DE3546408A1 - Einbaufertiges, tafelfoermiges heizelement - Google Patents
Einbaufertiges, tafelfoermiges heizelementInfo
- Publication number
- DE3546408A1 DE3546408A1 DE19853546408 DE3546408A DE3546408A1 DE 3546408 A1 DE3546408 A1 DE 3546408A1 DE 19853546408 DE19853546408 DE 19853546408 DE 3546408 A DE3546408 A DE 3546408A DE 3546408 A1 DE3546408 A1 DE 3546408A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heating element
- tabular
- tabular heating
- plate
- element according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims abstract description 106
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 9
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 7
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 15
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 6
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 12
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 10
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000003000 extruded plastic Substances 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D3/00—Hot-water central heating systems
- F24D3/12—Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
- F24D3/122—Details
- F24D3/125—Hydraulic pipe connections
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
- Central Heating Systems (AREA)
- Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein tafelförmiges Heizelement,
bestehend aus einer Kunststoffplatte mit einer Viel
zahl nebeneinander liegender Durchlaufkanäle, die
durch eine Vielzahl nebeneinander liegender Trennwände
voneinander getrennt sind, mit Verteilerräumen an
gegenüberliegenden Enden der Kunststoffplatte, deren
Flachseiten an den Stirnkanten abdichtend verbunden
sind und die Verteilerräume nach außen abschließen,
und mit nach außen abdichtend mit den jeweiligen Ver
teilerräumen verbundenen Anschlußteilen zum Anschluß
der jeweiligen Verteilerräume an den Vorlauf beziehungs
weise Rücklauf einer Heizungsanlage.
Tafelförmige Heizelemente dieser Art sind aus der
DE-OS 23 64 598.9 des gleichen Anmelders bekannt und
besitzen eine Reihe besonderer Vorteile im Zusammen
hang mit Fußbodenheizungen. Solche Heizelemente werden
vorteilhafterweise aus Kunststoff im Extrusionsver
fahren hergestellt. In der EU-PS 00 45 149 wird ein
Verfahren beschrieben, nach dem solche tafelförmigen
Heizelemente mit Anschlußverbindungen versehen werden
können. Dazu werden beispielsweise an gegenüberliegenden
Enden des Heizelementes die Trennwände durchtrennt,
die die Durchlaufkanäle voneinander trennen. Anschlies
send werden die Endkanten durch Verschweißen miteinander
verbunden, so daß Verteilerräume entstehen, die mit ge
eigneten Anschlußteilen versehen werden können.
Durch die DE-PS 32 41 842 wird vorgeschlagen, ein Anschluß
element in die offenen, nicht verschweißten Endkanten des
Heizelementes einzusetzen, das aus Gründen einer verbes
serten Anströmung der Durchlaufkanäle u.a. mit einem
bauchigen Bodenteil versehen ist. Das Heizelement wird
jedoch von dem bauchigen Bodenteil einseitig in beträcht
lichem Maße überragt. Das Anschlußstück zum Anschluß an
den Vorlauf oder Rücklauf der Heizungsanlage verläuft in
Verlängerung der Durchlaufkanäle. Heizelemente mit solchen
Anschlußteilen und Anschlußstücken lassen sich nicht mehr
ohne weiteres verlegen, besonders nicht im Do-it-yourself-
Verfahren.
Bei Heizungsanlagen ist der Einbau von Druckausgleichs
oder Expansionsgefäßen notwendig, um einen Ausgleich für
die thermische Ausdehnung des Wärmeträgers zu schaffen.
Dazu sind zusätzliche Rohrleitungen und ein oder gegebenen
falls mehrere Druckausgleichsgefäße notwendig.
Angesichts der zunehmenden Tendenz zu Eigenbauleistungen
und Do-it-yourself-Verfahren ist es erwünscht, auch
im Bereich der Heizungsinstallation weitgehend vorge
fertigte Einbauelemente zu liefern und die notwendigen
Installationsarbeiten auf ein Minimum zu beschränken.
Dazu ist es erforderlich, möglichst vollständig auf
gebaute und trotzdem einfach verlegbare Baueinheiten
zu schaffen, die nur noch ein Minimum an zusätzlichem
Installationsaufwand erfordern, der möglichst mit ein
fachen technischen Mitteln zu bewerkstelligen sein sollte.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein im vorgenann
ten Sinne einbaufertiges und im Do-it-yourself-Verfahren
verlegbares, tafelförmiges Heizelement zu schaffen, das
beispielsweise durch übliche flexible Rohrleitungen ein
fach und sicher an eine Heizungsanlage angeschlossen
werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
das tafelförmige Heizelement mit einer vorgegebenen An
zahl von einseitig geschlossenen Durchlaufkanälen ver
sehen ist, die gemeinsam eine Druckausgleichskammer
bilden.
Bei Verwendung eines solchen tafelförmigen Heizelementes
wird auf einfachste Weise der erwünschte Druck- be
ziehungsweise Expansionsausgleich erhalten. Dabei ist
die Zahl der zum Druck- beziehungsweise Expansions
ausgleich dienenden Durchlaufkanäle verhältnismäßig
gering gehalten, so daß die Heizleistung des tafel
förmigen Heizelementes dadurch praktisch nicht beein
flußt wird. Da zu jeder Heizungsanlage eine größere An
zahl solcher tafelförmiger Heizelemente verlegt werden,
steht auch ein hinreichend großes Ausgleichsvolumen zur
Verfügung, selbst wenn in jedem einzelnen tafelförmigen
Heizelement nur eine verhältnismäßig geringe Zahl von
Durchlaufkanälen dafür vorgesehen sind, zum Beispiel nur
5 bis 10 solcher Durchlaufkanäle auf insgesamt 100 Durch
laufkanäle.
In weiterer Ausbildung des erfindungsgemäßen einbau
fertigen und im Do-it-yourself-Verfahren verlegbaren,
tafelförmigen Heizelementes ist vorteilhafterweise
vorgesehen, daß das tafelförmige Heizelement auf einer
Seite mit einer Wärmeisolation, insbesondere einer Schaum
stoffschicht fest verbunden ist, die beispielsweise durch
eine Klebverbindung mit dem tafelförmigen Heizelement
verbunden ist. Dadurch läßt sich bei der Installation
der Heizungsanlage der besondere Einbauschritt einer
Isolierung der Heizelemente einsparen, da die Wärme
isolierung zusammen mit dem tafelförmigen Heizelement
verlegt wird.
Ein weiterer erheblicher Vorteil des einbaufertigen und
im Do-it-yourself-Verfahren verlegbaren, tafelförmigen
Heizelementes kann dadurch gewonnen werden, daß flach
ausgebildete Anschlußteile an den jeweiligen Verteiler
räumen vorgesehen werden, die das tafelförmige Heiz
element auf keiner flachen Seite um mehr als 2 mm über
ragen und abdichtend und übergreifend fest mit den gegen
überliegenden Flachseiten der Verteilerräume, insbesondere
durch Schweißen wie Ultraschallschweißen verbunden sind.
Ein solches Anschlußteil hat gegenüber den bekannten
Anschlußteilen den Vorteil, daß es praktisch in der
Ebene des tafelförmigen Heizelementes angeordnet ist
und dieses auf keiner flachen Seite in nennenswertem
Umfang überragt. Mit solchen Anschlußteilen versehene
tafelförmige Heizelemente können unmittelbar und ohne
besondere Vorbereitungen auch im Do-it-yourself-Ver
fahren verlegt werden, da an ihren Anschlußteilen im
Gegensatz zu den bekannten Heizelementen dieser Art
kein Raum geschaffen werden muß, der die mindestens auf
einer Seite beträchtlich über das Heizelement vorstehen
den Anschlußteile aufnimmt.
Das Anschlußteil ist auch übergreifend mit den Flach
seiten des Verteilerraumes verbunden, wodurch im Ver
gleich mit einem zwischen den Flachseiten eingesetzten
Anschlußteil nicht nur die Herstellung der Verbindung
zwischen dem Anschlußteil und dem Verteilerraum des
tafelförmigen Heizelementes erheblich vereinfacht wird,
sondern insbesondere auch eine größere Sicherheit der
Verbindung gegen erhöhten Innendruck innerhalb des
tafelförmigen Heizelementes beziehungsweise der
Heizungsanlage erreicht wird.
Vorteilhafterweise verläuft bei dem erfindungsgemäßen,
einbaufertigen und im Do-it-yourself-Verfahren verleg
baren, tafelförmigen Heizelement das Anschlußstück quer
zu den Durchlaufkanälen, und die Anschlußstücke mehrerer
nebeneinander angeordneter Heizelemente bilden einen in
der Ebene der Heizelemente geradlinig verlaufenden Ab
schluß. Verbleibende Freiräume zwischen den Stirnseiten
der verlegten Heizelemente und Bauwerkswänden können
dann mit einfachen Abdeckplatten aus Holz oder einem an
deren geeigneten Material abgedeckt werden, ohne daß ein
Verguß mit Estrich oder dergleichen erforderlich ist.
Die Verlegung im Do-it-yourself-Verfahren wird dadurch
besonders erleichtert.
In der vorstehend beschriebenen Weise läßt sich somit
ein tatsächlich einbaufertiges und im Do-it-yourself-
Verfahren verlegbares, tafelförmiges Heizelement erhalten,
das als geschlossene Baueinheit in einfachster Weise und
ohne besondere Zusatzarbeiten verlegt und unmittelbar an
den Vorlauf und Rücklauf einer Heizungsanlage ange
schlossen werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen einbau
fertigen und im Do-it-yourself-Verfahren verlegbaren,
tafelförmigen Heizelementes ist in den Abbildungen dar
gestellt und wird nachfolgend anhand der Bezugszeichen
im einzelnen erläutert und beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf das
erfindungsgemäße einbaufertige, tafel
förmige Heizelement;
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf einen
anderen Ausschnitt des in Fig. 1 dar
gestellten tafelförmigen Heizelementes;
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie II-II
in Fig. 1; und
Fig. 4 eine Seitenansicht eines Teiles des in
Fig. 1 dargestellten Heizelementes.
Fig. 1 zeigt in Draufsicht einen Teil eines einbau
fertigen und im Do-it-yourself-Verfahren verlegbaren,
tafelförmigen Heizelementes 1, das aus extrudiertem
Kunststoff besteht und eine große Anzahl parallel
in Längsrichtung verlaufender Trennwände 2 enthält,
zwischen denen sich Durchlaufkanäle 3 erstrecken. An
beiden Stirnseiten des tafelförmigen Heizelementes 1
sind die Trennwände 2 durchgetrennt, und die gegenüber
liegenden Flachseiten 4 sind unter Ausbildung einer
Schweißnaht 5 miteinander abdichtend verschweißt. Die
Tiefe, bis zu der die Durchtrennung erfolgt, ist in
Fig. 1 und 2 durch gestrichelte Linien angedeutet.
Es entsteht auf diese Weise an jeder Seite des tafel
förmigen Heizelementes 1 ein Verteiler oder Verteiler
raum 6.
Solche tafelförmigen Heizelemente 1 können unterschied
lich ausgebildet werden. In einem praktischen Ausführungs
beispiel beträgt die Länge ca. 1 m und die Breite ca. 50 cm;
die Trennwände 2 besitzen ca. 1 mm Stärke und die Durch
laufkanäle 3 haben eine lichte Weite von ca. 4 mm. In
dem genannten praktischen Ausführungsbeispiel verteilen
sich über 90 Durchlaufkanäle 3 auf die gesamte Breite
von ca. 50 cm.
Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel des
einbaufertigen und im Do-it-yourself-Verfahren verleg
baren, tafelförmigen Heizelementes 1 enthält fünf
symmetrisch zur Mitte angeordnete, einseitig geschlos
sene Durchlaufkanäle 3′. Solche Durchlaufkanäle 3′
können auch unsymmetrisch zur Mitte angeordnet sein und
sind bevorzugt zu dem vorlaufseitigen Verteilerraum 6
hin offen. Sie wurden in dem dargestellten Ausführungs
beispiel dadurch erhalten, daß vorgewählte Durchlauf
kanäle 3 an ihren dem vorlaufseitigen Verteilerraum 6
gegenüber liegenden offenen Enden zum Beispiel durch
Anwendung von Ultraschall oder dergleichen unter Aus
bildung von Schließstellen 7 zugeschweißt wurden. Die
einseitig geschlossenen Durchlaufkanäle 3′ bilden
während des Betriebs der Heizungsanlage, an die das
tafelförmige Heizelement 1 angeschlossen ist, eine
integrierte Druck- und Expansionskammer, deren Luft
volumen den Druckschwankungen in der Heizungsanlage folgt
und so den erwünschten Druck- bzw. Expansionsausgleich
bewirkt. Die Anzahl der für diesen Zweck ausgebildeten,
einseitig geschlossenen Durchlaufkanäle 3′ kann je nach
den Anforderungen der Heizungsanlage, an die das tafel
förmige Heizelement 1 angeschlossen ist, und nach der
Größe des tafelförmigen Heizelementes 1 auch größer oder
kleiner als 5 sein. In jedem Falle ist aber die Anzahl
der einseitig geschlossenen Durchlaufkanäle 3′ im
Vergleich zu der Zahl der beidseitig offenen Durchlauf
kanäle 3 klein, so daß die Heizleistung des tafelförmigen
Heizelementes 1 durch die Anwesenheit der integrierten
Druck- und Expansionskammer nicht oder nur vernachlässigbar
beeinflußt wird.
Bei tafelförmigen Heizelementen 1, bei denen der Verteiler 6
an einer Seite unterteilt ist, so daß der Vorlauf und der
Rücklauf der Heizungsanlage auf der gleichen Seite an
das tafelförmige Heizelement 1 angeschlossen sind, wird
die integrierte Druck- und Expansionskammer in entsprechen
der Weise durch einseitig geschlossene Durchlaufkanäle
gebildet.
Fig. 2 zeigt in Draufsicht einen anderen Ausschnitt aus
dem erfindungsgemäß ausgebildeten, einbaufertigen und im
Do-it-yourself-Verfahren verlegbaren, tafelförmigen Heiz
element 1, in dem ein Anschlußteil 10 erkennbar ist. Die
ser Anschlußteil 10 kann an jeder geeigneten Stelle, also
mittig oder seitlich oder allgemein zwischen den seitlichen
Begrenzungen an dem zugehörigen Verteilerraum 6 ange
schlossen sein. Dazu erstreckt sich die Schweißnaht 5
nicht über die gesamte Breite der Stirnseite des tafel
förmigen Heizelementes 1, und das zweckmäßigerweise eben
falls aus Kunststoff bestehende Anschlußstück 10 ist in
diesem nicht verschweißten Bereich mit den beiden Flach
seiten 4 des tafelförmigen Heizelementes 1 fest und ab
dichtend verbunden. Die Verbindung erfolgt durch Ver
kleben, Verschweißen oder jedes andere geeignete, übliche
Verfahren, nach dem Kunststoffteile fest und abdichtend
miteinander verbunden werden können; insbesondere Ultra
schallschweißen hat sich dafür als geeignet erwiesen.
Das Anschlußteil 10 ist zu den Durchlaufkanälen 3
des zugehörigen Verteilerraums 6 offen und erstreckt sich
in der Breite über eine vorgegebene Anzahl, zum Beispiel
5 bis 10 solcher Durchlaufkanäle 3. In der Schnittdar
stellung von Fig. 3 erkennt man, daß das Anschlußteil 10
übergreifend mit den Enden der Flachseiten 4 des tafel
förmigen Heizelementes 1 verbunden ist. Dadurch läßt sich
die Verbindung nicht nur am einfachsten herstellen, son
dern ist auch gegen eine Erhöhung des Innendruckes in
dem eingebauten, tafelförmigen Heizelement 1 beziehungs
weise der zugehörigen Heizanlage gesichert.
Das Anschlußteil 10 liegt praktisch in einer Ebene mit
dem tafelförmigen Heizelement 1 und überragt dessen Flach
seiten 4 nur unwesentlich, vgl. Fig. 3 und 4, nämlich
maximal um bis zu 2 mm. Ein Anschlußstück 11 erstreckt
sich in einer Ebene mit dem Anschlußteil 10 und verläuft
quer zu den Durchlaufkanälen 3. Das Anschlußstück 11 ist
mit Rippen 12 oder anderen geeigneten Mitteln zur sicheren
und abdichtenden Verbindung mit einer flexiblen Rohr
leitung wie einem Schlauch versehen, der an den Vorlauf
oder Rücklauf einer Heizungsanlage angeschlossen werden
kann. Zweckmäßigerweise sind das Anschlußteil 10 und das
Anschlußstück 11 aus einem Stück gebildet.
Fig. 3 und 4 zeigen auf einer Seite des tafelförmigen
Heizelementes 1 eine Wärmeisolation, die in dem dar
gestellten Ausführungsbeispiel aus einer Schaumstoff
schicht 8 besteht, die praktisch die gesamte Unterseite
des tafelförmigen Heizelementes 1 abdeckt und daran durch
eine Klebverbindung befestigt ist.
Insgesamt wird so ein einbaufertiges und im Do-it-yourself-
Verfahren verlegbares, tafelförmiges Heizelement mit in
tegriertem Druck; beziehungsweise Expansionsausgleich er
halten. Die Anschlußteile und deren abgewinkelte Anschluß
stücke liegen praktisch in der Ebene des Heizelementes
und ermöglichen Daher eine plane Auflage mit flach auf
liegenden und im wesentlichen geraden Stirnwänden, so daß
für die Verlegung keine besonderen Arbeiten, zum Beispiel
Ausbildung von Vertiefungen in der Auflagefläche und dergl.,
erforderlich sind. Zwischen den Stirnflächen der ver
legten Heizelemente und den Bauwerkswänden verbleibende
Freiräume können ohne die Notwendigkeit eines Vergusses
mit Estrich oder dergleichen einfach mit zum Beispiel
Holzplatten abgedeckt werden. Da auch die Wärmeisolation
bereits in das Heizelement integriert ist und dessen An
schlußteile schon werkseitig mit flexiblen Rohrleitungen
versehen werden können, werden somit nicht nur besonders
leicht und schnell verlegbare Heizelemente bereitgestellt,
sondern auch im Do-it-yourself-Verfahren verlegbare, tafel
förmige Heizelemente mit dem denkbar einfachsten Instal
lationsaufwand, sei es für die Ausrüstung von Neubauten,
sei es für die Nachrüstung von Altbauten.
Claims (9)
1. Tafelförmiges Heizelement, bestehend aus einer
Kunststoffplatte mit einer Vielzahl nebeneinander
liegender Durchlaufkanäle, die durch eine Vielzahl
nebeneinander liegender Trennwände voneinander ge
trennt sind, mit Verteilerräumen an gegenüberliegen
den Enden der Kunststoffplatte, deren Flachseiten
an den Stirnkanten abdichtend verbunden sind und
die Verteilerräume nach außen abschließen, und
mit nach außen abdichtend mit den jeweiligen Ver
teilerräumen verbundenen Anschlußteilen zum Anschluß
der jeweiligen Verteilerräume an den Vorlauf be
ziehungsweise Rücklauf einer Heizungsanlage,
dadurch gekennzeichnet, daß das tafelförmige Heiz
element (1) mit einer vorgegebenen Anzahl von ein
seitig geschlossenen Durchlaufkanälen (3′) versehen
ist, die gemeinsam eine Druckausgleichskammer bilden.
2. Tafelförmiges Heizelement nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die einseitig geschlossenen
Durchlaufkanäle (3′) vorlaufseitig offen sind.
3. Tafelförmiges Heizelement nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die vorlaufseitig offenen, ein
seitig geschlossenen Durchlaufkanäle (3′) unmittel
bar nebeneinander angeordnet sind.
4. Tafelförmiges Heizelement nach einem der Ansprüche 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das tafelförmige
Heizelement (1) auf einer Seite fest mit einer wärme
isolierenden Schaumstoffschicht (8) verbunden ist.
5. Tafelförmiges Heizelement nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schaumstoffschicht (8) auf
die eine Seite des tafelförmigen Heizelementes (1)
aufgeklebt ist.
6. Tafelförmiges Heizelement nach einem der Ansprüche 1
bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das tafelförmige
Heizelement (1) mit flach ausgebildeten Anschluß
teilen (10) versehen ist, die das tafelförmige Heiz
element (1) auf keiner flachen Seite mehr als ca.
2 mm überragen und abdichtend und übergreifend fest
mit den gegenüberliegenden Flachseiten (4) der je
weiligen Verteilerräume (7) verbunden sind, und daß
jedes Anschlußteil (10) ein in der Ebene des tafel
förmigen Heizelementes (1) liegendes Anschlußstück (11)
zum Anschluß an die Vorlaufleitung beziehungsweise
Rücklaufleitung der Heizungsanlage aufweist.
7. Tafelförmiges Heizelement nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß jedes Anschlußteil (10) mit den
Flachseiten (4) des zugehörigen Verteilerraums (7)
durch Verschweißen verbunden ist.
8. Tafelförmiges Heizelement nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß sich jedes Anschlußteil (10)
über höchstens die halbe Breite des tafelförmigen
Heizelementes (1) erstreckt.
9. Tafelförmiges Heizelement nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (11) quer zu
den Durchlaufkanälen (3) verläuft und daß die Anschluß
stücke (11) mehrerer nebeneinander angeordneter Heiz
elemente (1) einen in der Ebene der Heizelemente (1)
geradlinig verlaufenden, stirnseitigen Abschluß bilden.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853546408 DE3546408A1 (de) | 1985-12-31 | 1985-12-31 | Einbaufertiges, tafelfoermiges heizelement |
JP61307563A JPS6334490A (ja) | 1985-12-30 | 1986-12-23 | 熱交換器 |
JP62065492A JPS63271041A (ja) | 1985-12-30 | 1987-03-19 | 熱交換器 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853546408 DE3546408A1 (de) | 1985-12-31 | 1985-12-31 | Einbaufertiges, tafelfoermiges heizelement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3546408A1 true DE3546408A1 (de) | 1987-07-02 |
Family
ID=6289721
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853546408 Withdrawn DE3546408A1 (de) | 1985-12-30 | 1985-12-31 | Einbaufertiges, tafelfoermiges heizelement |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (2) | JPS6334490A (de) |
DE (1) | DE3546408A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0320349A1 (de) * | 1987-12-04 | 1989-06-14 | Fernand Scherrer | Raumklimagerät zum Wärmeenergieaustausch durch Infrarotstrahlung niedriger Temperatur |
FR2633380A1 (fr) * | 1988-06-23 | 1989-12-29 | Scherrer Fernand | Dispositif de climatisation d'un local a echange d'energie calorifique par rayonnement infrarouge basse temperature |
-
1985
- 1985-12-31 DE DE19853546408 patent/DE3546408A1/de not_active Withdrawn
-
1986
- 1986-12-23 JP JP61307563A patent/JPS6334490A/ja active Pending
-
1987
- 1987-03-19 JP JP62065492A patent/JPS63271041A/ja active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0320349A1 (de) * | 1987-12-04 | 1989-06-14 | Fernand Scherrer | Raumklimagerät zum Wärmeenergieaustausch durch Infrarotstrahlung niedriger Temperatur |
WO1989005425A1 (fr) * | 1987-12-04 | 1989-06-15 | Fernand Scherrer | Dispositif de climatisation d'un local a echange d'energie calorifique par rayonnement infrarouge basse temperature |
FR2633380A1 (fr) * | 1988-06-23 | 1989-12-29 | Scherrer Fernand | Dispositif de climatisation d'un local a echange d'energie calorifique par rayonnement infrarouge basse temperature |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6334490A (ja) | 1988-02-15 |
JPS63271041A (ja) | 1988-11-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2831591A1 (de) | Solarkollektor und teile und verfahren zur herstellung desselben | |
DE3317731A1 (de) | Bodenplatte | |
EP1734200B1 (de) | Verwendung eines Gebäudewandelements und einer Holzlagenverbundplatte | |
DD150246A5 (de) | Waermetauschender bauteil fuer installationszwecke | |
EP1170553B1 (de) | Kühldecke | |
DE3217578C2 (de) | Flächenheizung, bestehend aus mindestens einem, von einem Tragkörper gestützten Rohrleitungssystem | |
DE2658673A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines elementes fuer ein flaechenheizungs- oder -kuehlsystem | |
EP0102408A1 (de) | Isolierelement | |
WO2007042331A1 (de) | Wärmetauscherplatte | |
DE3032694C2 (de) | Plattenförmiges Heiz- und/oder Kühlelement | |
DE3546408A1 (de) | Einbaufertiges, tafelfoermiges heizelement | |
EP1624258A2 (de) | Einrichtung zur Raumlüftung und Einbaumodul zur Raumlüftung | |
EP1256767B1 (de) | Fassaden-Thermoplatte | |
EP0452558A1 (de) | Flächenförmiges Austauschelement | |
EP0038490A1 (de) | Vorrichtung zur Übertragung von Wärme oder Kälte auf einen diese durchströmenden Träger | |
CH687884A5 (de) | Holzbautafel. | |
DE202007017185U1 (de) | Wärmeverbundsystem sowie ein Flächenheizungs/-kühlungs-Baukastensystem mit einem derartigen Wärmeverbundsystem | |
DE19815202A1 (de) | Dämmplatte zur Verwendung an Außenfassaden von Häusern | |
DE8536755U1 (de) | Einbaufertiges, tafelförmiges Heizelement | |
DE2729829A1 (de) | Kollektor fuer sonnenenergie | |
DE19646812C2 (de) | Heizplatte | |
EP0940518A1 (de) | Verkleidungselement zum Verkleiden von Gebäudewänden | |
DE102006008921A1 (de) | Wärmetauscherplatte | |
DE8400402U1 (de) | Sandwich-Wärmetauscher | |
DE3203728A1 (de) | Bauelement fuer eine fussbodenheizung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |