[go: up one dir, main page]

DE3546035A1 - Method and device for the preparation of a model cast prosthesis - Google Patents

Method and device for the preparation of a model cast prosthesis

Info

Publication number
DE3546035A1
DE3546035A1 DE19853546035 DE3546035A DE3546035A1 DE 3546035 A1 DE3546035 A1 DE 3546035A1 DE 19853546035 DE19853546035 DE 19853546035 DE 3546035 A DE3546035 A DE 3546035A DE 3546035 A1 DE3546035 A1 DE 3546035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
model
casting
master model
prosthesis
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853546035
Other languages
German (de)
Other versions
DE3546035C2 (en
Inventor
Rudi Koerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853546035 priority Critical patent/DE3546035A1/en
Publication of DE3546035A1 publication Critical patent/DE3546035A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3546035C2 publication Critical patent/DE3546035C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

In a method for the preparation of a model cast prosthesis, a casting funnel (6) with casting channels (7), a plate or a bracket (3) with clamps (4) and, if appropriate, retainers of combustible materials being connected to one another after measurement and fitting into a model, these materials are surrounded by a refractory embedding composition and a muffle and then fused. The model used is the master model (1), the undercuts being milled at least approximately down to the clamp contact zone in the region of the fastening points of the lower arms (5) of the clamps (4) on the master model teeth (2) concerned, and thereafter deformable thermoreversible or light-curing plastics being fitted into the master model (1) as combustible materials. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vor­ richtung zum Herstellen einer Modellgußprothese, wo­ bei nach einem Vermessen und Einpassen in ein Modell ein Gußtrichter mit Gußkanälen, eine Platte oder ein kugel mit Klammern und ggf. Retentionen aus ver­ brennbaren Materialien miteinander verbunden wer­ den, wonach diese Materialien von einer feuerfesten Einbettmasse und einer Muffel umgeben und dann aus­ geschmolzen werden, wobei als verbrennbare Materi­ alien verformbare Kunststoffe auf dem Meistermodell verwendet werden.The invention relates to a method and a direction for producing a model cast prosthesis, where when after measuring and fitting into a model a casting funnel with sprues, a plate or a ball with brackets and, if necessary, retentions from ver combustible materials the one according to which these materials are of a refractory Investment and a muffle surrounded and then out  be melted, being as combustible material alien deformable plastics on the master model be used.

Zur Herstellung einer Modellgußprothese wurde bis­ her von dem Meistermodell, das im allgemeinen ein Gipsmodell ist, eine Kopie aus einer feuerfesten Masse hergestellt. Mit dieser Kopie, Duplikatmodell genannt, wurde dann gearbeitet.Up to from the master model, which is generally a Plaster model is a copy of a refractory mass produced. With this copy, called the duplicate model, was then worked.

So wurde ein Gußtrichter mit Gußkanälen, eine Plat­ te oder ein Bügel mit Klammern und ggf. Retentionen eingepaßt und anschließend miteinander verbunden. Als Materialien hierfür wurde im allgemeinen Wachs ver­ wendet. Anschließend legte man das Duplikatmodell auf eine Sockelplatte, umgab es mit einer feuerfesten Ein­ bettmasse und einer Muffel und schmolz dann das Wachs aus. Anschließend konnten die Stahlteile zur Herstellung der Prothese eingegossen werden. Nach dem Erkalten und Erhärten der Prothese mußte das Duplikatmodell zur Abnahme der Prothese zerstört werden, weil sie sich aufgrund des Unterschnittes der Zähne nicht abheben läßt. Nachteilig bei diesem Verfah­ ren ist jedoch, daß es relativ zeit- und kostenaufwendig ist. Die Herstellung des Duplikatmodelles erfordert mehrere Stunden Arbeit. Darüberhinaus ist es anschlie­ ßend unbrauchbar für weitere Arbeiten. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß sich beim Kopieren des Gipsmodelles Kopier- und/oder Toleranzfehler einstel­ len können.So a casting funnel with sprues, a plat te or a bracket with clips and, if necessary, retentions fitted and then connected to each other. As Materials for this have been used in general wax turns. Then you placed the duplicate model a base plate, surrounded it with a fireproof one bed mass and a muffle and then melted that Wax out. Then the steel parts could Manufacture of the prosthesis to be cast in. To that had to cool and harden the prosthesis Duplicate model for removing the prosthesis destroyed be because of the undercut of the Teeth not lifted. A disadvantage of this procedure ren is, however, that it is relatively time consuming and costly is. The production of the duplicate model requires several hours of work. Furthermore, it is connected unusable for further work. Another The disadvantage is that when copying the Set plaster model copy and / or tolerance error len.

Aus der US-PS 42 72 241 ist bereits ein Verfahren bekannt, bei dem auf die Anfertigung eines Duplikatmo­ delles verzichtet wird. Als Material für die Platte, die Bügel, die Klammern und dgl. wurde Kunststoff ver­ wendet. Zum Abziehen der genannten Teile von dem Meistermodell mußte der Kunststoff aufgebogen wer­ den, damit die Modellprothese aus dem Unterschnitt herausgezogen werden konnte. Dies bedeutet, der Kunststoff muß eine entsprechende Elastizität besitzen. Aufgrund der Elastizität läßt sich jedoch ein genaues Zurückfedern in die ursprüngliche Lage nicht erreichen. Es verbleiben in jedem Falle Ungenauigkeiten in einer Größenordnung von einigen Prozenten. Dies ist für ei­ nen Präzisionsguß jedoch eine viel zu große Toleranz. Außerdem ist ein derartigen Anbiegen oder Verformen eines Gußes problematisch, da dabei Gitterverspannun­ gen entstehen können.A method is already known from US Pat. No. 4,272,241 known, in the production of a duplicate mo delles is dispensed with. As material for the plate, the Bracket, the brackets and the like. Plastic was ver turns. To pull the parts mentioned from the Master model, the plastic had to be bent so that the model prosthesis from the undercut could be pulled out. This means the Plastic must have an appropriate elasticity. Due to the elasticity, however, an exact Do not spring back to the original position. In any case, inaccuracies remain in one Of the order of a few percent. This is for egg However, precision casting is far too large a tolerance. In addition, such bending or deformation of a cast is problematic because it grates gene can arise.

Aus der US-PS 17 67 351 ist ein Verfahren zur Her­ stellung einer Modellgußprothese bekannt, wobei eben­ falls mit dem Gips- bzw. Meistermodell gearbeitet wird. Bei diesem Verfahren muß jedoch zur Abnahme der Prothese das Gipsmodell zerstört werden. Ein derarti­ ges Verfahren ist damit in der Praxis nicht realisierbar, da das Gips- bzw. Meistermodell später noch für andere Arbeiten benötigt wird.From US-PS 17 67 351 is a method for Her position of a model casting prosthesis known, whereby just if you are working with the plaster or master model. In this process, however, to decrease the Denture the plaster model will be destroyed. Such a This method cannot be implemented in practice, because the plaster or master model later for others Work is needed.

Aus der DE-OS 32 40 907 ist die Verwendung licht­ härtender Kunststoffe bei der Herstellung individueller Gußteile bekannt.From DE-OS 32 40 907 the use is light hardening plastics in the production of individual Castings known.

Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Her­ stellen einer Modellgußprothese der eingangs erwähn­ ten Art zu schaffen, bei dem auch bei einem Arbeiten mit dem Meistermodell eine schnelle und genaue Her­ stellung weitgehend ohne Fehlerquellen möglich ist.The present invention is therefore the object based on a method and an apparatus for manufacturing make a model cast prosthesis mentioned at the beginning ten way to create, even when working with the master model a quick and accurate fro position is largely possible without sources of error.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß an dem Meistermodell im Bereich der Befestigungs­ punkte der Unterarme der Klammern an den betroffe­ nen Meistermodell-Zähnen die Unterschnitte zur Besei­ tigung über der Klammer liegender Unterschnitte we­ nigstens annähernd bis zur Klammeranliegezone abge­ fräst wird, und daß danach als verbrennbare Materialien verformbare thermoreversible oder lichthärtende Kunststoffe in das Meistermodell eingesetzt werden.According to the invention, this object is achieved by that on the master model in the area of fortification points of the forearms of the brackets on the affected Master model teeth the undercuts to the broom undercuts lying above the bracket at least approximately to the clinging zone  is milled, and that afterwards as combustible materials deformable thermoreversible or light-curing Plastics are used in the master model.

Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird nun nicht - wie allgemein üblich - ein Duplikatmodell hergestellt, sondern es wird direkt mit dem Meistermo­ dell gearbeitet. Dies bedeutet, die Modellgußprothese wird direkt vom Meistermodell aus hergestellt und zwar ohne daß die Genauigkeit darunter leidet. Im Gegenteil, dadurch, daß sich keine Übertragungsfehler einstellen können, wird die Prothese sogar noch genauer. Außer­ dem wird dessen Herstellung schneller, denn die zeit­ raubende Anfertigung des Duplikatmodelles entfällt.By the method according to the invention not - as is common practice - a duplicate model manufactured, but it is directly with the Meistermo dell worked. This means the model cast prosthesis is made directly from the master model without sacrificing accuracy. On the contrary, in that no transmission errors occur the prosthesis becomes even more precise. Except its production will be faster than time consuming production of the duplicate model is no longer necessary.

Erfindungsgemäß wird nunmehr nach dem üblichen Vermessen des Meistermodelles und der Anzeichnung des Äquators an denjenigen Zähnen, an denen die Un­ terarme der Klammer zur Befestigung angelegt werden, der Unterschnitt bis annähernd zum Äquator bzw. zum Unterschnittspunkt abgefräst. Durch diese Maßnahme läßt sich anschließend die in Stahl gegossene Prothese problemlos nach oben abziehen. Andererseits stört die Entfernung des Unterschnittes an den wenigen Zähnen die weiteren Arbeiten mit dem Meistermodell nicht. Im Gegensatz zu dem bekannten Verfahren muß also der Kunststoff beim Abheben nicht aufgebogen werden. Dies bedeutet es treten keinerlei Ungenauigkeiten bei der Abnahme der modellierten Prothese vom Meister­ modell auf.According to the invention is now the usual Measuring the master model and marking of the equator on those teeth on which the Un the clip's arms are attached for fastening, the undercut up to approximately the equator or Milled undercut point. By this measure then the prosthesis cast in steel pull off easily. On the other hand, it bothers Removal of the undercut on the few teeth no further work with the master model. in the Contrary to the known method, the Do not bend plastic when lifting. This means there are no inaccuracies acceptance of the modeled prosthesis by the master model on.

Damit in erfindungsgemäßer Weise an dem Meister­ modell gearbeitet werden kann, werden als verbrennba­ re Materialien verformbare thermoreversible Kunst­ stoffe verwendet. Derartige Kunststoffe sind relativ hart, lassen sich jedoch im warmen Zustand verformen, wobei sie nach dem Abkühlen wieder genügend steif sind, so daß sie die gewünschte Form beibehalten. Zur Verbindung der einzelnen Teile miteinander kann ein Kleber oder Kaltpolymerisat verwendet werden. Vor­ aussetzung ist, daß die oder der verwendete Kunststoff ausreichend formstabil ist, daß die gesamte Konstruk­ tion von dem Meistermodell abgehoben werden kann.So in the manner according to the invention on the master model can be worked as combustible re materials deformable thermoreversible art fabrics used. Such plastics are relative hard, but can be deformed when warm, after cooling again it is sufficiently stiff are so that they maintain the desired shape. To The individual parts can be connected to one another Glue or cold polymer can be used. Before suspension is that the plastic or plastic used is sufficiently stable that the entire construct tion from the master model.

Als thermoreversible Kunststoffe, die den gewünsch­ ten Anforderungen genügen, sind mehrere Kunststoffe allgemein bekannt. Sehr vorteilhaft läßt sich jedoch ein lichthärtender Kunststoff verwenden. Dieser wird im Dunklen gehalten und nach seiner Verarbeitung durch starkes Licht, z. B. durch Halogenlampen, gehärtet, wo­ bei keinerlei Elastizitäten auftreten. Zur Härtung kann z. B. eine UV-Lampe eingesetzt werden, wobei in einem Temperaturbereich von ca. 40°C gearbeitet wird.As thermoreversible plastics that meet the requirements Several plastics meet the requirements well known. However, one can be very advantageous Use light-curing plastic. This is in Keep dark and after processing through strong light, e.g. B. hardened by halogen lamps, where occur with no elasticity. Can be used for hardening e.g. B. a UV lamp can be used, in one Working temperature range of about 40 ° C.

Selbstverständlich sind ggf. auch noch andere Kunst­ stoffe für den genannten Zweck geeignet.Of course, other art is also possible suitable for the stated purpose.

In einfacher Weise wird man für die Gußkanäle, den Bügel und die Klammern Kunststoff aus Rundmaterial verwenden, wobei nach der Einformung in das Meister­ modell die genannten Teile durch Zugabe von Wachs in bekannter Weise in Tropfenform gebracht werden.In a simple way, one for the sprues Bracket and the clips plastic made of round material use, after molding into the master model the parts mentioned by adding wax in be brought in drop form in a known manner.

Bei Verwendung von Kunststoff aus Rundmaterial kann ggf. handelsübliches Material verwendet werden. Damit jedoch keine toten Ecken und Winkel an der Gußprothese entstehen, streicht man Wachs von oben her in die Rundung, damit eine Tropfenform entsteht.When using plastic made of round material If necessary, commercially available material can be used. So that no dead corners and angles on the Cast prosthesis are created if you stroke wax from above into the curve so that a teardrop shape is created.

Bei der Herstellung einer Modellgußprothese nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wurde eine weitere wichtige Erkenntnis gewonnen. So hat man festgestellt, daß an dem wenigstens zwei Gußkanäle aufweisenden Gußtrichter, die Gußkanäle von der Horizontalebene aus schräg nach unten weisen sollen, wobei der Nei­ gungswinkel zwischen 25° und 45° betragen soll. Wird dieser sogenannte Einschußwinkel zu flach gewählt, so wird die einschießende Stahlschmelze zu sehr abgelenkt und verliert an Geschwindigkeit, bzw. wird zu träge. Dadurch wird die Einströmzeit länger und es konnen Fehlerquellen entstehen. Wird der Neigungs- bzw. Ein­ schußwinkel zu steil gewählt, muß die Muffel höher ge­ macht werden. Dadurch ergeben sich höhere Vorwärm­ zeiten und es muß mehr Masse verwendet werden. Au­ ßerdem können dadurch Ungenauigkeiten entstehen Als ein sehr günstiger Winkelwert hat sich ein Winkel von 35° gezeigt.In the manufacture of a partial denture the method according to the invention was another important knowledge gained. So it was found that on the at least two sprues Casting funnel, the casting channels from the horizontal plane should point obliquely downwards, the Nei angle between 25 ° and 45 °. Becomes  this so-called shot angle chosen too flat, so the incoming steel melt is deflected too much and loses speed or becomes sluggish. This increases the inflow time and it can Sources of error arise. If the tilt or on Shot angle chosen too steep, the muffle must be higher be made. This results in higher preheating times and more mass must be used. Au It can also cause inaccuracies An angle has proven to be a very favorable angle value shown from 35 °.

In vorteilhafter Weise wird man die Gußkanäle sym­ metrisch zur Vertikalebene des Gußtrichters anordnen.Advantageously, you will sym the sprues Arrange metrically to the vertical plane of the casting funnel.

Eine weitere sehr vorteilhafte Abänderung gegen­ über herkömmlichen Gußtrichtern besteht darin, daß der Gußtrichter im Zentrum einen nach oben ragenden Sockel für ein damit verbindbares Abziehteil aufweist.Another very advantageous change against over conventional casting funnels is that the casting funnel in the center protrudes upwards Has base for a connectable pull-off part.

Dieser Sockel, welcher ebenso wie der Gußtrichter aus verbrennbarem Material, d. h. in erfindungsgemäßer Weise aus dem thermoreversiblen oder lichthärtenden Kunststoff besteht, wird ebenfalls ausgeschmolzen, so daß die Gußprothese anschließend diesen Sockel an dem Gußtrichter aufweist. Damit die hergestellte Guß­ prothese ohne Beschädigung des Meistermodelles und vor allen Dingen auch ohne eine Verbiegung nach der Modellierung von dem Meistermodell abgezogen wer­ den kann, ist es erforderlich, daß die Gußprothese mög­ lichst genau senkrecht nach oben abgezogen wird. Durch den erfindungsgemäßen Sockel läßt sich dies problemlos erreichen. So kann z. B. als Abziehteil eine in ein Parallelometer einsetzbare Spannhülse sein, die über den Sockel schiebbar ist. Die Spannhülse befindet sich dabei am unteren Ende des Vermessungsarmes des Parallelometers, so daß nach dessen Verbindung mit dem Sockel des Gußtrichters die gesamte Gußprothese exakt senkrecht nach oben abgehoben werden kann.This base, which is like the casting funnel made of combustible material, d. H. in the invention Way from the thermoreversible or light-curing Plastic exists, is also melted out, so that the cast prosthesis then on this base the casting funnel. So that the cast produced prosthesis without damaging the master model and above all without bending after the Modeling subtracted from the master model that can, it is necessary that the cast prosthesis is possible subtracted exactly vertically upwards. This can be done by the base according to the invention reach easily. So z. B. as a pull-off part in a parallelometer insert that can be used is slidable over the base. The adapter sleeve is located itself at the lower end of the measuring arm of the Parallelometer, so that after its connection with the entire casting prosthesis to the base of the casting funnel can be lifted off exactly vertically.

Als weiterer Vorteil ergibt sich, daß durch den Weg­ fall des Duplikatmodells eine Verschachtelungen von mehreren vom Meistermodell abgehobenen Kunststoff­ gerusten in einer Muffelform möglich ist.Another advantage is that by the way in the case of the duplicate model, a nesting of several plastics that stand out from the master model in a muffle shape is possible.

Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung prinzipmäßig näher beschrieben. Es zeigt:Below is an embodiment of the invention principle described in more detail. It shows:

Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Meistermodell mit der Modellgußprothese; Figure 1 is a plan view of a master model with the model cast prosthesis.

Fig. 2 eine vergrößerte Draufsicht nach Ausschnitt A der Fig. 1; FIG. 2 shows an enlarged top view according to section A of FIG. 1;

Fig. 3 die vergrößerte Seitenansicht eines Zahnes des Meistermodelles mit dem Unterarm einer Klammer nach der Fig. 2; Fig. 3 is the enlarged side view of a tooth of the master model with the forearm of a clip of FIG. 2;

Fig. 4 einen Längsschnitt nach der Linie III-III der Fig. 4; Fig. 4 is a longitudinal section along the line III-III of Fig. 4;

Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3. Fig. 5 is a section along the line IV-IV of FIG. 3.

In der Fig. 1 ist ein Meistermodell 1 mit Zähnen 2 dargestellt.In FIG. 1, a master model 1 is shown with teeth 2.

Je nach Lage der einzusetzenden künstlichen Zähne müssen an einem Bügel bzw. einer Platte 3 Klammern 4 befestigt werden, deren Unterarme 5 um einen Zahn gelegt werden. Hierzu müssen die genannten Teile ent­ sprechend verformt werden. Als Material hierzu wird ein thermoreversibler oder lichthärtender Kunststoff verwendet.Depending on the position of the artificial teeth to be used, 3 clips 4 must be attached to a bracket or a plate, the forearms 5 of which are placed around a tooth. For this purpose, the parts mentioned must be deformed accordingly. A thermoreversible or light-curing plastic is used as the material for this.

Damit sich jedoch nach dem Modellieren der Prothe­ se diese von dem Meistermodell abziehen läßt, ist es vorab erforderlich, daß die Zähne 2, um die die Unterar­ me 5 der Klammern 4 gelegt werden, außenseitig bis in den Bereich des Äquators bzw. des Unterschnittes bis zur Klammeranliegezone, abgefräst werden. Dies ist aus den vergrößerten Darstellungen in den Fig. 2 und 3 er­ sichtlich, wobei in der Fig. 3 gestrichelt die ursprüngli­ che Zahnform dargestellt ist. Die Abfräsung 11 wird dabei bis zum oberen Ende des Unterarmes 5 vorge­ nommen und besitzt dabei wenigstens eine senkrechte Kante.However, so that it can be subtracted from the master model after modeling the prothe, it is necessary in advance that the teeth 2 , around which the lower arms 5 of the clamps 4 are placed, on the outside up to the area of the equator or the undercut to the mating zone. This is evident from the enlarged representations in FIGS. 2 and 3, the original tooth shape being shown in broken lines in FIG. 3. The milling 11 is taken up to the upper end of the forearm 5 and has at least one vertical edge.

Hat man die genaue Form und Lage von Bügel bzw. Platte 3 und Klammern 4 und der Befestigung der Un­ terarme 5 an den entsprechenden Zähnen gefunden, werden die genannten Teile durch einen Kleber oder durch ein Kaltpolymerisat miteinander verbunden.If you have found the exact shape and position of the bracket or plate 3 and brackets 4 and the fastening of the lower arms 5 to the corresponding teeth, the parts mentioned are connected to one another by an adhesive or by a cold polymer.

Ebenso wird der Eingußtrichter 6 mit zwei Gußkanälen 7 mit der Platte 3 oder den Klammern 4 verbunden. Die genaue Lage bzw. die Verbindung der Gußkanäle mit der Platte 3 bzw. den Klammern 4 richtet sich je nach der Ausgestaltung und der Form der herzustellenden Prothese.Likewise, the pouring funnel 6 is connected to the plate 3 or the clamps 4 by means of two casting channels 7 . The exact position or the connection of the cast channels with the plate 3 or the clamps 4 depends on the design and the shape of the prosthesis to be manufactured.

Wenn alle Teile angepaßt und fest miteinander ver­ bunden sind, wird das Meistermodell unter ein Stativ bzw. einen Parallelometer gestellt, der an einem Ver­ messungsarm mit einem Abziehteil, wie in der Fig. 4 gestrichelt dargestellt, die als Spannhülse 9 ausgebildet ist, versehen ist. Da der Unterschnitt an den Zähnen, um die die Unterarme 5 der Klammern gelegt wurden, vor­ her entfernt worden ist, läßt sich die in Kunststoff mo­ dellierte Prothese auf einfache und exakte Weise verti­ kal nach oben abziehen. Ebenso wie bei dem herkömm­ lichen Verfahren wird nach dem Abziehen der model­ lierten Prothese diese in eine Muffel gebracht und von einer feuerfesten Einbettmasse umgeben, wonach an­ schließend in einem Vorwärmofen der thermoreversible oder lichthärtende Kunststoff, aus dem die Platte 3, die Klammern 4 mit ihren Unterarmen 5 und der Gußtrich­ ter 6 mit den Gußkanälen 7 hergestellt ist, ausgeschmol­ zen wird. In die auf diese Weise entstandenen Hohlräu­ me wird dann ebenfalls in bekannter Weise Stahl zur Herstellung der Gußprothese eingegossen.If all parts are adjusted and firmly connected to each other, the master model is placed under a tripod or a parallelometer which is on a measuring arm with a pull-off part, as shown in dashed lines in FIG. 4, which is designed as an adapter sleeve 9 . Since the undercut on the teeth, around which the forearms 5 of the brackets were placed, has been removed before, the prosthesis modeled in plastic can be removed vertically in a simple and exact manner. Just like in the conventional process, after removing the modeled prosthesis, it is placed in a muffle and surrounded by a refractory investment, after which the thermoreversible or light-curing plastic, from which the plate 3 , the clamps 4 with its, is then placed in a preheating furnace Forearms 5 and the Gußtrich ter 6 with the sprues 7 is made, is melted zen. In the hollow spaces created in this way, steel is then also poured in a known manner to produce the cast prosthesis.

Beim vorliegenden Verfahren ist es nicht erforderlich das Modell zusammen mit der Prothese in die Muffel einzubetten, wie es beim Stand der Technik durch das Duplikatmodell der Fall ist, welches nachher zur Abnah­ me der Gußprothese zerstört werden muß. Vielmehr kann die modellierte Kunststoffprothese ja durch die direkte Abnahme vom Meistermodell alleine in die Muf­ fel eingebracht werden. In besonderen Fällen kann man jedoch auch das Meistermodell zusammen mit der Kunststoffprothese in die Muffel einbetten, sofern das Meistermodell entsprechend hitzebeständig ist. Durch das vorangegangene Entfernen der Unterschnitte im Bereich der Unterarme der Klammern, kann nach dem Erkalten der Gußprothese diese problemlos und exakt (durch die Spannhülse) von dem Meistermodell abgeho­ ben werden.It is not necessary in the present procedure the model together with the prosthesis in the muffle embed, as in the prior art by Duplicate model is the case, which subsequently for acceptance me the cast prosthesis must be destroyed. Much more can the modeled plastic prosthesis by direct acceptance from the master model alone into the socket be introduced. In special cases you can however also the master model together with the Embed plastic prosthesis in the muffle, if that Master model is correspondingly heat-resistant. By the previous removal of the undercuts in the Area of the forearms of the brackets, can be after Cool down the cast prosthesis easily and precisely (through the adapter sleeve) from the master model be.

In den Fig. 4 und 5 ist der Gußtrichter 6 mit den Gußkanälen 7 näher dargestellt. Wie ersichtlich, ragen zwei Gußkanäle 7, welche symmetrisch zur Vertikalebe­ ne des Gußtrichters angeordnet sind, schräg nach unten. Der Neigungswinkel von der Horizontale aus beträgt dabei jeweils 35°.In Figs. 4 and 5, the pouring basin 6 is illustrated in more detail with the Gußkanälen. 7 As can be seen, two casting channels 7 , which are arranged symmetrically to the vertical plane ne of the casting funnel, project obliquely downwards. The angle of inclination from the horizontal is 35 ° in each case.

Wie weiterhin aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich ist, weist der Gußtrichter im Zentrum einen nach oben ra­ genden Sockel 8 auf, der ebenfalls aus Kunststoff ist und der später in der Muffel ebenso wie die übrigen Teile ausgeschmolzen wird.As can also be seen from FIGS . 4 and 5, the casting funnel in the center has an upward-facing base 8 , which is also made of plastic and which is later melted out in the muffle as well as the other parts.

Zum Abziehen der Prothese wird das Abziehteil 9, nämlich die Spannhülse, über das Meistermodell ge­ schoben und fest mit dem Sockel 8 verbunden. Hierzu kann z. B. das Abziehteil 9 eine geschlitzte Hülse mit einem Spannring sein, wobei die Hülse über den Sockel 8 geschoben und anschließend der Spannring angezo­ gen wird. Die Hülse 9 ist dabei in einen vertikalen Ver­ messungsarm eines bekannten Parallelometers einge­ spannt, wodurch die Prothese exakt vertikal nach oben abgezogen werden kann und zwar ohne daß sich der Kunststoff verbiegen muß.To remove the prosthesis, the pull-off part 9 , namely the adapter sleeve, is pushed over the master model and firmly connected to the base 8 . For this purpose, e.g. B. the pull-off part 9 may be a slotted sleeve with a clamping ring, the sleeve being pushed over the base 8 and then the clamping ring being tightened. The sleeve 9 is clamped into a vertical measuring arm of a known parallelometer, whereby the prosthesis can be pulled off exactly vertically without the plastic having to bend.

Aus der vergrößerten Darstellung in der Fig. 3 ist auch gestrichelt ersichtlich, daß man den aus einem Rundstab hergestellten Kunststoff durch Einstreichen von Wachs 10 von her in eine natürliche Art von Trop­ fenform bringt, damit sich keine toten Ecken und Win­ kel zwischen den Zähnen und dem Prothesenteil erge­ ben.From the enlarged view in Fig. 3 is also shown in dashed lines that one brings the plastic made from a round rod by brushing wax 10 from here in a natural type of drop fenform, so that no dead corners and Win angle between the teeth and result in the prosthesis part.

Durch das erfindungsgemäße Direktherstellungsver­ fahren der Modellgußprothese an dem Meistermodell wird eine erhebliche Zeit eingespart. So wird es auf diese Weise möglich ggf. bereits an einem Tag das Mei­ stermodell herzustellen, zu vermessen, die entsprechen­ den Unterschnitte zu entfernen, die Modellgußprothese in Kunststoff auszubilden und diese dann in der Muflel auszuschmelzen. Am gleichen Tag kann dann ggf. noch die Modellgußprothese in Stahl ausgegossen und nach dem Ausarbeiten auch am gleichen Tag poliert werden.Due to the direct production ver drive the model cast prosthesis on the master model a considerable amount of time is saved. So it gets on in this way, the Mei may be possible in one day to produce, measure, and to remove the undercuts, the partial denture in plastic and then in the mold melt away. On the same day, you may still be able to the model cast prosthesis cast in steel and after be polished on the same day.

Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es auch möglich, daß ggf. mit einem Stahlguß mehrere Prothe­ sen hergestellt werden können.It is also with the method according to the invention possible that several Prothe sen can be produced.

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung einer Dental-Modell­ gußprothese, wobei nach Vermessen und Einpas­ sen in ein Modell ein Gußtrichter mit Gußkanälen, eine Platte oder ein Bügel mit Klammern und ggf. Retentionen aus verbrennbaren Materialien mit­ einander verbunden werden, wonach diese Materi­ alien von einer feuerfesten Einbettmasse und einer Muffel umgeben und dann ausgeschmolzen wer­ den, wobei als verbrennbare Materialien verform­ bare Kunststoffe auf dem Meistermodell verwen­ det werden, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Meistermodell (1) im Bereich der Befestigungs­ punkte der Unterarme (5) der Klammern (4) an den betroffenen Meistermodell-Zähnen (2) die Unter­ schnitte zur Beseitigung über der Klammer (4) lie­ gender Unterschnitte wenigstens annähernd bis zur Klammeranliegezone abgefräst wird, und daß da­ nach als verbrennbare Materialien verformbare thermoreversible oder lichthärtende Kunststoffe in das Meistermodell eingepaßt werden.1. A method for producing a dental model cast prosthesis, wherein after measuring and fitting sen in a model, a casting funnel with casting channels, a plate or a bracket with clips and possibly retentions made of combustible materials are connected with each other, after which these materials from a Fireproof investment and a muffle surrounded and then melted who, using combustible materials deformable plastics are used on the master model, characterized in that on the master model ( 1 ) in the area of the attachment points of the forearms ( 5 ) of the brackets ( 4th ) on the affected master model teeth ( 2 ) the undercuts for removal above the clamp ( 4 ) lying undercuts are milled off at least approximately to the contact zone, and since thermo-reversible or light-curing plastics that can be deformed as combustible materials are fitted into the master model. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß für die Gußkanäle (7), den Bügel (3) und die Klammern (4) Kunststoff aus Rundmaterial verwendet wird, und nach dem Einlegen in das Mei­ stermodell (1) die Querschnitte der genannten Teile zur Vermeidung von toten Ecken und Winkeln durch Zugabe von Wachs (10) in Tropfenform ge­ bracht werden.2. The method according to claim 1, characterized in that for the casting channels ( 7 ), the bracket ( 3 ) and the brackets ( 4 ) plastic made of round material is used, and after insertion into the master model ( 1 ), the cross sections of mentioned parts to avoid dead corners and angles by adding wax ( 10 ) in droplet form. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, mit einem Gußtrichter mit Gußkanalen, einer Platte oder einem Bügel mit Klammern und ggf. Retentionen aus verbrennba­ ren Kunststoffmaterialien, die, in ein Meistermodell eingesetzt, miteinander verbindbar sind und die, von Einbettmasse und einer Muffel umgeben, aus­ schmelzbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Gußtrichter (6) wenigstens zwei Gußkanäle (7) auf­ weist, die von der Horizontalebene aus schräg nach unten weisen, wobei der Gußtrichter (6) im Zen­ trum einen nach oben ragenden Sockel (8) für ein damit verbindbares Abziehteil (9) aufweist.3. Apparatus for carrying out the method according to claim 1 or 2, with a casting funnel with casting channels, a plate or a bracket with brackets and, if necessary, retentions made of combustible plastic materials which, when used in a master model, can be connected to one another and which are of investment material and surrounded by a muffle, are fusible, characterized in that the casting funnel ( 6 ) has at least two casting channels ( 7 ) which point obliquely downwards from the horizontal plane, the casting funnel ( 6 ) projecting upwards in the center Has base ( 8 ) for a pull-off part ( 9 ) which can be connected to it. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Neigungswinkel der Gußkanäle (7) zwischen 25° und 45° beträgt.4. The device according to claim 3, characterized in that the angle of inclination of the cast channels ( 7 ) is between 25 ° and 45 °. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Neigungswinkel wenigstens an­ nähernd 35° beträgt.5. The device according to claim 4, characterized indicates that the angle of inclination at least is approximately 35 °. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gußkanäle (7) symme­ trisch zur Vertikalebene des Gußtrichters (6) ange­ ordnet sind.6. Apparatus according to claim 4 or 5, characterized in that the casting channels ( 7 ) are arranged symmetrically to the vertical plane of the casting funnel ( 6 ). 7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Abziehteil (9) eine in ein Paralle­ lometer einsetzbare Spannhülse ist, die über den Sockel schiebbar ist.7. The device according to claim 3, characterized in that the pull-off part ( 9 ) is a collet insertable in a parallelometer sleeve, which can be pushed over the base.
DE19853546035 1985-07-23 1985-12-24 Method and device for the preparation of a model cast prosthesis Granted DE3546035A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853546035 DE3546035A1 (en) 1985-07-23 1985-12-24 Method and device for the preparation of a model cast prosthesis

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3526238 1985-07-23
DE19853546035 DE3546035A1 (en) 1985-07-23 1985-12-24 Method and device for the preparation of a model cast prosthesis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3546035A1 true DE3546035A1 (en) 1987-02-05
DE3546035C2 DE3546035C2 (en) 1987-06-04

Family

ID=25834269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853546035 Granted DE3546035A1 (en) 1985-07-23 1985-12-24 Method and device for the preparation of a model cast prosthesis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3546035A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3811645A1 (en) * 1988-04-07 1989-10-26 Behnje Hans Joachim Method of producing one-piece cast dentures
DE3827637A1 (en) * 1988-08-16 1990-03-08 Schuetz Dental Gmbh METHOD FOR PRODUCING A CAST MOLD FOR A MODEL PROSTHESIS AND CUEVETTE FOR ITS IMPLEMENTATION
DE19635208B4 (en) * 1995-08-30 2004-03-25 Roland Heinz Plastic tools for modeling models for dental cast prostheses and methods for producing a dental cast model

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1767351A (en) * 1927-10-07 1930-06-24 Ernest E Dalton Method of and means for investing denture models and patterns
DE2910077A1 (en) * 1978-03-15 1979-10-04 Sankin Ind Co METHOD OF MANUFACTURING A DENTAL PROSTHESIS
US4272241A (en) * 1979-10-25 1981-06-09 Emanuel Crisalli Method and elements for the fabrication of a prosthetic dental appliance
DE3240907A1 (en) * 1982-11-05 1984-05-10 ESPE Fabrik pharmazeutischer Präparate GmbH, 8031 Seefeld METHOD FOR PRODUCING INDIVIDUAL CAST PARTS

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1767351A (en) * 1927-10-07 1930-06-24 Ernest E Dalton Method of and means for investing denture models and patterns
DE2910077A1 (en) * 1978-03-15 1979-10-04 Sankin Ind Co METHOD OF MANUFACTURING A DENTAL PROSTHESIS
US4272241A (en) * 1979-10-25 1981-06-09 Emanuel Crisalli Method and elements for the fabrication of a prosthetic dental appliance
DE3240907A1 (en) * 1982-11-05 1984-05-10 ESPE Fabrik pharmazeutischer Präparate GmbH, 8031 Seefeld METHOD FOR PRODUCING INDIVIDUAL CAST PARTS

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: "Kunststoff-Lexikon" 1981, C-Hanser- Verlag München, S.504,505 *
DE-B.: Gebhard Hildenbrand "Chemie der Kunst- und Farbstoffe", Herder-Verlag 1979, S.58 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3811645A1 (en) * 1988-04-07 1989-10-26 Behnje Hans Joachim Method of producing one-piece cast dentures
DE3827637A1 (en) * 1988-08-16 1990-03-08 Schuetz Dental Gmbh METHOD FOR PRODUCING A CAST MOLD FOR A MODEL PROSTHESIS AND CUEVETTE FOR ITS IMPLEMENTATION
DE19635208B4 (en) * 1995-08-30 2004-03-25 Roland Heinz Plastic tools for modeling models for dental cast prostheses and methods for producing a dental cast model

Also Published As

Publication number Publication date
DE3546035C2 (en) 1987-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0085781B1 (en) Dental sliding attachment as well as method of and device for producing said attachment
DE3203259A1 (en) SHAPE FOR DENTAL MODELS
DE4439129A1 (en) Dental articulator
EP0030312A1 (en) Process for manufacture of a dental model
DE2917167A1 (en) BIT ARTICULATOR
DE4205051A1 (en) MANUFACTURING METHOD FOR WORKING CASTINGS IN THE DENTAL AREA
DE3546035C2 (en)
DE10214968B4 (en) Method and device for the reconstruction of occlusal structures
DE1566198A1 (en) Method and device for producing an attachment holder for dental prostheses
DE10241857A1 (en) Method for producing a mold for tooth replacement items involves fixing of spaced positioning pins to a base surface so that patterns of tooth replacement items can be attached to these pins
DE4012383C2 (en)
DE3843757A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A DENTAL PROSTHESIS
DE102006042919B3 (en) Jaw implant system, has temporary abutment with two parts, which are fixable in different angle positions, and are connectable with each other, and another abutment with area cemented in implant and insertable into implant
DE2604596C3 (en) Circumferentially adjustable casting flask for lying around a dental model
DE3716949C2 (en)
DE321475C (en) Process for the production of artificial dentures with gum mounts
DE3444165C2 (en) Sludge
DE4104299C2 (en) Dental articulator and method for producing dental prostheses and correction devices using the articulator
AT53684B (en) Method for producing articulated models of dentition and articulators for receiving the same.
DE3910975C1 (en) Method and device for the production of denture parts
EP0838202B1 (en) Method of manufacturing dental objects, in particular by casting
DE4023088A1 (en) Two=part crown for tooth - is mfd. by forming via mould using plastics which leaves no residue when burnt
DE4031492A1 (en) Producing model of dental prosthesis - involves supporting negative impression which is used as casting mould
DE8707277U1 (en) Casting mould for making muffles
DE202025101714U1 (en) Holder for producing a replica of a denture

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee