DE3536893C1 - Verfahren zum Reinigen von Rauchgasen einer Feuerung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zum Reinigen von Rauchgasen einer Feuerung und Vorrichtung zur Durchführung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE3536893C1 DE3536893C1 DE3536893A DE3536893A DE3536893C1 DE 3536893 C1 DE3536893 C1 DE 3536893C1 DE 3536893 A DE3536893 A DE 3536893A DE 3536893 A DE3536893 A DE 3536893A DE 3536893 C1 DE3536893 C1 DE 3536893C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- post
- partial flow
- absorbent
- furnace
- flue gases
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 title claims abstract description 34
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 23
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 30
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims abstract description 22
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims abstract description 22
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims abstract description 4
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 3
- 125000005587 carbonate group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000005262 decarbonization Methods 0.000 claims description 2
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 claims description 2
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 abstract description 3
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical group 0.000 abstract description 3
- 239000002341 toxic gas Substances 0.000 abstract 1
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N Calcium oxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 13
- 235000012255 calcium oxide Nutrition 0.000 description 13
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 7
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 6
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 4
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 description 4
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 4
- GBAOBIBJACZTNA-UHFFFAOYSA-L calcium sulfite Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])=O GBAOBIBJACZTNA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 235000010261 calcium sulphite Nutrition 0.000 description 4
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 4
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 4
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 2
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L calcium difluoride Chemical compound [F-].[F-].[Ca+2] WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910001634 calcium fluoride Inorganic materials 0.000 description 2
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000001175 calcium sulphate Substances 0.000 description 2
- 235000011132 calcium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000004295 calcium sulphite Substances 0.000 description 2
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 239000006028 limestone Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 2
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 2
- 229910004261 CaF 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940043430 calcium compound Drugs 0.000 description 1
- 150000001674 calcium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000010459 dolomite Substances 0.000 description 1
- 229910000514 dolomite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012717 electrostatic precipitator Substances 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 239000010881 fly ash Substances 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000036632 reaction speed Effects 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000005201 scrubbing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004056 waste incineration Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01F—COMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
- C01F11/00—Compounds of calcium, strontium, or barium
- C01F11/46—Sulfates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/46—Removing components of defined structure
- B01D53/48—Sulfur compounds
- B01D53/50—Sulfur oxides
- B01D53/501—Sulfur oxides by treating the gases with a solution or a suspension of an alkali or earth-alkali or ammonium compound
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/46—Removing components of defined structure
- B01D53/48—Sulfur compounds
- B01D53/50—Sulfur oxides
- B01D53/508—Sulfur oxides by treating the gases with solids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/46—Removing components of defined structure
- B01D53/68—Halogens or halogen compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01F—COMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
- C01F11/00—Compounds of calcium, strontium, or barium
- C01F11/20—Halides
- C01F11/22—Fluorides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01F—COMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
- C01F11/00—Compounds of calcium, strontium, or barium
- C01F11/20—Halides
- C01F11/24—Chlorides
- C01F11/26—Chlorides from sulfides
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23J—REMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES
- F23J15/00—Arrangements of devices for treating smoke or fumes
- F23J15/02—Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen von Rauchgasen einer Feuerung durch Zufuhr von
trockenem, feinkörnigem und mindestens ein Erdalkali enthaltendem Absorptionsmittel und nachfolgender
Entstaubung der Rauchgase.
Aus der DE-OS 30 15 977 ist ein solches Verfahren bekannt, bei dem vorzugsweise hinter einer ersten
Entstaubung das Absorptionsmittel in eine trockene Reaktionsstrecke eingeblasen wird und das so behandelte
Rauchgas in einem weiteren nachgeschalteten Entstauber entstaubt wird. Das gesamte die Feuerung (Feuerungskessel
oder Wirbelbettfeuerung) verlassende Rauchgas wird durch die trockene Chemisorptionsreaktionsstrecke
geführt. Das Absorptionsmittel dient der Abscheidung von SO2, HF, HCl aus dem Rauchgas und als
Beispiele werden genannt: Kalkhydrat, Calciumcarbonat, Weißfeinkalk.
Weiterhin ist aus der DE-OS 29 05 719 ein Verfahren zur Reinigung von Rauchgas mittels einer Absorptionsflüssigkeit
mit anschließender Sprühtrocknung bekannt, bei dem die Rauchgase vor Behandlung mit der Flüssigkeit
in zwei Teilströme aufgeteilt werden, von denen der eine einer Sprühtrocknung einer sich bei der Behandlung
bildenden konzentrierten Salzlösung und anschließenden Entstaubung zugeführt wird und der andere mit
dem ersten Teilstrom vor der Rauchgaswäsche wieder vereinigt wird, wobei diese Vereinigung bereits vor der
Entstaubung erfolgen kann.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren der vorstehend genannten Art anzugeben, bei
dem auf einfache Weise die Abscheidung von Schadgasen aus dem Rauchgas verbessert werden kann,
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß nach Zufuhr des Absorptionsmittels und ohne Vorentstaubung
mindestens ein Teilstrom der Rauchgase erst nach einer vorgegebenen Nachreaktionszeit entstaubt und der
andere Teilstrom sofort entstaubt wird.
In dem Teilstrom, z. B. 50%, der die Feuerung verlassenden Rauchgase, wird wegen der vorgegebenen
Nachreaktionszeit, die vorzugsweise im Sekundenbereich, z. B. 5 see, liegt, ein höherer Reinigungsgrad erzielt
als in dem sofort der Entstaubung zugeführten Teilstrom. Nach Vereinigung der Teilströme liegt ein hinreichender
Reinigungsgrad bezüglich der Schadgase im Gesamtstrom vor.
Vorzugsweise wird ein Absorptionsmittel in Carbonatform in den Feuerraum bei einer für eine Decarbonisierung
des Absorptionsmittels ausreichenden Temperatur eingebracht. Hier kommt bevorzugt Kalkstein (CaCOj)
oder Dolomit (CaCO3 + MgCO3) oder Magnesiumcarbonat zum Einsatz.
Es ist aber auch möglich, daß ein Absorptionsmittel in Hydratform in einem dem Feuerraum nachgeschalteten
Rauchgaszug bei einer die Dehydratisierung vermeidenden Temperatur eingebracht wird. Hier kommt vorzugsweise
Kalkhydrat ((Ca(OH^) zum Einsatz.
Schließlich ist es auch möglich, ein Absorptionsmittel in Oxidform einzusetzen, z. B. Brandkalk (CaO).
Schließlich ist es auch möglich, ein Absorptionsmittel in Oxidform einzusetzen, z. B. Brandkalk (CaO).
Selbstverständlich können auch Mischungen der vorstehend genannten Absorptionsmittel eingesetzt werden.
Um den in der Nachreaktionsstrecke bereits verbesserten Reinigungsgrad weiter anzuheben, ist es von
Vorteil, wenn in den Teilstrom zu Beginn der Nachreaktionszeit Wasser eingedüst wird, und zwar in den Fällen,
in denen in dem Rauchgas zu Beginn der Nachreaktionszeit das Erdalkali in Oxidform vorliegt. Es hat sich
nämlich herausgestellt, daß bei Umsetzung des Oxids mit Wasser zu Hydroxid sich die reaktionsfähige Oberfläehe
des Absorptionsmittels, sowie die Reaktionsgeschwindigkeit der Schadgaseinbindung erheblich vergrößert.
In diesem Zusammenhang soll darauf hingewiesen werden, daß nicht nur während der Nachreaktion eine
Absorption der Schadgase erfolgt, sondern daß durch die direkte Einbindung vor der Abzweigung bereits ein
gewisser Anteil an Einbindung abläuft, so wird z. B. eine direkte Einbindung von SO2 in Höhe von 30% erreicht.
Weiterhin wird bevorzugt, daß das Wasser in Strömungsrichtung des Teilstromes eingedüst wird.
Um auf einer vorgegebenen Baulänge eine vergleichsweise lange Nachreaktionszeit von z. B. 5 see zu erreichen,
ist es zweckmäßig, daß der Teilstrom mehrfach umgelenkt wird.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn der nachreagierte Teilstrom und der nichtnachreagierte Teilstrom
gemeinsam entstaubt werden.
Die Erfindung richtet sich auch auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Sie geht dabei von
einer Vorrichtung mit einem Feuerraum, Einrichtungen zur Zufuhr von Absorptionsmittel und einem nachgeschalteten
Entstauber, vorzugsweise E-Filter, aus.
Diese Erfindung ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum Teilen des Rauchgasstromes
der Feuerung in mindestens zwei Teilströmen dem Entstauber vorgeschaltet ist, von denen der eine
Teilstrom mit einer zwischen der Einrichtung zum Teilen und dem Entstauber eingeschalteten und eine vorgegebene
Nachreaktionszeit bestimmenden Nachreaktionsstrecke verbunden ist und der andere Teilstrom mit dem
Entstauber direkt verbunden ist.
Dabei wird im Sinne der vorstehenden Ausführungen bevorzugt, daß im wesentlichen am Anfang der Nachreaktionsstrecke
eine Einrichtung zum Eindüsen von Wasser in den durch die Nachreaktionsstrecke geführten
Teilstrom vorgesehen ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren soll nun anhand der Figur näher erläutert werden.
Einer Feuerung (Kesselfeuerung oder Wirbelschichtfeuerung) 1 wird Luft L und Brennstoff B zugeführt. Die
Rauchgase werden über einen schematisch dargestellten Rauchgaszug 2 einer ebenfalls nur schematisch dargestellten
Einrichtung 3 zum Aufteilen des Rauchgasstromes R in zwei Teilströme T1 und T2 zugeführt. Die
Einrichtung 3 ist vorzugsweise einstellbar, um verschiedene Lastverhältnisse und/oder Brennstoffe zu berücksichtigen.
Der Teilstrom Ti wird direkt einem Staubabscheider 4, vorzugsweise Elektrofilter zugeleitet, und
danach einem Kamin 5 zuführt. Der Teilstrom Tl wird einer Nachreaktionsstrecke 6 zugeführt, in der das
Rauchgas umgelenkt wird, um eine relativ lange Nachreaktionszeit auf einer relativ kurzen Baulänge zu
erreichen. Das nachreagierte Rauchgas Tl wird auf den Entstauber 4 geführt. Bei der dargestellten Ausführungsform
werden die Teilströme Ti und T2 vor dem Eintritt in den Entstauber miteinander vermischt. Sie
können aber auch getrennt in den Entstauber 4 eingeführt werden oder in getrennten Entstaubern entstaubt
werden.
Wie in der Figur dargestellt, werden die Absorptionsmittel in Carbonat- und/oder Oxidform dem Feuerraum 1
zugeführt. Während die Absorptionsmittel in Hydratform dem nachgeschalteten Rauchgaszug 4 zugeführt
werden. Als Beispiele sind die entsprechenden Calciumverbindungen eingetragen.
Das Beispiel Calciumcarbonat soll nun näher erläutert werden.
Bei Zugabe von Kalksteinmehl (CaCOs) in den Feuerraum läuft bei einer Temperatur von über 750° C eine
Decarbonisierungsreaktion ab:
CaCO3 ->■ CaO+CO2
Das dabei entstehende freie CaO dient der Einbindung der Schadgase in einer heterogenen Gas-Feststoff-Reaktion.
Insbesondere reagiert das Schwefeldioxid bei Temperaturen unter 1120° C mit dem CaO zu Calciumsulfit.
Ein Teil des Calciumsulfits reagiert mit dem im Rauchgas enthaltenen Sauerstoff zu Calciumsulfat:
CaO+SO2 — CaSO3
CaO+SO2 +1 /2 O2 -► CaSO4
Gleichzeitig reagiert das vorzugsweise überstöchiometrisch vorliegende CaO mit den im Rauchgas enthaltenen
weiteren Schadgasen HCl und HF bei Temperaturen unter 790° C bzw. unter 1150° C zu Calciumchlorid bzw.
Calciumfluorid.
Bei den üblichen kurzen Verbindungen zwischen Rauchgaszug 2 und Entstauber 4 ist die Umsetzung des
freien CaO zu den entsprechenden Reaktionsprodukten durch die kurze Verweilzeit begrenzt. Da ein Teilstrom
T2 über die Nachreaktionsstrecke 6 mit einer Verweilzeit von z. B. 5 see geführt wird, wird die Umsetzung
erheblich verbessert.
Bei der bevorzugten Verfahrensführung wird der Umsatz von CaO durch die Eindüsung von Wasser weiter
erheblich verbessert. Das mit dem Teilstrom Γ2 in die Reaktionsstrecke 6 eingetragene CaO setzt sich stromab
der Eindüsstelle 7 des Wassers zu Calciumhydroxid um:
CaO + H2O -Ca(OH)2
Damit wird die reaktionsfähige Oberfläche vergrößert, sowie die Reaktionsgeschwindigkeit weiter verbessert.
Damit wird die reaktionsfähige Oberfläche vergrößert, sowie die Reaktionsgeschwindigkeit weiter verbessert.
Die Einbindung des noch im Teilstrom Tl vorhandenen SO2, d. h. das SO2, das nicht durch Direkteinbindung
absorbiert worden ist, kann durch die folgende Reaktionsgleichung beschrieben werden:
Ca(OH)2+SO2 — CaSO3 · 1 /2 H2O +1/2 H2O
5
5
Ein Teil des Calciumsulfits wird zum Sulfat auf oxidiert:
CaSO3 · 1/2H2O+ 1/2O2-CaSO4 · 1/2H2O
CaSO3 · 1/2 H2O +1/2 O2 +1 1/2 H2O — CaSO4 · 2 H2O
CaSO3 · 1/2 H2O +1/2 O2 +1 1/2 H2O — CaSO4 · 2 H2O
HCl und HF reagieren mit dem Calciumhydroxid unter Salzbildung gemäß folgenden Gleichungen:
2 HCl+Ca(OH)2 — CaCl2 + 2 H2O
2 HF+Ca(OH)2 — CaF2+2 H2O
Bei dem in dem Entstauber 4 abgeschiedenen Material handelt es sich also um Gemische und Agglomerate
von Calciumsulfit und -sulfat in verschiedenen Hydrationsstufen, von Calciumchlorid und Calciumfluorid zusammen
mit Flugasche. Inwieweit die einzelnen Stoffe an dem abgeschiedenen Material beteiligt sind, hängt von den
spezifischen Betriebsbedingungen der Anlage ab.
Durch die Kombination des Trockenentschwefelungsverfahrens, d. h. Zugabe von trockenem feinkörnigem
Absorptionsmittel zur Feuerung 1 bzw. in den Rauchgaszug 2 in Abhängigkeit von der gewünschten oder
zulässigen Temperatur kann ein Gesamtentschwefelungsgrad von 90% realisiert werden, wobei z. B. die Rauchgase
als Teilstrom über die Nachreaktionsstrecke geführt werden. Die Zugabe des Calcium, bezogen auf den
Schwefel in den Rauchgasstrom vor Teileinrichtung 3 ist überstöchiometrisch und liegt vorzugsweise im Bereich
von 1,5 bis 5. Die mit dem bevorzugten Einspritzen von Wasser verbundene Abkühlung im Teilstrom T2 wird
durch die Zumischung des wärmeren Teilstromes Ti vor Eintritt in den Kamin im wesentlichen kompensiert
Der Luftvorwärmer der Feuerungsanlage (Industriekessel, Müllverbrennungsanlage u. dgl.) liegt vorzugsweise
zwischen dem Rauchgaszug 2 und der Teileinrichtung 3. Die Größe des abzuzweigenden Teilstromes T2 ist
eine Funktion des zu erreichenden Reinigungsgrades, der gewünschten Temperatur am Kamineintritt und der
Gasmenge. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere für Feuerungsanlagen unter 300 MW.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (10)
1. Verfahren zum Reinigen von Rauchgasen einer Feuerung durch Zufuhr von trockenem, feinkörnigem
und mindestens ein Erdalkali enthaltendem Absorptionsmittel und nachfolgender Entstaubung der Rauchgase,
dadurch gekennzeichnet, daß nach Zufuhr des Absorptionsmittels und ohne Vorentstaubung
mindestens ein Teilstrom der Rauchgase erst nach einer vorgegebenen Nachreaktionszeit entstaubt und der
andere Teilstrom sofort entstaubt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Absorptionsmittel in Carbonatform in den
Feuerraum bei einer für eine Decarbonisierung des Absorptionsmittels ausreichenden Temperatur eingebracht
wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Absorptionsmittel in Hydratform in einem
dem Feuerraum nachgeschalteten Rauchgaszug bei einer die Dehydratisierung vermeidenden Temperatur
eingebracht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Absorptionsmittel in Oxidform eingesetzt
wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1,2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Teilstrom zu Beginn
der Nachreaktionszeit Wasser eingedüst wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser in Strömungsrichtung des Teilstroms
eingedüst wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilstrom mehrfach
umgelenkt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der nachreagierte Teilstrom
und der nicht nachreagierte Teilstrom gemeinsam entstaubt werden.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit einem Feuerraum,
Einrichtungen zur Zufuhr von Absorptionsmittel und einem nachgeschalteten Entstauber, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Einrichtung (3) zum Teilen des Rauchgasstromes (R) der Feuerung (1) in mindestens zwei
Teilströme (Ti, T2) dem Entstauber (4) vorgeschaltet ist, von denen der eine Teilstrom (T 2) mit einer
zwischen der Einrichtung (3) zum Teilen und dem Entstauber (4) eingeschalteten und die vorgegebene
Nachreaktionszeit bestimmenden Nachreaktionsstrecke (6) verbunden ist und der andere Teilstrom (Ti) mit
dem Entstauber (4) direkt verbunden ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Anfang der Nachreaktionsstrecke (6)
eine Einrichtung (7) zum Eindüsen von Wasser in den durch die Nachreaktionsstrecke (6) geführten Teilstrom
(T2) vorgesehen ist.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3536893A DE3536893C1 (de) | 1985-10-16 | 1985-10-16 | Verfahren zum Reinigen von Rauchgasen einer Feuerung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
US06/916,838 US4891194A (en) | 1985-10-16 | 1986-10-09 | Method for scrubbing flue gases from a firing unit |
FR868614226A FR2588485B1 (fr) | 1985-10-16 | 1986-10-14 | Procede pour epurer les gaz de fumee d'un foyer de chauffe et installation pour la mise en oeuvre de ce procede |
FI864155A FI83733B (fi) | 1985-10-16 | 1986-10-14 | Foerfarande foer rening av upphettade roekgaser. |
DD86295263A DD250168A5 (de) | 1985-10-16 | 1986-10-14 | Verfahren zum reinigen von rauchgasen einer feuerung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
PL1986261845A PL158966B1 (pl) | 1985-10-16 | 1986-10-14 | Sposób oczyszczania spalin paleniska PL PL |
TR557/86A TR23403A (tr) | 1985-10-16 | 1986-10-15 | Bir yakilma ortamindaki duman gazlarinin temizlenmesi icin usul ve usuluen uygulanmasi icin kullanilan duezen |
HU864314A HUT45917A (en) | 1985-10-16 | 1986-10-16 | Method and apparatus for purifying gas fume of firing |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3536893A DE3536893C1 (de) | 1985-10-16 | 1985-10-16 | Verfahren zum Reinigen von Rauchgasen einer Feuerung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3536893C1 true DE3536893C1 (de) | 1986-10-09 |
Family
ID=6283728
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3536893A Expired DE3536893C1 (de) | 1985-10-16 | 1985-10-16 | Verfahren zum Reinigen von Rauchgasen einer Feuerung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4891194A (de) |
DD (1) | DD250168A5 (de) |
DE (1) | DE3536893C1 (de) |
FI (1) | FI83733B (de) |
FR (1) | FR2588485B1 (de) |
HU (1) | HUT45917A (de) |
PL (1) | PL158966B1 (de) |
TR (1) | TR23403A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5238666A (en) * | 1989-02-03 | 1993-08-24 | Oy Tampella Ab | Process for separating sulfur compounds from flue gases |
US5470556A (en) * | 1993-12-22 | 1995-11-28 | Shell Oil Company | Method for reduction of sulfur trioxide in flue gases |
US5667582A (en) * | 1995-03-31 | 1997-09-16 | Heidelberger Zement Aktiengesellschaft | Method for dry desulfurizing flue gases |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2905719A1 (de) * | 1979-02-15 | 1980-08-21 | Buckau Wolf Maschf R | Verfahren zur reinigung von abgasen mit gasfoermigen schadstoffen |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1458872B2 (de) * | 1965-07-15 | 1970-01-15 | ||
DE2205719A1 (de) * | 1972-02-08 | 1973-08-23 | Bosch Photokino Gmbh | Einrichtung zum fangen des anfangs eines auf einen vorratswickel aufgewickelten bandes |
AT363918B (de) * | 1975-05-06 | 1981-09-10 | Hoelter Heinz | Verfahren und vorrichtung zur gasreinigung |
US4201751A (en) * | 1975-05-06 | 1980-05-06 | Heinz Gresch | Gas purification |
CH602166A5 (en) * | 1976-02-12 | 1978-07-31 | Mueller Ernst Kg | Removing sulphur and its cpds. from waste combustion gas |
AT376909B (de) * | 1979-02-15 | 1985-01-25 | Buckau Walther Ag | Verfahren zum reinigen von gasfoermige schadstoffe enthaltende abgasen |
US4273750A (en) * | 1979-04-24 | 1981-06-16 | Energy And Pollution Controls, Inc. | Flue gas desulfurization apparatus and method |
BR8103078A (pt) * | 1980-05-24 | 1982-02-09 | Hoelter H | Processo e dispositivo para a eliminacao de anidrido sulfuroso e outras substancias nocivas de gas de fumaca |
US4309393A (en) * | 1980-10-14 | 1982-01-05 | Domtar Inc. | Fluidized bed sulfur dioxide removal |
DE3106526A1 (de) * | 1981-02-21 | 1982-09-16 | L. & C. Steinmüller GmbH, 5270 Gummersbach | Verfahren zur minimierung der emission von verunreinigungen aus verbrennungsanlagen |
EP0114477B2 (de) * | 1982-12-22 | 1991-04-10 | F.L. Smidth & Co. A/S | Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Schwefeloxiden aus heissen Abgasen |
-
1985
- 1985-10-16 DE DE3536893A patent/DE3536893C1/de not_active Expired
-
1986
- 1986-10-09 US US06/916,838 patent/US4891194A/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-10-14 DD DD86295263A patent/DD250168A5/de not_active IP Right Cessation
- 1986-10-14 FR FR868614226A patent/FR2588485B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1986-10-14 PL PL1986261845A patent/PL158966B1/pl unknown
- 1986-10-14 FI FI864155A patent/FI83733B/fi not_active Application Discontinuation
- 1986-10-15 TR TR557/86A patent/TR23403A/xx unknown
- 1986-10-16 HU HU864314A patent/HUT45917A/hu unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2905719A1 (de) * | 1979-02-15 | 1980-08-21 | Buckau Wolf Maschf R | Verfahren zur reinigung von abgasen mit gasfoermigen schadstoffen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI864155A0 (fi) | 1986-10-14 |
US4891194A (en) | 1990-01-02 |
FR2588485B1 (fr) | 1990-03-02 |
PL261845A1 (en) | 1987-09-07 |
TR23403A (tr) | 1989-12-29 |
FI83733B (fi) | 1991-05-15 |
DD250168A5 (de) | 1987-09-30 |
HUT45917A (en) | 1988-09-28 |
FR2588485A1 (fr) | 1987-04-17 |
PL158966B1 (pl) | 1992-10-30 |
FI864155L (fi) | 1987-04-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2708919C2 (de) | Verfahren zur Reinigung von SO↓2↓-haltigen Industrieabgasen | |
EP0129273B1 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Schadstoffen aus Abgasen | |
EP0190416A2 (de) | Verfahren zur Abscheidung von Schadstoffen as Verbrennungsabgasen | |
DE19512786A1 (de) | Verfahren zur Anlage zur SO¶2¶- und SO¶3¶-Steuerung durch Injektion eines trockenen Sorptionsmittels/Reagens und Naßgaswaschung | |
DE3220403C1 (de) | Verfahren zum Entfernen von sauren Komponenten und Stickoxyden aus Abgasen | |
DD239729A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum umsetzen in rauchgasen enthaltener gasfoermiger schwefelverbindungen, wie schwefeldioxid, in von den rauchgasen abzutrennende feste verbindungen | |
DE69316554T2 (de) | Verfahren zur Reduzierung von Schadstoffemissionen bei Verbrennungsvorrichtungen mit zirkulierendem Wirbelbett | |
EP0709128A2 (de) | Verfahren zum Entfernen von Quecksilber aus einem quecksilberhaltigen Abgas | |
EP0204091A2 (de) | Verfahren zur Reinigung von mit Stäuben und Schadgasen verunreinigten Abgasen | |
EP0005301A1 (de) | Verfahren zum Entfernen von Schwefeloxiden aus chloridhaltigen Verbrennungsabgasen | |
AT392909B (de) | Verfahren zur behandlung von rauchgas mit einer alkaliinjektion und einem elektronenstrahl | |
DE69103747T2 (de) | Methode und vorrichtung zur reinigung von abgasen. | |
DE4014388A1 (de) | Verfahren zur behandlung von verbrennungsabgasen | |
DE69403638T2 (de) | Methode und vorrichtung zur reinigung von abgas | |
DE3536893C1 (de) | Verfahren zum Reinigen von Rauchgasen einer Feuerung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0435361A1 (de) | Verfahren zur Reduzierung des Stickoxidgehalts und von Schwefelverbindungen in Abgasen | |
DE2331156B2 (de) | Vorrichtung zum Beseitigen von in Abgasen enthaltenen gasförmigen Schadstoffen | |
DE4333481C1 (de) | Verfahren zur trockenen oder quasitrockenen Reinigung von Rauchgasen aus der Abfallverbrennung | |
DE3334106A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reinigen von rauchgasen | |
EP0217945A1 (de) | Verfahren zur reinigung von rauchgasen | |
DE3830390C1 (en) | Regenerative SO2 flue gas purification | |
DE3539349A1 (de) | Verfahren zum abscheiden gasfoermiger schwefelverbindungen, wie schwefeldioxid, aus kessel-rauchgasen | |
DE19652902A1 (de) | Verfahren zum Entfernen von Ammoniak oder Aminen, sowie deren Abbauprodukten aus Abgasen, insbesondere Abgasen einer Verbrennung | |
AT382322B (de) | Verfahren zur sorption und zum chemischen abbau von schadgasen | |
DE2308796C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung von Abgas unter Erzeugung von Gips |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8330 | Complete renunciation |