DE3542847C2 - Reibungskupplung und Verfahren zur Oberflächenhärtung von Verschleißzonen an Kupplungsbauteilen - Google Patents
Reibungskupplung und Verfahren zur Oberflächenhärtung von Verschleißzonen an KupplungsbauteilenInfo
- Publication number
- DE3542847C2 DE3542847C2 DE3542847A DE3542847A DE3542847C2 DE 3542847 C2 DE3542847 C2 DE 3542847C2 DE 3542847 A DE3542847 A DE 3542847A DE 3542847 A DE3542847 A DE 3542847A DE 3542847 C2 DE3542847 C2 DE 3542847C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- friction clutch
- spring
- windows
- clutch according
- flame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D13/00—Friction clutches
- F16D13/58—Details
- F16D13/583—Diaphragm-springs, e.g. Belleville
- F16D13/585—Arrangements or details relating to the mounting or support of the diaphragm on the clutch on the clutch cover or the pressure plate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D7/00—Modifying the physical properties of iron or steel by deformation
- C21D7/02—Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working
- C21D7/04—Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working of the surface
- C21D7/06—Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working of the surface by shot-peening or the like
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C4/00—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
- C23C4/04—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
- C23C4/10—Oxides, borides, carbides, nitrides or silicides; Mixtures thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C4/00—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
- C23C4/12—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
- C23C4/126—Detonation spraying
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D13/00—Friction clutches
- F16D13/58—Details
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D13/00—Friction clutches
- F16D13/58—Details
- F16D13/70—Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D13/00—Friction clutches
- F16D13/58—Details
- F16D13/70—Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
- F16D2013/706—Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members the axially movable pressure plate is supported by leaf springs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Reibungskupplung, insbesondere
für ein Kraftfahrzeug, gemäß dem Oberbegriff des Patentan
spruchs 1 sowie ein Verfahren zur Oberflächenhärtung von Ver
schleißzonen an Bauteilen einer Kraftfahrzeugkupplung.
Herkömmliche Reibungskupplungen von Kraftfahrzeugen umfassen
ein an der Kurbelwelle befestigtes Schwungrad, an welchem ein
Kupplungsgehäuse angeschraubt ist. An dem Schwungrad oder dem
Kupplungsgehäuse ist drehfest, beispielsweise über
Tangentialstraps oder dergleichen, eine Anpreßplatte axial
verschiebbar geführt. Zwischen dem Schwungrad und der Anpreß
platte ist eine mit Reibbelägen versehene Kupplungsscheibe
vorgesehen, die axial verschiebbar, jedoch drehfest auf der
Eingangswelle des Getriebes sitzt. Eine zwischen der Anpreß
platte und dem Kupplungsgehäuse eingespannte Federeinrichtung,
beispielsweise eine Membranfeder, spannt die Kupplungsscheibe
axial zwischen der Anpreßplatte und dem Schwungrad ein. Die
Kupplungsscheibe oder auch bei geteilter Ausführung das
Schwungrad umfaßt einen Torsionsschwingungsdämpfer zur Dämp
fung von Drehschwingungen in dem Antriebsstrang des Kraft
fahrzeugs.
Eine derartige Reibungskupplung weist eine Vielzahl relativ
zueinander beweglich geführter oder mit hoher Flächenpressung
federnd aneinanderliegende Teile auf. Die Führungsflächen und
Anlageflächen sind starkem Verschleiß ausgesetzt. Zonen hohen
Verschleißes sind beispielsweise Fensterkanten von Torsions
schwingungsdämpfers, deren Federn üblicherweise sowohl radial
als auch in Umfangsrichtung in Fenstern der Seitenscheiben des
Torsionsschwingungsdämpfers geführt sind. Aufgrund der
Fliehkraft werden die Federn gegen die radial äußeren Um
fangskanten der Fenster gedrückt. Es kommt zu linienförmigen,
hohen Flächenpressungen, da die Feder überwiegend nur mit ei
ner Kante ihrer Fase anliegt. Weitere Verschleißzonen sind die
in Umfangsrichtung sich gegenüberliegenden, radial verlaufen
den Steuerkanten der relativ zueinander verdrehbaren, über die
Federn drehelastisch aneinander abgestützten Scheiben des
Torsionsschwingungsdämpfers. Der Verschleiß tritt hier bei der
schlagartigen Belastung durch das Federende während der Dreh
schwingungen auf.
Zur Verschleißminderung werden die Scheibenteile herkömmlicher
Torsionsschwingungsdämpfer einsatzgehärtet und nitriert bzw.
induktiv gehärtet. Diese Vergütungsverfahren haben jedoch den
Nachteil, daß die Scheibenteile bei der Montage nicht mehr
verschweißt werden können, so daß vergleichsweise aufwendige
Montagemethoden angewandt werden müssen.
Weitere Zonen hohen Verschleißes finden sich an den Membran
federn, insbesondere an den mit dem Kupplungsausrücker zusam
menwirkenden freien Enden dem Federzungen, hervorgerufen durch
den Mittenversatz der Membranfeder und des Kupplungsausrückers.
Bei herkömmlichen Membranfedern werden die Federzungen induk
tiv gehärtet bzw. hartverchromt. Hierbei lassen sich jedoch
lediglich Härtewerte von HRC 60 bis HRC 64 erzielen. Weitere
Verschleißzonen der Membranfeder sind der Auflagebereich der
Anpreßplatte bzw. des Kupplungsgehäuses. Hier ist üblicher
weise die Membranfeder über einen Drahtstützring an dem Kupp
lungsgehäuse gelagert.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die Verschleißfestigkeit einer
herkömmlichen Reibungskupplung durch Oberflächenvergütung zu
erhöhen und zwar so, daß durch die Oberflächenvergütung das
Gefüge des Grundwerkstoffes der Kupplungsbauteile nicht we
sentlich geändert und die Bauteile allenfalls einer
geringfügigen Erwärmung ausgesetzt werden, so daß die Gefahr
des Verziehens der Bauteile nicht gegeben ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnen
den Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale löst.
Im Rahmen der Erfindung wird auf die Verschleißzonen durch
Flammschockspritzen (Detonationsspritzen) eine Oberflächen
schicht aus einem vergleichsweise sehr hartem Material aufge
bracht. Bei diesem an sich aus "Werkstatt und Betrieb" Jahr
gang 110, 1977, Seiten 724 bis 729 bekannten thermischen Spritz
verfahren werden dosierte Mengen an Sauerstoff, Acethylen und
pulverförmigem Spritzwerkstoff in eine rohrförmige, auf das zu
beschichtende Bauteil gerichtete Reaktionskammer eingeführt.
Durch einen elektrischen Zündfunken wird die Detonation dieses
Gemisches ausgelöst. Die Partikel des Spritzwerkstoffes werden
angeschmolzen und auf Überschallgeschwindigkeit beschleunigt.
Beim Auftreffen der Partikel auf die Werkstückoberfläche er
geben sich Mikroverschweißungen, die zu einer zähen Verbindung
mit dem Grundwerkstoff führen. Trotz der sehr hohen Tempera
turen in der Reaktionskammer wird das beschichtete Bauteil nur
wenig erwärmt, und seine Temperatur bleibt in der Regel unter
150°C, so daß sich das Bauteil nicht verziehen kann.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß die beim Flammschockspritzen
entstehende harte Oberfläche eine scharfkantige Struktur haben
kann, so daß die mit dieser Oberfläche in Berührung kommenden
Bauteile schneller verschleißen. Als wesentliche Maßnahme zur
Verschleißminderung werden die durch Flammschockspritzen auf
gebrachten Oberflächenschichten bevorzugt geglättet. Als be
sonders brauchbar hat sich das Kugel strahlen der durch Flamm
schockspritzen auf gebrachten Oberflächenschichten erwiesen.
Als Spritzwerkstoff eignen sich insbesondere pulvrige Metall
karbide, beispielsweise Chrom-, Wolfram-, Nickel- oder Ti
tan-Karbide. Auf diese Weise lassen sich sehr große Oberflä
chenhärten- von über 70 HRC erzielen. Der aus der
Reaktionskammer austretende Werkstoffpartikelstrahl ist ge
richtet und örtlich begrenzt. Die zu beschichtenden Bauteile
können damit unter Zuhilfenahme von Masken gezielt örtlich
oberflächengehärtet werden. Da die Oberflächenschicht durch
Mikroverschweißung an dem Grundwerkstoff gehalten ist und der
Grundwerkstoff auch durch die Beschichtung nicht übermäßig
erwärmt wird, kommt es zu keiner Gefügeänderung des Grund
werkstoffs außerhalb der beschichteten Zonen. Die nicht be
schichteten Bereiche der Kupplungsbauteile können somit auch
nachträglich bearbeitet und gegebenenfalls verschweißt werden.
Eine weitere Maßnahme wird darin gesehen, möglichst feinpulv
rigen Spritzwerkstoff mit einer Partikelgröße zwischen 1 und 5
µm, vorzugsweise zwischen 1,5 und 3 µm zu benutzen.
Das bevorzugte Verfahren zum Oberflächenhärten von Ver
schleißzonen an Bauteilen einer Kraftfahrzeugkupplung besteht
damit im Abdecken der Bauteile mit einer Maske, die die Bau
teile bis auf die zu härtenden Flächenbereiche abdeckt und im
Aufbringen einer Hartschicht auf das maskierte Bauteil mittels
Flammschockspritzen, insbesondere eines pulvrigen Metallkar
bids. Die Hartschicht wird anschließend zur Rundung von
Spitzen des Kristallgefüges kugelgestrahlt.
Die erfindungsgemäße Reibungskupplung ist insbesondere im Be
reich der Federfenster ihres Torsionsschwingungsdämpfers, im
Bereich der Anlageflächen ihrer Membranfeder und gegebenen
falls im Bereich der Reibflächen ihrer Anpreßplatte bzw. ihres
Schwungrades durch Flammschockspritzen beschichtet.
Im folgenden soll die Erfindung anhand von Zeichnungen
näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 einen Axiallängsschnitt durch eine Kraftfahrzeug-
Reibungskupplung und
Fig. 2 eine Prinzipdarstellung zur Erläuterung des er
findungsgemäßen Verfahrens.
Fig. 1 zeigt eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung mit einem
Schwungrad 1, welches mit Schrauben 3 gleichachsig zu einer
um eine Drehachse 5 rotierenden Eingangswelle 7 eines
Kraftfahrzeuggetriebes an einer nicht näher dargestellten
Kurbelwelle der Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs be
festigt ist. An dem Schwungrad 1 ist mit Schrauben 9 ein
Kupplungsgehäuse 11 angeschraubt. In dem Kupplungsgehäuse
ist eine Anpreßplatte 13 angeordnet, die mit Tangential
straps 15 drehfest, aber axial verschiebbar, mit dem Kupp
lungsgehäuse 11 verbunden ist. Die Anpreßplatte 13 hat eine
Anpreßfläche 17, die einer Gegenanpreßfläche 19 des
Schwungrads 1 axial gegenüberliegt. Zwischen den Anpreß
flächen 17, 19 sind Reibbeläge 21 einer allgemein mit 23
bezeichneten Kupplungsscheibe eingespannt, deren Nabe 25
drehfest, aber axial verschiebbar, über Verzahnungen mit
der Eingangswelle 7 des Getriebes gekuppelt ist. Zwischen
der Anpreßplatte 13 und dem Kupplungsgehäuse 11 ist eine im
wesentlichen ringscheibenförmige Membranfeder 27 angeord
net, die sich mit ihrem Außenumfang an der Anpreßplatte 13
und auf einem kleineren Radius der Anpreßplatte 13 axial
gegenüberliegend an dem Kupplungsgehäuse 11 axial federnd
abstützt. Die Membranfeder 27 hat an ihrem Innenumfang eine
Vielzahl radial nach innen abstehender Federzungen 29,
deren freie Enden 31 mit einem axial verschiebbaren Kupp
lungsausrücker 33 zusammenwirken. Die Kupplung ist, soweit
sie bisher erläutert wurde, herkömmlich gestaltet und wird
ausgerückt, indem der Ausrücker 33 zum Schwungrad 1 hin be
wegt wird, wodurch die Anpreßplatte 13 und damit die Kupp
lungsscheibe 23 entlastet werden.
Die Kupplungsscheibe 23 hat einen Torsionsschwingungsdämp
fer 35 mit einer von der Nabe 25 radial abstehenden Naben
scheibe 37 und zwei auf axial gegenüberliegenden Seiten der
Nabenscheibe 37 angeordneten, relativ zur Nabenscheibe
drehbaren Seitenscheiben 39, 41. Die Seitenscheiben 39, 41
sind über Abstandnieten 43 miteinander und mit einer Belag
trägerscheibe 45 fest verbunden. Die Seitenscheiben 39, 41
sind über mehrere, in Umfangsrichtung verteilt angeordnete
Schraubendruckfedern 47 drehelastisch an der mit der Nabe
25 drehfest verbundenen Nabenscheibe 37 gekuppelt. Die Fe
dern 47 sitzen in axial zueinander ausgerichteten Fenstern
49 der Nabenscheibe 37 einerseits bzw. Fenstern 51, 53 der
Seitenscheiben 39, 41 andererseits. Die Fenster 49, 51, 53
haben in Umfangsrichtung gegeneinander gerichtete, radial
sich erstreckende Steuerkanten, die mit den in Umfangsrich
tung gelegenen Stirnflächen der Schraubendruckfedern 47 zu
sammenwirken und die Federn 47 bei der Relativdrehung der
Nabenscheibe 37 und der Seitenscheiben 39, 41 beaufschla
gen. Die Fenster 51, 53 der Seitenscheiben 39, 41 sind an
ihrem radial äußeren, in Umfangsrichtung verlaufenden Rän
dern mit ausgestellten Lappen 55, 57 versehen, gegen die
sich die Federn 47 aufgrund der Zentrifugalkraft im Betrieb
radial anlegen.
Die vorstehend erläuterte Kupplung hat eine Vielzahl Ver
schleißzonen. Erste Verschleißzonen sind an den Fenstern
49, 51 und 53 im Bereich der an den Stirnseiten der Federn
47 in Umfangsrichtung anschlagenden, radial sich erstreckenden
Steuerkanten. Weitere Verschleißzonen sind an den
Innenflächen der Lappen 55, 57 gegeben, an die sich die
Federn 47 aufgrund der Zentrifugalkraft anlegen und entlang
denen die Federn 47 bei der Relativdrehung der Seitenschei
ben 39, 41 und der Nabenscheibe 37 entlangreiben. Weitere
Verschleißzonen sind im Bereich des Außenumfangs der
Membranfeder 27 an den Anlagestellen der Anpreßplatte 13
gegeben. Die Membranfeder 27 ist ihrerseits über Abstand
nieten 59 im Bereich der Fußpunkte ihrer Federzungen 29
entlang eines Kreises gelenkig mit dem Kupplungsgehäuse 11
verbunden. Die Membranfeder 27 stützt sich hierbei über
Drahtringe 61, 63 an dem Kupplungsgehäuse 11 bzw. den Ab
standnieten 59 ab. Die Kontaktzonen der Membranfeder 27 und
der Drahtringe 61, 63 sind ebenfalls verschleißgefährdet.
Eine weitere Verschleißzone findet sich an den Enden 31 der
Federzunge 29 im Anlagebereich des Kupplungsausrückers 33.
Schließlich sind die Anpreßflächen 17, 19 der Anpreßplatte
13 bzw. des Schwungrads 1 erhöhtem Verschleiß ausgesetzt.
Die Verschleißzonen der Reibungskupplung sind durch Flamm
schockspritzen (Detonationsspritzen) mit einer harten Ober
flächenschicht aus einem Metallkarbid versehen und nach
traglich durch Kugelstrahlen geglättet. Die Oberflächenbe
schichtung ist im wesentlichen auf die dem erhöhten Ver
schleiß ausgesetzten Zonen beschränkt.
Fig. 2 zeigt eine Prinzipskizze der zum Flammschockspritzen
benutzten Vorrichtung, bei der Beschichtung des Fensterbe
reichs einer der Seitenscheiben, beispielsweise der Seiten
scheibe 39, des Torsionsschwingungsdämpfers 35. Zur Be
schichtung wird in an sich bekannter Weise eine Beschich
tungskanone 65 benutzt, der in dosierter Form über einen
Kanal 67 der pulverförmige Beschichtungswerkstoff und über
Leitungen 69, 71 Acethylen und Sauerstoff zugeführt wird.
Das in der Beschichtungskanone 65 entstehende explosive
Gemisch wird mittels einer Zündkerze 73 gezündet und mit
Überschallgeschwindigkeit in Richtung eines Pfeils 75 aus
gestoßen. Das zu beschichtende Bauteil, hier die Seiten
scheibe 39, ist mit einer Maske 77 abgedeckt, aus der der
zu beschichtende Bereich in Form eines Fensters 79 ausge
spart ist. Das Fenster 79 ist geringfügig, beispielsweise
etwa 3 bis 5 mm, im Durchmesser größer als die zu beschich
tende Zone. Die Beschichtungskanone 65 wird zweckmäßiger
weise senkrecht auf die zu beschichtende Fläche gerichtet.
Im Falle der innerhalb des Fensters 51 der Seitenscheibe 39
gelegenen Steuerkanten und Anlageflächen wird die Beschich
tungskanone 65 jedoch zur Scheibenfläche geneigt, wie dies
in Fig. 2 dargestellt ist. Bei komplizierten Beschichtungs
mustern muß die Beschichtungskanone 65 gegebenenfalls mehr
fach zu dem Bauteil ausgerichtet werden. Nach dem Beschich
ten wird die Maske 77 von der Seitenscheibe 39 und die
durch das Fenster 79 hindurch aufgebrachte Oberflächen
schicht einer Glättung durchs Kugelstrahlen unterzogen.
Durch die Karbidbeschichtung, insbesondere durch die Be
schichtung mit Wolframkarbid, lassen sich langlebige, fest
mit dem Grundwerkstoff verbundene Oberflächenschichten von
wenigstens 70 HRC, beispielsweise 78 HRC erzielen. Das Ge
füge des Grundwerkstoffs außerhalb der Beschichtung wird
aufgrund der Maskierung nicht verändert, so daß die Kupp
lungsbauteile nach wie vor nachträglich bearbeitet und ge
gebenenfalls verschweißt werden können.
Es versteht sich, daß nicht sämtliche vorstehend anhand der
Reibungskupplung erläuterten Verschleißzonen durch Flamm
schockspritzen beschichtet werden müssen.
Claims (12)
1. Reibungskupplung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug,
umfassend ein Schwungrad, ein mit dem Schwungrad verbun
denes Kupplungsgehäuse, eine relativ zum Kupplungsgehäuse
drehfest geführte Anpreßplatte, eine zwischen dem
Schwungrad und der Anpreßplatte angeordnete Kupplungs
scheibe, eine die Anpreßplatte über die Kupplungsscheibe
federnd gegen das Schwungrad spannende Federeinrichtung
und einen im Drehmomentübertragungsweg angeordneten Tor
sionsschwingungsdämpfer, wobei diese Baugruppen relativ
zueinander bewegliche Führungsflächen und unter Feder
kraft aneinander anliegende Anlageflächen haben, dadurch
gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Führungsflä
chen und der unter Federkraft aneinander anliegenden An
lageflächen von einer durch Flammschockspritzen aufge
brachten Oberflächenschicht aus einem Material, welches
härter ist als das Grundmaterial, gebildet sind und
diese Oberflächenschicht eine kugelgestrahlte Oberfläche
hat.
2. Reibungskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Oberflächenschicht aus einem Metallkarbid, vor
zugsweise einem Chrom-, Wolfram-, Nickel- oder Titankar
bid besteht.
3. Reibungskupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Partikelgröße des Karbids zwischen 1
und 5 µm, vorzugsweise 1,5 und 3 µm, liegt.
4. Reibungskupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da
durch gekennzeichnet, daß die durch Flammschockspritzen
aufgebrachte Oberflächenschicht im wesentlichen auf den
Bereich der Führungs- bzw. Anlagefläche begrenzt ist.
5. Reibungskupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei
der Torsionsschwingungsdämpfer (35) zwei in axialem Ab
stand voneinander angeordnete, fest miteinander verbun
dene Seitenscheiben (39, 41), eine axial zwischen den
Seitenscheiben (39, 41) angeordnete, relativ zu den
Seitenscheiben (39, 41) drehbare Zwischenscheibe (37) und
mehrere in Fenstern (49, 51, 53) der Zwischenscheibe (37)
einerseits und der Seitenscheiben (39, 41) andererseits
radial und axial geführte und bei der Relativdrehung der
Zwischenscheibe (37) und der Seitenscheiben (39, 41) be
anspruchte und die Zwischenscheibe (37) drehelastisch mit
den Seitenscheiben (39, 41) kuppelnde Federn (47) auf
weist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der
durch die Fenster (49, 51, 53) der Seitenscheiben (39, 41)
und/oder der Zwischenscheibe (37) für die Fenster (47)
gebildeten Anlageflächen und Führungsflächen durch
Flammschockspritzen beschichtet sind.
6. Reibungskupplung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest die radial äußeren Führungsflächen (55, 57)
und die in Umfangsrichtung gegeneinander weisenden Anla
geflächen der Fenster (49, 51, 53), insbesondere der
Seitenscheiben (39, 41), durch Flammschockspritzen be
schichtet sind.
7. Reibungskupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei
die Federeinrichtung als im wesentlichen ringscheiben
förmige Membranfeder (27) ausgebildet ist, von deren In
nenumfang eine Vielzahl Federzungen (29) nach radial in
nen absteht, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Anlage
an einem Kupplungsausrücker (33) bestimmte Bereich der
freien Enden (31) der Federzungen (29) durch Flamm
schockspritzen beschichtet ist.
8. Reibungskupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei
die Federeinrichtung als Membranfeder (27) ausgebildet
ist, die über entlang eines Kreises im Abstand voneinan
der angeordnete Befestigungsorgane (59) an dem Kupp
lungsgehäuse (11) gehalten ist und wobei zwischen der
Membranfeder (27) einerseits und dem Kupplungsgehäu
se (11) und/oder den Befestigungsorganen (59) anderer
seits ein Drahtstützring (61, 63) angeordnet ist, dadurch
gekennzeichnet, daß die Membranfeder (27) entlang der
Anlagefläche des Drahtstützringes (61, 63) und/oder den
Befestigungsorganen (59) durch Flammschockspritzen be
schichtet ist.
9. Reibungskupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei
die Federeinrichtung als an der Anpreßplatte (13) abge
stützte Membranfeder (27) ausgebildet ist, dadurch ge
kennzeichnet, daß der zur Anlage an der Anpreßplatte (13)
bestimmte Bereich der Membranfeder (27) durch Flamm
schockspritzen beschichtet ist.
10. Reibungskupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da
durch gekennzeichnet, daß die zur Anlage an der Kupp
lungsscheibe (23) bestimmten Anlageflächen (17, 19) der
Anpreßplatte (13) und/oder des Schwungrades (1) durch
Flammschockspritzen beschichtet sind.
11. Reibungskupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da
durch gekennzeichnet, daß die Dicke der Oberflächen
schicht zwischen 10 µm und 100 µm, vorzugsweise 25 bis 50
µm, beträgt.
12. Verfahren zur Oberflächenhärtung von Verschleißzonen an
Bauteilen einer Kraftfahrzeugkupplung, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Bauteile mit einer Maske bis auf die
Flächenbereich der zu härtenden Verschleißzonen abgedeckt
werden, daß die Verschleißzonen durch Flammschockspritzen
eine Hartschicht mit höherer Härte als das Basismaterial
des Bauteils aufgetragen wird und daß zumindest die Ver
schleißzonen kugelgestrahlt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3542847A DE3542847C2 (de) | 1985-12-04 | 1985-12-04 | Reibungskupplung und Verfahren zur Oberflächenhärtung von Verschleißzonen an Kupplungsbauteilen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3542847A DE3542847C2 (de) | 1985-12-04 | 1985-12-04 | Reibungskupplung und Verfahren zur Oberflächenhärtung von Verschleißzonen an Kupplungsbauteilen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3542847A1 DE3542847A1 (de) | 1987-06-11 |
DE3542847C2 true DE3542847C2 (de) | 1995-01-19 |
Family
ID=6287593
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3542847A Expired - Fee Related DE3542847C2 (de) | 1985-12-04 | 1985-12-04 | Reibungskupplung und Verfahren zur Oberflächenhärtung von Verschleißzonen an Kupplungsbauteilen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3542847C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19611029A1 (de) * | 1995-03-28 | 1996-10-10 | Exedy Corp | Vibrationsdämpfende Scheibenanordung, sowie Aufnehmervorrichtung, insbesondere zur Verwendung in Kupplungen von Kraftfahrzeugen |
DE19830660A1 (de) * | 1998-07-09 | 2000-01-20 | Sachs Race Eng Gmbh | Reibungskupplung mit Nickelchromlegierungs-Federelementen |
DE19842642C2 (de) * | 1997-09-19 | 2001-05-23 | Exedy Corp | Keilverzahnte Nabe für eine Dämpferscheibenanordnung |
DE19805797C2 (de) * | 1997-02-13 | 2002-12-05 | Exedy Corp | Verfahren zur Herstellung einer Tellerfeder |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3642454A1 (de) * | 1985-12-13 | 1987-06-19 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Scheibenfoermiger koerper, wie kupplungsscheibe fuer kfz |
DE8709689U1 (de) * | 1987-07-14 | 1992-08-20 | LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl | Scheibenartiger Körper |
JP3052279B2 (ja) * | 1994-11-11 | 2000-06-12 | 株式会社エクセディ | クラッチディスク組立体およびそのプレート部材 |
US5782694A (en) * | 1995-07-21 | 1998-07-21 | Exedy Corporation | Damper disc assembly having a plate formed with lubricating members for reducing friction caused by engagement with damper springs |
DE19545972A1 (de) * | 1995-12-09 | 1997-06-12 | Fichtel & Sachs Ag | Reibungskupplung mit Carbon-Anpreßplatte |
EP1350976A1 (de) | 2002-04-02 | 2003-10-08 | Sachs Giesserei GmbH | Reibungskupplungsanordnung |
DE102013209952A1 (de) | 2013-05-28 | 2014-12-04 | Zf Friedrichshafen Ag | Torsionsdämpfer und Kupplungsscheibe |
US9770805B2 (en) * | 2014-10-07 | 2017-09-26 | Baker Hughes Incorporated | Method for increasing the roughness of injector gripper blocks for coiled tubing operations |
DE102017002231A1 (de) | 2017-03-08 | 2018-09-13 | Borgwarner Inc. | Lamelle, Lamellenkupplung mit einer solchen Lamelle, Doppelkupplungsvorrichtung mit einer solchen Lamellenkupplung und Verfahren zur Herstellung einer Lamelle |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE6610565U (de) * | 1961-07-18 | 1974-09-26 | Fichtel & Sachs Ag | Tellerfeder fuer kupplungen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE1896797U (de) * | 1964-03-17 | 1964-07-16 | Christian Bauer K G | Tellerfeder. |
GB2154704B (en) * | 1983-08-10 | 1986-11-19 | Mitsubishi Motors Corp | Spring-type clutch disk |
-
1985
- 1985-12-04 DE DE3542847A patent/DE3542847C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19611029A1 (de) * | 1995-03-28 | 1996-10-10 | Exedy Corp | Vibrationsdämpfende Scheibenanordung, sowie Aufnehmervorrichtung, insbesondere zur Verwendung in Kupplungen von Kraftfahrzeugen |
DE19805797C2 (de) * | 1997-02-13 | 2002-12-05 | Exedy Corp | Verfahren zur Herstellung einer Tellerfeder |
DE19842642C2 (de) * | 1997-09-19 | 2001-05-23 | Exedy Corp | Keilverzahnte Nabe für eine Dämpferscheibenanordnung |
DE19830660A1 (de) * | 1998-07-09 | 2000-01-20 | Sachs Race Eng Gmbh | Reibungskupplung mit Nickelchromlegierungs-Federelementen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3542847A1 (de) | 1987-06-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3542847C2 (de) | Reibungskupplung und Verfahren zur Oberflächenhärtung von Verschleißzonen an Kupplungsbauteilen | |
DE3042449A1 (de) | Lagerungsanordnung | |
DE2921352A1 (de) | Elastischer ring zur festlegung von gerillten oder gezahnten bauteilen | |
DE102011013067A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor | |
DE2906589C2 (de) | Bremsscheibe für Scheibenbremseinrichtungen von Schienenfahrzeugen | |
DE4014470A1 (de) | Verfahren zur montage einer reibungskupplung | |
DE2606245A1 (de) | Verfahren zur herstellen eines auf einer welle oder nabe sitzenden zahnrades | |
DE19842642C2 (de) | Keilverzahnte Nabe für eine Dämpferscheibenanordnung | |
DE4418284B4 (de) | Drehschwingungsdämpfer-Doppelschwungrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE1193741B (de) | Reibscheibe mit Schwingungsdaempfer fuer Scheibenreibungskupplungen | |
DE4036928A1 (de) | Reibungskupplung mit wuchtgewichten in form von kerbnaegeln | |
DE69615732T2 (de) | Drehmomentwandler | |
DE3823745C2 (de) | Schwungscheibe mit Schwingungsdämpfer | |
DE3823743A1 (de) | Schwingungsdaempfer-schwungscheibe | |
DE4327017C2 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer | |
DE3642940A1 (de) | Daempfungsscheibe | |
DE102005003507B4 (de) | Kupplungsscheibe | |
DE3742794A1 (de) | Zweiteiliges schwungrad fuer eine brennkraftmaschine | |
DE19634382B4 (de) | Zweimassen-Dämpfungsschwungrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit Momentbegrenzungsmitteln | |
DE19709951C2 (de) | Drehsteife, biegeelastische Wellenkupplung, insbesondere aus Ganzstahl | |
DE2315965A1 (de) | Kupplungsscheibe | |
DE102017115712B4 (de) | Verbundbremsscheibe | |
EP0648955B1 (de) | Kupplungsscheibe mit Lastreibscheiben | |
DE19843941A1 (de) | Dämpfermechanismus | |
DE69302790T2 (de) | Reibungskupplung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MANNESMANN SACHS AG, 97422 SCHWEINFURT, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |