DE3542291A1 - Mittelkonsole fuer kraftfahrzeuge - Google Patents
Mittelkonsole fuer kraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE3542291A1 DE3542291A1 DE19853542291 DE3542291A DE3542291A1 DE 3542291 A1 DE3542291 A1 DE 3542291A1 DE 19853542291 DE19853542291 DE 19853542291 DE 3542291 A DE3542291 A DE 3542291A DE 3542291 A1 DE3542291 A1 DE 3542291A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- curved
- console
- edge
- center console
- receiving
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R11/00—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
- B60R11/02—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R7/00—Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
- B60R7/04—Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
- B60R7/06—Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks mounted on or below dashboards
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R11/00—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
- B60R2011/0001—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
- B60R2011/0003—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
- B60R2011/0005—Dashboard
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R11/00—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
- B60R2011/0001—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
- B60R2011/0003—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
- B60R2011/0007—Mid-console
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R11/00—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
- B60R2011/0042—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
- B60R2011/0043—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for integrated articles, i.e. not substantially protruding from the surrounding parts
- B60R2011/0045—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for integrated articles, i.e. not substantially protruding from the surrounding parts with visible part, e.g. flush mounted
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Mittelkonsole für Kraftfahr
zeuge zur Aufnahme von Anzeige- und Bedienungsgeräte.
Derartige Mittelkonsolen zur Aufnahme einzelner Anzeige
geräte oder beispielsweise eines Rundfunkgeräts sind als
solche bekannt. Üblicherweise werden diese Mittelkonsolen
unterhalb des Armaturenbrettes als gesonderter, kasten
förmiger Einbauteil zwischen Schalthebel und Spritzwand
fest eingebaut. Die praktische Aufnahmemöglichkeit dieser
Konsolen für Zusatzgeräte war bisher gering. Außerdem
stellten diese nur eine unzureichend baulich integrierte
Zusatzeinrichtung innerhalb des Innenraumes des Kraft
fahrzeuges dar.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine
Mittelkonsole zu schaffen, die optimal in den Innenraum
integriert ist, die einfach herzustellen ist und eine gu
te Zugänglichkeit auch für eingebaute Geräte aufweist,
und die darüberhinaus einfach aus wenigen Grundbausteinen
aufgebaut werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen,
daß die Konsole einen einstückigen, aus glasfaserver
stärktem Kunststoff hergestellten Grundkörper mir zwei im
oberen Bereich parallelen und im unreren Bereich schräg
nach vorn und unten einander sich zuneigende Seitenwände
aufweist, die nach vorn bogenförmig in ein flaches Fuß
teil übergehen und auf der Unter- und Frontseite über
Querstreben miteinander verbunden sind, und daß entlang
der gewölbren Frontseite die Seitenwände in einen nach
innen gewölbten Rand übergehen, an den sich zurückgesetzt
ein nach innen ragender, umlaufender Rahmen anschließt,
auf den im oberen, vertikalen Bereich eine plattenförmige
Konsolenfront für Anzeige- und Bedienungsgeräte und im
unteren, nach vorn gewölbten Bereich eine entsprechend
gebogene Platte zur Aufnahme des Schaltknüppels und wei
terer Bedienungsorgane eingesetzt sind und die Oberkante
von einer nach vorn gewölbt vorstehenden Lichtleiste ab
geschlossen ist.
Zweckmäig ist es dabei, wenn in den oberen, vertikal ver
laufenden Rand beidseitig je eine schmale, rechteckige
Öffnung zur Aufnahme eines CD-Aufbewahrungssystems einge
schnitten ist.
Eine der Querstreben auf der Frontseite kann dabei im
Übergang vom vertikalen zum gewölbten Bereich vorgesehen
sein, an die die Konsolenfront mit ihrer Unterkante über
nach vorn klappbare Scharniere an diese Querstrebe ange
schlagen ist, um durch einfaches Herunterklappen eine gu
te Zugänglichkeit der an der Konsolenfront befestigten
Geräte zu gewährleisten.
Die gewölbte Platte kann einen rohrförmigen Einsatz zur
Aufnahme des Schaltknüppels und eine muldenförmige Ver
tiefung als Griffmulde für den Handbremshebel aufweisen.
Die Lichrleiste ist zweckmäßigerweise derart gewölbt und
angeordnet, daß sie die unmittelbare Verbindung der bei
derseits derselben verlaufenden, die Unterkante des Arma
turenbretten bildenden Knieleiste herstellt. Damit wird
ein kontinuierlicher Übergang vom Armaturenbrett zur
Mittelkonsole geschaffen, so daß damit diese Mittelkon
sole praktisch als Fortsetzung des Armaturenbrettes wirkt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn alle freiliegenden,
gerätefreien Außenflächen der Konsole mit Leder überzogen
sind.
Anhand einer schematischen Zeichnung sind Aufbau und Wir
kungsweise eines Ausführungsbeispiels nach der Erfindung
näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Grundkörper der
Konsole;
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Konsole mit Blick
auf das Unterteil entsprechend der Schnittlinie
11-11 nach Fig. 1;
Fig. 3 eine Ansicht auf die Frontseite einer fertig be
stückten Konsole und
Fig. 4 eine Seitenansicht mit teilweisem Längsschnitt
durch die fertig bestückte Konsole mit einigen
Einbauteilen.
Wie man aus den Fig. 1 und 2 ersieht, weist der Konsolen
grundkörper 1 zwei Seitenwände 2 und 3 auf, die im oberen
Bereich zunächst parallel zueinander und im unteren Be
reich schräg nach vorn und unten einander sich zuneigen
und bogenförmig nach vorn in ein flaches Fußteil 4 über
gehen. Diese beiden Seitenwände 2 und 3 sind auf der Un
terseite über zwei Querstreben 5 und 6 und an der Front
seite über die Querstreben 7 und 8 miteinander verbunden.
Entlang der gewölbten Frontseite gehen die Seitenwände 2
und 3 in einen gewölbten Rand 9 und 10 über, an dem sich
zurückgesetzt ein nach innen ragender umlaufender Rah
men 11 anschließt. Dieser Rahmen 11 dient dann - wie noch
erläutert werden wird - zur Aufnahme der entsprechenden
Geräte.
Dieser Grundkörper 1 ist einstückig aus glasfaserver
stärktem Kunststoff hergestellt und bildet somit eine
stabile und leichte Grundkonstruktion, die je nach den
Anforderungen in entsprechender Größe hergestellt werden
kann.
Wie man aus den Fig. 3 und 4 ersieht, ist auf den oberen,
vertikalen Bereich des Rahmens 11 die plattenförmige Kon
solenfront 12 aufgesetzt, die nach Fig. 3 beispielsweise
mit Anzeigeinstrumenten oder Bedienungsschaltern 13,
einem Radio 14 und einem CD-Abspielsystem 15 bestückt
ist. Dabei sind zusätzlich im vertikalen Bereich des um
laufenden Randes 9 beidseitig je eine schmale rechteckige
Öffnung 16 (siehe Fig. 2) eingeschnitten, in die ein Auf
bewahrungssystem 17 für Compact-Discs 18 eingesetzt wer
den kann. Dieses Aufbewahrungssystem 17 weist einen, die
Compact-Discs 18 aufnehmenden, nach vorn verfahrbaren
Rahmen 19 auf und ist an der Frontseite mit Blenden 20
verschlossen, die nach dem Herausziehen seitlich wegge
klappt werden können, wie das strichpunktiert mit der Be
zugsziffer 20′ angedeutet ist. Diese Konsolenplatte 12
ist dabei zweckmäßigerweise über ein schematisch angedeu
tetes Scharnier 21 an der Querstrebe 8 befestigt, so daß
die Konsolenplatte 12 bei Bedarf nach vorn geschwenkt
werden kann, um einen Zugang zu den eingesetzten Geräten
zu haben.
Im gewölbten Fußteil 4 dieser Mittelkonsole ist ferner
auf den dortigen Rahmen 11 eine entsprechend gebogene
Platte 22 eingesetzt, die eine rohrförmige, vertikale
Öffnung 23 zur Aufnahme des nicht näher dargestellten
Schaltknüppels sowie eine muldenförmige Vertiefung 24
aufweist, die beispielsweise als Griffmulde für den Hand
bremshebel dienen kann. Darüberhinaus können in dieser
Platte 22 noch weitere Anzeige- oder Bedienungsinstrumen
te untergebracht werden.
An der Oberkante der Konsolenfront 12 ist eine nach vorn
gewölbt vorstehende Lichtleiste 25 mit entsprechenden
Lampen 26 aufgesetzt. Diese Lichtleiste 25 ist dabei so
gewölbt, daß sie die unmittelbare Verbindung der beider
seits derselben verlaufenden, die Unterkante des Armatu
renbrettes bildenden Knieleiste 28, die nur strichpunk
tiert angedeutet ist, herstellt. Damit ist diese Mittel
konsole praktisch in das Armaturenbrett nach unten inte
griert, so daß sich ein geschlossener Gesamteindruck von
Armaturenbrett und Konsolenfront ergibt.
Die Konsole selbst ist dann über die Querstrebe 5 und den
nach vorn ragenden Ansatz 29 der Platte 22 am Boden des
Fahrzeugs befestigt.
Die Mittelkonsole kann dann noch auf allen freiliegenden
und nicht von Geräten bestückten Flächen mit Leder oder
einem anderen Material überzogen sein, so daß sich ein
sehr ansprechender Gesamteindruck bei dennoch sehr stra
pazierfähiger Oberfläche ergibt.
Claims (6)
1. Mittelkonsole für Kraftfahrzeuge zur Aufnahme
von Anzeige- und Bedienungsgeräten, dadurch gekennzeich
net, daß die Konsole einen einstückigen, aus glasfaser
verstärktem Kunststoff hergestellten Grundkörper (1) mit
zwei im oberen Bereich parallelen und im unteren Bereich
schräg nach vorn und unten einander sich zuneigenden Sei
tenwänden (2, 3) aufweist, die nach vorn bogenförmig in
ein flaches Fußteil (4) übergehen und auf der Unter- und
Frontseite über Querstreben (5 . . . 8) miteinander verbunden
sind, und daß entlang der gewölbten Frontseite die Sei
tenwände (2, 3) in einen nach innen gewölbten Rand (9, 10)
übergehen, an den sich zurückgesetzt ein nach innen ra
gender umlaufener Rahmen (11) anschließt, auf den im obe
ren, vertikalen Bereich eine plattenförmige Konsolen
front (12) für Anzeige- und Bedienungsgeräte (13, 14, 15)
und im unteren, nach vorn gewölbtem Bereich (4) eine ent
sprechend gebogene Platte (22) zur Aufnahme des Schalt
knüppels und weiterer Bedienungsorgane eingesetzt sind,
und die Oberkante von einer nach vorn gewölbt vorstehen
den Lichtleiste (25) abgeschlossen ist.
2. Mittelkonsole nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß in den oberen, vertikal verlaufenden
Rand (9, 10) beidseitig je eine schmale, rechteckige Öff
nung (16) zur Aufnahme eines CD-Aufbewahrungssystems (17)
eingeschnitten ist.
3. Mittelkonsole nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß eine der Querstreben (8) auf der Frontseite
im Übergang vom vertikalen zum gewölbten Bereich vorgese
hen ist, und daß die Konsolenfront (12) mit ihrer Unter
kante über nach vorn klappbare Scharniere (21) an diese
Querstrebe (8) angeschlagen ist.
4. Mittelkonsole nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die gewölbte Platte (22) einen rohrförmigen
Einsatz (23) zur Aufnahme des Schaltknüppels und eine
muldenförmige Vertiefung (24) als Griffmulde für den
Handbremshebel aufweist.
5. Mittelkonsole nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Lichtleiste (25) derart gewölbt und an
geordnet ist, daß sie die unmittelbare Verbindung der
beiderseits derselben verlaufenden, die Unterkante des
Armaturenbrettes bildenden Knieleiste (28) herstellt.
6. Mittelkonsole nach einem oder mehreren der An
sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß alle frei
liegenden, gerätefreien Außenflächen der Konsole (1) mit
Leder überzogen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853542291 DE3542291A1 (de) | 1985-11-29 | 1985-11-29 | Mittelkonsole fuer kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853542291 DE3542291A1 (de) | 1985-11-29 | 1985-11-29 | Mittelkonsole fuer kraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3542291A1 true DE3542291A1 (de) | 1987-06-04 |
Family
ID=6287224
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853542291 Withdrawn DE3542291A1 (de) | 1985-11-29 | 1985-11-29 | Mittelkonsole fuer kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3542291A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0476254A1 (de) * | 1990-08-31 | 1992-03-25 | GRUNDIG E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig holländ. Stiftung & Co. KG. | Einrichtung für den Einbau eines Audio- oder Videowiedergabegerätes in ein Kraftfahrzeug |
WO2001002208A1 (en) * | 1999-07-07 | 2001-01-11 | Johnson Controls Interiors Technology Corp. | Instrument panel and center stack assembly |
DE19942888A1 (de) * | 1999-09-08 | 2001-03-15 | Volkswagen Ag | Mitteltunnel eines Kraftfahrzeugs |
-
1985
- 1985-11-29 DE DE19853542291 patent/DE3542291A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0476254A1 (de) * | 1990-08-31 | 1992-03-25 | GRUNDIG E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig holländ. Stiftung & Co. KG. | Einrichtung für den Einbau eines Audio- oder Videowiedergabegerätes in ein Kraftfahrzeug |
WO2001002208A1 (en) * | 1999-07-07 | 2001-01-11 | Johnson Controls Interiors Technology Corp. | Instrument panel and center stack assembly |
DE19942888A1 (de) * | 1999-09-08 | 2001-03-15 | Volkswagen Ag | Mitteltunnel eines Kraftfahrzeugs |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602004008564T2 (de) | Fahrzeug Seitenwand Aufbewahrungsbehälter Anordnung | |
DE69102648T2 (de) | Pedaleimer mit deckel. | |
DE3524812A1 (de) | Konsole mit schalt- und bedienungselementen fuer einen kraftwagen | |
EP0247295A2 (de) | Fahrerhaus-Baureihe für Frontlenker-Lastkraftwagen | |
DE19641250A1 (de) | Aufklappautositz | |
EP1406522A1 (de) | Koffer, insbesondere pilotenkoffer | |
DE69734372T2 (de) | Fahrzeugrücksitz | |
DE3542291A1 (de) | Mittelkonsole fuer kraftfahrzeuge | |
DE202004019381U1 (de) | Vorrichtung zur Schnappbefestigung eines Geräts an einer Tragschiene | |
DE4140265C2 (de) | Behälter für eine Sauerstoffversorgungseinheit | |
DE10348049B3 (de) | Innenwandverkleidung des Balges eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundener Fahrzeuge oder Fahrzeugteile | |
DE19712681C1 (de) | Nachttisch | |
DE3304342C2 (de) | ||
DE9315155U1 (de) | Einkaufswagen | |
DE10024408A1 (de) | Waage mit schwenkbarem Bedienpult | |
EP1083091B1 (de) | Ablagefach für einen Behälter insbesondere in einem Kraftwagen | |
DE19901515A1 (de) | Reserverad-Aufnahme | |
DE8533672U1 (de) | Mittelkonsole für Kraftfahrzeuge | |
WO2010051875A1 (de) | Leuchte | |
DE69503834T2 (de) | Müllsammelfahrzeug mit Trittbrettern | |
DE10303851B3 (de) | Dachhimmel mit integriertem Bildschirm, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE2122161B2 (de) | Deckenverkleidung fuer ein fahrerhaus von lastkraftwagen | |
DE69403188T2 (de) | Vorrichtung für ein zu öffnendes dach für kraftfahrzeug | |
DE3306789C2 (de) | ||
EP0474967A1 (de) | Ski |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |