DE3536268A1 - Flaechenheizelemente - Google Patents
FlaechenheizelementeInfo
- Publication number
- DE3536268A1 DE3536268A1 DE19853536268 DE3536268A DE3536268A1 DE 3536268 A1 DE3536268 A1 DE 3536268A1 DE 19853536268 DE19853536268 DE 19853536268 DE 3536268 A DE3536268 A DE 3536268A DE 3536268 A1 DE3536268 A1 DE 3536268A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- surface heating
- boron
- heating element
- metallic resistance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/20—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
- H05B3/22—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
- H05B3/28—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material
- H05B3/30—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material on or between metallic plates
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/10—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
- H05B3/18—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor the conductor being embedded in an insulating material
Landscapes
- Glass Compositions (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
- Surface Heating Bodies (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft Heizelemente bestehend
aus einem Verbundsystem aus Metallsubstrat, darauf aufgebrachter
elektrisch isolierender Grundglasschicht,
metallischen Leitern und chemisch resistenter Deckglasschicht.
Flächenheizelemente auf Basis von emailliertem Stahlblech
sind an sich bekannt. Auf die Emaillierung werden elektrische
Widerstände in Form von Heizlacken oder metallhaltigen
Pasten oder metallischen Leiterbahnen aufgebracht.
Die konventionelle Emaillierung als elektrischer
Isolator hat den Nachteil, daß sich der elektrische Durchgangswiderstand
bei Erhöhung der Temperatur verringert.
Auch kann die Betriebssicherheit der emaillierten Paneele
durch verfahrensbedingte Blasen, Poren oder Schwachstellen
nachteiligt beeinflußt werden.
Die Heizleiterbahnen werden durch geeignete Maßnahmen,
z. B. durch Aufschäumen von Kunststoffen oder durch
Metallgitter vor Berührung geschützt. Dennoch entsprechen
derartige Flächenheizelemente in einigen Ländern nicht den
sicherheitstechnischen Anforderungen. Auch ist die Heizleistung
wegen der notwendigen konstruktiv bedingten
Begrenzung der Oberflächentemperatur auf etwa 100°C beschränkt.
Diese Nachteile können durch neuartige temperaturwechselbeständige
Heizelemente überwunden werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun ein Flächenheizelement
bestehend aus mit einem Isolierglas beschichteten
Metallsubstrat und darauf aufgebrachten metallischen
Widerstandsbahnen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß
das Isolierglas ein Calcium-Aluminium-Bor-Silicatglas ist,
und daß sich als weitere Schicht über den metallischen
Widerstandsbahnen ein Gemisch aus einem Zirkonphosphatglas
und einem Bor-Titan-Email befindet.
Die Isolierglasschicht besteht erfindungsgemäß aus einem
alkalifreien Calcium-Alumo-Boro-Silikatglas (29-34 Gew.-%
CaO, 7-10 Gew.-% Al2O3, 43-48 Gew.-% B2O3, 8-15 Gew.-%
SiO2, 1-2 Gew.-% MgO).
Es ist thermisch nach dem Einbrennen auf Stahlsubstraten
bis 400°C belastbar ohne nennenswerte Einbuße des elektrischen
Durchgangswiderstandes. Im Gegensatz zu
klassischen Emaillierungen mit unregelmäßiger, kaum beeinflußbarer
Blasenstruktur zeichnet sich das Isolierglas im
eingebrannten Zustand durch eine gleichmäßige, feine,
statistisch verteile Blasenstruktur aus.
Die erfindungsgemäße Isolierglasschicht kann auf
kaltgewalztem, mit konventionellen Grundemails
beschichtetem Stahlblech oder auch direkt auf entkohltem
Stahlblech aufgebracht werden.
Als besonders geeignet erweisen sich Stahlsubstrate aus
entkohltem Stahl. Dieser wird, wie bei der Direktweißemaillierung
üblich, entfettet und mit Säure intensiv
gebeizt und vernickelt (vgl. z. B. A. H. Dietzel,
Emaillierung, Springer Verlag 1981, S. 214 ff.).
Auf die so behandelten Stahlpaneele wird ein tonfreier
Schlicker des Isolierglases durch Tauchen oder Spritzen
aufgebracht, auf die noch nasse Schicht wird der metallische
Heizleiter unter Vermeidung von Lufteinschlüssen
aufgelegt, gemeinsam getrocknet und in üblicher Weise bei
820 bis 840°C eingebrannt.
Zum Schutz der Heizleiter vor Korrosion, aus Sicherheitsgründen
und zur Erzielung einer ästhetischen Wirkung wurde
versucht, als Deckschicht handelsübliche Emailfritten aufzubringen.
Diese haben den Nachteil der ungenügenden Temperaturwechselbeständigkeit.
Schon bei Erhitzen des so hergestellten
Heizelementes auf ca. 300°C und anschließendem
Abkühlen an Luft kommt es zur Bildung von Rissen oder Abplatzungen
der Deckemailschicht.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die Temperaturwechselbeständigkeit
des Verbundes Isolierglas, Heizleiter,
Deckschicht durch Einsatz einer Kombination eines
zirkonphosphatreichen Glases, welches Ba2Zr2Si3O12-Kristalle
enthält, mit Titanweißemails mit TiO2-Ausscheidung
wesentlich verbessert werden kann.
Mit derartigen, mit Deckgläsern beschichteten Heizelemente
ist es möglich, das Verbundsystem auf 400°C zu erhitzen
und anschließend mit kaltem Wasser zu besprühen ohne daß
es zu einer Schädigung durch Risse oder Abplatzungen
kommt.
Geeignete Zirkonphosphatgläser haben etwa folgende
Zusammensetzung:
Als besonders geeignet erwies sich eine Zirkonphosphatglaskomponente
mit folgender oxidischer Zusammensetzung:
Der Anteil des Zirkonphosphatglases im Gemisch mit der
handelsüblichen Titanweiß-Email beträgt etwa 35 bis 55
Gew.-%.
Die Titanweiß-Emails sind an sich bekannte und übliche
Emailsorten (vgl. z. B. A. I. Andrews, Porcelain Enamels,
S. 277).
Die erfindungsgemäße Flächenheizelemente können folgende
Verwendung finden:
Heizelemente zur Raumbeheizung. Integrierte Heizelemente zur Erwärmung von Wasser für Kochgeräte und Warmwasserbereiter. Heizelemente für Toaster und Warmhalteplatten.
Heizelemente zur Raumbeheizung. Integrierte Heizelemente zur Erwärmung von Wasser für Kochgeräte und Warmwasserbereiter. Heizelemente für Toaster und Warmhalteplatten.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung soll anhand des
folgenden Beispiels noch näher erläutert werden:
Eine Mischung aus 250,2 g Borsäure, 176,7 g Calciumcarbonat,
12,0 g Magnesiumcarbonat, 5,1 g Quarz und 57,9 g
Ton der Zusammensetzung SiO2 (48%) und Al2O3 (38%) wurde
in einem mit Quarz ausgekleideten und bereits durch
mehrere Schmelzen verdichteten Schamotte-Tiegel im
elektrobeheizten Ofen bei 1200°C zwischen 20-30 min.
geschmolzen. Der klare Schmelzfluß wurde zwischen Stahlwalzen
abgeschreckt. Anschließend wurden die Flakes in
einer Porzellankugelmühle mit folgendem Mühlenversatz zu
einem Schlicker vermahlen:
Entkohlter Stahl nach DIN 1623, Teil 3, Qualität ED 3 wird
in üblicher Weise entfettet und mit 8%iger Schwefelsäure
bei 70°C so lange gebeizt, bis der Gewichtsverlust 40 g/m2
beidseitig beträgt. Anschließend wird mit Wasser gespült
und durch Eintauchen in Nickelsulfatlösung vernickelt (1 g
Nickel/qm2).
Auf 100 × 100 mm Stahlbleche von 1 mm Dicke wird von dem
Isolierglasschlicker mit Hilfe einer Spritzpistole beidseitig
so viel aufgebracht, daß die später eingebrannte
Schicht auf der einen Seite 180 µm, auf der anderen Seite
ca. 70 µm dick wird. Die beidseitige Beschichtung dient
zur Vermeidung eines Verzugs. Auf die noch feuchte Schicht
auf der dick beschichteten Seite wird der metallische
Heizleiter unter Verwendung von Luftblasen aufgelegt,
zusammen getrocknet und bei 820°C 6 min. eingebrannt.
Eine Mischung auf 15,6 g Quarzmehl, 19,5 g Natriumtripolyphosphat,
1,8 g Kaliumcarbonat, 7,5 g Titandioxid,
20,5 g Zirkonsilikat, 18,7 g Monobariumphosphat, 10,9 g
Monokaliumphosphat, 9,7 h Kieselfluorkalium wurde bei
1400°C in einem Schamotte-Tiegel 25 min. geschmolzen, die
Temperatur innerhalb weitere 10 min. auf 1250°C abgesenkt
und anschließend in Wasser abgeschreckt. Die so erhaltenen
Granalien sowie ein handelsübliches Titanweißemail wurden
in einer Kugelmühle nach folgendem Mühlenversatz zu einem
Schlicker vermahlen:
Claims (4)
1. Flächenheizelement bestehend aus mit einem Isolierglas
beschichteten Metallsubstrat und darauf aufgebrachten
metallischen Widerstandsbahnen, dadurch
gekennzeichnet, daß das Isolierglas ein Aluminium-
Bor-Silicatglas ist und daß sich als weitere Schicht
über den metallischen Widerstandsbahnen ein Gemisch
aus einem Zirkonphosphatglas und einem Bor-Titan-
Email befindet.
2. Flächenheizelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Isolierglas folgende Zusammensetzung
aufweist:
43-48 Gew.-% B2O3
29-34 Gew.-% CaO
8-15 Gew.-% SiO2
7-10 Gew.-% Al2O3
1- 2 Gew.-% MgO
43-48 Gew.-% B2O3
29-34 Gew.-% CaO
8-15 Gew.-% SiO2
7-10 Gew.-% Al2O3
1- 2 Gew.-% MgO
3. Flächenheizelement gemäß einem der Ansprüche 1 oder
2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zirkonphosphatglas
folgende Zusammensetzung aufweist:
und gemeinsam mit einem an sich bekannte Bor-Titan- Email, wobei der Anteil des Emails mehr als 45 Gew.-% beträgt, vorliegt.
und gemeinsam mit einem an sich bekannte Bor-Titan- Email, wobei der Anteil des Emails mehr als 45 Gew.-% beträgt, vorliegt.
4. Verfahren zur Herstellung von Flächenheizelementen
gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß auf vorbehandeltem, vernickeltem,
entkohltem Stahl ein Calcium-Aluminium-Boro-Silikatglas
als tonfreier Schlicker aufgebracht, die
metallischen Widerstandsbahnen aufgelegt und eingebrannt
werden und als zweite Schicht eine Mischung
des Zirkonphosphatglases mit Bortitanemails in
Schlickerform aufgebracht, getrocknet und eingebrannt
wird.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853536268 DE3536268A1 (de) | 1985-10-11 | 1985-10-11 | Flaechenheizelemente |
MX003847A MX168410B (es) | 1985-10-11 | 1986-09-25 | Procedimiento para la fabricacion de elementos de calefaccion |
US06/912,446 US4713530A (en) | 1985-10-11 | 1986-09-26 | Heating element combined glass/enamel overcoat |
JP61236366A JPS6293884A (ja) | 1985-10-11 | 1986-10-06 | パネル状発熱体 |
DE8686113934T DE3667004D1 (en) | 1985-10-11 | 1986-10-08 | Flat heating elements |
AT86113934T ATE48057T1 (de) | 1985-10-11 | 1986-10-08 | Flaechenheizelemente. |
ES86113934T ES2012041B3 (es) | 1985-10-11 | 1986-10-08 | Calentador superficial |
EP86113934A EP0222162B1 (de) | 1985-10-11 | 1986-10-08 | Flächenheizelemente |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853536268 DE3536268A1 (de) | 1985-10-11 | 1985-10-11 | Flaechenheizelemente |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3536268A1 true DE3536268A1 (de) | 1987-04-16 |
Family
ID=6283330
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853536268 Withdrawn DE3536268A1 (de) | 1985-10-11 | 1985-10-11 | Flaechenheizelemente |
DE8686113934T Expired DE3667004D1 (en) | 1985-10-11 | 1986-10-08 | Flat heating elements |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8686113934T Expired DE3667004D1 (en) | 1985-10-11 | 1986-10-08 | Flat heating elements |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4713530A (de) |
EP (1) | EP0222162B1 (de) |
JP (1) | JPS6293884A (de) |
AT (1) | ATE48057T1 (de) |
DE (2) | DE3536268A1 (de) |
ES (1) | ES2012041B3 (de) |
MX (1) | MX168410B (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0337230A2 (de) * | 1988-04-15 | 1989-10-18 | Bayer Ag | Hochtemperaturheizsysteme und Verfahren zu deren Herstellung |
DE19941038A1 (de) * | 1999-08-28 | 2001-03-01 | Guenther Heiskanaltechnik Gmbh | Elektrische Heizung für Heißkanalsysteme und Verfahren zur Herstellung einer solchen Heizung |
DE10004068A1 (de) * | 2000-01-31 | 2001-08-16 | Guenther Heiskanaltechnik Gmbh | Düsen-Anordnung für Spritzgießwerkzeuge |
DE10004072A1 (de) * | 2000-01-31 | 2001-10-18 | Guenther Heiskanaltechnik Gmbh | Düse für Spritzgießwerkzeuge und Düsen-Anordnung |
DE10247618A1 (de) * | 2002-10-11 | 2004-04-22 | Günther Gmbh & Co., Metallverarbeitung | Verbundkörper und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE19736245B4 (de) * | 1996-08-21 | 2005-07-14 | Tokyo Cosmos Electric Co. Ltd., , Hachioji | Planare Heizeinrichtung für einen Spiegel und Verfahren zur Herstellung der planaren Heizeinrichtung |
DE102005008903A1 (de) * | 2005-02-26 | 2006-08-31 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Großflächiges Heizelement geringer Dicke, insbesondere Garofenheizelement |
WO2008046481A1 (de) * | 2006-10-18 | 2008-04-24 | Günther Heisskanaltechnik Gmbh | ELEKTRISCHE HEIZEINRICHTUNG FÜR HEIßKANALSYSTEME |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2623684A1 (fr) * | 1987-11-24 | 1989-05-26 | Labo Electronique Physique | Element chauffant en vitroceramique |
JPH02129884A (ja) * | 1988-11-08 | 1990-05-17 | Nkk Corp | 赤外線放射体 |
WO1990009565A1 (en) * | 1989-02-14 | 1990-08-23 | Michael Alan Stern | Opto-electrical joystick switch |
EP0417375A1 (de) * | 1989-09-12 | 1991-03-20 | Krelus Ag | Widerstandsheizelemente mit keramischer Schicht |
US5252809A (en) * | 1991-02-26 | 1993-10-12 | Lapin-Demin Gmbh | Panel heating element and process for its production |
FR2692426B1 (fr) * | 1992-06-11 | 1994-08-26 | Seb Sa | Plaque chauffante pour récipient chauffant, notamment pour bouilloire. |
FR2763233B1 (fr) * | 1997-05-16 | 1999-07-16 | Robot Coupe Sa | Appareil electrique de conditionnement thermique des aliments |
US6222166B1 (en) * | 1999-08-09 | 2001-04-24 | Watlow Electric Manufacturing Co. | Aluminum substrate thick film heater |
EP1346607B1 (de) | 2000-11-29 | 2012-07-25 | Thermoceramix, LLC | Widerstandsheizelemente und verwendungen dafür |
DE10110789C1 (de) * | 2001-03-06 | 2002-07-04 | Schott Glas | Kochgerät mit einer nicht planaren, mehrdimensional geformten Kochfläche aus Glas- oder Glaskeramik |
JP4837192B2 (ja) * | 2001-06-26 | 2011-12-14 | ローム株式会社 | 加熱ヒータおよびその加熱ヒータを備えた定着装置 |
KR20070104530A (ko) * | 2004-11-23 | 2007-10-26 | 페로 테크닉에크 홀딩 베.뷔. | 가열 장치 및 온도 변화 검출 방법 |
NL1027571C2 (nl) * | 2004-11-23 | 2006-05-24 | Ferro Techniek Holding Bv | Emailsamenstelling voor toepassing als dielektricum, en gebruik van een dergelijke emailsamenstelling. |
US20110188838A1 (en) * | 2008-05-30 | 2011-08-04 | Thermoceramix, Inc. | Radiant heating using heater coatings |
US8306408B2 (en) * | 2008-05-30 | 2012-11-06 | Thermoceramix Inc. | Radiant heating using heater coatings |
JP2009292119A (ja) * | 2008-06-09 | 2009-12-17 | Alps Electric Co Ltd | サーマルヘッド |
KR100918965B1 (ko) * | 2009-04-06 | 2009-09-25 | 주식회사 유엔아이텍 | 발열 법랑 유약 및 이에 도포된 발열 용기 |
CN117045914A (zh) | 2011-07-13 | 2023-11-14 | 费雪派克医疗保健有限公司 | 加压气体源 |
US20130071716A1 (en) * | 2011-09-16 | 2013-03-21 | General Electric Company | Thermal management device |
AU2013101734A4 (en) | 2012-12-18 | 2015-09-24 | Fisher & Paykel Healthcare Limited | Impeller and motor assembly |
JP6717379B2 (ja) * | 2016-08-02 | 2020-07-01 | 住友大阪セメント株式会社 | SiCヒーター |
SG11201909879QA (en) | 2017-04-23 | 2019-11-28 | Fisher & Paykel Healthcare Ltd | Breathing assistance apparatus |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2842648A (en) * | 1954-02-25 | 1958-07-08 | British Insulated Callenders | Heat sensitive electric cables |
US2837619A (en) * | 1954-08-30 | 1958-06-03 | Stein Samuel | Strain sensitive element and method of manufacture |
FR1402630A (fr) * | 1963-08-06 | 1965-06-11 | Jenaer Glaswerk Schott & Gen | Procédé d'obtention de masses cristallines résistant à la chaleur pour glaçureset frittages et se trouvant à l'état pulvérulent |
FR1488875A (fr) * | 1965-08-12 | 1967-07-13 | Ritter Pfaudler Corp | Dispositif électrique et procédé pour sa fabrication |
DE2329424A1 (de) * | 1973-06-08 | 1975-01-02 | Siemens Ag | Widerstand, insbesondere flaechenheizelement mit hoher belastbarkeit |
US4033776A (en) * | 1975-08-18 | 1977-07-05 | Saxonburg Ceramics, Inc. | Composition of ceramic material |
US3974360A (en) * | 1975-09-19 | 1976-08-10 | Corning Glass Works | Electrical heating unit incorporating protective PbTiO3 overglaze |
US4209764A (en) * | 1978-11-20 | 1980-06-24 | Trw, Inc. | Resistor material, resistor made therefrom and method of making the same |
US4234786A (en) * | 1979-02-12 | 1980-11-18 | General Electric Company | Magnesia insulated heating elements and method of making the same |
NL8100816A (nl) * | 1981-02-19 | 1982-09-16 | Philips Nv | Draadgewonden weerstand. |
DE3378099D1 (en) * | 1982-06-24 | 1988-10-27 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Panel heater |
JPS58225592A (ja) * | 1982-06-24 | 1983-12-27 | 松下電器産業株式会社 | 面状発熱体 |
JPS6097586A (ja) * | 1983-11-01 | 1985-05-31 | 松下電器産業株式会社 | 面状発熱体の製造法 |
JPS60143585A (ja) * | 1983-12-29 | 1985-07-29 | 松下電器産業株式会社 | 発熱体 |
-
1985
- 1985-10-11 DE DE19853536268 patent/DE3536268A1/de not_active Withdrawn
-
1986
- 1986-09-25 MX MX003847A patent/MX168410B/es unknown
- 1986-09-26 US US06/912,446 patent/US4713530A/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-10-06 JP JP61236366A patent/JPS6293884A/ja active Pending
- 1986-10-08 AT AT86113934T patent/ATE48057T1/de not_active IP Right Cessation
- 1986-10-08 EP EP86113934A patent/EP0222162B1/de not_active Expired
- 1986-10-08 ES ES86113934T patent/ES2012041B3/es not_active Expired - Lifetime
- 1986-10-08 DE DE8686113934T patent/DE3667004D1/de not_active Expired
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0337230A2 (de) * | 1988-04-15 | 1989-10-18 | Bayer Ag | Hochtemperaturheizsysteme und Verfahren zu deren Herstellung |
DE8909020U1 (de) * | 1988-04-15 | 1989-12-14 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Flächenheizelement |
EP0337230A3 (en) * | 1988-04-15 | 1990-03-07 | Bayer Ag | High temperature heating systems and method for their fabrication |
US4970375A (en) * | 1988-04-15 | 1990-11-13 | Bayer Aktiengesellschaft | High-temperature heating systems and a process for their production |
DE19736245B4 (de) * | 1996-08-21 | 2005-07-14 | Tokyo Cosmos Electric Co. Ltd., , Hachioji | Planare Heizeinrichtung für einen Spiegel und Verfahren zur Herstellung der planaren Heizeinrichtung |
DE19941038A1 (de) * | 1999-08-28 | 2001-03-01 | Guenther Heiskanaltechnik Gmbh | Elektrische Heizung für Heißkanalsysteme und Verfahren zur Herstellung einer solchen Heizung |
DE10004072A1 (de) * | 2000-01-31 | 2001-10-18 | Guenther Heiskanaltechnik Gmbh | Düse für Spritzgießwerkzeuge und Düsen-Anordnung |
DE10004068C2 (de) * | 2000-01-31 | 2002-07-11 | Guenther Heiskanaltechnik Gmbh | Düsen-Anordnung für Spritzgießwerkzeuge |
DE10004072C2 (de) * | 2000-01-31 | 2002-07-25 | Guenther Heiskanaltechnik Gmbh | Düse für Spritzgießwerkzeuge und Düsen-Anordnung |
DE10004068A1 (de) * | 2000-01-31 | 2001-08-16 | Guenther Heiskanaltechnik Gmbh | Düsen-Anordnung für Spritzgießwerkzeuge |
DE10247618A1 (de) * | 2002-10-11 | 2004-04-22 | Günther Gmbh & Co., Metallverarbeitung | Verbundkörper und Verfahren zu dessen Herstellung |
US7569799B2 (en) | 2002-10-11 | 2009-08-04 | Gunther Gmbh & Co., Metallverarbeitung | Compound body and method for manufacturing it |
DE102005008903A1 (de) * | 2005-02-26 | 2006-08-31 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Großflächiges Heizelement geringer Dicke, insbesondere Garofenheizelement |
WO2008046481A1 (de) * | 2006-10-18 | 2008-04-24 | Günther Heisskanaltechnik Gmbh | ELEKTRISCHE HEIZEINRICHTUNG FÜR HEIßKANALSYSTEME |
US9167628B2 (en) | 2006-10-18 | 2015-10-20 | GÜNTHER Heisskanaltechnik | Electric heating device for hot runner systems |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0222162B1 (de) | 1989-11-15 |
JPS6293884A (ja) | 1987-04-30 |
MX168410B (es) | 1993-05-24 |
DE3667004D1 (en) | 1989-12-21 |
US4713530A (en) | 1987-12-15 |
EP0222162A1 (de) | 1987-05-20 |
ATE48057T1 (de) | 1989-12-15 |
ES2012041B3 (es) | 1990-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0222162B1 (de) | Flächenheizelemente | |
DE60033813T2 (de) | Weissemail für aluminisierten oder galvanisierten Stahl | |
US4732794A (en) | Porcelain enamel composition and substrates coated therewith | |
EP0267154B2 (de) | Bleifreie Glasfrittenzusammensetzungen | |
US5266357A (en) | Process for enamelling aluminum-coated steel plate and enamelled steel plate | |
DE840641C (de) | Bleifreie Emails fuer Aluminium und Legierungen auf Aluminiumbasis | |
DE69806338T2 (de) | Porzellan-Email für aluminisierten Stahl | |
DE3710608C1 (de) | Emailfritten fuer Stahlblech mit verbesserter Haftung und deren Verwendung | |
US5198393A (en) | Rare earth-containing frits having a high glass transition temperature and their use for the production of enamels having improved heat resistance | |
DE1758620A1 (de) | Emaillierter Bauteil mit Aluminium als Hauptbestandteil | |
EP0171699B1 (de) | Beschichtung für metallische Substrate | |
EP0036558A1 (de) | Beschichteter Metallgegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69904471T2 (de) | Emaillierung von stahl mit einer zink- oder zinklegierungsvorbeschichtung | |
DE3727644A1 (de) | Fluorfreie superopakemailfritten | |
DE69516378T2 (de) | Verfahren zur Emaillierung von Glassubstraten und dafür verwendete Zusammensetzung | |
DE60007550T2 (de) | Wasserbeständige porzellan-emaille-beschichtungen und verfahren zu deren herstellung | |
DE2211135A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer katalytisch wirkenden emailschicht fuer die auskleidung von heiz- und kochgeraeten, insbesondere von backrohren | |
US5264287A (en) | Rare earth-containing frits having a high glass transition temperature and their use for the production of enamels having improved heat resistance | |
EP0611834A1 (de) | Aluminiumhaltiges Substrat für Emailbeschichtungen | |
DE2746480A1 (de) | Fluor- und aluminiumoxidfreie grundemails fuer die emaillierung von stahlblech | |
KR970001688B1 (ko) | 철법랑의 제조 방법 | |
DE4408192A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von dekorierten Glaskeramik- oder Glasartikeln und nach diesem Verfahren hergestellte Glaskeramik- oder Glasartikel | |
SU1248977A1 (ru) | Эмаль | |
DE2833649A1 (de) | Kraftfahrzeugabgasanlage oder teile davon | |
JPS60169572A (ja) | ホウロウ被覆鋼板 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |