DE3542762C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3542762C2 DE3542762C2 DE3542762A DE3542762A DE3542762C2 DE 3542762 C2 DE3542762 C2 DE 3542762C2 DE 3542762 A DE3542762 A DE 3542762A DE 3542762 A DE3542762 A DE 3542762A DE 3542762 C2 DE3542762 C2 DE 3542762C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diffuser
- shut
- elements
- guide vanes
- load position
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D17/00—Regulating or controlling by varying flow
- F01D17/10—Final actuators
- F01D17/12—Final actuators arranged in stator parts
- F01D17/14—Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/02—Selection of particular materials
- F04D29/023—Selection of particular materials especially adapted for elastic fluid pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/40—Casings; Connections of working fluid
- F04D29/42—Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
- F04D29/44—Fluid-guiding means, e.g. diffusers
- F04D29/46—Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable
- F04D29/462—Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable especially adapted for elastic fluid pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2250/00—Geometry
- F05D2250/50—Inlet or outlet
- F05D2250/52—Outlet
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2300/00—Materials; Properties thereof
- F05D2300/10—Metals, alloys or intermetallic compounds
- F05D2300/17—Alloys
- F05D2300/171—Steel alloys
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2300/00—Materials; Properties thereof
- F05D2300/10—Metals, alloys or intermetallic compounds
- F05D2300/17—Alloys
- F05D2300/172—Copper alloys
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2300/00—Materials; Properties thereof
- F05D2300/10—Metals, alloys or intermetallic compounds
- F05D2300/17—Alloys
- F05D2300/174—Titanium alloys, e.g. TiAl
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2300/00—Materials; Properties thereof
- F05D2300/50—Intrinsic material properties or characteristics
- F05D2300/502—Thermal properties
- F05D2300/5021—Expansivity
- F05D2300/50212—Expansivity dissimilar
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2300/00—Materials; Properties thereof
- F05D2300/50—Intrinsic material properties or characteristics
- F05D2300/505—Shape memory behaviour
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Control Of Turbines (AREA)
- Control Of Positive-Displacement Air Blowers (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung nach dem
Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einem aus der DE-OS 24 28 969 bekannten verstellbaren
Diffusor eines Radialverdichters ergibt sich ein vergleichs
weise hoher Verstellmittelaufwand; dort kann durch Aufdrehen
der betreffenden Diffusorleitschaufeln der jeweilige Strö
mungsquerschnitt bzw. Engquerschnitt zwischen den benach
barten Leitschaufeln erweitert werden, um somit eine größere
Kennfeldbreite des Verdichters zu ermöglichen. Im bekannten
Fall sind die Diffusorleitschaufeln - von innen nach außen
gesehen - sich jeweils gleichförmig keilförmig erweiternd aus
gebildet sowie jeweils um einen verhältnismäßig weit strom
auf liegenden Drehzapfen verschwenkbar. Die gemeinsame Schau
felverstellung erfolgt im Wege eines koaxial entlang der be
treffenden Diffusorwand verdrehbaren Schaufelverstellrings,
der mittels Zapfen in jeweils gleichförmig ausgebildete und
angeordnete Ausgangslöcher der Diffusorschaufeln eingreift.
Eine dem Oberbegriff (Gattung) des Patentanspruchs 1 und 2
zugrunde gelegte und aus der DE-PS 31 47 334 bekannte Ein
richtung verlangt einen extrem genauen und hohen Bau- und Her
stellungsaufwand, um die engsten Strömungsquerschnitte zwi
schen den Diffusorleitschaufeln steuern zu wollen. Im bekann
ten Fall erfolgt die Steuerung im Rahmen einer kombinierten
Hub-Schub-Bewegung eines Schiebers unter Zuordnung eines bei
der Schieberverstellung zwangsgesteuerten, verdrehbaren Klap
penbauteils. Mit diesem Klappenbauteil soll die druckseitige
Kanalöffnung wahlweise freigelegt oder abgesperrt werden. Nur
separat von der Verstellung des Klappenteils kann die saug
seitige Kanalöffnung des Bypass-Kanals vom geneigten äußeren
Schieberende verschlossen werden. In der Endstellung "Bypass
offen" sollen eine Wandfläche des Schiebers und eine Wand
fläche des Klappenbauteils im wesentlichen eine geradwandige
Kanalwand des Bypass-Kanals ausbilden. Für die Schieber- und
Klappenverstellung ist also eine darauf abgestimmte bauliche
Mitwirkung praktisch der gesamten Schaufelinnenstruktur erfor
derlich. Auch dürfte es im bekannten Fall einen nicht unerheb
lichen Steuer- und Verstellmittelaufwand erfordern (Steuer
kolben, Gestänge), um eine für sämtliche Diffusorleitschaufeln
gleichförmige Verstellkrafteinleitung für die Steuerung der
engsten Querschnitte zu ermöglichen.
Demgemäß verlangt die bekannte Lösung einen "urmacherhand
werklichen", hoch-präzisen und teueren Herstellungsprozeß,
wobei die Vielzahl und die erforderliche Genauigkeit der
beteiligten Bauteile bzw. Bauteilpartner verhältnismäßig
frühzeitige Störanfälligkeiten im Betrieb erwarten lassen.
Aus der DE-PS 9 61 742 ist es bekannt, insbesondere eine Tur
binenschaufel einer Gasturbine hinsichtlich ihres Anstell
winkels dadurch verformend auszubilden, daß schaufeldruck-
oder saugseitige Profilwandteile aus Werkstoffen mit unter
schiedlichen Wärmedehnungskoeffizienten bestehen. Im bekann
ten Fall wird also der überwiegende Teil der Schaufelprofil
geometrie einer Verformung ausgesetzt. Insoweit stellt der
vorliegende bekannte Fall im wesentlichen lediglich eine
Alternative zu mit hohem Aufwand zu verstellenden Turbinen
leitschaufeln von Turbinen dar, ohne einen Weg für eine in
wesentlichen Teilen optimierte und vereinfachende Steuerbau
weise der engsten Strömungsquerschnitte bei einer Einrichtung
nach der eingangs genannten Art aufzuzeigen.
Aus der DE-AS 10 55 882 ist es bei einer Brennkraftkolbenma
schine mit Abgasturbine ("Turbolader") bekannt, eine oder bei
de Seitenwände des Leitapparates der Abgasturbine ganz oder
teilweise aus einem Bimetall zu fertigen, das im Sinne einer
Veränderung des Durchtrittsquerschnittes des Leitapparates
verformt werden soll; dies u.a. unter Ausnutzung der Abgas
temperaturänderung oder unter möglicher Verwendung aus dem
Verdichter entnommener Luft (Kühlmittel). Hiermit geht zwar
schon eine Verringerung des Bau- und Verstellmittelaufwands
im Hinblick auf herkömmliche Leitschaufelverstellkonzepte ein
her, ohne daß jedoch ein greifbarer Lösungsweg in bezug auf
eine Einrichtung nach der eingangs genannten Gattung aufge
zeigt wäre, um die verhältnismäßig klein dimensionierten By
paßkanäle im Eintrittsbereich von Diffusorleitschaufeln eines
Radialverdichters genau, aerodynamsich störungsfrei sowie mit
verhältnismäßig geringem Bauaufwand verschließen oder frei
legen zu können.
Aus dem Abstrakt zur japanischen Patentanmeldung 59-18 208
ist eine berührungslos arbeitende labyrinthartige Spaltdich
tung zwischen Rotor und Stator eine Turbomaschine bekannt, bei
der ein statorseitig verankerter Packungsring entlang seiner
Oberfläche in axialem Abstand angeordnete Dichtrippen auf
weist, die in gleichförmig wechselnder radialer Längener
streckung in Umfangsnuten eingreifen bzw. mit geringen
Abständen zu örtlichen Rotorgegenflächen - zwischen Nuten -
angeordnet sein sollen. Dabei sollen die Dichtrippen aus einer
Memory-Legierung gefertigt sein derart, daß die Rippen - unter
vorgegebener Beeinflussung aus erhöhter örtlicher Umgebungs
temperatur - an den äußeren Enden jeweils in gleicher seitlicher
Richtung und Form umgebogen werden; mithin soll damit also
über den gesamten Betriebszustand ein angemessener Dichtspalt
aufrechterhalten werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgae zugrunde, eine Einrichtung zu
schaffen, die bei einem extrem geringen mechanischen Verstell
mittelaufwand gewichtlich leicht ist und unter extrem geringer
Raumbeanspruchung eine genaue, zuverlässige Steuerung der
engsten Querschnitte gewährleistet.
Die gestellte Aufgabe wird bei einer Einrichtung nach der
eingangs genannten Art (Oberbegriff des Patentanspruchs 1)
durch die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs 1 oder 2
enthaltenen Erfindungsmerkmale gelöst.
Bei Bimetallen handelt es sich bekanntlich um die Verbindung
zweier Metallstreifen verschieden großer Wärmedehnung (unter
schiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten), die z.B. durch
Schweißung oder Verklebung miteinander verbunden sind, wobei
sich die Streifenkombination bei einer Temperaturänderung
krümmt.
Der Begriff "Memory-Legierungen" bzw. des "Memoryeffektes"
beruht auf der ursprünglich gemachten Erkenntnis, daß eine
bestimmte Legierung bei Über- oder Unterschreitung charakte
ristischer Temperaturwerte zwischen zwei Gefügephasen im
Festzustand wechseln kann. Besonders ausgeprägt und exakt
tritt dieser "Memory-Effekt" bei einer Nickel-Titanlegierung
auf.
Der Begriff des "Memory-Effekts" beruht also auf dem experi
mentell gewonnenen Eindruck, daß das betreffende Legierungs
bauteil sich an seine frühere Form "erinnert", wodurch
Begriffe wie "Formgedächtnis-Effekt" (englisch: "shape
memory effect") geprägt wurden.
Bezüglich Anspruch 2 (Memorylegierungsbauteil) wird davon
ausgegangen, daß das betreffende Absperrelement eine ihm bei
niedriger Temperatur mechanisch aufgeprägte Form zunächst un
verändert selbst dann beibehält, wenn die Beaufschlagungstem
peratur ansteigt. Erst dann, wenn diese Beaufschlagungstempe
ratur einen sogenannten "Schwellenwert" überschreitet,
"erinnert" sich das betreffende Bauteil an seinen ursprüngli
chen Formzustand, geht also in seine ursprüngliche Form über.
Im Wege dieser Rückverformung ist das betreffende Bauteil in
der Lage, mechanische Arbeit im Sinne eines Öffnens oder
Verschließens der Bypaßkanäle zu leisten.
Während bei einem Bimetallbauteil (Anspruch 1) die beiden hin
sichtlich Wärmedehnung stark differierenden Streifen den
gewünschten variablen Verformungseffekt erzeugen, sind
dafür beim Memory-Effekt (Anspruch 2) zwei sich unterschied
lich ausbildende Werkstoffkristallstrukturen veranwortlich.
Während ferner beim Bimetallbauteil, bei entsprechender Er
wärmung, eine stetige Verformung zugrunde gelegt werden kann,
muß beim Memorybauteil eher eine plötzliche oder "sprunghafte"
Verformung zugrunde gelegt werden, d.h., der Übergang zwischen
den beiden Formzuständen findet in einem Temperaturbereich
von nur wenigen Grad C statt.
Im Wege der reinen Gefügewandlung ergeben sich somit beim
Memorybauteil praktisch keine Reib- oder anderweitige Ver
schleißerscheinungen; beispielhaft hierzu später noch genann
te Materialien können als "dauerfest" bezeichnet werden.
Letzteres gilt sinngemäß auch für die betreffend genannte
Bimetall-Werkstoff-Auswahl.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung nach Anspruch 1
oder 2 ergeben sich aus den Patentansprüchen 3 bis 6.
Anhand der Zeichnungen ist die Erfindung im Rahmen eines
Diffusorleitschaufelsteuerkonzepts für einen Radialverdichter
eines Gasturbinentriebwerks erläutert; es zeigen:
Fig. 1 einen achsparallelen Schnitt einer Radialver
dichtersektion nebst Diffusor,
Fig. 2 einen achsnormalen Teilschnitt des Verdichters
nebst Diffusor nach Fig. 1,
Fig. 3 ein aus der Ansicht nach Fig. 2, jedoch unter
einem abweichenden Anstellwinkel wiedergegebenes
anströmseitiges Ende einer Diffusorleitschaufel
nebst als Memorylegierungsbauteil ausgebildetem
Absperrelement, in zwei verschiedenen Endstellungen,
Fig. 4 eine in Blickrichtung A der Fig. 3 gesehene
Diffusorsektion,
Fig. 5 eine Darstellung im Sinne der Fig. 3, jedoch mit
als Bimetallbauteil ausgebildetem Absperrelement.
In Fig. 1 ist schematisch eine Radialverdichterstufe darge
gestellt mit dem Laufrad 1 und daran befestigten Radialver
dichterlaufschaufeln 2. Dem Radialverdichterlaufradaustritt
ist ein Radialdiffusor 3 nachgeschaltet mit Diffusorleit
schaufeln 4, wobei der Radialdiffusor 3 austrittsseitig in
einen Rohrkrümmer 5 einmündet, der mit einer Luftsammelspirale
6 verbunden ist, über welche die komprimierte Luft einer in der
Zeichnung nicht dargestellten Brennkammer eines Gasturbinen
triebwerks zugeführt werden kann. Mit dem Laufrad 1 des
Radialverdichters wird also die von außen über die Welle
zugeführte Antriebsenergie in potentielle und kinetische Energie
des Strömungsmediums umgewandelt. In dem mit den Leitschaufeln
4 ausgestatteten Diffusor 3 wird dann die kinetische Energie
durch Verzögerung noch teilweise in potentielle Energie (Druck)
umgewandelt. Die genannte Verzögerung wird durch die Kontur
der Diffusorleitschaufeln 4 bestimmt. Den minimalen Durchsatz
begrenzen die Diffusorengflächen 7 (Fig. 2). Durch Öffnen im
Eintrittsbereich der Diffusorleitschaufeln 4 angeordneter,
die Schaufeldruck- und Saugseite untereinander verbindender
Bypasskanäle 8 läßt sich also die jeweilige Diffusorengfläche
7 und damit auch der Durchsatz erweitern.
Nach Fig. 3 und 4 sind die Absperrelemente 9 (ausgebildet z.B.
als Memorylegierungsbauteile) von ihrem vorderen Ende 10 aus
im Eintrittsbereich der Leitschaufeln 4 derart verformbar an
geordnet, daß sie in einer ersten Endstellung (Vollaststellung
/Bypasskanal 8 gänzlich verschlossen) mit ihrem hinteren Ende
die Schaufelsaugseite wandbündig verriegeln. Je nach dem, ob
das Absperrelement 9 als Bimetallelement (s.h. auch Fig. 5)
ausgebildet oder aus einer Memory-Legierung gefertigt ist, kann
die Steuerung der engsten Querschnitte 7 kontinuierlich (Bi
metallelement) oder mehr sprunghaft (Memorylegierung) in Rela
tion zur vorgegebenen Verformungs- oder Umschlags- bzw. Schwell
temperatur erfolgen. Die klappenartige Verformung der Absperr
elemente aus der Teillaststellung in die Vollaststellung
(gestrichelt dargestellte Position) erfolgt in Abhängigkeit
von der Temperatur der Verdichterluft L bzw. bei Überschrei
tung einer vorgegebenen Temperatur der in den Diffusor 3 ein
strömenden Verdichterluft L. Bei Unterschreitung einer vorge
gebenen Temperatur der Verdichterluft L wird das Absperrele
ment 9 in die erste bzw. Teillaststellung zurückverformt. Im
Falle einer Memory-Legierung "erinnert" sich das Absperrele
ment bei Erreichung einer vorgegebenen Verformungstemperatur
(Umschlagstemperatur) an den ihm ursprünglich aufgeprägten
Formzustand gemäß der Vollaststellung und wandert bei ent
sprechender Verformungstemperaturunterschreitung verhältnis
mäßig rasch wieder in die erste bzw. Teillaststellung zurück.
Es können die Absperrelemente 9 am jeweils vorderen von einer
klappenartigen Verformung nicht betroffenen Ende 10 mit der
betreffenden Leitschaufel 4 oder - wie in Fig. 4 dargestellt -
am vorderen Ende 10, über beidseitig radial auskragende Endab
schnitte 11, 12 mit Leitwandabschnitten 13, 14 des Diffusors 3
fest verbunden sein. Durch örtliches Einlegen des von der Ver
formung nicht betroffenen vorderen Endes 10 der Absperrelemen
te 9 in entsprechende Gehäusestrukturen - vor einer Verschwei
ßung - ist auch eine vorteilhafte Einsatzmöglichkeit bei
geschweißten Diffusoren gegeben.
Im Falle eines z. B. im Gußverfahren hergestellten Diffusors 3
kann das jeweilige Absperrelement 9 am vorderen, von einer
Verformung nicht betroffenen Ende 10 in den Gußwerkstoff der
betreffenden Leitschaufel 4 oder der Leitwandabschnitte 13, 14
des Diffusors 3 fest eingebunden sein.
Demnach sind gemäß Fig. 4 die Absperrelemente 9 in einer in
Bezug auf deren vorderes Ende 10 endflächenparallelen Ebene
teilweise örtlich festgelegt; in bezug auf diese Ebene können
die Absperrelemente klappenartig im Sinne einer z. B. mehr
kontinuierlichen (Bimetall - Fig. 5) oder mehr sprunghafen
(Memory-Legierung - Fig. 3 und 4) Bewegung als Funktion einer
betriebsbedingt vorgegebenen Temperaturüber- oder -unter
schreitung der zugeführten Verdichterluft L verformt werden.
Nicht weiter dargestellt, wäre es aber auch durchaus möglich,
die Absperrelemente entlang ihres gesamten endflächenparalle
len, von der Verformung nicht betroffenen Endes örtlich
festzulegen.
Ein besonders vorteilhafter und wirksamer Einsatz der Ein
richtung ergibt sich dadurch, daß die Bimetallbauteile
einerseits aus Nickel-Mangan-Stahl (große Wärmedehnung) und
andererseits aus Nickel-Stahl (kleine Wärmedehnung) zu ferti
gen sind.
Die Memory-Legierungsbauteile sollten vorteilhafterweise aus
NiTi- oder CuZnAL- oder CuAlNi-Legierungen gefertigt sein.
Claims (6)
1. Einrichtung zur Steuerung der engsten Strömungsquerschnitte
zwischen den Diffusorleitschaufeln eines Radialverdichters
eines Gasturbinentriebwerks, wobei die Diffusorleitschaufeln
die Druck- und Saugseite untereinander verbindende Bypass
kanäle in ihrem Eintrittsbereich aufweisen, die durch Ab
sperrelemente verschließbar sind, gekennzeichnet durch
folgende Merkmale:
- a) Die Absperrelemente (9) sind als Bimetallbauteile aus gebildet und in Abhängigkeit von der Temperatur der Verdichterluft klappenartig verformbar;
- b) die Absperrelemente (9) sind von ihrem vorderen Ende (10) aus im Eintrittsbereich der Diffusorleitschaufeln (4) derart verformbar angeordnet, daß sie den Bypasskanal (8) ent weder an der Schaufelsaugseite wandbündig verriegeln (Vollaststellung) oder durch gänzliches Einfahren in eine Ausnehmung der Schaufel öffnen (Teillaststellung).
2. Einrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1, gekenn
zeichnet durch folgende Merkmale:
- a) Die Absperrelemente (9) sind als Memorylegierungsbau teile ausgebildet und in Abhängigkeit von der Tempera tur der Verdichterluft klappenartig verformbar;
- b) die Absperrelemente (9) sind von ihrem vorderen Ende aus im Eintrittsbereich der Diffusorleitschaufeln (4) derart verformbar angeordnet, daß sie den Bypasskanal (8) mit ihrem hinteren Ende entweder an der Schaufel saugseite wandbündig verriegeln (Vollaststellung) oder durch gänzliches Einfahren in eine Ausnehmung der Schaufel öffnen (Teillaststellung).
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das jeweilige Absperrelement (9) am vorderen, von
einer klappenartigen Verformung nicht betroffenen Ende (10)
mit der betreffenden Leitschaufel (4) oder Leitwandab
schnitten (13, 14) des Diffusors (3) fest verbunden ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, für einen durch Gießen
hergestellten Diffusor, dadurch gekennzeichnet, daß das
jeweilige Absperrelement (9) am vorderen von einer Ver
formung nicht betroffenen Ende (10) in den Gußwerkstoff
der betreffenden Leitschaufel (4) oder in Leitwandabschnit
te (13, 14) des Diffusors (3) fest eingebunden ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Bimetallbauteile einerseits aus einem Nickel-Mangan-Stahl
(große Wärmedehnung) und andererseits aus einem Nickel
-Stahl (kleine Wärmedehnung) gefertigt sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Memorylegierungsbauteile aus einer NiTi- oder einer
CuZnAL- oder einer CuAlNi-Legierung gefertigt sind.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853546775 DE3546775C2 (en) | 1985-12-04 | 1985-12-04 | Gas turbine engine compressor stage |
DE19853542762 DE3542762A1 (de) | 1985-12-04 | 1985-12-04 | Einrichtung zur steuerung oder regelung von gasturbinentriebwerken bzw. gasturbinenstrahltriebwerken |
IT8622567A IT1213392B (it) | 1985-12-04 | 1986-12-04 | Dispositivo per comandare o regolare propulsori con turbina agas o propulsori a turbogetto agas. |
GB8628999A GB2184168B (en) | 1985-12-04 | 1986-12-04 | Diffusor guide vane having a device for open-or closed-loop control of a gas turbine. |
JP61287868A JPS62218699A (ja) | 1985-12-04 | 1986-12-04 | デイフユ−ザにおける案内羽根間の喉エリアの制御装置 |
FR8616977A FR2592684B1 (fr) | 1985-12-04 | 1986-12-04 | Dispositif de commande ou de reglage de turbine a gaz ou de turboreacteur. |
US06/937,676 US4740138A (en) | 1985-12-04 | 1986-12-04 | Device for controlling the throat areas between the diffusor guide vanes of a centrifugal compressor of a gas turbine engine |
US06/937,675 US4752182A (en) | 1985-12-04 | 1986-12-04 | Device for the open- or closed-loop control of gas turbine engines or turbojet engines |
JP61287867A JPS62168997A (ja) | 1985-12-04 | 1986-12-04 | ガスタ−ビンエンジン、タ−ボジエツトエンジンの開閉ル−プ制御用装置 |
GB8629000A GB2184165B (en) | 1985-12-04 | 1986-12-04 | Diffusor guide vane of a gas turbine engine compressor,having a device for controlling the throat area |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853542762 DE3542762A1 (de) | 1985-12-04 | 1985-12-04 | Einrichtung zur steuerung oder regelung von gasturbinentriebwerken bzw. gasturbinenstrahltriebwerken |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3542762A1 DE3542762A1 (de) | 1987-06-11 |
DE3542762C2 true DE3542762C2 (de) | 1990-03-01 |
Family
ID=6287519
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853542762 Granted DE3542762A1 (de) | 1985-12-04 | 1985-12-04 | Einrichtung zur steuerung oder regelung von gasturbinentriebwerken bzw. gasturbinenstrahltriebwerken |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4740138A (de) |
JP (2) | JPS62168997A (de) |
DE (1) | DE3542762A1 (de) |
FR (1) | FR2592684B1 (de) |
GB (2) | GB2184168B (de) |
IT (1) | IT1213392B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19548852A1 (de) * | 1995-12-27 | 1997-07-03 | Asea Brown Boveri | Radialverdichter für Abgasturbolader |
DE102008028298A1 (de) | 2008-06-13 | 2009-12-24 | Mann + Hummel Gmbh | Radialverdichter mit variabler Nachbeschaufelung |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5375972A (en) * | 1993-09-16 | 1994-12-27 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Turbine stator vane structure |
US6016250A (en) * | 1998-01-30 | 2000-01-18 | Credence Systems Corporation | Self-balancing thermal control device for integrated circuits |
DE19840098A1 (de) * | 1998-09-03 | 2000-03-09 | Asea Brown Boveri | Verfahren und Vorrichtung zur Schubentlastung eines Turboladers |
US6123103A (en) | 1999-07-29 | 2000-09-26 | National Coupling Company, Inc. | Pressure balanced coupling with split body |
GB2354290B (en) * | 1999-09-18 | 2004-02-25 | Rolls Royce Plc | A cooling air flow control device for a gas turbine engine |
US7101151B2 (en) * | 2003-09-24 | 2006-09-05 | General Electric Company | Diffuser for centrifugal compressor |
GB0414874D0 (en) * | 2004-07-02 | 2004-08-04 | Rolls Royce Plc | Adaptable fluid flow device |
GB0606823D0 (en) * | 2006-04-05 | 2006-05-17 | Rolls Royce Plc | Adjustment assembly |
US7857577B2 (en) * | 2007-02-20 | 2010-12-28 | Schlumberger Technology Corporation | System and method of pumping while reducing secondary flow effects |
US8505305B2 (en) * | 2007-04-20 | 2013-08-13 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Diffuser with improved erosion resistance |
US7905703B2 (en) * | 2007-05-17 | 2011-03-15 | General Electric Company | Centrifugal compressor return passages using splitter vanes |
US20090016871A1 (en) * | 2007-07-10 | 2009-01-15 | United Technologies Corp. | Systems and Methods Involving Variable Vanes |
US8052388B2 (en) * | 2007-11-29 | 2011-11-08 | United Technologies Corporation | Gas turbine engine systems involving mechanically alterable vane throat areas |
US8197209B2 (en) * | 2007-12-19 | 2012-06-12 | United Technologies Corp. | Systems and methods involving variable throat area vanes |
FR2930324B1 (fr) * | 2008-04-17 | 2011-06-17 | Snecma | Dispositif de refroidissement d'une paroi |
DE102008033560A1 (de) * | 2008-07-17 | 2010-01-21 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg | Gasturbinentriebwerk mit verstellbaren Leitschaufeln |
US8235648B2 (en) | 2008-09-26 | 2012-08-07 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Diffuser with enhanced surge margin |
US8678753B2 (en) * | 2009-11-30 | 2014-03-25 | Rolls-Royce Corporation | Passive flow control through turbine engine |
US8024932B1 (en) * | 2010-04-07 | 2011-09-27 | General Electric Company | System and method for a combustor nozzle |
DE102010023998A1 (de) | 2010-06-16 | 2011-12-22 | Mtu Aero Engines Gmbh | Strömungskanal mit veränderlicher Kanalgeometrie |
US8172508B2 (en) * | 2010-06-20 | 2012-05-08 | Honeywell International Inc. | Multiple airfoil vanes |
CH704124A1 (de) * | 2010-11-19 | 2012-05-31 | Alstom Technology Ltd | Rotierende maschine, insbesondere gasturbine. |
US9671030B2 (en) | 2012-03-30 | 2017-06-06 | General Electric Company | Metallic seal assembly, turbine component, and method of regulating airflow in turbo-machinery |
US9587632B2 (en) | 2012-03-30 | 2017-03-07 | General Electric Company | Thermally-controlled component and thermal control process |
US9291281B2 (en) * | 2012-12-06 | 2016-03-22 | International Business Machines Corporation | Thermostat-controlled coolant flow within a heat sink |
CN104180387A (zh) * | 2013-05-23 | 2014-12-03 | 江苏汇能锅炉有限公司(丹阳锅炉辅机厂有限公司) | 一种新型锅炉用旋风式喷头 |
CN105705796B (zh) | 2013-10-21 | 2017-11-03 | 威廉国际有限责任公司 | 涡轮机扩散器 |
WO2015112268A2 (en) * | 2013-12-16 | 2015-07-30 | United Technologies Corporation | Centrifugal airfoil cooling modulation |
US10030669B2 (en) | 2014-06-26 | 2018-07-24 | General Electric Company | Apparatus for transferring energy between a rotating element and fluid |
DE102014224963A1 (de) * | 2014-12-05 | 2016-06-09 | Continental Automotive Gmbh | Verdichter mit veränderlicher Diffusorbreite |
US10570925B2 (en) | 2015-10-27 | 2020-02-25 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Diffuser pipe with splitter vane |
US9926942B2 (en) | 2015-10-27 | 2018-03-27 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Diffuser pipe with vortex generators |
US10823197B2 (en) | 2016-12-20 | 2020-11-03 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Vane diffuser and method for controlling a compressor having same |
WO2018154730A1 (ja) * | 2017-02-24 | 2018-08-30 | 三菱重工コンプレッサ株式会社 | インペラの製造方法及びインペラの流路延長治具 |
US20210102473A1 (en) * | 2017-04-07 | 2021-04-08 | General Electric Company | Variable inlet guide vane assembly having embedded actuator |
Family Cites Families (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2253406A (en) * | 1938-05-31 | 1941-08-19 | Albert W Rockwood | Air delivery device |
DE961742C (de) * | 1952-05-25 | 1957-04-11 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Einrichtung zur Verstellung der Beschaufelung von Stroemungsmaschinen |
US2789808A (en) * | 1954-11-05 | 1957-04-23 | Lee Wilson | Method of and apparatus for controlling circulation of furnace atmosphere |
GB833537A (en) * | 1956-08-30 | 1960-04-27 | Holset Engineering Co | Mechanism for controlling gaseous flow in machines such as turbines and compressors |
US3038698A (en) * | 1956-08-30 | 1962-06-12 | Schwitzer Corp | Mechanism for controlling gaseous flow in turbo-machinery |
DE1033966B (de) * | 1956-11-21 | 1958-07-10 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Einspritzbrennkraftmaschine |
DE1055882B (de) * | 1956-12-15 | 1959-04-23 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Einspritzbrennkraftmaschine |
US3042371A (en) * | 1958-09-04 | 1962-07-03 | United Aircraft Corp | Variable camber balding |
GB870171A (en) * | 1958-09-04 | 1961-06-14 | United Aircraft Corp | Improvements in blades for compressors |
DE1528887A1 (de) * | 1963-09-26 | 1969-10-30 | Winter Dr Heinrich | Hydrodynamisches oder aerodynamisches Leit- oder Foerderelement |
FR1405388A (fr) * | 1964-05-14 | 1965-07-09 | Hispano Suiza Sa | Perfectionnements apportés aux compresseurs supersoniques, notamment à ceux du type centrifuge ou axial-centrifuge |
DE1501944B2 (de) * | 1965-02-06 | 1972-01-13 | Johann Vaillant Kg, 5630 Remscheid | Geblaese fuer oelvergasungsbrenner |
FR2093363A5 (de) * | 1970-06-12 | 1972-01-28 | Neyrpic | |
US3764227A (en) * | 1972-08-11 | 1973-10-09 | Hayes Albion Corp | Temperature sensitive fan |
SE382342B (sv) * | 1973-06-18 | 1976-01-26 | United Turbine Ab & Co | Avloppsdiffusor for centrifugalkompressor |
GB1510629A (en) * | 1974-08-08 | 1978-05-10 | Penny Turbines Ltd N | Centrifugal compressor or centripetal turbine |
US4164845A (en) * | 1974-10-16 | 1979-08-21 | Avco Corporation | Rotary compressors |
DE2834860A1 (de) * | 1978-08-09 | 1980-03-13 | Motoren Turbinen Union | Verstellbarer stroemungsteiler fuer stroemungsmaschinen, insbesondere gasturbinenstrahltriebwerke |
US4228753A (en) * | 1979-02-27 | 1980-10-21 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Fluidic controlled diffusers for turbopumps |
AU7068881A (en) * | 1980-05-20 | 1982-07-15 | Kenwood Manufacturing Co. Ltd. | Fan blades with temperature responsive pitch |
US4445815A (en) * | 1980-06-09 | 1984-05-01 | United Technologies Corporation | Temperature regulation of air cycle refrigeration systems |
US4487016A (en) * | 1980-10-01 | 1984-12-11 | United Technologies Corporation | Modulated clearance control for an axial flow rotary machine |
GB2084250A (en) * | 1980-10-01 | 1982-04-07 | Clearplas Ltd | Shape memory effect controlled-air intake for internal combustion engines |
JPS5768599A (en) * | 1980-10-15 | 1982-04-26 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Blower device |
US4431374A (en) * | 1981-02-23 | 1984-02-14 | Teledyne Industries, Inc. | Vortex controlled radial diffuser for centrifugal compressor |
IT1144240B (it) * | 1981-06-17 | 1986-10-29 | Gilardini Spa | Dispositivo termostatico per la regolazione della temperatura del l aria ad un motore endotermico |
US4391093A (en) * | 1981-06-29 | 1983-07-05 | General Electric Company | Temperature-responsive actuator |
GB2102885A (en) * | 1981-07-27 | 1983-02-09 | Delta Memory Metal Ltd | Thermostatically controlled fan |
DE3147334C1 (de) * | 1981-11-28 | 1983-04-14 | MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München | Einrichtung zur Steuerung der engsten Strömungsquerschnitte zwischen den Diffusorleitschaufeln eines Radialverdichters, insbesondere für Gasturbinentriebwerke |
JPS5893903A (ja) * | 1981-11-30 | 1983-06-03 | Hitachi Ltd | 可変入口案内翼 |
JPS58204999A (ja) * | 1982-05-24 | 1983-11-29 | Matsushita Seiko Co Ltd | 可変翼 |
JPS5918208A (ja) * | 1982-07-21 | 1984-01-30 | Toshiba Corp | ラビリンスパツキン |
JPS59211798A (ja) * | 1983-05-18 | 1984-11-30 | Hitachi Ltd | 遠心形流体機械のデイフユ−ザ |
GB2149022A (en) * | 1983-10-27 | 1985-06-05 | Rolls Royce | Warpable guide vanes for turbomachines |
-
1985
- 1985-12-04 DE DE19853542762 patent/DE3542762A1/de active Granted
-
1986
- 1986-12-04 GB GB8628999A patent/GB2184168B/en not_active Expired
- 1986-12-04 GB GB8629000A patent/GB2184165B/en not_active Expired
- 1986-12-04 JP JP61287867A patent/JPS62168997A/ja active Granted
- 1986-12-04 IT IT8622567A patent/IT1213392B/it active
- 1986-12-04 US US06/937,676 patent/US4740138A/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-12-04 FR FR8616977A patent/FR2592684B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1986-12-04 US US06/937,675 patent/US4752182A/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-12-04 JP JP61287868A patent/JPS62218699A/ja active Granted
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19548852A1 (de) * | 1995-12-27 | 1997-07-03 | Asea Brown Boveri | Radialverdichter für Abgasturbolader |
DE102008028298A1 (de) | 2008-06-13 | 2009-12-24 | Mann + Hummel Gmbh | Radialverdichter mit variabler Nachbeschaufelung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2184165B (en) | 1989-10-11 |
GB2184168A (en) | 1987-06-17 |
IT1213392B (it) | 1989-12-20 |
JPH0217720B2 (de) | 1990-04-23 |
IT8622567A0 (it) | 1986-12-04 |
FR2592684B1 (fr) | 1994-02-25 |
FR2592684A1 (fr) | 1987-07-10 |
JPS62168997A (ja) | 1987-07-25 |
GB2184168B (en) | 1989-10-11 |
JPH0366519B2 (de) | 1991-10-17 |
DE3542762A1 (de) | 1987-06-11 |
GB8629000D0 (en) | 1987-01-14 |
US4752182A (en) | 1988-06-21 |
GB2184165A (en) | 1987-06-17 |
JPS62218699A (ja) | 1987-09-26 |
US4740138A (en) | 1988-04-26 |
GB8628999D0 (en) | 1987-01-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3542762C2 (de) | ||
DE69718229T2 (de) | Spitzendichtung für Turbinenlaufschaufeln | |
EP0093462B1 (de) | Abgasturbolader mit verstellbarem Ringschieber | |
DE68903362T2 (de) | Windkraftmotor mit axialem einlass, radialem auspuff, formveraenderlichen blaettern und mit diesem ausgestattete projektile. | |
EP1939427B1 (de) | Abgasturbolader | |
DE68902177T2 (de) | Betaetigungseinrichtung fuer den verstell-leitapparat einer turbine. | |
DE19963349A1 (de) | Schaufel für Gasturbinen mit Drosselquerschnitt an Hinterkante | |
DE2042478B2 (de) | Gasturbinentriebwerk, vorzugsweise Strahltriebwerk für Flugzeuge, mit Kühlluft- und gegebenenfalls Sperrluftentnahme | |
DE1551182A1 (de) | Stroemungsmittelsteuerung fuer Reaktionsturbinen ohne Leitschaufelkranz | |
EP0903468A1 (de) | Deckband für axialdurchströmte Turbine | |
DE3317378A1 (de) | Stroemungskanal kurzer baulaenge | |
DE3833906C2 (de) | ||
DE2654525C1 (de) | Stroemungsmaschine mit einer Regeleinrichtung zur Konstanthaltung des Radialspielraums zwischen den Rotorschaufelspitzen und der Statorkonstruktion | |
DE69001233T2 (de) | Turbokompressorgehaeuse mit spielkontrollvorrichtung fuer den inneren durchmesser. | |
DE102013006928A1 (de) | Abgasturbolader | |
DE2539711B2 (de) | Spiralgehäuse für Strömungsmaschinen | |
DE4303520C1 (de) | Verstellbarer Strömungsleitapparat für eine Abgasturbine | |
EP0039375B1 (de) | Steuerungseinrichtung in einer gasdynamischen Druckwellenmaschine zur Aufladung von Verbrennungsmotoren | |
EP3617481B1 (de) | Überwachung von servoventil-filterelementen | |
EP1331361A1 (de) | Turbinenschaufel sowie Giesssystem zur Herstellung einer Turbinenschaufel | |
DE2818132B2 (de) | Luftgekühlte Laufschaufel für eine Gasturbine | |
DE952141C (de) | Stroemungsmaschine mit verstellbaren Leitschaufeln | |
WO2016087153A1 (de) | Rotor, axialverdichter, verfahren zur montage | |
DE10029807C1 (de) | Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine | |
WO2014012725A1 (de) | Paralleldiffusor für eine fluidmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 3546775 Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 3546775 |
|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 3546775 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 3546775 Format of ref document f/p: P |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |