DE3537433A1 - Wiederabloesbares klebblatt - Google Patents
Wiederabloesbares klebblattInfo
- Publication number
- DE3537433A1 DE3537433A1 DE19853537433 DE3537433A DE3537433A1 DE 3537433 A1 DE3537433 A1 DE 3537433A1 DE 19853537433 DE19853537433 DE 19853537433 DE 3537433 A DE3537433 A DE 3537433A DE 3537433 A1 DE3537433 A1 DE 3537433A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adhesive
- adhesive layer
- adhesive sheet
- sheet according
- removable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F3/00—Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
- G09F3/08—Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
- G09F3/10—Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by an adhesive layer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/30—Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
- C09J7/38—Pressure-sensitive adhesives [PSA]
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J2301/00—Additional features of adhesives in the form of films or foils
- C09J2301/20—Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive itself
- C09J2301/204—Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive itself the adhesive coating being discontinuous
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J2301/00—Additional features of adhesives in the form of films or foils
- C09J2301/40—Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components
- C09J2301/412—Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components presence of microspheres
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/14—Layer or component removable to expose adhesive
- Y10T428/1405—Capsule or particulate matter containing [e.g., sphere, flake, microballoon, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24777—Edge feature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
- Y10T428/24826—Spot bonds connect components
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249982—With component specified as adhesive or bonding agent
- Y10T428/249984—Adhesive or bonding component contains voids
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249986—Void-containing component contains also a solid fiber or solid particle
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
- Y10T428/252—Glass or ceramic [i.e., fired or glazed clay, cement, etc.] [porcelain, quartz, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2991—Coated
- Y10T428/2993—Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
- Y10T428/2996—Glass particles or spheres
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Adhesive Tapes (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
Description
3557433
PP-1449-1
München, Dr.M/kh
21. Oktober 1985
Nichiban Company Limited in Tokyo / Japan
Wiederablösbares Klebblatt
Die Erfindung betrifft ein wiederablösbares Klebblatt,
besonders ein wiederholt ablösbares und wiederholt haftendes selbstklebendes Klebblatt, dessen Klebkraft bei einer häufigen
Wiederholung des Anklebens und Ablösens von verschiedenenen daran angeklebten Gegenständen (Anklebeflächen) nicht
abnimmt, sowie auch Flächengebilde mit solchen Eigenschaften.
Ein übliches selbstklebendes Klebblatt oder Klebeband wurde im allgemeinen hergestellt, indem man die eine Klebschicht
bildende Oberfläche eines Trägers aus Papier, Kunststoff oder einem Metall mit einem Klebstoff beschichtete*. ^L
einem solchen Blatt wurde jedoch die eine Klebschicht bildende Oberfläche über ihre gesamte Fläche glatt mit dem Klebstoff
beschichtet, der zwar das Haften des Blatts an einem anklebenden Gegenstand, Anklebefläche oder Haftunterlage ermöglicht,
jedoch kein wiederholtes Ablösen und Wiederankleben an den gleichen oder einen anderen Haftgegenstand ermöglicht.
Der Grund dafür ist die sogenannte Flächenhaftung des Klebeblatts am Haftobjekt, welche bewirkt, daß das Haftobjekt
teilweise abgezogen wird, um die Oberfläche des Kleb-Stoffs zu bedecken, oder umgekehrt bewirkt, daß der Klebstoff
beim Ablösen des Blattes teilweise auf dem Haftobjekt zurückbleibt, was zu einer erheblichen Verringerung der Klebkraft
des Klebblatts bei wiederholtem Ankleben und Ablösen desselben führt.
BAD ORIGINAL
Es wurden daher verschiedene Klebblätter mit sogenannter Punkthaftung statt Flächenhaftung entwickelt. Solche Blätter
können wieder abgelöst werden, weil die Oberflächen der Klebschichten uneben gemacht werden, oder indem durch andere Methoden
die in Berührung mit den Haftobjekten kommenden Flächen des Blatts verringert werden. Beispiele für solche wiederablösbaren
Klebblätter sind ein Blatt, bei dem der Klebstoff in Linien oder Punkten aufgebracht ist (vgl. japanische
provisorische Gebrauchsmusterveröffentlichungen Nr.
67060/1973, 54546/1984 und 133641/1984), ein Blatt, dessen
Klebschicht selbst uneben ausgebildet ist (vgl. japanische provisorische Gebrauchsmusterveröffentlichungen Nr. 17561/
1975 und 44750/1984), und ein Blatt, auf dessen Substrat ein unebener Bereich gebildet und ein Klebstoff darauf aufgebracht.
ist (vgl. japanische provisorische Gebrauchsmusterveröffentlichungen
Nr. 116453/1974 und 135474/1978, japanische Gebrauchsmusterveröffentlichungen
Nr. 4460/1976 und 3396/1977; japanische provisorische Gebrauchsmusterveröffentlichung Nr.
45340/1983 und USA Patent Nr. 3,386,846).
Die oben beschriebenen Klebblätter können mehrmals angeklebt und wieder abgelöst werden. Bei solchen Klebblättern
ist jedoch die wirksame Fläche, welche mit einem Haftobjekt in Berührung kommen kann, nur zu dem Zweck verringert, die
Wiederablösung des Blattes zu erleichtern, und daher ist die
Klebkraft, mit der ein solches Blatt an einem Haftobjekt (Anklebefläche) haftet, ungenügend. Außerdem wird der Klebstoff
selbst, der mit der Anklebefläche an den vorstehenden Teilen der unebenen Flächen des Klebblatts in Berührung kommen kann,
als solcher physisch abgelöst, und daher wird ein solches Klebblatt unbrauchbar, wenn es nur einige wenige Male an einem
Haftobjekt angeklebt und davon wieder abgelöst wurde.
Durch die Erfindung soll ein wiederholt ablösbares und wiederholt haftendes Klebblatt geschaffen werden, dessen
Haftfähigkeit durch ein häufig wiederholtes Ankleben an und
COPY
Ablösen von einem anklebenden Gegenstand (einer Anklebe fläche)
nicht verringert wird.
Diese Aufgabe vird erfindungsgemäß gelöst durch ein wiederablösbares
Klebblatt, das einen Träger (A) und eine Klebschicht aufweist, die ihrerseits elastische Mikrokugeln (B)
und einen Klebstoff (C) enthält und auf einer Oberfläche des Trägers als Klebschicht ausgebildet ist, wobei das Mischungsverhältnis der elastischen Mikrokugeln (B) zum Klebstoff (c)
in der Klebschicht 1:10 bis 10:1 bezogen auf Gewichtsverhältnis beträgt und die elastischen Mikrokugeln (B) teilweise von
der Oberfläche der Klebschicht vorstehen und diese vorstehenden Teile der elastischen Mikrokugeln (B) vollständig vom
Klebstoff (C) bedeckt sind.
Die wesentlichen Merkmale der Erfindung bestehen nämlieh
darin, daß eine Klebschicht, die zusammengesetzt ist aus elastischen Mikrokugeln und einem Klebstoff in einem bestimmten
Verhältnis, auf einem Träger gebildet wird und die aus der Oberfläche der Klebschicht vorstehenden Teile der elastischen
Mikrokugeln vollständig vom Klebstoff bedeckt sind. Die Erfindung wird im folgenden weiter erläutert durch
die Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen unter Bezug
auf die beigefügte Zeichnung. Hierin zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht eines erf'indungsgemäßen wiederablösbaren K leb Matts;
Fig· 2 einen vergrößerten Querschnitt der Fig. 1 längs der Linie X-X;
Fig. 2-1 ein abgewandeltes Beispiel der Fig. 2; Fig. 2-2 ein weiteres abgewandeltes Beispiel der Fig. 2
die Figuren 3 bis 7 Draufsichten erfindungsgemäßer wiederablösbarer Klebblätter, deren Klebschichten die Form von
Quadraten (Fig. 3), Kreisen (Fig. 4), Ellipsen (Fig. 5), Dreiecken (Fig. 6) bzw. Fünfecken (Fig. 7) haben.
Die Figuren 8 bis 11 zeigen Draufsichten erfindungsgemässer wiederablösbarer Klebblätter, deren Klebschichten am oberen
Ende des Trägers in Form von Quadraten (Fig. 8), wellenförmigen Bändern (Fig. 9), gezackten Bändern (Fig. 10) bzw.
Rhomben (Fig. 11) ausgebildet sind.
CGPY
Als ein wiederablösbares Klebblatt gemäß der Erfindung ist ein Blatt bezeichnet, das einen Träger, auf den von Hand
geschrieben oder gedruckt werden kann, und eine darauf gebildete Klebschicht aufweist und an jedem beliebigen Platz, der
für einen Benutzer am bequemsten ist, wiederholt angeklebt werden kann.
Eine typische Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
wiederablösbaren Klebblatts ist in den Figuren 1 und 2 gezeigt. Fig. 2-1 ist ein abgewandeltes Beispiel von Fig. 2,
nämlich ein vergrößerter Querschnitt (von Fig. 1 längs der Linie X-X) in dem Fall, wo eine Haftgrundschicht 6 (Haftvermittlungs-
oder Primerschicht) und eine Trennmittelschicht 7 (Release agent-Schicht) verwendet werden. Fig. 2-2 ist ein
vergrößerter Querschnitt im Fall schicht- oder stapelweise aufeinanderliegender Klebblätter, bei denen die Haftgrundschicht
6 und die Trennmittelschicht 7 vorhanden sind. Wie diese Figuren zeigen, sind in einem erfindungsgemäßen Klebblatt,
das auf dem Träger 1 eine Haftgrundschicht und auf dieser eine Klebschicht 2 (Schicht einer Klebstoffzusammensetzung) aufweist,
die von der Oberfläche der Klebschicht 2 vorstehenden Oberflächen der elastischen Mikrokugeln 3 vollständig vom
Klebstoff 4 bedeckt. Auf diese Weise verleihen die elastischen Mikrokugeln 3 der Klebschicht 2 Vorsprünge. Wie die Figuren
2, 2-1 und 2-1 zeigen, kann die Klebschicht den Träger 1 oder die Haftgrundschicht 6 berühren, die ihrerseits am Träger 1
haftet. Als Träger (A) wird beim erfindungsgemäßen Klebblatt
gewöhnlich ein Fasermaterial, wie Papier, Stoff, Vliesstoff usw. verwendet. Außerdem kann auch ein Film mit glatter Oberfläche
verwendet werden, wie Polyethylen-,Polypropylen-,PoIyester-,
Polyvinylchlorid-, Celluloseacetat-, Polycarbonate Cellophan-, Polyvinylidenfluorid-Film und dergleichen, sowie
ein daraus Zusammengesetzes Substrat. Die gesamte Fläche oder ein Teil der Fläche einer Seite eines solchen Substrats wird
als Unterlage für die Klebschicht verwendet, un%eine Klebstoffzusammensetzung,
die elastische Mikrokugeln und einen Klebstoff enthält, wird auf diesen Trägerflächenbereich aufgebracht.
COPY
Wenn die Klebschichtmischung auf die Unterlagenfläche aufgebracht wird, kann auf der Oberfläche des Substrats (A)
eine Haftgrundschicht verwendet werden, um die Haftung zwischen
der Klebschicht und dem Träger zu verstärken, wie allgemein üblich.
Weiterhin kann auf der entgegengesetzten Seite des Substrats (entgegengesetzt zu der Seite, wo die Klebschicht aufgebracht
ist) nach Bedarf eine Trennmittel schicht. verweuiL-il- werden.
Im Fall, daß die Klebblätter in mehreren Schichten aufeinander gelegt oder gestapelt sind, kann jedes Klebblatt so
leicht abgenommen werden.
Auf der entgegengesetzten Seite des Substrats kann auch eine bedruckbare oder bedruckte Schicht vorgesehen sein.
Die elastischen Mikrokugeln (B), welche einer dei Bestandteile
der Klebmischung sind, dienen dazu, die Berührungsfläche
der Klebschicht mit einem angeklebten Teil oder einer Anklebefläche zu vergrößern, wenn das erfindungsgemäße Klebblatt daran
angeklebt wird. Die elastischen Mikrokugeln stehen nämlich von der Oberfläche der Klebschicht vor, solange das Klebblatt
nicht an einen angeklebten Gegenstand angeklebt ist, und die Mikrobälle werden elastisch verformt, wenn das Klebblatt an
den angeklebten Gegenstand unter Druck angeklebt wird, so daß größere Flächenbereiche der Klebschicht an den angeklebten Gegenstand
angeklebt werden können. Auf diese Weise zeigt das erfindungsgemäße
Klebblatt eine größere Haftfähigkeit als es bei einer üblichen sogenannten Punkthaftung der Fall wäre. Außerdem
weisen die elastischen Mikrokugeln selbst eine Rückstellkraft auf, welche verhindert, daß die Haftung des Klebblatts
an einem angeklebten Gegenstand zu stark wird. Infolgedessen kann das erfindungsgemäße Klebblatt von einem angeklebten Gegenstand
auch wieder leicht abgelöst werden.
Die elastischen Mikrokugeln (B) können die Fähigkeit zur Selbsthaftung aufweisen oder diese Eigenschaft nicht haben. In
jedem Fall müssen die Mikrokugeln elastische Körper sein. Demgemäß können als elastische Mikrokugeln gewöhnlich hochmolekulare
Polymere verwendet werden, deren Glasübergangstemperatur im Bereich von -80 0C bis 10 0C liegt. Als solche hochmoleku-
COPY
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
laren Polymeren können vorzugsweise verwendet werden ein Copolymer
isat, wie ein Ketten-, Pfropf-, Blockpolymer, ein dreidimensionales vernetztes Polymer usw. Erfindungsgemäß können Copolymere
verwendet werden, die beispielsweise erhalten werden aus 90 bis 99,9 Gewichtsteilen eines (Meth)acrylesters und 0,1 bis
10 Gewichtsteilen einer α-olefinischen Carbonsäure; Copolymere,
die erhalten werden aus 2-Ethylhexy.lacrylat/Acrylsäure = 98/2,
Isononylmethacrylat/Acrylsäure =97/3, Isononylacrylat/Methacrylsäure =96/4; n-Octylacrylat/Methacrylsäure = 99/1 (worin die
angegebenen Verhältnisse sich auf Gewicht beziehen) und dergleichen, sowie vernetzte Copolymere derselben.
Als Beispiele von (Meth)acrylester seien hier besonders erwähnt Ethylacrylat, n-Propylacrylat, n-Butylacrylat, Isobutylacrylat,
n-Octylacrylat, Isooctylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat,
n-Nonylacrylat, Isononylacrylat, Laurylacrylat, Methylmethacrylat,
Ethylmethacrylat, n-Propylmethacrylat, n-Butylmethacrylat,
2-Ethylhexylmethacrylat, Isononylmethacrylat
und Laurylmethacrylat. Als Beispiel einer 2-Monoolefincarbonsäure sei besonders erwähnt eine Acrylsäure, eine Methacrylsäure,
eine Itaconsäure und eine Crotonsäure.
Als andere hier verwendbare Polymere seien beispielsweise erwähnt: ein carboxy1-modifiziertes vernetztes Polymer von flüssigem
Polyisopren, ein vernetztes Polymer von flüssigem Polybutadien mit einer Hydroxylgruppe an beiden Enden, ein vernetztes
Polymer von flüssigem Polybutadien mit einer Carboxylgruppe, ein Polymer einer Polyoxyalkylenverbindung mit einer
Alkoxylgruppe an beiden Enden, Naturkautschuk, Styrolbutadienkautschuk,
Polyisopren, Styrol-Isopren-Styrolblockcopolymer,
Styrol-Ethylen-Butylen-Styrol-Copolymer usw..
Als elastische Mikrokugeln (B), die ein Copolymer wie oben angegeben enthalten, werden solche mit einem Teilchendurchmesser
von 0,1 bis 1000 /um, vorzugsweise 1 bis 100 ,um
(der mittlere Teilchendurchmesser beträgt gewöhnlich 0,5 bis 300 /um, vorzugsweise 1 bis 100 /um) üblicherweise verwendet.
Mikrokugeln mit einem solchen Durchmesser können durch Suspensionspolymerisation
in wässrigem Medium erhalten werden.
Der Klebstoff (c), welcher die andere Komponente der Klebmischung ist, dient zum Verbinden des Substrats (A) mit
einem angeklebten Gegenstand und muß bei gewöhnlicher Temperatur klebrig sein. Als ein solcher Klebstoff seien erwähnt beispielsweise
ein Klebstoff der Polyacrylestercopolymer-Reihe,
ein Klebstoff der Polyisobutylen-Reihe, ein Klebstoff der Styrol-Ethylen-Buty.len-Styrol-Blockcopolymerreihe.und
dergleichen.
Die oben erwähnten elastischen Mikrokugeln (B) und der
Klebstoff (c) werden in einem Gewichtsverhältnis von 1:10 bis
10:1, vorzugsweise 1:5 bis 5:1 zu einer Klebstoffmischung vereinigt.
Falls das Gewichtsverhältnis der Mikrokugeln zum Klebstoff in der Rezeptur zu klein ist, beispielsweise kleiner
als 1/10, stehen die Mikrokugeln von der Oberfläche der Klebschicht nur wenig vor, und die Klebschicht wird fast glatt,
so daß die Ablösung des Klebblatts von einem daran angeklebten Gegenstand schwierig wird. Wenn andererseits das Verhältnis zu groß ist, beispielsweise mehr als 10/1, kann die Oberfläche
der von der Oberfläche der Klebschicht vorstehenden Teile der Mikrokugeln vom Klebstoff nicht vollständig bedeckt
werden, was eine sichere Haftung des Klebblatts an einem angeklebten Gegenstand erschwert.
Eine Klebmischung, welche die oben erwähnten Komponenten enthält, kann hergestellt werden, indem man eine bestimmte
Menge der elastischen Mikrokugeln und eines Klebstoffs in einem flüchtigen organischen Lösungsmittel dispergiert und die
erhaltene Mischung rührt bis sie homogen ist. Ein erfindungsgemäßes
Klebblatt kann erhalten werden, indem man die Fläche des Substrats, wo die Klebschicht gebildet werden soll, mit
einer solchen homogenen flüssigen Dispersion beschichtet. Als flüchtiges organisches Lösungsmittel seien beispielsweise erwähnt
Toluol, η-Hexan, n-Heptan, Cyclohexan,Ethylacetat,
Methylethylketon usw.. Vorzugsweise liegt die Konzentration der Mikrokugeln und des Klebstoffs in einer flüssigen Zubereitung
der Klebmischung im Bereich von 5 bis 40 Gewichtsprozent, um die gesamten Oberflächen der Mikrokugeln mit Klebstoff
zu bedecken. Die flüssige"~ZulyeTeitmng~kann auf die die Kleb-
schicht bildende Fläche des Substrats so aufgebracht werden, daß die Dicke der Klebschicht nach der Entfernung des organischen
Lösungsmittels gewöhnlich 0,1 bis 100 ,um, vorzugsweise
1 bis 30 /um beträgt. Als Beschichtungsmethode seien erwähnt
beispielsweise solche, welche eine Messerbeschichtung, ein. Gravurstreichverfahren, ein Spritzbeschichtungsverfahren oder
Siebdruckverfahren verwenden. Bei der Verwendung der oben erwähnten gemischten flüssigen Zubereitungen in irgendeinem dieser
Verfahren werden beim Beschichten die vorspringenden Teile der Mikrokugeln mit Sicherheit mit dem Klebstoff bedeckt.
Vorzugsweise wird die flüssige Zubereitung so aufgebracht,
daß 100 bis 1.000.000 Stücke/cm , vorzugsweise 1.000 bis
150.000 Stücke/cm der elastischen Mikrokugeln gleichmäßig auf
der Fläche der auf dem Substrat gebildeten Klebschicht verteilt sind. Die Wiederablösbarkeit eines Klebblatts hängt
zwar vom Durchmesser der elastischen Mikrokugeln ab, nimmt jedoch ab, wenn die Zahl der elastischen Mikrokugeln weniger
als 1000 Stück/cm beträgt. Wenn andererseits die Zahl der elastischen
Mikrokugeln üu groß ist, sind diese so dicht verteilt,
daß beim Anbringen eines Klebblatts mit Druck an einem daran angeklebten Gegenstand benachbarte Mikrokugeln einander beeinträchtigen
und ihre erwünschte viskoelastische Verformung verhindern, so daß das Gleichgewicht von Haftung und Wiederablösbarkeit
beeinträchtigt wird. So ist im Fall, daß der mittlere Teilchendurchmesser der Mikrokugeln etwa 30 /um beträgt, die
Zahl der Mikrokugeln für praktische Zwecke vorzugsweise 150.000 Stücke/cm oder weniger.
Bei einem erfindungsgemäßen Klebblatt kann man die Oberfläche der Klebschicht unterteilen in einen Teil des Klebstoffs,
der hohe Haftfähigkeit hat, und Teile von aus der Schicht vorstehenden
hoch-viskoelastischen Mikrokugeln, deren vorstehende
Oberflächen jedoch ebenfalls mit dem Klebstoff bedeckt sind. Da die Haftfähigkeit der vorstehenden Teile der Mikrokugeln, welche
tatsächlich in Berührung mit einem angeklebten Gegenstand . kommen, durch den sie bedeckenden Klebstoff stärker ist als es
der Fall wäre, wenn dre vorstehenden Flächen der Mikrokugeln nicht mit Klebstoff bedeckt wären, kann man die Zahl der Mikrokugeln
pro Flächeneinheit des Substrats deutlich verringern.
COPY
Demgemäß zeigt ein erfindungsgemäßes Klebblatt eine ausgezeichnete
Haftung,selbst wenn Mikrokugeln mit solchen geringeren
Dichten wie oben beschrieben verteilt sind.
Andererseits kann die Klebschicht auch in festgelegten inselartigen Mustern verteilt sein, so daß Mikrokugeln stellenweise
dicht vorhanden sind. In diesem Fall ist zwar die Zahl der Mikrokugeln insgesamt klein, jedoch wird beim tatsächlichen
Kleben eine ideale Haftung und Wiederablösbarkeit erhalten,
da die Mikrokugeln in den inselartigen Teilen mit einer bevorzugten Dichte vereinigt sind. Demgemäß kann die Zahl der
Mikrokugeln selbst, welche die vorstehenden Teile bilden, die in tatsächliche Berührung mit einem angeklebten Gegenstand
kommen, verhältnismäßig klein sein. Es ist daher wirksam, die elastischen Mikrokugeln in dem oben erwähnten Bereich zu
verteilen, um dem Klebblatt besonders ausgezeichnete wiederholte Haftfähigkeit und Wiederablösbarkeit zu verleihen.
Ein erfindungsgemäßes wiederablösbares Klebblatt kann hergestellt werden, indem man ein Substrat mit einer bestimmten
Menge der oben erwähnten Zubereitung, die Mikrokugeln und einen Klebstoff enthält, beschichtet und 0,1 bis 10 Minuten
gewöhnlich bei 50 bis 140 0C trocknet, um das organische Lösungsmittel
zu entfernen. Bei diesem Verfahren ist es zweckmäßig und wirksam, zum Trocknen Heißluft zu verwenden, um die
Trocknungszeit zu verringern.
Die Klebschicht wird gewöhnlich auf der Oberfläche einer Seite eines Substrats über die Gesamtheit oder einen Teil dieser
Oberfläche gebildet. Wenn die Klebschicht an einem Ende des Substrats gebildet wird, kann der Rest des Substrats als
ein Griffteil verwendet werden, welcher die Wiederablösung
des Blattes erleichtert.
Außerdem kann erfindungsgemäß eine Klebschicht über die gesamte dafür in Frage kommende Fläche eines Substrats aufgebracht
werden. Vorzugsweise werden jedoch nur 20 bis 98 % der Trägerfläche mit der erwähnten Klebmischung beschichtet. Noch
weiter bevorzugt wird ein Bereich von 20 % bis 90 % der Fläche mit der Klebmischung beschichtet. Der Grund dafür, daß die Klebschicht
nicht über die gesamte Oberfläche des Trägers hin ge-
COPY
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
bildet wird, ist daß, wie oben erwähnt, erfindungsgemäß die
von der Oberfläche der Klebschicht vorspringenden Teile der elastischen Mikrokugeln mit dem Klebstoff bedeckt sind und
daher die Klebkraft an einem angeklebten Teil zu stark wird, wenn die Substratoberfläche vollkommen mit einer Klebschicht
bedeckt ist. Es wird daher erfindungsgemäß bevorzugt, eine Klebschicht auf der Fläche des Trägers im oben erwähnten Flächenanteil
auszubilden.
Um eine Klebschicht in einem solchen Flächenanteil auszubilden, wird vorzugsweise die Klebschicht 2 in Flächenmustern,
wie in Fig. 3 bis 7 gezeigt, auf eine Anzahl von Flächen aufgebracht, die über die zur Aufnahme der Klebschicht
bestimmte Oberfläche 5 des Substrats verteilt sind. Die Muster können beispielsweise die Form eines Quadrats (Fig. 3),
eines Kreises (Fig. 4), einer Ellipse (Fig. 5), eines Dreiecks (Fig. 6), eines Fünfecks (Fig. 7) usw. haben. Die Form
eines Musters, in welcher die Klebschicht gebildet wird, ist nicht besonders begrenzt, soweit die Klebschicht auf der in
Frage kommenden Fläche des Trägers innerhalb des oben erwähnten Flächenanteils gebildet werden kann. Die Figuren 8 bis
zeigen jeweils eine Ausführungsform, worin eine Klebschicht am oberen Ende der Trägerfläche 5 des Substrats innerhalb
des oben erwähnten prozentualen Flächenanteils gebildet ist. Bei diesen Figuren zeigt Fig. 8 eine Ausfuhrungsform, worin
die Klebschicht unter Verwendung eines in Fig. 3 gezeigten Quadratmusters gebildet ist. Fig. 9 zeigt eine Ausführungsform, worin die Klebschicht in einem Muster von Wellenlinien
gebildet ist. Fig. 10 zeigt eine Ausführungsform, worin die
Unterkante der Klebschicht auf der Trägerfläche in einem gezackten Muster gebildet ist; Fig. 11 zeigt eine Ausführungsform, worin die Klebschicht in einem unterbrochenen Rhombenmuster
vorgesehen ist.
Ein erfindungsgemäßes Klebblatt kann wiederholt an einem Gegenstand, wie Papier, Tuch, Kunststoff, Metall, Steingut,
Porzellan, Glas, beschichtetes Metall usw. angeklebt, und davon wieder abgelöst werden und kann als Memo-Block,
Zeichenpapier, Notizbuch, Coupon, Preisetikett, Etikett für Proben usw. verwendet werden.
COPY
Die erfindungsgemäße Klebschicht wird vie oben beschrieben gebildet unter Verwendung der Klebmischung, worin elastische
Mikrokugeln und Klebstoff in solchem bestimmten- Verhältnis vereinigt sind, daß die aus der Oberfläche der Klebschicht
vorspringenden Teile der elastischen Mikrokugeln mit dem Klebstoff bedeckt sind. Entsprechend ist die Haftkraft, mit der
die Klebschicht am angeklebten Teil haftet, wesentlich grosser als es der Fall wäre, wenn die vorstehenden Teile der
Mikrokugeln nicht mit Klebstoff bedeckt wären. Erfindungsgemaß kann daher nicht nur die Dichte der angewandten elastischen
Mikrokugeln, sondern auch die Fläche der zu bildenden Klebschicht selbst verringert werden. Das führt zu einer Ersparnis
an Klebmischung, und ein wiederablösbares Klebblatt, das wiederholt angeklebt und abgelöst werden kann, kann zu geringen
Kosten hergestellt werden. Das erfindungsgemäße Klebblatt zeigt trotz seiner geringen Kosten außerdem eine ausgezeichnete
Wiederhaftungs/Wiederablösungsfähigkeit.
Die Erfindungs wird weiter erläutert durch die folgenden Ausführungsbeispiele, welche jedoch nicht einschränkend zu
verstehen sind.
Eine homogene flüssige Dispersion wurde hergestellt durch Dispergieren von 70 Gewichtsteilen eines Copolymers von Isononylacrylat/Acrylsäure
= 97/3 (Gewichtsverhältnis) als elastische
Mikrokugeln mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 30 /um, 30 Gewichtsteilen eines Copolymers von Isononylacrylat/Butalacrylat/Acrylsäure
= 44/54/2 (Gewichtsverhältnis)
und 0,1 Gewichtsteil Toluylendiisocyanat als Klebstoff in 10 Ge-» vichtsprozent Toluol, und die so erhaltene Dispersion wurde
mittels einer: Messerstreichvorrichtung auf die Oberfläche von 70 g holzfreiem Papier aufgebracht, so daß nach dem Trocknen
eine Beschichtung von etwa 1 5 g/m.' erhalten wurde. Es wurde weiter eine Wärmebehandlung bei 120 0C während 5 Minuten vorgenommen,
um ein wiederablösbares Klebblatt zu erhalten. Die Klebkraft dieses Klebblatts, gemessen gemäß der japanischen
Industrienorm JIS-Z-1523, betrug 88 g/cm.
copy
Sodann wurde das so erhaltene Klebblatt auf ein Zeitungspapier geklebt und dann langsam davon abgelöst. Dabei wurden
die Fasern des Zeitungspapiers nicht abgezogen. Nach 50 Mal wiederholtem Ankleben an und Ablösen von einem holzfreien Papier
war die Haftfähigkeit des Klebblatts sehr wenig beeinträchtigt.
Wenn das wie oben behandelte Klebblatt weiter an einem an einer Wand befestigten Zeitungspapier angeklebt wurde,
fiel das Klebblatt selbst nach Verlauf eines Tages nicht ab.
Der Zustand des Klebstoffs und der elastischen Mikrokugeln
auf dem Klebblatt wurde unter Verwendung eines Mikroskops beobachtet. Die Beobachtung bestätigte eine Struktur, worin
die elastischen Mikrokugeln gleichmäßig fast in einer Einzelschicht auf dem holzfreien Papier verteilt waren, wobei ihre
vorstehenden Oberflächen mit dem Klebstoff bedeckt waren. Die Verteilungsdichte der elastischen Mikrokugeln pro Flä-
cheneinheit betrug im Minimum etwa 18.000 Stück/cm , im Maximum
etwa 34.000 Stück/cm und durchschnittlich etwa 26.000
Stück/cm . Der Flächenanteil der Klebschicht bezogen auf die
zu ihrer Aufnahme bestimmten Fläche des Trägers öetrug fast 100 %. Die Dicke des die elastischen Mikrokugeln bedeckenden
Klebstoffs betrug etwa 1 /um an den dünnsten Stellen und etwa 25 ,um an den dicksten Stellen.
Vergleichsbeispiel 1A
Eine homogene flüssige Dispersion wurde hergestellt durch Dispergieren des gleichen Klebstoffs wie in Beispiel 1 verwendet,
d.h. 100 Gewichtsteile eines Copolymers von Isononylacrylat/Butylacrylat/Acrylsäure
=44/54/2 (Gewichtsverhältnis) und 0,1 Gewichtsteil Toluytendiisocyanat in 10 Gewichtsprozent Toluol,
und die so erhaltene Lösung wurde mittels einer Messerstreichvorrichtung auf die Oberfläche von 70 kg holzfreiem Papier
aufgebracht, so daß der Auftrag darauf nach dem Trocknen etwa 10 g/m war, und weiter bei 120 0C während 5 Minuten wärmebehandelt,
um ein Klebblatt zu erhalten. Die Klebkraft des
COPY
Klebblatts, gemessen gemäß der japanischen Industrienorm JIS-Z-1523,
betrug 204 g/cm. Wenn das so erhaltene Klebblatt auf ein Zeitungspapier geklebt und langsam davon wieder abgelöst
wurde, wurden die Fasern des Zeitungspapiers■in großer Menge
abgezogen. Außerdem zeigte das Klebblatt eine sehr geringe ?Iaftung beim Wieder ankleben. Auf einem holzfreien Papier wurde
wiederholt angeklebt und wieder abgelöst, und ab etwa der 15. Wiederholun war keine Haftung der Oberfläche des Klebstoffs
mehr zu fühlen. Nach 20 Mal wiederholtem Ankleben und Wiederablösen wurde das Klebblatt an ein Zeitungspapier angeklebt,
das an einer Wand befestigt war. Das Klebblatt fiel innerhalb einer Minute ab.
Der Zustand des Klebstoffs auf dem Klebblatt wurde unter Verwendung eines Mikroskops untersucht. Man stellte eine gleichmäßige
glatte Klebschicht fest, und der prozentuale Flächenanteil der Klebschicht bezogen auf die darunterliegende Trägerfläche
war 100 %.
Aus den obigen Ergebnissen ergibt sich klar, daß die erfindungsgemäße
Struktur, wo die Oberflächen der elastischen Mikrokugeln mit dem Klebstoff bedeckt sind, eine ideale Haftung
und Wiederablösbarkeit bewirkt.
Eine homogene flüssige Dispersion wurde hergestellt durch Dispergieren von 70 Gewichtsteilen des gleichen Polymers wie
in Beispiel 1 in Form von elastischen Mikrokugeln, 30 Gewichtsteilen
des gleichen Copolymers wie in Beispiel 1 verwendet und 0,1 Gewichtsteil Toluylendiisocyanai als Klebstoff in 8 Gewichtsprozent
Toluol, und die so erhaltene Lösung wurde mittels einer Messerstreichvorrichtung durch ein Gazesieb auf die Oberfläche
von 70 kg holzfreiem Papier aufgebracht, so daß der Auftrag nach dem Trocknen etwa 5 g/m betrug und weiter einer
Wärmebehandlung bei 120 0C während 5 Minuten unterworfen, um
ein wiederablösbares Klebblatt zu erhalten. Die Klebkraft dieses Klebblatts, gemessen gemäß der japanischen Industrienorm
JIS-Z-1523, betrug 80 g/cm.
COPY
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
If-O
-
Wenn das so erhaltene Klebblatt auf ein Zeitungspapier geklebt und dann langsam davon wieder abgelöst wurde, wurden
die Fasern des Zeitungspapiers nicht abgezogen. Nach 50 Mal wiederholtem Ankleben an und Wiederablösen von einem holzfreien
Papier blieb die Haftfähigkeit des Klebblatts genügend erhalten. Wenn das Klebblatt weiter an ein an einer
Wand angebrachtes Zeitungspapier angeklebt wurde, fiel das Blatt selbst nach einem Tag nicht ab.
Der Zustand des Klebstoffs und der elastischen Mikrokugeln auf dem Klebblatt wurde unter Verwendung eines Mikroskops
untersucht. Man beobachtete eine Struktur, worin die Klebschicht auf dem holzfreien Papier in einem Muster von
Kreisen mit einem Radius von 300 ,um gebildet war und worin
fast eine einzige Schicht von elastischen Mikrokugeln mit 5 dem Klebstoff beschichtet war. Der prozentuale Flächenanteil
der Klebschicht bezogen auf die darunterliegende Trägerfläche war etwa 28 %. Die Zahl der elastischen Mikrokugeln pro
ο Flächeneinheit war im Minimum etwa 4.900 Stück/cm , im Maxi-
2
mum etwa 10.300 Stück/cm und durchschnittlich etwa 8.500
mum etwa 10.300 Stück/cm und durchschnittlich etwa 8.500
S tück/cm2.
So war also der Auftrag des Klebstoffs auf ein Drittel und auch die Zahl der elastischen Mikrokugeln auf ein Drittel
verringert im Vergleich mit dem Fall, wo der prozentuale Flächenanteil der Klebschicht bezogen auf die darunterliegende
Trägerflache 100 % war. Jedoch zeigte sich, daß die Haftung
der Klebschicht wenig verändert und die Wiederablösbarkeit auch ausgezeichnet war.
Die gleiche flüssige Dispersion wie in Beispiel 2 verwendet, hergestellt durch Dispergieren von elastischen Mikrokugeln
und einem Klebstoff in 8 Gewichtsprozent Toluol wurde verwendet zum Beschichten der Fläche von 70 kg holzfreiem Papier
mittels einer Messerstreichvorrichtung durch ein Gazesieb mit etwas größerer Maschenweite als das in Beispiel 2
verwendete, so daß der Auftrag nach dem Trocknen etwa 10 g/m
betrug, und dann einer Wärmebehandlung bei 120 0C während 5
Minuten unterworfen, um ein wiederablösbares Klebblatt zu erhalten. Die Klebkraft des Klebblatts, gemessen gemäß der
japanischen Industrienorm JIS-Z-1523, betrug 85 g/cm.
Das Klebblatt wurde auf ein Zeitungspapier geklebt und
dann langsam davon wieder abgelöst. Die Fasern des Zeitungspapiers wurden nicht abgezogen. Nach 50—Mal wiederholtem Ankleben
und Wiederablösen auf einem holzfreien Papier blieb die Klebkraft des Klebblatts genügen!erhalten. Wenn das Klebblatt
weiter an ein an einer Wand gehaltenes Zeitungspapier
angeklebt wurde, fiel das Blatt selbst nach einem Tag nicht ab.
Der Zustand der Klebschicht und der elastischen Mikrokugeln auf dem Klebblatt wurde unter Verwendung eines Mikroskops
untersucht. Man beobachtete eine Struktur, worin die 5 Klebschicht auf dem holzfreien Papier in einem Muster von
Kreisen mit einem Radius von etwa 500 /um gebildet war, worin fast eine einzige Schicht von elastischen Mikrokugeln
mit dem Klebstoff beschichtet war. Der prozentuale Flächenanteil der Klebmischungsschicht bezüglich der darunterliegenden
Trägerfläche war etwa 70 %. Die Zahl der elastischen
Mikrokugeln pro Flächeneinheit betrug im Minimum etwa 6.100
2 2
Stück/cm , im Maximum etwa 21 .400 Stück/cm und durchschnitt-
lieh etwa 17.000 Stück/cm . Die Dicke des die elastischen Mikrokugeln
bedeckenden Klebstoffs war etwa 1 /um an der dünnsten und etwa 25 /um an der dicksten Stelle.
Damit wurde bestätigt, daß die Haftung des erfindungsgemäß erhaltenen Klebblatts sehr wenig verändert war im Vergleich
mit dem Fall, wo der prozentuale Flächenanteil der Klebschicht bezüglich der darunterliegenden Trägerfläche
100 % war, und daß seine Wiederablösbarkeit ebenfalls ausgezeichnet
war.
BAD ORIGINAL
- Leerseite -
Claims (13)
1. Wiederablösbares Klebblatt, das einen Träger (a) und eine Klebschicht aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die
Klebschicht elastische Mikrokugeln (B) und einen Klebstoff (C) enthält und auf einer sie aufnehmenden Oberfläche des Trägers
gebildet ist, wobei das Mischungsverhältnis der elastischen Mikrokugeln (B) zum Klebstoff (C) in der Klebschicht 1 sTO bis
10:1 bezogen auf Gewicht beträgt und die vorspringenden Bereiche der von der Oberfläche der Klebschicht teilweise vorstehenden
elastischen Mikrokugeln vollständig mit dem Klebstoff (C) bedeckt sind.
2. Wiederablösbares Klebblatt nach Anspruch 1 , dadurch
gekennzeichnet, daß der Teilchendurchmesser der elastischen Mikrokugeln (B) in der Klebschicht 0,1 bis 1000 /um beträgt.
3. Wiederablösbares Klebblatt nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Klebschicht 0,1 bis 100 /um
beträgt.
4. Wiederablösbares Klebblatt nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß 100 bis 1.000.000 Stück/cm der elastischen
Mikrokugeln (B) auf der die Klebschicht bildenden Oberfläche des Trägers (A) verteilt sind.
5. Wiederablösbares Klebblatt nach Anspruch 1 , dadurch
gekennzeichnet, daß die Klebschicht getrennte, auf der sie aufnehmenden Oberfläche des Trägers (A) verteilte Bereiche
bildet und der Flächenanteil der Klebschichtbereiche 20 bis 98 %
der die Klebschicht aufnehmenden Oberfläche beträgt.
6. Wiederablösbares Klebblatt nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Mischungsverhältnis der elastischen Mikrokugeln (B) zum Klebstoff (C) in der Klebschicht 1:5 bis 5:1
beträgt.
7. Wiederablösbares Klebblatt nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Teilchendurchmesser der elastischen Mikrokugeln (B) 0,5 bis 300 yum beträgt.
8. Wiederablösbares Klebblatt nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Dicke der Klebschicht 1 bis 30 /um
beträgt.
9. Wiederablösbares Klebblatt nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die elastischen Mikrokugeln (B) auf der die Klebschicht bildenden Oberfläche des Trägers (A) in einer
Menge von 1.000 bis 150.000 Stück/cm2 der Oberfläche verteilt
sind.
10. Wiederablösbares Klebblatt nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Flächenanteil der Klebschichtbereiche
20 % bis 90 % der sie aufnehmenden Oberfläche des Trägers (A) beträgt.
11. Wiederablösbares Klebblatt nach Anspruch 1 , dadurch
gekennzeichnet, daß der Träger (a) ein Fasermaterial oder ein
Film mit glatter Oberfläche ist.
12. Wiederablösbares Klebblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Mikrokugeln (B) unter Verwendung
von hochmolekularen Polymeren, deren. Glasübergangstemperatur von -80 0C bis 10 0C beträgt, hergestellt sind.
13. Wiederablösbares Klebblatt nach Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die hochmolekularen Polymeren ausgewählt sind aus einem Kettenpolymer, einem Pfropfpolymer, einem Blockpolymer
und einem dreidimensional vernetzten Polymer.
BAD ORIGINAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5115785U JPH0414434Y2 (de) | 1985-04-08 | 1985-04-08 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3537433A1 true DE3537433A1 (de) | 1986-10-09 |
DE3537433C2 DE3537433C2 (de) | 1990-01-04 |
Family
ID=12878990
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853537433 Granted DE3537433A1 (de) | 1985-04-08 | 1985-10-21 | Wiederabloesbares klebblatt |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4735837A (de) |
JP (1) | JPH0414434Y2 (de) |
DE (1) | DE3537433A1 (de) |
Cited By (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2591609A1 (fr) * | 1985-12-18 | 1987-06-19 | Nichiban Kk | Feuille ou bande adhesive detachable. |
EP0257984A2 (de) * | 1986-08-21 | 1988-03-02 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Elastische Polymer-Mikrokugeln enthaltende Haftklebeband-Struktur |
EP0279579A1 (de) * | 1987-02-09 | 1988-08-24 | Bridgestone Corporation | Unregelmässiges Profil aufweisende Klebefolien |
WO1988009983A1 (en) * | 1987-06-03 | 1988-12-15 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Sheet and dispenser package therefor |
DE3805223A1 (de) * | 1988-02-19 | 1989-08-31 | Beiersdorf Ag | Haftklebrige flaechengebilde |
US4907825A (en) * | 1987-06-03 | 1990-03-13 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Sheet and dispenser package therefor |
EP0365055A2 (de) * | 1987-06-03 | 1990-04-25 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Blatt und Block aus solchen Blättern für Blattspender |
EP0439941A1 (de) * | 1990-01-22 | 1991-08-07 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Wässrige, repositionierbare, druckempfindliche Klebemittel mit hoher Haftung |
WO1993007604A1 (en) * | 1991-10-07 | 1993-04-15 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Tape flag with transparent boundary indicating coating |
EP0613848A2 (de) * | 1993-02-16 | 1994-09-07 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Spender |
WO1994022971A1 (en) * | 1993-04-07 | 1994-10-13 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Decorative film with pressure sensitive adhesive |
WO1995011945A1 (en) * | 1993-10-29 | 1995-05-04 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Pressure-sensitive adhesives having microstructured surfaces |
US5597618A (en) * | 1993-04-30 | 1997-01-28 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Application member for applying a coating material to a substrate |
US5607763A (en) * | 1993-04-07 | 1997-03-04 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Decorative film with PSA for easy application |
US5747107A (en) * | 1995-10-26 | 1998-05-05 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Method of applying a hot melt coating |
US5925459A (en) * | 1996-07-06 | 1999-07-20 | Beiersdorf Ag | Use of a strip of adhesive film |
US6440880B2 (en) | 1993-10-29 | 2002-08-27 | 3M Innovative Properties Company | Pressure-sensitive adhesives having microstructured surfaces |
US6911243B2 (en) | 1996-12-31 | 2005-06-28 | 3M Innovative Properties Company | Adhesives having a microreplicated topography and methods of making and using same |
DE102008004388A1 (de) | 2008-01-14 | 2009-07-16 | Tesa Ag | Geschäumte, insbesondere druckempfindliche Klebemasse, Verfahren zur Herstellung sowie die Verwendung derselben |
DE102008056980A1 (de) | 2008-11-12 | 2010-05-20 | Tesa Se | Strahlenchemisch vernetzbare, geschäumte Selbstklebemasse basierend auf Vinylaromatenblockcopolymeren |
WO2010112346A1 (de) | 2009-04-01 | 2010-10-07 | Tesa Se | Verfahren zur herstellung eines geschäumten massesystems |
EP2796490A1 (de) | 2013-04-24 | 2014-10-29 | Tesa Se | Dual geschäumte Polymermasse |
EP2801461A2 (de) | 2013-05-08 | 2014-11-12 | Tesa Se | Verfahren zum Herstellen einer syntaktisch geschäumten Polymermasse, vorzugsweise einer druckempfindlichen Klebemasse, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Extrudat und Selbstklebeband |
EP3075772A1 (de) | 2015-04-02 | 2016-10-05 | tesa SE | Wiederablösbarer haftklebestreifen |
WO2016156305A1 (de) | 2015-04-02 | 2016-10-06 | Tesa Se | Wiederablösbarer haftklebestreifen |
DE102016223852A1 (de) | 2016-11-30 | 2018-05-30 | Tesa Se | Wiederablösbarer Haftklebestreifen |
WO2018153618A1 (de) | 2017-02-24 | 2018-08-30 | Tesa Se | Wiederablösbarer haftklebestreifen |
DE202015009724U1 (de) | 2015-04-02 | 2019-08-16 | Tesa Se | Wiederablösbarer Haftklebestreifen |
DE202015009721U1 (de) | 2015-04-02 | 2019-08-23 | Tesa Se | Wiederablösbarer Haftklebestreifen |
DE202015009730U1 (de) | 2015-04-02 | 2019-09-06 | Tesa Se | Wiederablösbarer Haftklebestreifen |
WO2020193461A1 (de) | 2019-03-28 | 2020-10-01 | Tesa Se | Wiederablösbarer haftklebestreifen |
WO2022207460A1 (de) | 2021-04-01 | 2022-10-06 | Tesa Se | Verwendung eines haftklebstreifens als abdeckung einer hochfrequenzstrahlungsquelle |
Families Citing this family (99)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5194299A (en) * | 1984-10-19 | 1993-03-16 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Repositionable pressure-sensitive adhesive sheet material |
US4855170A (en) * | 1986-08-21 | 1989-08-08 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Pressure-sensitive tape construction incorporating resilient polymeric microspheres |
US5053436A (en) * | 1988-11-30 | 1991-10-01 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Hollow acrylate polymer microspheres |
US5045569A (en) * | 1988-11-30 | 1991-09-03 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Hollow acrylate polymer microspheres |
US5348154A (en) * | 1989-05-10 | 1994-09-20 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Packaging curable materials |
US4994322A (en) * | 1989-09-18 | 1991-02-19 | Minnesota Mining And Manufacturing | Pressure-sensitive adhesive comprising hollow tacky microspheres and macromonomer-containing binder copolymer |
US4988567A (en) * | 1990-02-27 | 1991-01-29 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Hollow acid-free acrylate polymeric microspheres having multiple small voids |
US4968562A (en) * | 1990-02-27 | 1990-11-06 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Hollow acid-free acrylate polymeric microspheres having multiple small voids |
US5108811A (en) * | 1990-04-19 | 1992-04-28 | Mark Shippen | Removable, reusable, adhereable, window, insulation material |
US5118750A (en) * | 1990-04-20 | 1992-06-02 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Pressure-sensitive adhesive comprising solid tacky microspheres and macromonomer-containing binder copolymer |
US5215818A (en) * | 1990-04-20 | 1993-06-01 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Pressure-sensitive adhesive comprising solid tacky microspheres and macromonomer-containing binder copolymer |
JPH04117478A (ja) * | 1990-09-07 | 1992-04-17 | Sekisui Chem Co Ltd | スプレー性粘着剤組成物 |
US5086946A (en) * | 1990-12-10 | 1992-02-11 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Sheet stack and dispenser package therefor |
US5196246A (en) * | 1991-05-17 | 1993-03-23 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Wall decorating system |
US5198301A (en) * | 1991-05-17 | 1993-03-30 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Flexible and conformable ionomeric resin based films |
EP0612285B1 (de) * | 1991-10-11 | 1997-04-02 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Dünne bildübertragungsschicht |
US5719247A (en) * | 1991-12-17 | 1998-02-17 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Tack-free elastomeric acrylate microspheres |
US5416142A (en) * | 1991-12-17 | 1995-05-16 | Oatey Company | Method of bonding and bonding compositions |
CA2083676A1 (en) * | 1991-12-17 | 1993-06-18 | Paul E. Naton | Compositions containing hollow microspheres |
JP2503717Y2 (ja) * | 1992-04-03 | 1996-07-03 | 日栄化工株式会社 | 粘着加工シ―ト |
US5296277A (en) * | 1992-06-26 | 1994-03-22 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Positionable and repositionable adhesive articles |
DE4221785A1 (de) * | 1992-07-02 | 1994-01-05 | Inga Werbemittel Spezialdrucke | Werbe- oder Informationsträger |
US5464681A (en) * | 1992-09-30 | 1995-11-07 | Service Litho-Print, Inc. | Replaceable adhesive display |
US5487929A (en) * | 1993-02-03 | 1996-01-30 | Borden, Inc. | Repositionable wall covering |
US5468523A (en) * | 1993-03-15 | 1995-11-21 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Method and apparatus for forming prefabricated self-forming self-adhering pull bow and pull bow formed thereby |
US5571617A (en) * | 1993-04-23 | 1996-11-05 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Pressure sensitive adhesive comprising tacky surface active microspheres |
DE4322134A1 (de) * | 1993-07-02 | 1995-01-12 | Zweckform Buero Prod Gmbh | Tafel zum wiederholbaren Positionieren, Fixieren und Wiederablösen von nicht selbstklebenden Flächengebilden |
DE4327475C2 (de) * | 1993-08-16 | 1999-04-22 | Schott Glas | Verfahren zur Ausbildung einer dauerelastischen, im Demontagefall leicht lösbaren Klebeverbindung |
EP0729528A1 (de) * | 1993-11-16 | 1996-09-04 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Vorgefertigte selbstklebende zierschleife |
US5512612A (en) * | 1994-04-04 | 1996-04-30 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Pressure sensitive adhesive employing a water-dispersible polymer and articles made there from |
US5626955A (en) * | 1994-04-04 | 1997-05-06 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Microparticle-containing pressure sensitive adhesive tape |
US5514122A (en) * | 1994-05-16 | 1996-05-07 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Feminine hygiene pad |
US5458983A (en) * | 1994-07-29 | 1995-10-17 | Moore Business Forms, Inc. | Repositionable acrylate adhesive |
US6015606A (en) * | 1994-10-06 | 2000-01-18 | 3M Innovative Properties Company | Adhesive-coated film |
JP3585962B2 (ja) * | 1994-10-06 | 2004-11-10 | ミネソタ マイニング アンド マニュファクチャリング カンパニー | 気泡抜け性能を有するフィルム |
US5589246A (en) * | 1994-10-17 | 1996-12-31 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Heat-activatable adhesive article |
US5665445A (en) * | 1995-06-05 | 1997-09-09 | Carney, Jr.; Robert S. | Data storage object label with removal area |
US5676787A (en) * | 1995-06-07 | 1997-10-14 | Borden Decorative Products, Inc. | Method for making repositionable wall covering and intermediate for same |
US5795636A (en) * | 1995-11-15 | 1998-08-18 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Positionable and repositionable adhesive article |
AU2277897A (en) * | 1996-03-21 | 1997-10-10 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Pressure sensitive adhesive film comprising tacky microspheres |
US6004308A (en) * | 1996-04-19 | 1999-12-21 | Mcneil-Ppc, Inc. | Adhesive attachment system with a non-tacky surface for sanitary napkins |
US5889118A (en) * | 1996-06-03 | 1999-03-30 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Thermomorphic "smart" pressure sensitive adhesives |
US6479073B1 (en) | 1996-10-07 | 2002-11-12 | 3M Innovative Properties Company | Pressure sensitive adhesive articles and methods for preparing same |
US5756625A (en) * | 1996-10-11 | 1998-05-26 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Stabilized adhesive microspheres |
JP3612394B2 (ja) * | 1996-10-25 | 2005-01-19 | ミネソタ マイニング アンド マニュファクチャリング カンパニー | 粘着シートおよびその製造方法 |
DE69701248T2 (de) * | 1996-10-30 | 2000-06-08 | Rikidyne Co., Ltd. | Durchlässiges Klebstoffband und Verfahren zu deren Herstellung |
US6020062A (en) * | 1996-11-08 | 2000-02-01 | D.W. Wallcovering Inc. | Article having slippable adhesive |
US6187432B1 (en) | 1997-03-11 | 2001-02-13 | Avery Dennison Corporation | Composite pressure sensitive adhesive |
DE19716712A1 (de) * | 1997-04-21 | 1998-10-29 | Scapa Group Plc | Abdeckmaterial für lackierte Oberflächen |
US6578499B2 (en) | 1997-06-18 | 2003-06-17 | Kroll Family Trust | Wind and insect resistant picnic system |
US6482487B1 (en) | 1997-07-07 | 2002-11-19 | P. R. Donahue Incorporated | Unitary stack of paper sheets for item posting |
WO1999014041A1 (en) * | 1997-09-18 | 1999-03-25 | D.W. Wallcovering, Inc. | Repositionable article |
US6217981B1 (en) | 1997-10-13 | 2001-04-17 | 3M Innovative Properties Company | Adhesive sheet and method for producing the same |
US6103152A (en) * | 1998-07-31 | 2000-08-15 | 3M Innovative Properties Co. | Articles that include a polymer foam and method for preparing same |
US6844391B1 (en) | 1998-09-23 | 2005-01-18 | Avery Dennison Corporation | Adhesives with improved rivet properties and laminates using the same |
JP2000186254A (ja) * | 1998-10-14 | 2000-07-04 | Minnesota Mining & Mfg Co <3M> | 接着シートおよび接着構造 |
GB2344061B (en) * | 1998-11-26 | 2001-08-15 | William Britton | Repositionable and/or slippable self-adhesive articles |
US6524675B1 (en) | 1999-05-13 | 2003-02-25 | 3M Innovative Properties Company | Adhesive-back articles |
DE19931214B4 (de) * | 1999-07-06 | 2005-08-04 | Tesa Ag | Klebfolie und ihre Verwendung |
US6517664B1 (en) | 2000-01-10 | 2003-02-11 | Process Resources Corporation | Techniques for labeling of plastic, glass or metal containers or surfaces with polymeric labels |
US6403189B1 (en) | 2000-02-07 | 2002-06-11 | P. R. Donahue Incorporated | Unitary stack of repositional paper sheets |
US6565697B1 (en) | 2000-03-01 | 2003-05-20 | Brady Worldwide, Inc. | Manufacturing method for a positionable and repositionable pressure sensitive adhesive product and an article formed therefrom |
US20020016406A1 (en) * | 2000-06-23 | 2002-02-07 | Chen Augustin T. | Adhesive compositions |
US6656319B1 (en) | 2000-10-25 | 2003-12-02 | 3M Innovative Properties Company | Fluid-activatable adhesive articles and methods |
US6660352B2 (en) | 2001-01-09 | 2003-12-09 | 3M Innovative Properties Company | Adhesive electrostatic sheets |
US20030049415A1 (en) | 2001-03-12 | 2003-03-13 | Pedginski James J. | Film constructions and methods |
DE10148731A1 (de) * | 2001-10-02 | 2003-04-17 | Tesa Ag | Haftklebrige Polyacrylate |
US6649239B2 (en) | 2002-02-12 | 2003-11-18 | P. R. Donahue Incorporated | Repositional staggered edge posting sheetlets |
DE10216680A1 (de) * | 2002-04-16 | 2003-11-06 | Tesa Ag | Verfahren zur Herstellung von Hotmelt-Polyacrylat-Haftklebemasse sowie deren Verwendung |
JP2004115766A (ja) * | 2002-09-30 | 2004-04-15 | Dainippon Printing Co Ltd | 粘着シート |
US20040131846A1 (en) * | 2002-12-19 | 2004-07-08 | Epple Thomas C. | Microsphere containing electron beam cured pressure-sensitive adhesive tapes and methods of making and using same |
US20050154074A1 (en) * | 2003-12-18 | 2005-07-14 | Tesa Aktiengesellschaft | Pressure-sensitive adhesive |
US20060073299A1 (en) * | 2004-10-04 | 2006-04-06 | Edward Killey | Method for forming a metallic appearance on the sides of memo pads |
DE102004052022B4 (de) * | 2004-10-26 | 2008-10-30 | Uzin Tyro Ag | Selbstklebefolie mit Luftkanälen |
JP5197921B2 (ja) * | 2006-03-17 | 2013-05-15 | 株式会社生産日本社 | 合成樹脂製袋体 |
US20090169817A1 (en) * | 2006-06-02 | 2009-07-02 | Nitto Denko Corporation | Polymer articles with Polymer layer containing incompatible material unevenly distributed and surface-roughened tape or sheet comprising the polymer articles |
US7794810B2 (en) * | 2006-12-18 | 2010-09-14 | Kabushiki Kaisha Nitoms | Adhesive tape roll |
US9240131B2 (en) | 2007-06-04 | 2016-01-19 | Avery Dennison Corporation | Adhesive articles having repositionability or slidability characteristics |
EP2171420A1 (de) * | 2007-07-31 | 2010-04-07 | Micronics, Inc. | Tupferaufnahmesystem, mikrofluidische testvorrichtung und verfahren für diagnosetests |
US9457547B2 (en) * | 2007-11-07 | 2016-10-04 | Magnum Magnetics Corporation | Extrudable adherable material systems |
US8110280B2 (en) * | 2008-03-27 | 2012-02-07 | 3M Innovative Properties Company | Adhesive composition having non-tacky microspheres and sheets made therefrom |
US20100112337A1 (en) * | 2008-06-10 | 2010-05-06 | Coben Ronald D | Material and a method for creating a play environment |
JP5379469B2 (ja) * | 2008-12-25 | 2013-12-25 | 古河電気工業株式会社 | 薬液処理方法 |
MY173748A (en) * | 2011-09-09 | 2020-02-19 | Toppan Printing Co Ltd | Funnel component and packaging container using funnel component |
TW201345804A (zh) | 2012-02-01 | 2013-11-16 | Toppan Printing Co Ltd | 漏斗零件及使用漏斗零件之包裝容器的製造方法 |
TW201425517A (zh) * | 2012-12-24 | 2014-07-01 | Hon Hai Prec Ind Co Ltd | 膠帶 |
DE102013000252A1 (de) | 2013-01-09 | 2014-07-24 | Uzin Tyro Ag | Selbstklebefolie zum Verkleben eines Belags |
US20140346075A1 (en) * | 2013-05-24 | 2014-11-27 | Doveen Schecter | System and Method for Coordinating Designs |
US20150121661A1 (en) * | 2013-11-05 | 2015-05-07 | David K. Lundahl | Releasable Adhesive Mounting Element |
JP6326780B2 (ja) * | 2013-11-19 | 2018-05-23 | コニカミノルタ株式会社 | 窓貼り用フィルム |
US10464285B2 (en) * | 2016-01-29 | 2019-11-05 | Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. | Laminate and manufacturing method thereof |
CN105563973A (zh) * | 2016-02-29 | 2016-05-11 | 东莞中世拓实业有限公司 | 一种低粘自排气广告膜 |
EP3363874A1 (de) | 2017-02-20 | 2018-08-22 | Amc Ag | Abdeckmaterial für grossflächiges abkleben mit unterschiedlich stark klebenden bereichen |
JP7164307B2 (ja) | 2017-04-10 | 2022-11-01 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | 粘着シート及び粘着シートを粗面に適用する方法 |
TWM551598U (zh) * | 2017-05-24 | 2017-11-11 | Shi-Feng Lin | 可快速平整撕離包裝箱蓋封口的膠帶裝置 |
EP3704200A4 (de) * | 2017-11-03 | 2021-06-30 | GCP Applied Technologies Inc. | Vorapplizierte membran mit einer äusseren schutzschicht aus granuliertem polymer |
CN110564331B (zh) * | 2019-09-24 | 2020-05-19 | 苏州世华新材料科技股份有限公司 | 一种弹性压敏胶带的制备方法及弹性压敏胶带 |
DE202020102560U1 (de) | 2020-05-06 | 2021-08-09 | Amc Ag Advanced Methods Of Coating | Bakterizides Haftklebepapier |
US20240185742A1 (en) * | 2022-12-02 | 2024-06-06 | Chicago Tag & Label, Inc. | Linerless label with reduced adhesive |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2556666A1 (de) * | 1974-12-16 | 1976-07-01 | Ici Ltd | Dekoratives bahnmaterial |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3386846A (en) * | 1963-06-19 | 1968-06-04 | Nashua Corp | Activatable adhesive sheets with peaked areas of lesser potential adhesive tenacity |
CH452479A (de) * | 1966-12-08 | 1968-05-31 | Eugster Walter | Papierblock mit selbstklebenden Einzelblättern |
US3691140A (en) * | 1970-03-09 | 1972-09-12 | Spencer Ferguson Silver | Acrylate copolymer microspheres |
JPS4728941U (de) * | 1971-05-04 | 1972-12-02 | ||
US3857731A (en) * | 1973-04-06 | 1974-12-31 | Minnesota Mining & Mfg | Acrylate microsphere-surfaced sheet material |
JPS5542881U (de) * | 1978-09-14 | 1980-03-19 | ||
JPS5757394Y2 (de) * | 1978-09-14 | 1982-12-09 | ||
AU541318B2 (en) * | 1981-04-23 | 1985-01-03 | Kinugawa Rubber Industrial Co., Ltd. | Window sealing strip |
JPS5813682A (ja) * | 1981-07-16 | 1983-01-26 | Nippon Carbide Ind Co Ltd | 感圧接着剤層 |
US4415615A (en) * | 1982-01-15 | 1983-11-15 | Minnesota Mining And Manufacturing Co. | Cellular pressure-sensitive adhesive product and method of making |
DE3216603A1 (de) * | 1982-05-04 | 1983-11-10 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Klebeband |
US4589590A (en) * | 1983-03-02 | 1986-05-20 | Mcguire Thomas L | Integral multiple use message unit package and method of making it |
DE3346100A1 (de) * | 1983-12-21 | 1985-07-04 | Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg | Rueckstandsfrei wieder abloesbare haftklebrige flaechengebilde |
-
1985
- 1985-04-08 JP JP5115785U patent/JPH0414434Y2/ja not_active Expired
- 1985-08-08 US US06/763,675 patent/US4735837A/en not_active Expired - Lifetime
- 1985-10-21 DE DE19853537433 patent/DE3537433A1/de active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2556666A1 (de) * | 1974-12-16 | 1976-07-01 | Ici Ltd | Dekoratives bahnmaterial |
Cited By (56)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2591609A1 (fr) * | 1985-12-18 | 1987-06-19 | Nichiban Kk | Feuille ou bande adhesive detachable. |
EP0257984A2 (de) * | 1986-08-21 | 1988-03-02 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Elastische Polymer-Mikrokugeln enthaltende Haftklebeband-Struktur |
EP0257984A3 (en) * | 1986-08-21 | 1989-04-05 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Pressure-sensitive tape construction incorporating resilient polymeric microspheres |
EP0279579A1 (de) * | 1987-02-09 | 1988-08-24 | Bridgestone Corporation | Unregelmässiges Profil aufweisende Klebefolien |
WO1988009983A1 (en) * | 1987-06-03 | 1988-12-15 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Sheet and dispenser package therefor |
US4907825A (en) * | 1987-06-03 | 1990-03-13 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Sheet and dispenser package therefor |
EP0365055A2 (de) * | 1987-06-03 | 1990-04-25 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Blatt und Block aus solchen Blättern für Blattspender |
EP0365055A3 (en) * | 1987-06-03 | 1990-07-04 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Sheet and dispenser package thereof |
DE3805223A1 (de) * | 1988-02-19 | 1989-08-31 | Beiersdorf Ag | Haftklebrige flaechengebilde |
EP0439941A1 (de) * | 1990-01-22 | 1991-08-07 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Wässrige, repositionierbare, druckempfindliche Klebemittel mit hoher Haftung |
WO1993007604A1 (en) * | 1991-10-07 | 1993-04-15 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Tape flag with transparent boundary indicating coating |
US5283091A (en) * | 1991-10-07 | 1994-02-01 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Tape flag with transparent boundary indicating coating |
EP0838348A3 (de) * | 1993-02-16 | 1998-05-06 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Rolle aus Bahnmaterial mit druckempfindlichen Klebestreifen |
EP0838348A2 (de) * | 1993-02-16 | 1998-04-29 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Rolle aus Bahnmaterial mit druckempfindlichen Klebestreifen |
EP0613848A2 (de) * | 1993-02-16 | 1994-09-07 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Spender |
EP0613848A3 (en) * | 1993-02-16 | 1995-10-18 | Minnesota Mining & Mfg | Dispensing assembly. |
WO1994022971A1 (en) * | 1993-04-07 | 1994-10-13 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Decorative film with pressure sensitive adhesive |
US5607763A (en) * | 1993-04-07 | 1997-03-04 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Decorative film with PSA for easy application |
US5597618A (en) * | 1993-04-30 | 1997-01-28 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Application member for applying a coating material to a substrate |
US5650215A (en) * | 1993-10-29 | 1997-07-22 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Pressure-sensitive adhesives having microstructured surfaces |
WO1995011945A1 (en) * | 1993-10-29 | 1995-05-04 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Pressure-sensitive adhesives having microstructured surfaces |
US6123890A (en) * | 1993-10-29 | 2000-09-26 | 3M Innovative Properties Company | Methods for making pressure-sensitive adhesives having microstructured surfaces |
US6315851B1 (en) | 1993-10-29 | 2001-11-13 | 3M Innovative Properties Company | Pressure-sensitive adhesives having microstructured surface |
US6440880B2 (en) | 1993-10-29 | 2002-08-27 | 3M Innovative Properties Company | Pressure-sensitive adhesives having microstructured surfaces |
US7250210B2 (en) | 1993-10-29 | 2007-07-31 | 3M Innovative Properties Company | Pressure-sensitive adhesives having microstructured surfaces |
US5747107A (en) * | 1995-10-26 | 1998-05-05 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Method of applying a hot melt coating |
US5925459A (en) * | 1996-07-06 | 1999-07-20 | Beiersdorf Ag | Use of a strip of adhesive film |
US6911243B2 (en) | 1996-12-31 | 2005-06-28 | 3M Innovative Properties Company | Adhesives having a microreplicated topography and methods of making and using same |
DE102008004388A1 (de) | 2008-01-14 | 2009-07-16 | Tesa Ag | Geschäumte, insbesondere druckempfindliche Klebemasse, Verfahren zur Herstellung sowie die Verwendung derselben |
EP2610289A2 (de) | 2008-01-14 | 2013-07-03 | tesa AG | Geschäumte, insbesondere druckempfindliche Klebemasse, Verfahren zur Herstellung sowie die Verwendung derselben |
DE102008056980A1 (de) | 2008-11-12 | 2010-05-20 | Tesa Se | Strahlenchemisch vernetzbare, geschäumte Selbstklebemasse basierend auf Vinylaromatenblockcopolymeren |
WO2010112346A1 (de) | 2009-04-01 | 2010-10-07 | Tesa Se | Verfahren zur herstellung eines geschäumten massesystems |
DE102009015233A1 (de) | 2009-04-01 | 2010-10-14 | Tesa Se | Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Massesystems |
US10457791B2 (en) | 2009-04-01 | 2019-10-29 | Tesa Se | Method for producing a self-adhesive |
EP2796490A1 (de) | 2013-04-24 | 2014-10-29 | Tesa Se | Dual geschäumte Polymermasse |
DE102013207467A1 (de) | 2013-04-24 | 2014-10-30 | Tesa Se | Dual geschäumte Polymermasse |
US9499676B2 (en) | 2013-05-08 | 2016-11-22 | Tesa Se | Process for producing a syntactically foamed polymer composition, preferably a pressure-sensitive adhesive composition, apparatus for carrying out the process, extrudate and self-adhesive tape |
EP2801461A2 (de) | 2013-05-08 | 2014-11-12 | Tesa Se | Verfahren zum Herstellen einer syntaktisch geschäumten Polymermasse, vorzugsweise einer druckempfindlichen Klebemasse, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Extrudat und Selbstklebeband |
DE102013208445A1 (de) | 2013-05-08 | 2014-11-13 | Tesa Se | Verfahren zum Herstellen einer syntaktisch geschäumten Polymermasse, vorzugsweise einer druckempfindlichen Klebemasse, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Extrudat und Selbstklebeband |
US10759974B2 (en) | 2015-04-02 | 2020-09-01 | Tesa Se | Removable pressure-sensitive adhesive strip |
DE202015009730U1 (de) | 2015-04-02 | 2019-09-06 | Tesa Se | Wiederablösbarer Haftklebestreifen |
WO2016156307A1 (de) | 2015-04-02 | 2016-10-06 | Tesa Se | Wiederablösbarer haftklebestreifen |
WO2016156305A1 (de) | 2015-04-02 | 2016-10-06 | Tesa Se | Wiederablösbarer haftklebestreifen |
EP3581630A1 (de) | 2015-04-02 | 2019-12-18 | tesa SE | Wiederablösbarer haftklebestreifen |
EP3075772A1 (de) | 2015-04-02 | 2016-10-05 | tesa SE | Wiederablösbarer haftklebestreifen |
DE202015009724U1 (de) | 2015-04-02 | 2019-08-16 | Tesa Se | Wiederablösbarer Haftklebestreifen |
DE202015009721U1 (de) | 2015-04-02 | 2019-08-23 | Tesa Se | Wiederablösbarer Haftklebestreifen |
DE102015206076A1 (de) | 2015-04-02 | 2016-10-06 | Tesa Se | Wiederablösbarer Haftklebestreifen |
US10435594B2 (en) | 2015-04-02 | 2019-10-08 | Tesa Se | Removable pressure-sensitive adhesive strip |
US10351740B2 (en) | 2016-11-30 | 2019-07-16 | Tesa Se | Redetachable adhesive strip |
DE102016223852A1 (de) | 2016-11-30 | 2018-05-30 | Tesa Se | Wiederablösbarer Haftklebestreifen |
WO2018153618A1 (de) | 2017-02-24 | 2018-08-30 | Tesa Se | Wiederablösbarer haftklebestreifen |
WO2020193461A1 (de) | 2019-03-28 | 2020-10-01 | Tesa Se | Wiederablösbarer haftklebestreifen |
US12077695B2 (en) | 2019-03-28 | 2024-09-03 | Tesa Se | Detachable adhesive strip |
WO2022207460A1 (de) | 2021-04-01 | 2022-10-06 | Tesa Se | Verwendung eines haftklebstreifens als abdeckung einer hochfrequenzstrahlungsquelle |
DE102021203370A1 (de) | 2021-04-01 | 2022-10-06 | Tesa Se | Verwendung eines Haftklebstreifens als Abdeckung einer Hochfrequenzstrahlungsquelle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3537433C2 (de) | 1990-01-04 |
US4735837A (en) | 1988-04-05 |
JPH0414434Y2 (de) | 1992-03-31 |
JPS61168146U (de) | 1986-10-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3537433C2 (de) | ||
DE69632867T2 (de) | Wasseraktivierbare polymere und bildübertragungstechnik | |
DE69227117T2 (de) | Gemustertes transfer-haftklebeband | |
EP0328925B1 (de) | Haftklebrige Flächengebilde | |
EP0149135B1 (de) | Rückstandsfrei wieder ablösbare haftklebrige Flächengebilde | |
EP0410248B1 (de) | Mehrschichtiges, flexibles Markierband | |
DE2417312C3 (de) | Selbstklebende Flächengebilde mit reversibler Haftung | |
DE69905747T2 (de) | Klebestreifenblöcke und spender und verfahren zum ausgeben von individuellen klebestreifen | |
DE69311373T2 (de) | Befestigungslasche für windelverschluss | |
DE2902269C2 (de) | ||
DE3686173T2 (de) | Direkt bedruckbares band, enthaltend eine neue trennbeschichtung. | |
EP0596418B1 (de) | Rückstandsfrei wiederablösbares, flexibles Flächengebilde, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung | |
EP0814963B1 (de) | Mehrschichtiges, flexibles übertragungsband, ein verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung in einem handgerät | |
EP0441935B1 (de) | Selbstklebendes anreibebild sowie die verfahren zu seiner herstellung und zu seiner anwendung | |
DE19938693A1 (de) | Klebfolienstreifen und seine Verwendung | |
DE1594158B2 (de) | Druckempfindliches Klebmittel | |
DE19842865A1 (de) | Klebfolienstreifen | |
CH637686A5 (de) | Warmschmelzklebstoffsystem sowie seine verwendung. | |
DE69722646T2 (de) | Silikonfreies Copolymer und daraus hergestellte Beschichtungen, die gegen Durchschlagen beständig sind und sowohl Tinte als auch Klebstoff annehmen, und daraus hergestellte Substrate | |
DE3631635C2 (de) | ||
DE3741022C2 (de) | ||
DE1939824B2 (de) | Trockenuebertragungsmaterial | |
EP0997512A2 (de) | Klebestreifen | |
DE2260222A1 (de) | Klebstoffuebertragungsband | |
DE3836795A1 (de) | Aufhaengbare schreibunterlagenvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |