DE3543544C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3543544C2 DE3543544C2 DE3543544A DE3543544A DE3543544C2 DE 3543544 C2 DE3543544 C2 DE 3543544C2 DE 3543544 A DE3543544 A DE 3543544A DE 3543544 A DE3543544 A DE 3543544A DE 3543544 C2 DE3543544 C2 DE 3543544C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fan
- ring
- washers
- rubber
- spring washers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 48
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 15
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 238000013517 stratification Methods 0.000 claims description 5
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 claims description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 230000002146 bilateral effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/26—Rotors specially for elastic fluids
- F04D29/263—Rotors specially for elastic fluids mounting fan or blower rotors on shafts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/18—Rotors
- F04D29/20—Mounting rotors on shafts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/26—Rotors specially for elastic fluids
- F04D29/32—Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
- F04D29/325—Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow fans
- F04D29/329—Details of the hub
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/66—Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
- F04D29/661—Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
- F04D29/668—Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps damping or preventing mechanical vibrations
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K9/00—Arrangements for cooling or ventilating
- H02K9/02—Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
- H02K9/04—Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
- H02K9/06—Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium with fans or impellers driven by the machine shaft
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
- Motor Or Generator Frames (AREA)
- Motor Or Generator Cooling System (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung nach der
Gattung des Hauptanspruchs. Die Geräuschabstrahlung von
Lüftern bei elektrischen Maschinen, insbesondere Dreh
stromgeneratoren für Kraftfahrzeuge ist bekannt; bekannt
ist es auch, das Lüfterrad eines Drehstromgenerators mit
Hilfe einer Gummilagerung in seinem Geräuschverhalten zu
dämpfen. Bei dieser bekannten Lagerung (DE-OS 28 39 288)
bildet das Elastomer oder der Gummi ein direktes Lager
mittel, mit anderen Worten der Lüfter ist über ein Gummi
zwischenteil gelagert, beispielsweise dadurch, daß bei
allgemein starrer Einspannung entweder eine Gummiring
scheibe dazwischengespannt ist oder Gummizwischenstücke
in radialer/axialer Richtung beidseitig als Teil der La
gerung bzw. des Lüfters selbst angeordnet sind. Eine
solche unmittelbare Lagerung eines Lüfters über ein zwi
schengefügtes, gegebenenfalls ringförmiges Gummielement
ermöglicht eine Verlagerung des Resonanzverhaltens des
Lüfters und dämpft so die Geräuschentwicklung in be
stimmten Drehzahlbereichen. Dabei haben Untersuchungen
gezeigt, daß die Geräuschabstrahlung von Lüftern stark
mit vom Läufersystem des jeweiligen Generators ent
wickelten Resonanzfrequenzen, beispielsweise Torsions
schwingungen u. dgl., korreliert ist.
Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist aus der DE-OS 35 08 738
in Verbindung mit der dort genannten FR 24 25 541 bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer
elektrischen Maschine, nämlich insbesondere Drehstromge
nerator für Kraftfahrzeuge u. dgl., einen gedämpften Lüf
terverband zu schaffen, der auf anregende Resonanzfre
quenzen vom Läufersystem her, die sich auf den Lüfter
verband notwendigerweise über die den Läufer ebenfalls
lagernden Rotorwelle übertragen, nicht reagiert und
allgemein eine geringere Geräuschabstrahlung aufweist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den kennzeichnenden
Merkmalen des Hauptanspruchs und hat den Vorteil, daß
durch die beidseitige Anordnung von zwei verschiedenen
Materialien in axialer Schichtung, von denen eines eine
elastisch federnde Druckwirkung in axialer Richtung und
das andere sowohl diese elastisch federnde als auch eine
dämpfende Wirkung auf den Lüfter ausübt, eine Unter
drückung sowohl des Resonanzfrequenzverhaltens des
Lüfterverbands als auch eine allgemeine Geräuschdämpfung
erzielt wird. Man erzielt daher gerade im Hauptdreh
zahlbereich eine Beseitigung von Resonanzspitzen und
hierdurch eine niedrige, gedämpfte Geräuschentwicklung
des Lüfters.
Wesentlich ist dabei die symmetrische Lagerung
des Lüfters über beidseitige metallische Federscheiben
und beidseitig zwischengelegte elastomere Ringschei
ben, die im übrigen die einzigen Mittel sind, die den
Lüfter in axialer Richtung fixieren und spannen. Durch
eine solche Lagerung wird schon die Übertragung anregen
der Resonanzfrequenzen auf den Lüfter wirksam verhindert,
wobei die Dämpfungsgummi-Zwischenschichten aufgrund der
von ihnen entwickelten inneren Reibung ein mögliches An
fachen von Resonanzschwingungen des Lüfters ebenfalls
dämpfen und verhindern. Die Erfindung sichert so eine
praktisch vollständige Dämpfung der Geräuschabstrahlung
von Lüftern bei Drehstromgeneratoren oder allgemein bei
elektrischen Maschinen. Dabei läßt sich die erfindungs
gemäß gedämpfte Lüfterverbandanordnung in das bestehende
Konzept der Drehstromgeneratoren einbeziehen, ohne daß,
abgesehen vom Lagerungsbereich für den Lüfter, sonstige Än
derungen erforderlich wären.
Die Erfindung ist insbesondere auch vorteilhaft bei der
Verwendung von Kunststofflüftern, die, wie Untersuchungen
festgestellt haben, entgegen der allgemeinen Auffassung
bei herkömmlichen Einspannungen zu einer noch stärkeren
Geräuschabstrahlung neigen, vermutlich weil sie aufgrund
ihrer Eigenelastizität auch auf Harmonische von anregen
den Resonanzfrequenzen noch reagieren können.
Ein weiterer Vorteil vorliegender Erfindung liegt darin,
daß auch bei einer eventuellen Alte
rung oder sonstigen Zerstörung des Gummis, evtl. aufgrund
allgemeinen Verschleißes, der Lüfter auf jeden Fall voll
ständig sicher und vibrationsfrei durch die verbleibende
elastisch federnde Druckwirkung des zweiten Materials,
welches eine Federscheibe oder eine Tellerfeder bilden
kann, in axialer Richtung fixiert und gehalten bleibt.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen
sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der
im Hauptanspruch angegebenen Vorrichtung möglich.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der
Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden
Beschreibung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein erstes
Ausführungsbeispiel eines dämpfungsgelagerten Lüf
terverbands nach vorliegender Erfindung mit Fig. 1a, die
eine der verwendeten Federscheiben im Querschnitt zeigt,
Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem das
elastomere Material aus beidseitigen, in Nuten des Feder
materials gelagerten Gummidämpfungsringen besteht,
Fig. 3
eine weitere Ausführungsform mit beidseitigen schmalen
Gummidämpfungsringen,
Fig. 4 eine Ausführungsform eines
gedämpften Lüfterverbands, bei der auf jeder Seite jeweils
zwei Dämpfungsringe, in Ausnehmungen oder Ringnuten der
Federscheiben gehalten, angeordnet sind,
Fig. 5 eine Aus
führungsform eines gedämpften Lüfterverbands, bei der
die Dämpfungsringformen axial auf den beidseitigen, das
elastisch federnde Material bildenden Federscheiben befe
stigt, beispielsweise aufvulkanisiert ist,
Fig. 6 eine
weitere Ausführungsform mit beidseitigen Gummiringschei
ben und inneren Ringnuten an den Federscheiben,
Fig. 7 eine Ausführungsform eines
gedämpften Lüfterverbands mit beidseitig doppelten Feder
scheiben und die
Fig. 8 und 9 zur Anschauung Ausführungs
formen des gedämpften Lüfterverbands bei abgearbeiteten
(verschlissenen) Gummiringeinlagen, so
daß erkennbar wird, daß sich auch in diesem Fall eine si
chere axiale Fixierung des Lüfters ergibt, und schließ
lich die
Fig. 10 und 11 in Form von Diagrammverläufen Ge
räuschpegelmessungen über der Generatordrehzahl jeweils
für eine konventionelle Lüfterlagerung (Fig. 10) sowie
für einen entsprechend den Maßnahmen vorliegender Erfin
dung gedämpften Lüfterverband (Fig. 11).
Der Grundgedanke vorliegender Erfindung besteht darin,
die radiale Struktur des Lüfters, die radförmig ist, mit
am äußeren Endbereich angesetzten axialen Lüfterflügeln,
auf der auch den Rotor oder Läufer des Generatorsystems
lagernden Welle so zu befestigen, daß diese Befestigung
mindestens auf einer Seite, vorzugsweise aber beidseitig
symmetrisch in der axialen Schichtung zunächst über Gum
mieinlagen und anschließend über Federscheiben erfolgt,
die so zusammengespannt werden, daß sich eine beidseitig
axiale Druckwirkung auf die eingespannte Lüfterringfläche
von den Federscheiben über die Gummieinlagen auf die
Lüfterringfläche ergibt.
Dabei ist also das erste elastisch federnde und gleich
zeitig dämpfende Material, welches ein Elastomer, ein
Gummi od. dgl. sein kann, in der axialen Schichtung und
in der erzeugten Druckwirkung hintereinander geschaltet
mit dem zweiten, insofern die eigentliche Einspannwirkung
aufbringenden, lediglich elastisch federnden Material,
welches beidseitig aufgebracht wird von Federringschei
ben, die nach Art von Tellerfedern ausgebildet sein kön
nen.
In einer weiteren Ausgestaltung ist sichergestellt, daß,
jedenfalls in axialer Richtung, die eingespannte Läufer
ringfläche an keiner Stelle von einem starren, also me
tallischen Teil berührt wird bzw. an diesem anliegt, so
daß eine Vibrationsübertragung oder die Übernahme von Re
sonanzfrequenzen des Läufersystems, die aufgrund von Tor
sionsschwingungen entstehen können, schon an dieser Stel
le wirksam verhindert ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist der Lüfter
verband insgesamt mit 10 bezeichnet; er sitzt auf der an
treibenden Welle 11, die auch ein Wellenstummel sein
kann und bei einem üblichen Drehstromgenerator für Kraft
fahrzeuge od. dgl. gleichzeitig auch das Läufersystem la
gert. Auf den allgemeinen Aufbau eines solchen Drehstrom
generators braucht in diesem Zusammenhang nicht eingegan
gen zu werden, da der Gegenstand der Erfindung lediglich
den Aufbau und die Lagerung eines gedämpften Lüfterverban
des betrifft.
Wegen der allgemeinen Rotationssymmetrie des Lüfterver
bands ist in der Fig. 1 und auch in den nachfolgenden Fi
guren lediglich in der Schnittdarstellung der obere Teil
bereich des Lüfterverbandes dargestellt; dieser besteht
aus dem eigentlichen Lüfter 12 mit über den Umfang ent
sprechend verteilt angeordneten einzelnen Lüfterflügeln
12a, wobei der Lüfter 12 die allgemeine Form einer Ring
scheibe oder eines Rades aufweist, mit einer zentralen
Innenbohrung 13, mit welcher er auf einer Buchse 14 sitzt,
die unmittelbar die Welle 11 umgibt. Die Buchse 14 kann
an ihrem Außenumfang rund oder auch unrund sein, z.B. als Vier-
oder Sechskant ausgebildet sein, mit einer entsprechend
komplementären Ausbildung der Lüfterbohrung 13, so daß
sich hier ein Sicherungselement gegen eine ungewollte Ver
drehung ergibt.
Beidseitig angrenzend an die zugewandten
Lüfterringflächen schließen sich in der axialen Schich
tung nach außen zunächst elastomere Einlagen 15 an, die an
ihrer Stelle gehalten und gegen die zugewandte Lüfterring
fläche von sich nach außen anschließenden beidseitigen
Federelementen gehalten und gepreßt werden, die als
Federscheiben 16 ausgebildet sind,
von denen eine im vollständigen Querschnitt in der Dar
stellung der Fig. 1a gezeigt ist.
Der Aufbau des gedämpften Lüfterverbandes vervollständigt
sich durch zwei außen an den beidseitigen Federscheiben
16 anliegenden Stützscheiben 17 geringeren Durchmessers,
die den Verbund in fester axialer Pressung auf der Welle
11 halten.
Bevorzugt ist die axiale Breite der Buchse 14 merklich
größer als die Dicke des Lüfterrades, jedenfalls an der
Einspannstelle, so daß sichergestellt ist, daß auch bei
fester axialer Pressung in axialer Richtung keine metal
lischen Teile an der eingespannten Lüfterringfläche an
liegen können. Die Übergangsringfläche in radialer Rich
tung von Bohrung 13 zu Buchse 14 ist nur gering und vor
zugsweise nicht als bündiger Preßsitz ausgebildet -
falls gewünscht, kann auch an dieser Stelle noch eine ge
schlossene Gummiringform eingelegt werden, worauf weiter
unten noch eingegangen wird.
Da die beidseitig pressenden Federscheiben 16 im normal
entspannten Zustand eine radial geradlinig verlaufende,
also plane Fläche aufweisen, gegebenenfalls sogar nach
innen verlaufend vorgespannt ausgebildet sein können,
ergibt sich beim beidseitigen Zusammenspannen unter Zwi
schenlage der elastomeren Einlagen 15 dann, wenn auf die Breite der
Buchse 14 bündig verspannt wird, notwendiger
weise ein unter Federdruck bewirktes Aufgehen, also eine
axiale Erweiterung der beidseitigen Federscheibenaußen
umfänge im allmählichen Übergang, so daß sich hier ein
ständiger Preßdruck auf die zwischengelegten elastomeren Einla
gen 15 und letztlich auf die eingespannte Läuferringflä
che ergibt, da die beidseitigen Federscheiben, die vor
zugsweise nach Art von Tellerfedern ausgebildet sein kön
nen und erhebliche Druckkräfte aufzubringen imstande
sind, die Tendenz haben, die ursprüngliche Form wiederge
winnen zu wollen.
Die elastomeren Einlagen 15 selbst sind bei dem in Fig. 1 ge
zeigten Ausführungsbeispiel in radialer Richtung sich im
wesentlichen über die gesamte eingespannte Läuferringflä
che erstreckende beidseitige Vollkreisringe aus Gummi
oder Elastomer, wobei im folgenden lediglich noch das
Wort Gummi, auch in der Verbindung Gummiring verwendet
wird, was jedoch nicht einschränkend zu verstehen ist.
Da die beidseitigen Federscheiben 16 vom durch die Stütz
scheiben 17 gebildeten Einspannbereich radial nach außen
ausgehend sich allmählich erweitern, also von der ein
gespannten Lüfterringfläche zunehmend mehr abstehen, was
durch die Einspannung bedingt ist, ist es vorteilhaft,
von Anfang an, also auch im entspannten Zustand, die
beidseitigen Gummiringscheiben 15a und 15b zur Mitte zu
konisch zu verjüngen, so daß eine den natürlichen Gege
benheiten folgend vollflächige Anlage an der eingespann
ten Läuferringfläche sichergestellt ist.
Die beiden Federscheiben 16 verfügen an ihrem äußeren
Umfang über nach innen vorspringende Haltenasen 18, die
in der normalen Spannposition des Lüfterverbands durch
die Abstandswirkung der beidseitigen Gummiringscheiben
15a, 15b zu der zugewandten Lüfterringfläche im Abstand
gehalten sind, unter besonderen Umständen (hierauf wird
noch anhand der Fig. 8 und 9 eingegangen) jedoch an den
zugewandten Bereichen der Lüfterringfläche auch anliegen
können. Durch die Haltenasen 18 werden die Gummiring
scheiben sicher in den insofern Ausnehmungen bildenden
Ringbereichen der Federscheiben 16 gehalten.
Bei den in den nachfolgenden Figuren beschriebenen Aus
führungsbeispielen sind für gleiche Teile mit gleichen
Funktionen gleiche Bezugszeichen verwendet; sind die Un
terschiede nur geringfügig, dann weisen die Bezugszeichen
einen Beistrich oben auf.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist die radiale
Erstreckung der beidseitigen Gummiringscheiben 15a′, 15b′
geringer, und sie liegen in inneren Auf
nahmeringnuten 19 der Federscheiben 16′, wobei aber auch
hier sichergestellt ist, daß die nach innen vorspringenden Ring
flächen der Federscheiben, die keine Preßwirkung über
die zwischengefügten Gummieinlagen auf die zugewandten
Läuferringflächen ausüben, zu diesen im Abstand gehalten
sind. Durch die Ringinnennutenausbildung an den beid
seitigen Federscheiben 16′ ergeben sich an diesen zur
Läuferringfläche gerichtet jeweils obere Haltenasen 18,
und mittlere Haltenasen 20, die die gebildete Ringnut na
türlich zwischen sich einschließen.
Im Gegensatz hierzu liegen bei dem Ausführungsbeispiel
der Fig. 3 die beidseitigen, in radialer Richtung nur
schmalen Gummiringscheiben 15a′, 15b′ an inneren Ring
schultern 21 der beiden Federscheiben 16 an, so daß auch
hier wieder lediglich obere Haltenasen 18 an den beid
seitigen Federscheiben gebildet sind und der Aufbau in
etwa der Ausführungsform der Fig. 1 entspricht mit dem
Unterschied, daß anstelle der dortigen Vollkreisring
scheiben schmale Einzelkreisringscheiben vorgesehen sind.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 sind in radialer
Schichtung auf beiden Seiten der einzuspannenden Lüfter
ringfläche jeweils zwei Einzelkreisringscheiben, also
obere und untere, einander gegenüberliegende Gummiring
scheibenpaare vorgesehen, die mit 22a und 22b unten und
mit 23a und 23b für oben bezeichnet sind. Die jeweiligen
Einzelringscheiben 22a, 22b, 23a, 23b liegen in entspre
chenden, sie aufnehmenden Ringnuten 19 für die oberen
Einzelkreisringscheiben und 24 für die unteren Kreis
ringscheiben, wobei die Form der beidseitigen Feder
scheiben 16′ dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ähnelt
bzw. diesem gleicht.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5 sind die beiden
unterschiedlichen Federelementmaterialien, nämlich der
Dämpfungsgummi einerseits und die federelastischen Fe
derscheiben andererseits zwar axial geschichtet, sie
bilden jedoch ein einheitliches Bauteil, wobei die dämpfen
den Gummiringscheiben 25a, 25b an radial äußeren, nach
innen auf die einzuspannende Lüfterringfläche gerichteten
Ringvorsprüngen 26 der beidseitigen Federscheiben 16′′
befestigt, vorzugsweise anvulkanisiert sind. Diese obe
ren, nach innen gerichteten Ringvorsprünge 26 entspre
chen in ihrer Grundform den Haltenasen 18 oder 18′, die
in der rotationssymmetrischen Ausbildung ebenfalls Ring
form aufweisen. Bei allen bisher erläuterten Ausführungs
formen ist jedenfalls sichergestellt, daß in axialer
Richtung eine unmittelbare metallische Kontaktberührung
zwischen dem Lüfterrad und den dieses einspannenden Mate
rialien nicht erfolgt.
Es ist weiter vorn schon erwähnt worden, daß auch in dem
an sich nicht zu erwartenden Fall eines Verschleißes oder
einer Alterung der Gummieinlagen der Lüfter stets weiter
hin auch in axialer Richtung absolut fest und sicher fi
xiert bleibt, und zwar durch die nach innen gerichteten
Erhebungen, die von den beidseitigen Federscheiben 16,
16′, 16′′ gebildet sind. Diese Erhebungen, die weiter vorn
als Halteringnasen oder als Ringvorsprünge bezeichnet
sind, dienen bei der Montage als Führung beim Einlegen der
Gummiringscheiben und kommen bei deren Verschwinden, wie
die Fig. 8 und 9 zeigen, aufgrund der Federwirkung der
Federscheiben unmittelbar zur Anlage an die zugewandten
und daher weiterhin sicher axial gehaltenen Läuferring
flächen, so daß auch bei einem völligen Wegfall der Gummi
einlagen jedenfalls ein den Lüfter einspannender Verbund
aufrechterhalten bleibt.
Alternative Ausführungsformen für den Aufbau eines ge
dämpften Kombinations-Lüfterverbands sind in den Fig. 6und 7
gezeigt; bei der Darstellung der Fig. 6 ist die
Lüfterringfläche auf beiden Seiten von sich radial über
die gesamte Höhe der beidseitigen Federscheiben er
streckenden Gummiringscheiben 27 umgeben, die in inneren
flächenhaften Ausnehmungen der Federscheiben liegen, die
nach oben von nach innen vorspringenden Halteringnasen 18′
begrenzt sind. Im Unterschied zu den bisherigen Ausfüh
rungsformen sind die beiden Federscheiben 28 nach innen
mit Nuten oder Sicken 29a, 29b ausgebildet, in welche das elasto
mere oder Gummimaterial bei von den Federscheiben ent
sprechend erzeugter Druckwirkung ausweichen kann. Ferner
sind die Federscheiben 28 unter Verzicht auf eine separa
te radiale Lagerbuchse 14 für den Lüfter 10 im Bereich
der Auflage an der Welle L-förmig nach innen abgebogen,
so daß sich innere, bündig aneinander grenzende, beid
seitige Ringvorsprünge 30 ergeben, auf denen die Bohrung
des Lüfters 10 unmittelbar oder unter Zwischenlage eines
O-Gummirings 31 aufliegen kann. Selbstverständlich kann
dieser Gummiring auch jede andere beliebige Querschnitts
form aufweisen. Zusammengehalten und auf der Welle 11
festgespannt wird der so gebildete Lüfterverband dann
durch die weiter vorn schon erwähnten beidseitigen Stütz
scheiben 17.
Es liegt ferner innerhalb des erfindungsgemäßen Rahmens,
entsprechend dem Ausführungsbeispiel der Fig. 7 beidseitig
auch jeweils mehr als nur eine Federscheibe vorzusehen,
wobei dann, nach innen anschließend die Vielzahl der mög
lichen Varianten entsprechend den Fig. 1-6 bezüglich der
Gummieinlage befolgt werden können.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 7 sind in axialer
Schichtung beidseitig äußere Federscheiben 34 sowie inne
re Federscheiben 16′′′ vorgesehen, die dann schmalere
innere Gummischeiben 15′′, etwa wie beim Ausführungsbei
spiel der Fig. 3, lagern, angeordnet, wobei die ver
schiedenen Federscheiben 34 und 16′′′ auch jeweils un
terschiedliche Federcharakteristiken besitzen können, um
eine gewünschte kombinierte Druckwirkung zu erzielen.
Die Federscheiben können aus einem beliebigen metallischen
Material, Federstahl oder auch wegen des geringen Fe
derweges aus normalem Stahl hergestellt sein.
Die Wirkung des nach erfindungsgemäßen Grundsätzen aus
gebildeten gedämpften Lüfterverbandes mit Bezug auf den
von einem solchen Drehstromgenerator entwickelten Ge
räuschpegel ist frappierend - Messungen, die in Diagramm
form in den Fig. 10 und 11 niedergelegt sind, lassen die
Unterschiede deutlich erkennen.
Bei dem Diagramm der Fig. 10, in welchem über
der Generatordrehzahl n (die jeweiligen Werte sind auch
bewußt numerisch unter Bezugnahme auf den Kurvenverlauf
angegeben, um eine quantitative Aussage möglich zu ma
chen), der Geräuschpegelverlauf in dB (A) und zum Ver
gleich auch der von dem Drehstromgenerator abgegebene
Strom in A eines eine normale, also insofern ungedämpfte
Lüfterausführung aufweisenden Drehstromgenerators ange
geben ist, erkennt man, daß sich zusätzlich zu einem all
gemein als mittleren Kurvenverlauf ergebenden Geräusch
pegel ausgeprägte Resonanzspitzen, in diesem Fall etwa
bei der Generatordrehzahl n = 3000 min-1 ergeben.
Vergleicht man hiermit einen Drehstromgenerator mit ent
koppeltem, also nach erfindungsgemäßen Maßstäben ge
dämpftem Lüfterverband, wie in Fig. 11 angegeben, dann
läßt sich feststellen, daß teilweise sowohl der allge
meine Kurvenverlauf im Hauptdrehzahlbereich unter dem
mittleren Kurvenverlauf des insofern ungedämpften Lüf
terverbands liegt als auch die ausgeprägten Resonanz
spitzen und Geräuschüberhöhungsbereiche im wesentlichen
verschwunden sind. Das subjektive Empfinden ist gegenüber
diesen Meßkurven noch ausgeprägter - ein gedämpfter
Lüfterverband nach vorliegender Erfindung läuft ruhig
ohne störende Geräuschabstrahlung. Der Erfindung gelingt
es daher, mit einem Schlag Schwierigkeiten zu beseitigen,
die eine einwandfreie Geräuschdämmung im Lüfterbereich
eines Drehstromgenerators bisher unmöglich gemacht
haben.
Claims (9)
1. Vorrichtung zur Lüftergeräuschminderung und -dämpfung bei elektrischen
Maschinen, insbesondere Drehstromgeneratoren für Kraftfahrzeuge,
Bahnen, Busse u. dgl., mit einem elastomeren Material als Teil der
Lüfterlagerung auf der Läuferwelle, das auf beiden Seiten der
Lüftereinspannung jeweils als schalldämpfend und elastisch wirkendes
Druckmaterial in Form einer Kreisringscheibe am Lüfter anliegt, wobei
daneben je ein eine federnde Druckwirkung aufbringendes Material in
Form einer Kreisringscheibe angeordnet ist und daran anschließend eine
die Einspannung bewirkende Stützscheibe auf der Läuferwelle befestigt
ist, wobei die Stützscheibe nur den unteren radialen Bereich der die
federnde Druckwirkung aufbringenden Kreisringscheibe erfaßt, wobei
diese Teile in der auf den Lüfter ausgeübten Druckwirkung hintereinander
geschaltet, in axialer Abfolge angeordnet den so gebildeten
Lüfterverband zusammenhalten, dadurch gekennzeichnet, daß die die
Druckwirkung aufbringenden Kreisringscheiben als Federscheiben (16,
16′, 16′′, 16′′′, 28) ausgebildet sind, welche oberhalb der Stützscheiben
(17) durch die Einspannwirkung eine federnde Aufweitung aufweisen,
wobei die beidseitig am Lüfter (12) anliegenden Ringscheiben (15a, 15b,
15a′, 15b′) aus elastomerem Material zur Sicherung einer vollflächigen
Anlage eines nach innen auf die Läuferwelle (11) zu konisch verjüngenden
Querschnittsverlauf aufweisen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sich
über die gesamte Höhe der Einspannringfläche des Lüfters (12) beidseitig
erstreckenden Gummiringscheiben (15a, 15b) in Ausnehmungen der Federscheiben
(16) gehalten sind, die mindestens durch peripher nach innen
jeweils vorspringende Halteringnasen (18) an den Federscheiben (16)
begrenzt sind.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die beidseitig sich nur über einen Teil der radialen Höhe der
Federscheiben (16′) erstreckenden Gummiringscheiben (15a′, 15b′) in
nach innen gerichteten und oben und unten durch Haltenasen (18′,
20) gebildete Ringnuten eingelegt und gehalten sind (Fig. 2).
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die beidseitig radial in der Höhe versetzt jeweils zwei, vorgegebene
Teilbereiche der Lüfterringfläche einspannende Gummiringscheiben
(22a, 22b; 23a, 23b) in jeweils zugeordnete innere Ringnuten
(19, 24) der beidseitigen Federscheiben (16′) eingelegt sind (Fig. 4).
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß sich nur über einen Teil der radial von den Federscheiben
überdeckten Lüfterringinnenfläche erstreckende Gummiringscheiben (25a,
25b) an nach innen gerichteten Ringvorsprüngen (26) der beidseitigen
Federscheiben (16′′) befestigt, vorzugsweise anvulkanisiert sind (Fig. 5).
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beidseitigen
Gummiringscheiben (25a, 25b) an peripheren Ringvorsprüngen
(26) aufvulkanisiert sind (Fig. 5).
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die beidseitigen Federscheiben (28) über die radiale Höhe
verteilt innere Ausnehmungen, Nuten oder Sicken (29a, 29b) zur Aufnahme des durch
den erzeugten Preßdruck ausweichenden Gummis aufweisen (Fig. 6).
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß unter Verzicht
auf eine Zwischenbuchse (14) die unmittelbar auf der Läuferwelle
(11) aufsitzenden beidseitigen Federscheiben (28) an ihrer Innenbohrung
aufeinandergerichtete Ringvorsprünge (30) aufweisen, die
einen radialen Gummiring (O-Ring 31) aufnehmen, auf welchem radial die
Läuferbohrung des Lüfters (10) sitzt, und die mit weiteren beidseitigen
großflächigen Gummiringscheiben (27) den eingespannten
Läuferbereich axial fixieren (Fig. 6).
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß in axialer Schichtung sich nach außen an die ersten Federscheiben
(16′′′) anschließend beidseitig mindestens je eine weitere
Federscheibe (34), gegebenenfalls mit unterschiedlicher Form, Elastizitätsmodul
und Durchmesser, angeordnet ist (Fig. 8).
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853543544 DE3543544A1 (de) | 1985-12-10 | 1985-12-10 | Vorrichtung zur lueftergeraeuschminderung und -daempfung bei drehstromgeneratoren |
FR8613448A FR2591398B1 (fr) | 1985-12-10 | 1986-09-26 | Dispositif pour attenuer et pour amortir le bruit du ventilateur dans des generateurs de courant alternatif |
US06/936,278 US4734600A (en) | 1985-12-10 | 1986-12-01 | Noise damped dynamo electric machine, especially vehicular type alternator |
GB8629385A GB2183738B (en) | 1985-12-10 | 1986-12-09 | Fan assembly for reducing and/or damping sound produced by a fan in an electrical machine |
JP61292642A JPH088758B2 (ja) | 1985-12-10 | 1986-12-10 | 三相交流ジエネレ−タにおけるフアン騒音を低下・減衰する装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853543544 DE3543544A1 (de) | 1985-12-10 | 1985-12-10 | Vorrichtung zur lueftergeraeuschminderung und -daempfung bei drehstromgeneratoren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3543544A1 DE3543544A1 (de) | 1987-06-11 |
DE3543544C2 true DE3543544C2 (de) | 1993-09-09 |
Family
ID=6288064
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853543544 Granted DE3543544A1 (de) | 1985-12-10 | 1985-12-10 | Vorrichtung zur lueftergeraeuschminderung und -daempfung bei drehstromgeneratoren |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4734600A (de) |
JP (1) | JPH088758B2 (de) |
DE (1) | DE3543544A1 (de) |
FR (1) | FR2591398B1 (de) |
GB (1) | GB2183738B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19617448A1 (de) * | 1996-05-02 | 1997-11-13 | Moser Elektrogeraete Gmbh | Elektromotor |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0391049U (de) * | 1989-12-28 | 1991-09-17 | ||
US5384427A (en) * | 1991-09-20 | 1995-01-24 | Reliance Comm/Tec Corporation | Flood protection pedestal |
JPH05256299A (ja) * | 1992-03-13 | 1993-10-05 | Toshiba Corp | 送風機 |
DE9316543U1 (de) * | 1993-10-28 | 1994-09-08 | Siemens AG, 80333 München | Kunststoff-Hammerbürstenhalteranordnung |
DE29706216U1 (de) | 1997-04-08 | 1998-08-06 | ebm Werke GmbH & Co., 74673 Mulfingen | Anordnung zur schwingungsisolierenden Aufhängung eines Elektromotors |
US6867516B2 (en) * | 2001-07-02 | 2005-03-15 | Valeo Motoren Und Aktuatoren Gmbh | Drive device with anti-lash mechanism |
JP4363277B2 (ja) * | 2004-08-06 | 2009-11-11 | 株式会社デンソー | エンジンシステム |
GB2418709B (en) * | 2004-09-29 | 2007-10-10 | Rolls Royce Plc | Damped assembly |
JP4833870B2 (ja) * | 2007-01-16 | 2011-12-07 | 富士通株式会社 | 非線形性の強い弾性体材料部材の解析モデル作成装置、解析モデル作成プログラム、解析モデル作成方法、および電子機器設計方法 |
EP2386779B1 (de) * | 2010-05-11 | 2018-07-11 | GE Energy Power Conversion Technology Limited | Rotoren für elektrische Maschinen |
CN103362848B (zh) * | 2013-06-21 | 2015-09-30 | 江苏富丽华通用设备有限公司 | 一种双面夹持叶片的轴流通风机支架结构 |
CN118128773B (zh) * | 2024-05-06 | 2024-07-02 | 江苏海建船舶设备有限公司 | 一种船用轴流风机 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2674897A (en) * | 1949-06-11 | 1954-04-13 | S D M Company | Resilient sheave |
US3555317A (en) * | 1969-05-01 | 1971-01-12 | Motion Rotators Inc | Electric motor and clutch |
DE2345990A1 (de) * | 1970-04-15 | 1975-04-03 | Raoul Dipl Ing Joern | Federelement, insbesondere zur elastischen lagerung von motoren |
DE2800973A1 (de) * | 1978-01-11 | 1979-07-19 | Bosch Gmbh Robert | Zusatzscheibe fuer einen drehstromgenerator |
FR2425541A1 (fr) * | 1978-05-12 | 1979-12-07 | Chausson Usines Sa | Moyeu elastique anti-vibratoire |
DE2839288A1 (de) * | 1978-09-09 | 1980-03-20 | Bosch Gmbh Robert | Halterung fuer ein luefterrad |
FR2486324A1 (fr) * | 1980-07-02 | 1982-01-08 | Paris & Du Rhone | Ventilateur pour machine electrique, notamment pour alternateur ou dynamo de vehicule automobile |
JPS5814499U (ja) * | 1981-07-22 | 1983-01-29 | 株式会社日立製作所 | フアンの取付構造 |
GB2112466A (en) * | 1981-12-30 | 1983-07-20 | Rolls Royce | Rotor blade vibration damping |
FR2525408B1 (fr) * | 1982-04-15 | 1985-07-19 | Paris & Du Rhone | Dispositif d'entrainement pour ventilateur de refroidissement d'une machine tournante electrique |
FR2561339A1 (fr) * | 1984-03-14 | 1985-09-20 | Paris & Du Rhone | Montage antivibratoire et/ou antibruit pour organe monte sur une machine tournante electrique, et application de ce montage a un ventilateur de machine tournante electrique |
US4540381A (en) * | 1984-08-23 | 1985-09-10 | General Motors Corporation | Selectively operable rotary drive means |
DD229550A1 (de) * | 1984-11-28 | 1985-11-06 | Grunhain Elektromotorenwerk | Befestigung von lueftern fuer elektromotoren |
-
1985
- 1985-12-10 DE DE19853543544 patent/DE3543544A1/de active Granted
-
1986
- 1986-09-26 FR FR8613448A patent/FR2591398B1/fr not_active Expired
- 1986-12-01 US US06/936,278 patent/US4734600A/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-12-09 GB GB8629385A patent/GB2183738B/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-12-10 JP JP61292642A patent/JPH088758B2/ja not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19617448A1 (de) * | 1996-05-02 | 1997-11-13 | Moser Elektrogeraete Gmbh | Elektromotor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2183738B (en) | 1990-07-11 |
GB2183738A (en) | 1987-06-10 |
FR2591398A1 (fr) | 1987-06-12 |
FR2591398B1 (fr) | 1989-08-18 |
JPS62138033A (ja) | 1987-06-20 |
US4734600A (en) | 1988-03-29 |
GB8629385D0 (en) | 1987-01-21 |
DE3543544A1 (de) | 1987-06-11 |
JPH088758B2 (ja) | 1996-01-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3333536C2 (de) | Dämpfungsscheibe, insbesondere für Kupplungsscheiben in Reibkupplungen von Kraftfahrzeugen | |
DE3543544C2 (de) | ||
DE60105206T2 (de) | Scheibe aus verbundwerkstoff für eine scheibenbremse | |
DE69109634T2 (de) | Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für Automobil-Scheibenkupplungen. | |
EP2000699B1 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer oder Dekoppler mit gewickelten Drahtfedern in einer Antriebsscheibe | |
DE2751044C2 (de) | ||
DE2807824C2 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer, insbesondere an einer Reibungskupplung für Kraftfahrzeuge | |
DE112009005345B4 (de) | Dämpfermechanismus | |
DE8103147U1 (de) | Dämpfungsscheibe für Drehmomentübertragung | |
DE102019209470B4 (de) | Parksperrenanordnung mit Parksperrenrad und Torsionsdämpfer | |
DE10302075A1 (de) | Anordnung zur Sicherheit eines Sprengringes | |
DE19515170C2 (de) | Torsionsdämpfer für eine Kupplungsscheibe | |
DE19781599B4 (de) | Verbesserter Drehschwingungsdämpfer und mit einem solchen Drehschwingungsdämpfer ausgerüstete Dämpfervorrichtung | |
DE102011121790B4 (de) | Zahnkupplung mit einer Federung, Bremse und Anlage | |
EP0146741B1 (de) | Stützscheibenlager | |
DE3642940A1 (de) | Daempfungsscheibe | |
EP1197678B1 (de) | Einstellbarer Tilger zur Reduzierung von Torsionsschwingungen | |
EP3110680B1 (de) | Lenkwelle für ein kraftfahrzeug | |
DE2315946C3 (de) | Kupplungsscheibe | |
DE2738376A1 (de) | Vorrichtung zur daempfung von drehschwingungen | |
DE4408881C2 (de) | Kupplungsscheibe mit zentriertem Steuerblech | |
DE1625742B2 (de) | Reibscheibe | |
DE19926992B4 (de) | Buchse für einen Dämpfermechanismus | |
DE69931723T2 (de) | Vorrichtung zur Dämpfung von Drehmomentschwankungen | |
DE3119959C2 (de) | Geräuschgedämpftes Schienenrad |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |