[go: up one dir, main page]

DE355363C - Sicherheitsregler - Google Patents

Sicherheitsregler

Info

Publication number
DE355363C
DE355363C DEP42354D DEP0042354D DE355363C DE 355363 C DE355363 C DE 355363C DE P42354 D DEP42354 D DE P42354D DE P0042354 D DEP0042354 D DE P0042354D DE 355363 C DE355363 C DE 355363C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pendulum
bolt
safety regulator
speed
regulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP42354D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REINHOLD PROELL DR ING
Original Assignee
REINHOLD PROELL DR ING
Publication date
Priority to DEP42354D priority Critical patent/DE355363C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE355363C publication Critical patent/DE355363C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/21Control means for engine or transmission, specially adapted for use on marine vessels

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Description

  • Sicherheitsregler. Die Erfindung betrifft einen Sicherheitsregler, welcher bei Überschreitung einer gewissen Drehzahl in Wirksamkeit tritt. Er besteht im wesentlichen aus einem Schwungpendel, welches für gewöhnlich nicht arbeitet, jedoch infolge von Trägheitswirkung; die sich sowohl als Fliehkraft wie als Beharrungskraft äußern kann, von einer bestimmten Drehzahl an sich in Bewegung setzt und eine Vorrichtung betätigt, die eine weitere Erhöhung der Drehzahl verhindert oder die Maschine vollständig zum Stillstand bringt. Die bisher bekannt gewordenen Regler dieser Art leiden an dem Übelstand, daß, wenn sie lange nicht in Benutzung gewesen sind, ihre Wirkung vielfach nicht mehr -genügend zuverlässig und genau ist. Es läßt sich in vielen Betrieben nicht vermeiden, daß Teile der Regler, die längere Zeit unbenutzt sind, verschmutzen oder verrosten, wodurch ihre Beweglichkeit leidet. Diesen Übelstand vermeidet die Erfindung dadurch, daß das Schwungpendel nicht an ruhenden Teilen (Bolzen, Zapfen o. dgl.) gelagert, sondern an einem schwingenden Bolzen aufgehängt und auch seitlich von beweglichen Teilen umgeben ist, die ein Festrosten oder Festbacken infolge Verschmutzung verhindern.
  • Abb. x zeigt die Erfindung in Ansicht, Abb. 2 im Querschnitt, und zwar in Verbindung mit.einem Geschwindigkeitsregler für Schiffsdampfmaschinen.
  • An dem hin und her schwingenden Hebel a ist der Geschwindigkeitsregler b befestigt, der im wesentlichen aus dem Schwungpendel c besteht,- das mit dem Bolzen d. verschraubt oder versplintet ist. Letzterer ist in Bohrungen oder Büchsen des Gehäuses drehbar gelagert. Der Geschwindigkeitsregler wirkt in bekannter Weise mittels Knaggen i, k auf einen Hebel m ein, der einen Drosselschieber verstellt und dadurch die Dampfzufuhr zur Maschine mit steigender Drehzahl verringert, mit abnehmender dagegen wieder vergrößert, also unter normalen Betriebsverhältnissen ständig arbeitet. Das Schwungpendel c ist innen hohl ausgeführt und birgt in seinem Innern den Sicher< heitsregler, bestehend aus dem Schwungpendel e, der Belastungsfeder f und der Sperrvorrichtung s. Das Pendel e ist an dem Bolzen d aufgehängt, der sich mit dem Pendel c dreht. Seitlich ist es durch die Wandungen des Pendels c begrenzt, die sich ebenfalls relativ zu e bewegen und dadurch ein Festrosten verhindern. Diese Bewegung des Pendels c erfolgt bereits bei gewöhnlicher Drehzahl der Maschine. Bei Überschreitung einer gewissen Drehzahl oder bei plötzlicher Beschleunigung infolge Achsenbruches, Heraustauchens der Schiffsschraube aus dem Wasser o. dgl. schlägt auch das Pendel e unter Überwindung der Federkraft plötzlich aus und verriegelt das Pendel c in derjenigen Stellung, bei welcher die Dampfzufuhr zur Maschine infolge geeigneter Verstellung der Anschläge i und k, die im Eingriff mit dem Pendel c stehen, vollständig abgesperrt ist, so daß letztere zum Stillstand kommen muß.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPR.UcH: Sicherheitsregler zur Verhinderung unzulässiger Geschwindigkeitssteigerungen bei Schiffsdampfmaschinen, Motoren und anderen Maschinen, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch Trägheitswirkung bewegtes Schwungpendel (e) an einem Bolzen (d) zwischen den Wandungen eines Teiles (c) aufgehängt ist, welche zusammen mit dem Bolzen (d) nicht nur absolut, sondern auch relativ zum Schwungpendel (e) Schwing-oder Drehbewegungen ausführen.
DEP42354D Sicherheitsregler Expired DE355363C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP42354D DE355363C (de) Sicherheitsregler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP42354D DE355363C (de) Sicherheitsregler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE355363C true DE355363C (de) 1922-06-26

Family

ID=7378549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP42354D Expired DE355363C (de) Sicherheitsregler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE355363C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE355363C (de) Sicherheitsregler
DE578429C (de) Vorrichtung zum Antrieb von Ventilen fuer Brennkraftmaschinen
AT217244B (de)
DE324970C (de) Verfahren zum Daempfen schwingender Bewegungen von Koerpern, insbesondere der Rollbewegungen von Schiffen
DE3416355C2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für in Fahrzeuge eingebaute Brennkraftmaschinen
DE815583C (de) Vorrichtung an Brennkraftmaschinen zum Aufheben und selbsttaetigen Wiedereinschalten der Verdichtung beim Anlassen von Hand
DE552872C (de) Vorrichtung zur elastischen Aufhaengung von Fahrzeugen
DE376311C (de) Einrichtung zur Festlegung der Hoechstgeschwindigkeit
DE2356247C2 (de) Fliehkraftbetätigte Kupplung
DE680266C (de) Kolben mit Kugelzapfen fuer Kraftmaschinen
DE838379C (de) Drehzahlregler fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE553574C (de) Anlassvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE475721C (de) Glockenlaeutevorrichtung
DE708086C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE348633C (de) Schuettelrutschenmotor
DE642517C (de) Schlagmaschine mit Kurbeltrieb und Kreuzgelenk
AT15837B (de) Steuerung des Auspuffventiles für Viertakt-Explosionskraftmaschinen.
DE541978C (de) Antrieb von Tubenschliessmaschinen
DE436457C (de) Vorrichtung zum Feststellen von Fahrzeugen in bestimmten Stellungen
DE442586C (de) Fahrtrichtungs- und Haltanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
DE870779C (de) Schlitzgesteuerte Gegenkolbenbrennkraftmaschine
DE446143C (de) Abdrehvorrichtung fuer die Kurbelzapfen gekroepfter Kurbelwellen
DE712609C (de) Vorrichtung zum Gleichhalten des Schwingungsausschlages von Schuettelpruefstaenden oder Maschinen mit aehnlich schwingenden Systemen mit elektrischem Antrieb
DE336185C (de) Schiffsmaschinenregler
DE36810C (de) Regulirvorrichtung für Dampfmaschinen und andere Motoren