DE3545913A1 - Verfahren zur entfernung von bindemittelmaterial aus einem geformten rohling durch extrahieren in ein ueberkritisches fluides medium - Google Patents
Verfahren zur entfernung von bindemittelmaterial aus einem geformten rohling durch extrahieren in ein ueberkritisches fluides mediumInfo
- Publication number
- DE3545913A1 DE3545913A1 DE19853545913 DE3545913A DE3545913A1 DE 3545913 A1 DE3545913 A1 DE 3545913A1 DE 19853545913 DE19853545913 DE 19853545913 DE 3545913 A DE3545913 A DE 3545913A DE 3545913 A1 DE3545913 A1 DE 3545913A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blank
- fluid medium
- binder materials
- binder
- materials
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 93
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 title claims description 81
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims description 59
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 28
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 17
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 11
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 9
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 4
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 4
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 4
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 4
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 4
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 4
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 3
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical compound FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 claims 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 7
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 7
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 6
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- -1 octadecanol) Chemical class 0.000 description 5
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DCXXMTOCNZCJGO-UHFFFAOYSA-N Glycerol trioctadecanoate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC DCXXMTOCNZCJGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N dichlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)(Cl)Cl PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000019404 dichlorodifluoromethane Nutrition 0.000 description 4
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 3
- 238000005238 degreasing Methods 0.000 description 3
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 3
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 3
- 238000000194 supercritical-fluid extraction Methods 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 2
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 2
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 2
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004338 Dichlorodifluoromethane Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000037237 body shape Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 230000001007 puffing effect Effects 0.000 description 1
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 1
- 239000011214 refractory ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/626—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
- C04B35/63—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
- C04B35/632—Organic additives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D11/00—Solvent extraction
- B01D11/02—Solvent extraction of solids
- B01D11/0203—Solvent extraction of solids with a supercritical fluid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F3/00—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
- B22F3/10—Sintering only
- B22F3/1017—Multiple heating or additional steps
- B22F3/1021—Removal of binder or filler
- B22F3/1025—Removal of binder or filler not by heating only
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung eines Bindemittelmaterials aus einem Rohling bei der
vor der Sinterung erfolgenden Vorbereitung von Keramikgegenständen
vor der Sinterung des geformten Rohlings. Insbesondere betrifft sie ein Verfahren zur wirksamen Entfernung von Bindemittelmaterial
aus dem Rohlingkörper in der Zubereitungsstufe vor der Sinterung
des geformten, feuerfestes (hitzebeständiges), feinteiliges
Material und Bindemittelmaterial enthaltenden Rohlings.
Der Ausdruck "Rohling" dient hier zur Beschreibung eines Formkörpers aus feinteiligem Rohmaterial, wie keramischem
Rohmaterial, z.B. Metallpulver, Metalloxidpulver, feuerfestem,
feinteiligem Material, wie Nitriden, Carbiden und deren Gemisch, der durch ein geeignetes Formgebungsverfahren, wie Gießen, Komprimieren,
Spritzgießen und Strangpressen, bei der vor der Sinterung erfolgenden Zubereitung für die Herstellung von keramischem
Material der gewünschten Gestalt gebildet wird. Der Rohling kann als das geformte "grüne" keramische Material angesprochen werden
und muß in einem Brennofen oder Ofen in der Nähe irgendeiner
Dresdner Bank !München Mo 3939 844
Deutsche Bank !München K!c 286 106O
*·' fr -U 804
NACHGEREICHT
35Λ5913
Temperatur gebrannt werden, bei der die Entwicklung einer gesinterten
Körnung des gewünschten keramischen Materials sichergestellt ist.
Der Rohling muß bei der Formung eine kleine Menge Bindemittelmaterial
(ien) enthalten, das von dem feinteiligen Rohmaterial bzw. Rohmaterialien verschieden ist, da der Einsatz von Rohpulver
alleine nicht die Formung in eine bestimmte Körpergestalt erlaubt,
und die Zugabe des Bindemittelmaterials zu dem Rohpulver diesem etwas Formbarkeit verleiht, was man so ansehen kann, daß den Materialteilchen
Glätte und dem geformten Körper einige Festigkeit verliehen wird.
Bei der Herstellung von Keramikgegenständen aus feuerfesten,
feinteiligen Werkstoffen muß das feinteilige Rohmaterial
zu einem Rohling bzw. Vorformling von gegebener Gestalt geformt werden, beispielsweise durch Spritzgießen, Strangpressen oder
Pressen, und dann muß der so vorbereitete Rohling unter Bildung des Keramikkörpers der gegebenen Gestalt gesintert werden. Bei
diesen Vorbereitungsmaßnahmen vor der Sinterung werden im allgemeinen Bindemittelmaterial(ien) in einer Menge in der Größenordnung
von 5 bis 30 Gew.-% den feinteiligen Rohmaterialien zugesetzt, um
den feinteiligen Materialien Plastizität und dem geformten Rohling Festigkeit zu verleihen.
Wenn der Rohling so wie er ist gebrannt wird, tritt schnelle Verdampfung des in dem Rohling enthaltenen Bindemittels
ein, so daß sich der Rohling irgendwie ausdehnt und/oder verformt mit dem Ergebnis, daß alle gebrannten Produkte außerhalb der Norm
liegen. Daher müssen die Bindemittelmaterialien vor der Sinterung eines Rohlings entfernt werden (Entfettung). Es wurden verschiedene
Verfahren zur Entfernung der Bindemittelmaterialien praktisch angewandt,
z.B. das Verfahren, bei dem man die Temperatur unter Atmosphärendruck sehr langsam erhöht, das Verfahren, bei dem man den
Rohling in eine Atmosphäre von vermindertem Druck bringt und dabei die Temperatur sehr langsam steigert, und das Verfahren, bei dem
man den Rohling mit einem vorbeistreichenden Inertgas in Berührung
bringt und dabei die Temperatur sehr langsam steigert.
Wenn jedoch die Entfernung der Bindemittelmaterialien
(Entfettung) in einem kurzen Zeitraum durchgeführt wird, wird der Rohling durch Ausdehnung oder durch Vergasung der Bindemittelmaterialien
beeinträchtigt, da eine Verformung, wie Bruch, Aufblä.-hung und Biegung, entsteht. Daher ist bei der herkömmlichen langsamen
Entfernung des Bindemittels ein außerordentlich langer Zeitraum (mehrere Tage) erforderlich. Dies ist besonders bedeutsam für
den eine größere Menge Bindemittel enthaltenden Rohling und ferner für einen dicken Rohling. Daher treten viele Probleme auf, besonders
durch die lange Entfettungsdauer, die kleinere Behandlungsmenge und die höheren Energiekosten.
Die Erfinder haben über die wirksame Entfernung von Bindemittelmaterialien aus dem für die Keramikherstellung einzusetzenden,
geformten Rohling Forschungen angestellt und schließlich ein Verfahren zur relativ kurzzeitigen, wirksamen Entfernung
der Bindemittelmaterialien aus dem Rohling entwickelt. Sie haben
darüber hinaus gefunden, daß das entfernte Bindemittel durch das Verfahren der Erfindung wieder eingesetzt oder in dieses zurückgeführt
werden kann.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur wirksamen Entfernung von Bindemittelmaterialien
aus dem Rohling oder Vorformling bei der vor der Sinterung erfolgenden Zubereitung für die Herstellung von Keramikkörpern von gegebener
Gestalt. Darüber hinaus soll ein Verfahren zur Entfernung von Bindemittelmaterial aus dem Rohling in einem relativ kürzeren Zeitraum
bei der vor der Sinterung erfolgenden Zubereitung geschaffen werden. Weiterhin soll ein System der Rückführung der Bindemittelmaterialien
in die Formgebungsstufe des Rohlings und der Entfernung der Bindemittelmaterialien
aus dem Rohling für das vor der Sinterung liegende Zubereitungsverfahren der Herstellung von feuerfestem Keramikmaterial
geschaffen werden.
NACHSEREiQHT
Die vorgenannten und weitere Ziele der vorliegenden Erfindung werden durch die in der folgenden Beschreibung angegebenen
Maßnahmen erreicht.
Figur 1 ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des Systems zur Durchführung der Erfindung.
Figur 2 zeigt eine graphische Darstellung, welche die Verteilung des restlichen Bindemittelmaterials angibt, und eine
Ansicht des teilweise geschnittenen Rohlings zur Angabe der Meßstelle.
Das neue erfindungsgemäße Verfahren zur Entfernung von Bindemittelmaterialien aus dem Rohling für den Einsatz bei der Herstellung
von Keramik-Formkörpern wird erläutert und angewandt auf das Verfahren der Herstellung von Keramikkörpern gegebener Gestalt
und des dadurch hergestellten Keramikprodukts.
Nach intensiver Forschung über die wirksame Herstellung
von Keramikmaterial aus feinteiligem Rohmaterial wurde die wirksame
Entfernung von Bindemittelmaterialien aus dem Rohling bei der vor
der Sinterung erfolgenden Bereitung für die Herstellung von Keramikmaterial von gewünschter Gestalt entwickelt. Das von den Erfindern
entwickelte Verfahren zur Entfernung von Bindemittelmaterial(ien) aus dem Rohling bei der vor der Sinterung erfolgenden Zubereitung
für die Herstellung von Keramikkörpern gegebener Form erfolgt in
der Weise, daß man den feuerfestes feinteiliges Material bzw.
Materialien und Bindemittelmaterial(ien) enthaltenden Rohling von gegebener Gestalt einem fluiden Medium im überkritischen
Zustand aussetzt, um die Bindemittelmaterialien in dem überkritischen fluiden Medium zu lösen, das fluide Medium im überkritischen
Zustand aus dem Behälter abzieht, und die Bindemittelmaterialien
aus dem fluiden Medium durch Verringerung des auf diesem lastenden
Drucks oder durch Erhöhung der Temperatur des fluiden Mediums gewinnt, um die Bindemittelmaterialien und das fluide Medium zur
weiteren Verwendung zurückzuführen.
Das grundlegende Konzept der "überkritischen Fluid-Extraktion"
ist beispielsweise beschrieben in 'P.F.M. Paul et al,
"Die Grundlagen der Gasextraktion" M&B Monographie CE/5, Mills und Boon, London, 197Γ und bei 'N. Gangoli et al, Ind. Eng. Chem.
Prod. Res-Dev., 16(3)208 (1977)1.
Die überkritische Fluid-Extraktion benutzt die Lösungskraft des fluiden Mediums unter überkritischen Bedingungen; mit
anderen Worten ist die überkritische Fluid-Extraktion ein Trennverfahren, das die Steigerung des Dampfdrucks der Substanz in
Gegenwart des überkritischen Fluids sowie auch die Differenz der chemischen Affinitäten ausnutzt.
Die Lösungsmitteleigenschaft des überkritischen fluiden Mediums hängt stark von seiner Dichtezunahme ab. Die
Dichte des fluiden Mediums unter den überkritischen Bedingungen ist sehr viel größer als die des gasförmigen fluiden Mediums unter
Umgebungstemperatur und Atmosphärendruck und ist mit der im verflüssigten Zustand konkurrenzfähig. Diese Dichtezunahme erhöht
die Affinität zu dem Gelösten, so daß die Lösungskraft des fluiden Mediums beschleunigt wird und das Medium als ein wirksamer Separator
fungiert.
Wenn der Druck extrem hoch ist, wird die Löslichkeit der zu extrahierenden Substanz in dem überkritischen Fluid mit
Zunahme der Temperatur des überkritischen Fluids stark ansteigen. Dieser Effekt entsteht deshalb, weil der Anstieg des Dampfdrucks
der zu extrahierenden Substanz ausgeprägter ist als die Abnahme der Dichte des überkritischen fluiden Mediums infolge des Temperaturanstiegs.
Wenn dagegen der Druck nicht so hoch ist, fällt die Löslichkeit bei Temperaturanstieg ab. In diesem Fall nimmt die
Dichte des überkritischen Fluids bedeutend ab, während der Dampfdruck der zu extrahierenden Substanz etwas zunimmt.
Die zu extrahierende Substanz ist in dem überkritischen fluiden Medium unter den überkritischen Bedingungen gelöst. Diese
Substanz kann von dem fluiden Medium leicht abgetrennt und gewonnen
werden. Die Abtrennung kann durch Verringerung des Drucks bei konstanter Temperatur oder durch Temperaturerhöhung bei konstantem
Druck leicht durchgeführt werden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung sollte die kritische Temperatur des fluiden Mediums in der Nähe der Betriebstemperatur,
jedoch niedriger als diese liegen. Da die Extraktion im allgemeinen bei Zimmertemperatur durchgeführt wird, sollte das fluide Medium
einen kritischen Punkt oberhalb 0 0C haben und bei 0 0C gasförmig
sein.
Die Bindemittelmaterialien sollten zwei Funktionen
haben. Zum einen sollten sie dem Rohling Bindungsfestigkeit verleihen, wenn das feinteil ige Material mit den Bindemittelmaterialien
zum Rohling gepresst wird; zum anderen sollten sie Schlüpfrigkeit oder Schmierwirkung verleihen, wenn der Rohling durch Spritzgießen,
Strangpressen oder Pressen geformt wird.
Die üblicherweise eingesetzten Bindemittelmaterialien
können organische Materialien sein, wie höhere Alkohole, höhere Fettsäuren, höhere Kohlenwasserstoffe, Polymere oder Harze.
Das bei der vorliegenden Erfindung eingesetzte feuerfeste feinteilige Material kann u.a. Metallpulver, Metalloxidpulver,
keramische Materialien, wie Nitride, Carbide, Bornitride, Carbonitride und deren Gemische sein.
Die Bindemittelmaterialien können unter Umgebungstemperatur feste Materialien umfassen, wie höhere Alkohole (z.B. Octadecanol),
Fettsäuren (z.B. Stearinsäure), Wachs, Polyäthylen und dergl..
Das bei der vorliegenden Erfindung verwendete fluide Medium, das in einem überkritischen Zustand gehalten wird, kann
bei Umgebungstemperatur und Umgebungsdruck ein Gas sein, dessen kritische Temperatur höher als O "C liegt. Das fluide Medium kann
aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus CO2 und Freon-Gas (Warenzeichen
für eine Reihe von Fluorkohlenstoffen) und deren Gemisch besteht.
Die vorliegende Erfindung wird in der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert.
Das Verfahren der Erfindung umfaßt zwei hauptsächliche
Stufen, in denen man einen Rohling einem überkritischen fluiden Medium aussetzt, um die Bindemittelmaterialien aus dem Rohling zu
entfernen, und die Bindemittelmaterialien aus dem fluiden Medium
isoliert, um sie zwecks Rückführung zu gewinnen.
Der Rohling wird in einen Bindemittel-Extraktionsbehälter 1 gebracht, und dann wird das durch einen Kompressor 3
auf über den kritischen Druck komprimierte fluide Medium (z.B. CO2
und Freon-Gas) in den Behälter 1 eingeführt. Eine Temperatur-Kontrolleinrichtung
2 hält die Temperatur in dem Behälter 1 über der kritischen Temperatur. Der Rohling wird in dem Behälter 1 dem im überkritischen
Zustand gehaltenen fluiden Medium (dem überkritischen Fluid) ausgesetzt, um so die Bindemittelmateriaiien aus dem Rohling
heraus in das überkritische Fluid zu lösen.
Das überkritische fluide Medium mit den darin gelösten Bindemittelmaterialien wird durch eine Druckreduziereinrichtung 4
zu einem mit einer Temperatur-Kontrolleinrichtung 6 ausgestatteten
Separator 5 überführt, in dem die Dichte des fluiden Mediums verringert
wird, so daß es sein Lösungsvermögen verliert und die Bindemittelmaterialien in dem Separator 5 von dem fluiden Medium
isoliert werden. Die Bindemittelmaterialien werden kontinuierlich
durch die Leitung 8 gewonnen, und die gewonnenen Bindemittelmaterialien können für die Bildung des Rohlings wieder eingesetzt
werden.
Auf der anderen Seite wird das in dem Behälter 5 isolierte fluide Medium dem Kompressor 3 zugeführt, um die Rückführung
zu ermöglichen. Die Beschickung zur Ergänzung erfolgt durch die Leitung 7.
Gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt das in einem überkritischen Zustand gehaltene fluide Medium durch seine Dichtezunahme
eine Extraktionskraft, die es ermöglicht, die Bindemittelmaterialien zu lösen und zu entfernen. Das Bindemittelmaterial
dehnt bei diesem Verfahren weder den Rohlingkörper aus noch verdampft
es in den Rohling, sondern es wird in das überkritische
Fluid hinein gelöst, was im wesentlichen weder zu einer Verformung noch zu Mängeln des Rohlings führt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung liegt das Fluid für die Extraktion der Bindemittelmaterialien oberhalb des kritischen
Drucks und der kritischen Temperatur vor, denn es ist überkritisch so verdichtet, daß die Bindemittelmaterialien gelöst und aus
dem dem Fluid ausgesetzten Rohling entfernt werden.
Da das überkritische fluide Medium einen höheren
Diffusionskoeffizienten und eine kleinere Viskosität hat, kann es schnell in das Innere des Rohlings eindringen und die Bindemittelmaterialien
zum Zwecke ihrer Extraktion lösen.
Bei dem herkömmlichen Verfahren zur Entfernung der
Bindemittelmaterialien durch Brennen der Materialien werden die Bindemittelmaterialien vergast. Daher tritt eine Phasenänderung
von Feststoff zu Gas ein, die eine gewisse Ausdehnung des Rohlings erzeugt, wodurch leicht eine Verformung oder Mängel des Rohlings
entstehen können. Andererseits wird keine Phasenänderung oder volumenmäßige Änderung erzeugt, wenn die Bindemittelmaterialien
durch das überkritische Fluid aus dem Rohling extrahiert und so entfernt werden, ohne daß irgendwelche Mängel im Rohling in Erscheinung
treten.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die Bindemittel materialien
aus dem gesamten Rohlingkörper auf allen Oberflächen im wesentlichen gleichmäßig entfernt, wie es in Figur 2 gezeigt ist.
Dies zeigt, daß irgendeine eine Rohlingverformung erzeugende Spannung
nicht auftritt, weil die Bindemittelmaterialien im wesentlichen
gleichmäßig extrahiert werden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung können CO2 und Freon-12
die folgenden Gruppen von Bindemittelmaterialien extrahieren:
1. höhere Alkohole (wie Octadecanol),
2. organische Fettsäuren (wie Stearinsäure),
3. Wachs (wie Paraffin).
Demgemäß können die Bindemittelmaterialien, die die
oben genannten Stoffe als Hauptbestandteil enthalten, durch das beanspruchte Verfahren sicher entfernt werden. Es ist jedoch zu
bemerken, daß das beanspruchte Verfahren auch auf andere Bindemittelmaterialien
anwendbar ist. Es wurde gefunden, daß polymere Materialien (Harze) schwierig zu extrahieren sind. Polymere Bindemittelmaterialien
können jedoch als ein Nebenbestandteil in solchem Maße in dem geformten Rohling enthalten sein, wie sie die Sinterungsstufe nicht beeinträchtigen. Im Hinblick auf eine bequeme Handhabung
des Rohlings in den nachfolgenden Stufen ist es besser, die Bindemittelmaterialien
zu einem gewissen Grade in dem Rohling zu belassen, als sie vollständig zu entfernen.
Die Behandlung des Rohlings mit dem überkritischen fluiden Medium zwecks Entfernung der Bindemittelmaterialien gemäß
der Erfindung verringert in starkem Maße die notwendige Zeitdauer für die Entfernung der Bindemittelmaterialien aus dem Rohling und
erlaubt ferner, die Bindemittelmaterialien zurückzugewinnen, um sie
in den Prozess zurückzuführen. Das isolierte Fluid kann zu dem Kompressor 3 zurückgeführt werden. Daher kann das nach dem Verfahren
der Erfindung arbeitende System - wie in Figur 1 gezeigt - angenähert ein geschlossener Kreislauf sein.
NACHÖEREIOHT [
Im Hinblick auf das oben Gesagte kann das erfindungsgemäße
Verfahren die Energiekosten verringern; daher ist es sehr wirtschaftlich und spart Materialien und Energie. Man kann sagen,
daß ein sehr wirksames Verfahren zur Entfernung von Bindemittelmaterialien
aus dem Rohling gefunden wurde.
Die folgenden Beispiele erläutern die praktische Ausführung der Erfindung, sollen aber nicht als eine Beschränkung der
Erfindung verstanden werden.
BEISPIEL 1 ■
15 Gew.-Teile Bindemittel (Octadecanol oder Stearinsäure)
wurden zu 100 Gew.-Teilen Aluminiumoxid (mit einer Korngröße
von 1 bis 10 μηι) zugesetzt und gemischt. Das Gemisch wurde in
einer Flüssigkeitsdruck-Presse von geringer Größe mit einem Druck
von 700 kg/cm2 zu einem Rohling-Formstück gepresst. Das Rohling-Formstück
wurde CO2 oder Freon-12 (Dichlordifluormethan) in überkritischem
Zustand ausgesetzt, um das Bindemittelmaterial zu entfernen.
Die Bedingungen und Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
Der kritische Punkt des C02-Fluids liegt bei einer
kritischen Temperatur von 31 °C und einem kritischen Druck von 72,8 atm. Der kritische Punkt von Freon-12 liegt bei 112 QC und
40,7 atm.
In Tabelle 1 befand man sich bei Nr. 1 nicht in dem überkritischen Zustand. Daher war das Medium im Gaszustand, so daß
die Entfernung des Bindemittelmaterials nur durch den Dampfdruck dieses Materials erfolgen konnte. Das Ergebnis zeigt, daß das
meiste Bindemittelmaterial nicht aus dem Rohling entfernt werden konnte. Die Ausführungsformen der Nr. 2 bis 5 liegen im Rahmen der
beanspruchten Erfindung. In diesen Beispielen wurden die Rohlinge den überkritischen fluiden Medien ausgesetzt, und die Ergebnisse
Nr. | Binde mittel |
Fluid | Temp. 0C |
Manom. druck kg/cm2 |
Gew. d. grünen Körpers g |
Strömungs geschwin digkeit l/min |
Entferng. d. Binde mittels % |
Ausset zungs- zeit h |
1 | Octade- canol |
CO2 | 100 | 65 | 10,07 | 191 | 0,2 | 2,1. |
2 | Octade- canol |
CO2 | 45 | 200 | 11,32 | 200 | 70,3 | 2,2 |
3 | Octade- canol |
Freon- 12 |
120 | 120 | 11,69 | 260 | 94,7 | 2,8 |
4 | Stearin säure |
CO2 | 45 | 200 | 10,35 | 235 | 85,0 | 2,5 |
5 | Stearin säure |
Freon 12 |
-120 | 120 | 10,06 | 64 | 99,0 | 0,7 |
zeigen, daß die Entfernung der Bindemittelmaterialien zunahm, ohne
daß eine Verformung des Rohlings eintrat.
Es ist ersichtlich, daß in den Beispielen 2 bis 5 Unterschiede bei der Wirkung der Bindemittelentfernung und bei den
Entfernungszeiten vorliegen. Diese Ergebnisse sind nicht als Beschränkung anzusehen; wenn die Strömungsgeschwindigkeit der fluiden
Medien erhöht wird, kann die Entfernung des Bindemittelmaterialien
verbessert und die Zeitdauer für die Entfernung verringert werden.
Verschiedene organische Materialien wurden dem Aluminiumoxid-Pulver
zugesetzt und gemischt, und die Mischungen der feinteil igen Materialien wurden zu einem Rohling gegebener Gestalt
gespritzt. Die geformten Rohlinge wurden CO2 im überkritischen Zustand
ausgesetzt, um die Bindemittelmaterialien aus dem Rohling zu
entfernen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
Wenn zur Bildung des Rohlings einer gegebenen Gestalt das Spritzgießen benutzt wird, bedient man sich im Hinblick auf
die Fluidierbarkeit, Formbarkeit und Entformbarkeit oft verschiedener
Bindemittel materialien in Kombination miteinander, und ferner werden
häufig größere Mengen Bindemittelmaterialien eingesetzt. Dahir erfordert
die Entfernung durch Pyrolyse einen längeren Zeitraum.
Es wurde gefunden, daß ein solcher gespritzter Rohling
zur Entfernung der Bindemittelmaterialien in der Weise, daß man ,
ihn einem fluiden Medium im überkritischen Zustand aussetzt, in viel kürzerer Zeit, wie etwa in 30 Minuten bis 3 Stunden, behandelt
werden kann, wobei irgendeine Verformung des Rohlings nicht festzustellen ist.
Nr | Rohling | Fluid | Temp 0C |
Manom druck kg/cm |
Gew. d grünen Körpers g |
Strömungs geschwin digkeit T/min |
Entferng d. Binde mittels % |
Ausset zungs- zeit h |
6 | Al2O3MOO Stearylal kohol: 18 |
CO2 | 60 | 200 | 9,14 | 40 | 91,0 | 0,5 |
7 | Al2O3MOO Stearylal kohol : 15 |
CO2 | 85 | 200 | 10,11 | 210 | 71,4 | 2,2 |
8 | Al2O3:100 Paraffin155 Stearin säure^ DEP :1 |
CO2 12 |
70 | 200 | 9,60 | 300 | 78,0 | 3,0 |
9 | Al2O3:100 Stearin säure : 2 Stearylal kohol :8 Paraf- fin155:8 |
CO2 | 45 | 200 | 10,05 | 270 | 70,0 | 2,8 |
10 | Al2O3MOO Stearin- äure:2 tearylal kohol: 10 tearin Seratic):6 |
CO2 | 60 | 200 | 10,59 | 150 | 83,0 | 1,5 |
Claims (9)
1. Verfahren zur Entfernung von Bindemittelmaterial(ien)
aus einem Rohling bei der vor der Sinterung erfolgenden Vorbereitung zur Herstellung von Keramikkörpern gegebener Gestalt, dadurch gekennzeichnet,
daß man
den ein oder mehrere feuerfeste feinteil ige Materialien
und Bindemittelmaterial(ien) enthaltenden Rohling gegebener Gestalt
einem fluiden Medium im überkritischen Zustand aussetzt, um die Bindemittelmaterialien zu lösen,
das fluide Medium im überkritischen Zustand aus dem Behälter ableitet, und
die Bindemittelmaterialien durch Druckverminderung
oder Temperaturerhöhung des fluiden Mediums aus dem fluiden Medium gewinnt, um die Bindemittelmaterialien und das fluide Medium zum
erneuten Einsatz zurückzuführen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das fluide Medium unter Umgebungstemperatur und Atmosphärendruck
ein Gas ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das fluide Medium bei O0C und Atmosphärendruck ein Gas ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das fluide Medium ein Gas aus der Gruppe ist, die aus CO2 und
Freon (Fluorkohlenstoff) besteht.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zu extrahierenden Bindemittelmaterialien höhere Alkohole,
Fettsäuren und Wachs sind.
6. Verfahren zur Herstellung von Keramikkörpern gegebener Gestalt, dadurch gekennzeichnet, daß man
aus einem oder mehreren feuerfesten, feinteil igen Materialien
und Bindemittelmaterial(ien) durch Spritzgießen, Strangpressen oder Pressen einen Rohling gegebener Gestalt formt,
die Bindemittelmaterialien aus dem Rohling dadurch
entfernt, daß man ihn einem fluiden Medium im überkritischen Zustand aussetzt, und
dann den Rohling zu einem Keramikkörper von gegebener Gestalt sintert.
7. Verfahren zur Herstellung von Keramikkörpern gegebener Gestalt nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
das fluide Medium ein Gas ist, das man aus der aus CO2 und Freon
(Fluorkohlenstoff) bestehenden Gruppe auswählt.
8. Geformter Keramikkörper aus feuerfc-stem Material,
der durch
Bildung eines Rohlings gegebener Gestalt aus einem oder mehreren feuerfesten feinteiligen Materialien und Bindemittelmaterialien,
Entfernung der Bindemittelmaterialien aus dem Rohling
dadurch, daß man ihn einem fluiden Medium im überkritischen Zustand aussetzt, und
MACHGSRSCHT J
Sinterung des Rohlings, aus dem die Bindemittelmaterialien entfernt wurden, zu einem Keramikkörper gegebener Gestalt
hergestellt ist.
9. Geformter Keramikkörper aus feuerfestem Material
nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das fluide Medium ein Gas ist, das aus der aus CO2 und Freon (Fluorkohlenstoffe) bestehenden
Gruppe ausgewählt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP59273488A JPS61155265A (ja) | 1984-12-26 | 1984-12-26 | 超臨界流体により成形体中のバインダ−を除去する方法 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3545913A1 true DE3545913A1 (de) | 1986-07-10 |
Family
ID=17528599
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853545913 Ceased DE3545913A1 (de) | 1984-12-26 | 1985-12-23 | Verfahren zur entfernung von bindemittelmaterial aus einem geformten rohling durch extrahieren in ein ueberkritisches fluides medium |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4731208A (de) |
JP (1) | JPS61155265A (de) |
DE (1) | DE3545913A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3743058A1 (de) * | 1987-12-18 | 1989-06-29 | Krupp Gmbh | Verfahren zur kontinuierlichen extraktion von hoch- bzw. nichtsiedenden aber schmelzenden organischen stoffgemischen |
EP0325317A1 (de) * | 1988-01-14 | 1989-07-26 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen eines organischen Bindemittels aus einer Paste |
EP0412053A2 (de) * | 1989-07-31 | 1991-02-06 | Ciba-Geigy Ag | Extraktion organischer Lösungsmittel aus geformten Stoffen durch überkritische Fluide und Gase, nahe am kritischen Punkt |
EP0412458A1 (de) * | 1989-08-08 | 1991-02-13 | Nkk Corporation | Verfahren zum Entwachsen von keramischen oder Metallkörper |
FR2660584A1 (fr) * | 1990-04-10 | 1991-10-11 | Rdm Ste Civile | Procede et dispositif de compactage de poudres. |
DE4208280A1 (de) * | 1992-03-13 | 1993-09-16 | Preussag Anlagenbau | Bodenwaschverfahren |
WO1999018939A1 (en) * | 1997-10-14 | 1999-04-22 | Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. | Methods of treating capsules and dry, powdered pharmaceutical formulations |
EP1721605A1 (de) * | 1997-10-14 | 2006-11-15 | Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. | Verfahren zur Behandlung von Kapseln und trockenen gepulverten pharmazeutischen Formulierungen |
EP2656812A1 (de) * | 2012-04-26 | 2013-10-30 | Ormco Corporation | System und Verfahren zum Entbindern von Rohlingen für orthodontische Anwendungen |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61261274A (ja) * | 1985-05-14 | 1986-11-19 | 日本鋼管株式会社 | 粉体の成形方法 |
JPS61287702A (ja) * | 1985-06-17 | 1986-12-18 | 日本鋼管株式会社 | 粉体の成形方法 |
JPS62192502A (ja) * | 1986-02-19 | 1987-08-24 | Nippon Kokan Kk <Nkk> | 粉体の鋳込み成形方法 |
JPS63309403A (ja) * | 1987-06-12 | 1988-12-16 | Nkk Corp | 泥漿鋳込み成形用鋳型 |
JPS63310785A (ja) * | 1987-06-12 | 1988-12-19 | Nkk Corp | 窒化ケイ素焼結体の製造方法 |
US5028363A (en) * | 1988-01-05 | 1991-07-02 | Nkk Corporation | Method of casting powder materials |
US4949194A (en) * | 1988-02-26 | 1990-08-14 | Quest Technology Corporation | Ceramic support arm for movably positioning transducers |
GB8912701D0 (en) * | 1989-06-02 | 1989-07-19 | Hyman Int Ltd | Production of porous materials |
JPH0313503A (ja) * | 1989-06-09 | 1991-01-22 | Tokin Corp | 粉末冶金用成形体の脱脂方法とバインダー及び超臨界液体 |
US5702652A (en) * | 1990-05-31 | 1997-12-30 | Crain Industries, Inc. | Controlled cooling of porous materials |
US5215697A (en) * | 1991-03-22 | 1993-06-01 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Method of forming shaped body from fine particles with carrier fluid under pressure gradient |
US5171756A (en) * | 1991-07-31 | 1992-12-15 | Crain Industries, Inc. | Three stage cooling of porous materials |
EP0741637B1 (de) * | 1994-01-31 | 1999-07-28 | Bausch & Lomb Incorporated | Verfahren zur behandlung von kontaktlinsen mit superkritischen fluidum |
US5860467A (en) * | 1996-12-03 | 1999-01-19 | The University Of North Carolina At Chapel Hill | Use of CO2 -soluble materials in making molds |
DE10016695C1 (de) * | 2000-04-04 | 2001-10-18 | Messer Griesheim Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus pulverförmigem Ausgangsmaterial und dafür geeigneter Extraktor |
KR100463232B1 (ko) * | 2001-10-12 | 2004-12-23 | 한국과학기술연구원 | 혼합유체를 이용한 성형물 중의 왁스류의 탈지방법 |
US7422719B2 (en) * | 2002-10-29 | 2008-09-09 | Corning Incorporated | Process for removing oil-based components and forming ceramic bodies |
FR2885542B1 (fr) * | 2005-05-13 | 2007-08-10 | Snecma Propulsion Solide Sa | Procede de formation d'un depot solide sur une surface d'un substrat ou au sein d'un substrat poreux |
JP2008120259A (ja) | 2006-11-13 | 2008-05-29 | Jtekt Corp | 車両用操舵装置 |
US8114336B2 (en) * | 2007-03-16 | 2012-02-14 | Board Of Regents Of The University Of Texas System | Methods for increasing the strength and controlling the architecture and composition of ceramic articles |
WO2021097267A1 (en) * | 2019-11-15 | 2021-05-20 | Desktop Metal, Inc. | Thermal debinding techniques for additive manufacturing and related systems and methods |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1493190B2 (de) * | 1963-04-16 | 1973-01-04 | Studiengesellschaft Kohle Mbh, 4330 Muelheim | Verfahren zur Trennung von Stoffgemischen |
DE2633309A1 (de) * | 1975-10-29 | 1977-05-12 | Leco Corp | Verfahren zur herstellung von keramischen gegenstaenden |
US4197118A (en) * | 1972-06-14 | 1980-04-08 | Parmatech Corporation | Manufacture of parts from particulate material |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3351688A (en) * | 1964-09-18 | 1967-11-07 | Lexington Lab Inc | Process of casting refractory materials |
US3442668A (en) * | 1965-08-16 | 1969-05-06 | Gen Motors Corp | Method of manufacturing ceramics |
US4011291A (en) * | 1973-10-23 | 1977-03-08 | Leco Corporation | Apparatus and method of manufacture of articles containing controlled amounts of binder |
JPS5927743B2 (ja) * | 1979-02-28 | 1984-07-07 | 旭硝子株式会社 | セラミック紛未の成形品の処理方法 |
US4404166A (en) * | 1981-01-22 | 1983-09-13 | Witec Cayman Patents, Limited | Method for removing binder from a green body |
US4552786A (en) * | 1984-10-09 | 1985-11-12 | The Babcock & Wilcox Company | Method for densification of ceramic materials |
-
1984
- 1984-12-26 JP JP59273488A patent/JPS61155265A/ja active Granted
-
1985
- 1985-12-23 DE DE19853545913 patent/DE3545913A1/de not_active Ceased
- 1985-12-24 US US06/812,986 patent/US4731208A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1493190B2 (de) * | 1963-04-16 | 1973-01-04 | Studiengesellschaft Kohle Mbh, 4330 Muelheim | Verfahren zur Trennung von Stoffgemischen |
US4197118A (en) * | 1972-06-14 | 1980-04-08 | Parmatech Corporation | Manufacture of parts from particulate material |
DE2633309A1 (de) * | 1975-10-29 | 1977-05-12 | Leco Corp | Verfahren zur herstellung von keramischen gegenstaenden |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Chem.Ing.Techn. 53, 1981, S. 529-542 * |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3743058A1 (de) * | 1987-12-18 | 1989-06-29 | Krupp Gmbh | Verfahren zur kontinuierlichen extraktion von hoch- bzw. nichtsiedenden aber schmelzenden organischen stoffgemischen |
US5011594A (en) * | 1987-12-18 | 1991-04-30 | Fried. Krupp Gmbh | Process for the continuous extraction of mixtures of organic substances with supercritical solvents |
EP0325317A1 (de) * | 1988-01-14 | 1989-07-26 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen eines organischen Bindemittels aus einer Paste |
EP0412053A3 (en) * | 1989-07-31 | 1993-01-20 | Ciba-Geigy Ag | Supercritical fluid and near critical gas extraction of organic solvents from formed articles |
EP0412053A2 (de) * | 1989-07-31 | 1991-02-06 | Ciba-Geigy Ag | Extraktion organischer Lösungsmittel aus geformten Stoffen durch überkritische Fluide und Gase, nahe am kritischen Punkt |
EP0412458A1 (de) * | 1989-08-08 | 1991-02-13 | Nkk Corporation | Verfahren zum Entwachsen von keramischen oder Metallkörper |
FR2660584A1 (fr) * | 1990-04-10 | 1991-10-11 | Rdm Ste Civile | Procede et dispositif de compactage de poudres. |
DE4208280A1 (de) * | 1992-03-13 | 1993-09-16 | Preussag Anlagenbau | Bodenwaschverfahren |
WO1999018939A1 (en) * | 1997-10-14 | 1999-04-22 | Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. | Methods of treating capsules and dry, powdered pharmaceutical formulations |
US6228394B1 (en) | 1997-10-14 | 2001-05-08 | Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. | Supercritical fluid extraction of mould lubricant from hard shell capsules |
EP1721605A1 (de) * | 1997-10-14 | 2006-11-15 | Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. | Verfahren zur Behandlung von Kapseln und trockenen gepulverten pharmazeutischen Formulierungen |
EP2656812A1 (de) * | 2012-04-26 | 2013-10-30 | Ormco Corporation | System und Verfahren zum Entbindern von Rohlingen für orthodontische Anwendungen |
US10182884B2 (en) | 2012-04-26 | 2019-01-22 | Ormco Corporation | Systems and methods for manufacturing orthodontic appliances |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4731208A (en) | 1988-03-15 |
JPH039064B2 (de) | 1991-02-07 |
JPS61155265A (ja) | 1986-07-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3545913A1 (de) | Verfahren zur entfernung von bindemittelmaterial aus einem geformten rohling durch extrahieren in ein ueberkritisches fluides medium | |
DE3854547T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Teilen aus pulverförmigem Material. | |
DE3545894A1 (de) | Verfahren zur entfernung von bindemittelmaterial aus einem geformten rohling durch extrahieren in ein verfluessigtes fluides medium | |
EP0465940B1 (de) | Thermoplastische Massen für die Herstellung metallischer Formkörper | |
EP0413231B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines anorganischen Sinterformteiles | |
DE69225261T2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Bindemittel aus Pulverformkörpern | |
DE69018019T2 (de) | Verfahren zur herstellung von formkörpern aus mischungen wärmehärtbarer bindemittel und pulvern mit gewünschten chemischen eigenschaften. | |
EP1272302B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines bauteils aus pulverförmigem ausgangsmaterial und dafür geeigneter extraktor | |
DE3887140T2 (de) | Herstellung von komplexen keramischen und metallischen hochleistungsformkörpern. | |
EP2709967A1 (de) | Verfahren zur herstellung von bauteilen im pulverspritzgussverfahren | |
DE2856593A1 (de) | Sinterfaehiges pulver und verfahren zur herstellung von sinterkoerpern daraus | |
DE19701728C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung geschäumter Polyurethan-Formkörper | |
DE2715563C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Teilen aus partikelförmigem Material | |
DE3525752C2 (de) | ||
DE102016220845B4 (de) | Verfahren zur Umformung von keramischen und/oder pulvermetallurgischen Grünfolien | |
DE69015150T2 (de) | Verfahren zur herstellung gesinterten karbids oder cermetlegierung. | |
DE69200207T2 (de) | Verfahren zur Formung eines Formkörpers aus feinen Partikeln. | |
EP0473022B1 (de) | Vergiessbare und sinterfähige, Pulver enthaltende Formmasse | |
DE2643954A1 (de) | Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus sinterhartmetall | |
DE2206980C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von porösen, rohrförmigen Teilen | |
DE2258305A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum herstellen von formkoerpern aus hartstoffpulvern | |
DE2029501A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Knhalt/ Wolframcarbid Korpern | |
AT222874B (de) | Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus hochkristallinem Polypropylen mit hohem Molgewicht | |
DE1758417A1 (de) | Poroese Metallgegenstaende und ein Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0191125A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Gemischen aus pulverförmigen keramischen Rohsstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |