922-08-29

Family

ID=7044452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED38967D Expired DE357713C (de) 1921-01-25 1921-01-25 Zweitaktmaschine mit uebereinander angeordnetem Arbeitszylinder und Pumpenzylinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE357713C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0187128A1 (de) * 1984-12-05 1986-07-09 Bernt E. Ohna Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0187128A1 (de) * 1984-12-05 1986-07-09 Bernt E. Ohna Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE357713C (de) Zweitaktmaschine mit uebereinander angeordnetem Arbeitszylinder und Pumpenzylinder
DE490735C (de) Doppelkolben-Zweitaktbrennkraftmaschine
DE2704006A1 (de) Gegenkolbenmotor
DE681793C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit einer Kurbelgehaeuseladepumpe
DE499548C (de) Selbstzuendmotor mit ventilgesteuerter, im Kolben angeordneter Brennstoffkammer von konstantem Volumen
DE537719C (de) Mit UEberladung arbeitende Zweitaktverbrennungskraftmaschine
DE504268C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE417079C (de) Zweitaktmotor mit auf einem Rohr gleitenden Kolben
DE515492C (de) Brennkraftmaschine mit zwei durch einen gemeinsamen Brennraum verbundenen Arbeitszylindern
DE543393C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Haupt- und Hilfskolben
DE388144C (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine
DE371105C (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit Stufenzylinder
DE404825C (de) Doppelt wirkende Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit Stufenkolben
AT87266B (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine.
DE4002782A1 (de) Kolbenmaschine
DE583657C (de) Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine mit einem ueber einem feststehenden Kolben gleitenden, den Verbrennungsraum umschliessenden Schieberkolben
DE15004C (de) Neuerungen an dem unter Nr. 532 patentirten Gasmotor
AT81852B (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit StufenkolbenZweitaktverbrennungskraftmaschine mit Stufenkolben. .
DE404731C (de) Zweitakt-Explosionsmotor
DE534251C (de) Gemischverdichtende Zweitaktbrennkraftmaschine
DE324610C (de) Verbundverbrennungsmotor
AT39716B (de) Zweitakt-Verbrennungskraftmaschine mit getrennter Verdichtungspumpe.
DE714241C (de) Druckgasandrehvorrichtung
AT58756B (de) Zweitakt-Explosionskraftmaschine.
DE1426739A1 (de) Kolbendampfmotor mit Gleichstromsteuerung