DE3535829A1 - Bauelemente und aus solchen hergestelltes gebaeude - Google Patents
Bauelemente und aus solchen hergestelltes gebaeudeInfo
- Publication number
- DE3535829A1 DE3535829A1 DE19853535829 DE3535829A DE3535829A1 DE 3535829 A1 DE3535829 A1 DE 3535829A1 DE 19853535829 DE19853535829 DE 19853535829 DE 3535829 A DE3535829 A DE 3535829A DE 3535829 A1 DE3535829 A1 DE 3535829A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- elements
- outer frame
- building
- frame
- building according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 15
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 239000011162 core material Substances 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 13
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 7
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 3
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000009432 framing Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 238000009416 shuttering Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/24—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/30—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
- E04C2/38—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels
- E04C2/384—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels with a metal frame
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/24—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
- E04B1/2403—Connection details of the elongated load-supporting parts
- E04B2001/2415—Brackets, gussets, joining plates
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/24—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
- E04B1/2403—Connection details of the elongated load-supporting parts
- E04B2001/2448—Connections between open section profiles
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/24—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
- E04B1/2403—Connection details of the elongated load-supporting parts
- E04B2001/2463—Connections to foundations
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/24—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
- E04B2001/2466—Details of the elongated load-supporting parts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/24—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
- E04B2001/2466—Details of the elongated load-supporting parts
- E04B2001/2472—Elongated load-supporting part formed from a number of parallel profiles
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/24—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
- E04B2001/2481—Details of wall panels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/24—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
- E04B2001/2484—Details of floor panels or slabs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/24—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
- E04B2001/249—Structures with a sloping roof
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/24—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
- E04B2001/2496—Shear bracing therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/38—Connections for building structures in general
- E04B1/58—Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
- E04B2001/5868—Hinged connections
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B2200/00—Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
- F16B2200/65—Miter joints
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B2200/00—Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
- F16B2200/67—Rigid angle couplings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
Die Erfindung betriff ein Bauelement und ein aus derartigen
Bauelementen hergestelltes Gebäude.
Übliche Gebäude erfordern eine hohe Geschicklichkeit zur Erstellung der Bauelemente und zum Errichten des
Gebäudes. Insbesondere in Gebieten, wo geschickte Facharbeiter nicht vorhanden sind, ist der Aufbau von Gebäuden
daher schwierig und kostenaufwendig, weil Facharbeiter mit ausreichenden Kenntnissen zu erheblichen
Kosten zur Baustelle gebracht werden müssen oder aber weil das Gebäude möglicherweise unzureichend zusammengesetzt
wird.
r-932
Büro Bremen / Bremen Office:
Postfach/P. O. Box 107127 Hollerallee 32. D-2800 Bremen
Tplpnhrin· (Ol ?U
Konten / Accounts:
Bremer Bank, Bremen
(BLZ 290 800 10) 100 144 900
Deutsche Bank. Bremen
Deutsche Bank. Bremen
-mn cr>\ in
Büro München/Munich Office (nurPaicmarmaht.
Postfach / P. O. Box 22 01 37 Sehlotthauerstrnße 3, D-8000 München 2?
TWenhnn· iORQl* ?? ~V>
Π
BOEHMEFT &" SOEHMFRT .; orocoon
Dies ist natürlich nachteilhaft.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Bauelement und/oder ein Gebäude zu schaffen, welches diese Nachteile
überwindet und eine geeignete Alternative schafft.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelost durch einen
äußeren Rahmen, ein Paar von von dem äußeren Rahmen auf Abstand gehaltenen Häuten und lastverteilenden Verbindungselementen
an den Ecken des Rahmens, wobei der äußere Rahmen durch Elemente mit zwei entgegengesetzt
gerichteten Kanälen gebildet ist, so daß bei Positionierung eines Paares von Elementen Seite an Seite
ein Kanal des äußeren Rahmens eines Elements in den anderen Kanal des benachbarten Elements eingreift, und
wobei die lastverteilenden Verbindungselemente eine Zunge zum Eingriff mit dem nach innen weisenden Kanal
des äußeren Rahmens aufweist.
Das Gebäude nach der Erfindung besteht aus einem Boden, Wänden, einer Verkleidung und einem Dach, wobei
wenigstens die Wände aus derartigen Bauelementen erstellt sind.
Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen an.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben aus der Beschreibung in der ein Ausführungsbeispiel anhand
einer Zeichung erläutert wird. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine axonometrische Expositionsdarstellung des Rahmengefüges eines Gebäudes
nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Verwendung von
Bauelementen nach einem bevorzugten Ausführungsform
in der Erfindung,
Fig. 2 eine axonometrische Ansicht verschiedener Verbindungen zwischen lastverteilenden
Verbindungselementen und äußeren Elementrahmen nach der Erfindung,
Fig. 3 eine axonometrische Ansicht einer Bodenkonstruktion,
wie sie einen Teil eines Gebäudes nach der Erfindung bildet,
Fig. 4 eine axonometrische Ansicht einer Verschalung nach einer bevorzugten Ausführungsform
der Erfindung,
Fig. 5 eine axonometrische Ansicht einer Rahmenkonstruktion für den die Verbindung
bildenden Teil der Verkleidung und des Daches eines Gebäudes nach einer bevorzugten
Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 6 eine Ansicht wie in Fig. 5, die das obere Ende von einen Teil des Daches
bildenden Streben bei einer bevorzugten
Ausführungsform nach der Erfindung
zeigt,
Fig. 7 bis 11 Querschnittsansichten verschiedener
Rahmen- und Balkenelemente, wie sie bei
einem Aufbau nach der Erfindung verwendet werden können.
Fig. 12 eine Ansicht eines Querbalkens zur Befestigung der Träger zur Verwendung in
bezug auf den Fußboden nach der Erfindung,
Fig. 13 eine Querschnittsansicht der Befestigungskonstruktion von Fig. 12,
Fig. 14 eine seitliche Darstellung einer Streifenkonstruktion,
wie sie bei einem Gebäude nach der Erfindung verwendet werden kann,
Fig. 15 bis 22 Draufsichten auf Verbindungen zwischen verschiedenen Elemeten, die die
Positionierung von Abschlußelementen und Verkleidungselementen wiedergibt.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein Gebäude 1 durch Rahmenteile gebildet, die
einen Boden 2, Wandelemente 3, eine Decke 4 und ein Dach 5 aufweisen.
Die Wände können durch Elemente 10 und 11 gebildet sein, die unter Ausbildung von Öffnungen 12 für ein
Fenster und Öffnungen 13 für eine Tür mit Abstand voneinander angeordnet sein können.
Die Elemente 10 und 11 werden durch äußere Rahmenelemente
wie Rahmenelemente 14 gebildet, die ein Paar von
gegenüberliegenden Kanälen 15, 16 haben. Diese Kanäle
schaffen eine nut- und -federartige Ausbildung auf jeder Seite des Rahmenelements 14. Ein äußerer Arm 17
ist von einer geringeren Ausdehnung als ein anderer äußerer Arm 18, wobei beide Arme einen nach außen
weisenden Vorsprung 19 haben, der in diesem ausgebildet ist beispielsweise durch Falten von Metall, wenn das
Rahmenelement 14 aus Metall hergestellt ist oder beispielsweise
durch Ausbildung als Teil einer Extusion, wenn andere Materialien verwendet werden, so daß der
äußere Vorsprung 19 einen Bezugspunkt bildet, gegen das
eine Elementummantelung 20 angesetzt werden kann, wodurch
die Ummantelung 20 exakt positioniert ist, wie dies in Fig. 3 erkennbar ist. Das Rahmenelement 14 wird
in Fig. 7 gezeigt, wobei der Kanal 15 breiter ist als der Kanal 16, so daß der Kanal 16 in den Kanal 15 eines
benachbarten Kanalelements eingreift. Der Teil des Armes 16, der sich bei 21 über den äußeren Vorsprung 19
erstreckt, ist nach außen gerichtet, so daß das Teil 21 bei Eingriff eines Paares von äußeren Rahmenelementen
14 miteinander im wesentlichen in derselben Ebene wie der Arm 17 liegt.
Fig. 2 zeigt eine entsprechende Eckverbindung, Fig. 2B zeigt eine andersartige Eckverbindung und Fig. 2C zeigt
ein Zwischenverbindungsstück für ein Element. Fig. 2B verdeutlicht, daß das vertikale äußere Rahmenelement
gegenüber dem horizontalen Rahmenelement 14 umgekehrt,
ist. Jede Ecke ist durch ein lastverteilendes Verbindungsglied 30, das durch ein Preßteil gebildet sein
kann und ein Paar von Platten 31 und 32 aufweist, die bei 33 als Widerlager gesenkt sind, verstärkt. Eine
Reihe von Löchern durch diese ermöglichen die Aufnahme
beispielsweise von Bolzen, Nieten oder dgl. Der äußere
AO
Teil des Glieds 30 ist bei 36 mit einer Zunge versehen, die sich nach innen in die Kerbe 1 6 erstreckt und bei
37 mit einer Fläche versehen ist, die in der Bodenebene
38 des Kanals 1 8 angeordnet werden kann. Die lastverteilenden Verbindungselemente sind innerhalb des äußeren
Rahmenteils 14 angeordnet. Fig. 2A zeigt, daß die Zungen 36 jeweils benachbart der Platte 32 angeordnet
sind, während in Fig. 2B eine der Zungen gegen die Platte 32 und die andere Platte 31 plaziert ist. Die
lastverteilenden Verbindungselemente können mit dem benachbarten Rahmenteil 14 beispielsweise durch Bolzen,
Nieten oder Schrauben befestigt sein, die durch ausgerichtete Öffnungen 37 in dem lastverteilenden Verbindungselement
30 und dem Element 14 geführt sind. Bei dem Aufbau von Fig. 2C ist ein im wesentlichen U-fSrmiger
Kanalabschnitt 40 vorgesehen, in dem das lastverteilende Verbindungselement 30 positioniert ist.
Dieses ist so ausgebildet, daß die Zunge 36 den Kanal 40 erreicht und kann wiederum mittels einer durch die
Öffnung 37 geführten Schraube, einem Bolzen oder dgl. befestigt sein. Der Aufbau von Fig. 2C schafft eine
zentrale Stütze für ein großes Element. Der Querschnitt eines geeigneten Kanalelements 40 wird in Fig. 11 gezeigt.
Dieses Kanalelement 40 dient, wie weiter unten gezeigt werden wird, anderen Zwecken.
Ein Boden kann so ausgebildet sein, wie dies den Fig. 1 und 3 gezeigt ist. Gründungsteile können durch Fußelemente
45 gebildet werden, die, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist, mit kreuzförmig angeordneten Erstreckungen
versehen sein können. Diese werden am Bauplatz in den Beton eingesetzt. Die Länge der Fußelemente 45 ist
vorzugsweise so, daß sie sich dort, wo dies von Bedeutung ist, bis unterhalb des Frostbereichs erstrecken.
In dem Fußelement 45 ist ein weiteres Element vorgesehen,
die Verbindung kann durch eine Verschraubung gebildet werden. An dem unteren Ende des Elements 46 ist
eine Platte 47 vorgesehen, die Löcher 48 vorsehen kann, durch die Bolzen, Nieten oder Schrauben geführt werden
können, so daß die Platte 47 beispielsweise mit dem äußeren Bodenrahmenteil 49 oder dem inneren Bodenrahmenteil
50 verbunden werden kann durch Drehung des inneren Teiles 46 bis dieses in die Nähe der Teile 49,
50 kommt. Das Teil 46 kann dann mit den Teilen 49 und 50 beispielsweise durch Schrauben oder Bolzen durch die
Löcher 48 und geeignete Abschnitte der Teile 49 und 50 verbunden werden. Fig. 8 zeigt einen Querschnitt des
Rahmenteiles 49 und Fig. 9 einen Querschnitt des Rahmenteils 50. Das Rahmenteil 49 nimmt die Form eines
modifiziert umgekehrten Kanals ein. Die obere Fläche des Elementes 49 weist eine sich nach außen erstreckende
Zunge auf, die in der unteren Kerbe 15 eines Elements 10 oder 11 positioniert sein kann. Die Kanäle 10
oder 11 bestehen aus einem Rahmen, wie dies oben beschrieben
worden ist, mit Ummantelungselementen 20, wie diese bereits beschrieben worden sind, wobei die Umrahmungselemente
aus geeigneten Materialien wie Aluminium, Holz, Kunsstoff, Stahl oder dgl. mit einem ausgeschäumten
Kunststoffkern 52 ausgebildet sein, der an der
Außenhaut 20 der Rahmenteile anheftet und für eine gute
Schall- und Wärmeisolation sorgt, einen wesentlichen Teil der Last trägt und das Element zu einer gespannten
Trennwand ausbildet.
Das Rahmenteil 49 weist eine Fläche 53 auf, auf dem die äußere Fläche des Kanals 16 ruhen kann. Die Fläche 53
kann eine Anzahl von Öffnungen 54 aufweisen, durch die Bolzen, Schrauben oder dgl. eingesetzt werden können,
-'λ
um durch diese in die Elemente 10 oder 11 zu führen.
Die obere Fläche ist sodann nach unten ausgerichtet zur Bildung einer weiteren Fläche 55, auf die die Kante
eines Bodenelements 56 positioniert werden kann, die mittels geeigneter Schrauben oder dgl., die durch die
Bodenelemente 56 und durch die Fläche 55 geführt sind, befestigt werden. Eine nach innen weisende vertikale
Fläche 57 ist vorgesehen, die zu einer unteren Fläche 58 führt, die einen darauf angeordneten Verstärkungskanal
59 aufweisen kann. Träger 60 zur Beschaffung einer Stütze der Bodenelemente 56 sind vorgesehen, die beispielsweise
durch ein Glied in der Form eines modifizierten Z-Abschnitts, wie dies beispielhaft in Fig. 10
gezeigt ist, gebildet werden, die zu diesem Zweck eine obere flache Fläche 61 und eine untere flache Oberfläche
62 aufweisen. Eine im wesentlichen vertikale Oberfläche 63 ist zwischen den Verbindungsteilen 64 und 65
vorgesehen. Die Oberfläche 62 kann so auf der Fläche 58 ruhen, die Oberfläche 61 kann im wesentlichen koplanar
mit der Oberfläche 55 sein. Die Träger 60 können mit dem Rahmenteil 49 in jeder gewünschten Weise verbunden
sein, beispielsweise sind sie durch lanzenförmige Laschen 66 des Rahmenteiles 49 angeheftet, die in Öffnungen
67 in dem Träger 60 eingreifen, so daß die Laschen sodann umgebogen werden können, um die Befestigung
abzuschließen. Die Fig. 12 und 13 beispielsweise zeigen
Befestigungseinzelheiten einschließlich der Öffnung 68, von der sich die Laschen 66 erstrecken. Die äußere Wand
70 des Rahmenteiles 49 erstreckt sich zunächst nach außen und nach unten in ein Gebiet 71 unter Bildung
eines selbstdichtenden Aufbaus, wenn Tropfen auf der äußeren Wand von dem Vorsprung 19 des äußeren Rahmenelements
herunterfallen.
Die äußere Wand 70 zur Bildung einer Verstärkungsrippe
wird nach innen gebogen und schafft weiter eine Position, in dem ein Querstück 73 befestigt werden kann,
welches beispielsweise zur Befestigung einer Grundplatte 46 dient.
Eine weiter unten beschriebene Einfassung kann vorgesehen
sein.
Das Rahmenteil 50 hat eine obere flache Oberfläche 80,
die koplanar mit der Kante 61 des Trägers 60 verläuft, sowie untere Seitenflächen 81, auf denen die Teile 62
des Trägers 60 positioniert werden können. Im Querschnitt kann das Teil 50 daher im wesentlichen als
Oberteil angesehen werden.
Fig. 4 zeigt einen Verschalungsaufbau, in dem bei 90
Verschalungselemente vorgesehen sind, die im wesentlichen so gebildet sind, wie dies für die Elemente 10
und 11 beschrieben worden ist. Das in Fig. 4C gezeigte
Element 10 bildet eine äußere Wand, eine Leibung 91
erstreckt sich über die Oberseite der Elemente 10,
wobei die obere Kante des Elements 1 0 mittels zusammenwirkender Elemente 1 4 befestigt ist, von denen das eine
an der Leibung 91 angeheftet ist.
Das Element 1 4 an der äußeren Kante der Leibung 91 kann ein mit diesem bei 93 mittels einer Niete, einer
Schraube oder eines Bolzens verbundenes Element 92 aufweisen. Das Element 1 4 hat einen unteren Kanalabschnitt 94, dessen innerer Arm 95 sich nach oben erstreckt,
um die untere Haut der Leibung 91 zu berühren.
Der Streifen hat an seiner oberen Kante einen geneigten Flansch 97, der eine Stütze für Dachelemente 98 bildet.
Die Dachelemente 98 sind weiter auf Pfetten 99 angeordnet, die auf Streben 100 gelagert sind, wie dies weiter
unten beschrieben werden wird. Die in Fig. 1 gezeigten Pfetten sind lediglich zwischen den Streben und dem
Giebel 101 dargestellt, tatsächlich erstrecken sie sich jedoch über die volle Breite des Gebäudes. Unterhalb
der Pfetten 99 sind zwischen den Streben 100 und dem Giebel 101 Firstpfetten 102 angeordnet, wie dies weiter
unten näher erläutert wird.
Auch hier sind geeignete Abdeckungen vorgesehen, wie
dies weiter unten beschrieben werden wird.
Die Abdeckung und Positionierung der Pfetten 99 erlaubt die Anordnung von Solarwärmekollektorelementen in dem
Dach.
Ecken zwischen den Elementen 10 und/oder 11 können, falls erforderlich, von einem vertikalen Pfosten 120
mit an diesem angeordneten Elementen 1 4 oder ähnlich ausgeformt gebildet werden. Diese Ecken können horizontal
eingesetzt werden, nachdem die Wände errichtet worden sind, da ihre Form es ermöglicht, die Eckelemente
zwischen benachbarte Wandelemente einzubringen.
Die Bodenwand und die Dachelemente bilden vorzugsweise ein Gittersystem, um die Erstellung von derart aufgebauten
Fabrikgebäuden zu ermöglichen.
Die in Fig. 1 gezeigte Abdeckungsleibungs- oder Dachanordnung 100, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, weist
die in Fig. 4 gezeigten Elemente auf, auf die das
streifenformige Element 92 befestigt ist.
Um das Dach einer Konstruktion zu bilden, wird ein Aufbau vorgesehen, in dem die Stützen drehbar in bezug
auf die Elemente 14, die einen Teil der Dachelemente
bilden, befestigt sind.
Zu diesem Zweck ist ein Träger vorgesehen, der mit dem lastverteilenden Verbindungselement verbunden werden
kann, das wiederum mit dem Element 14 so verbunden ist, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist. Der Träger hat einen
nach unten hängenden Teil 130 mit einer Öffnung in dieser, durch die ein Bolzen 132 geführt werden kann,
der in die Öffnung 3 5 in dem Verbindungselement 30 eingreift.
Kreuzelemente der Dachabdeckungselemente 100 wie Kanalelemente
133 können so ausgebildet sein, wie dies in Fig. 11 gezeigt ist. Sie stützen einen Teil eines
Trägers 134, von dem sich der nach unten erstreckende
Teil 130 ausdehnt. Der Träger beinhaltet einen Kanalteil 135, mit dem eine Strebe 136 drehbar verbunden
sein kann. Die Strebe 136 kann auch ein solches Kanalelement
sein, wie dies in Fig. 11 gezeigt ist. Paare von einander gegenüberliegenden Streben 136 werden in
einem weiteren Verbindungsträger 137 zusammengebracht, an diese können wiederum Streben 136 drehbar angesetzt
sein. Die Träger 137 weisen daher einen Kanal auf, durch den Drehstifte 138 geführt sind, die Drehstiften
139 auf dem Träger 134 entsprechen. Der Träger 137 hat
weiter einen sich nach oben erstreckenden Abschnitt 139, durch den ein Bolzen oder ein anderes Befestigungsmittel
in ein oberes Dachelement 141 geführt werden kann, quer über das die Pfetten 99 positioniert
- Ai,
werden. Die Pfetten 99 tragen das Dachmaterial, das an
seinen Enden mit dem geneigten Teil 57 des streifenformigen Elements 52 verbunden ist, wie das oben beschrieben
worden ist. Die Pfetten 99 können Kanalelemente sein, wie dies in Fig. 11 gezeigt ist, die Giebelelemente
und die Giebelschutzbretter können im wesentlichen so ausgebildet sein wie die Elemente 10 und 11,
obwohl die Giebelschutzbretter 102 vorzugsweise die streifenförmigen Elemente 92 auf ihrer Außenseite tragen.
Die Giebelelemente können wiederum im wesentlichen wie die Elemente 10 und 11 ausgebildet sein mit der Ausnahme,
daß die beschriebenen Lastverteilungselemente nur rechtwinklig angesetzt sein können. Falls erwünscht
können auch anders geformte Verbindungsstücke vorgesehen sein.
Im folgenden werden die Fig. 15 bis 22 erläutert.
Bei dem Aufbau nach Fig. 15 ist ein Eckpfosten 120
vorgesehen, der Elemente 14 aufweist oder hält. Elemente
wie ein Element 10 sind mit diesem durch Verschränkung mit weiteren Elementen 14 verbunden, wie dies im
folgenden beschrieben wird. Es ist erkennbar, daß zwischen dem Kanal 1 6 und dem Kanal 1 5 ein Zwischenraum
gegeben ist, innerhalb dessen es positioniert ist. Auch die Vorsprünge 19 sind mit Abstand voneinander angeordnet.
Dies erlaubt eine Anordnung eines Dichtungsstreifens 150 zwischen den so gebildeten Spalt 151 derart,
daß der Querschnitt des Dichtungsstreifens 150 im wesentlichen "L-förmig" ist aber einen Schlitz 152 und
ein nach außen gedrehtes konisches Ende 153 hat, das die Befestigung des Streifens erleichert. Wenigstens
-J* -Al
eine Kante kann mit Kerbungen 154 versehen sein, um eine Lastverteilung und eine Feuchtigkeitsdrenage zwischen den Kanälen 15 und 16 zu schaffen. Bei dem in
Fig. 15 gezeigten Aufbau ist ein Abschlußelement 160 vorgesehen, das zwei Arme 161 und 162 aufweist mit
einem Abstandhalter 163 an jedem Arm benachbart zu der
Ecke 164. Ein Paar von Befestigungswellen 165 sind
vorgesehen, die sich in den Schlitz 152 erstrecken, der Befestigungsarm 165 und der Schlitz 152 können gezahnt
ausgebildet sein, um eine sichere Verbindung herzustellen. Die Ummantelung 20 kann an den Ecken 170 angefast
sein, das Abschlußelement 160 kann entsprechend ausgebildet
sein, um einen zufriedenstellenden Abschluß zu bilden.
Bei dem Aufbau von Fig. 16 ist eine Seitenwand zur
Abdichtung oder Leibungsverbindung gezeigt. Der Aufbau ist im wesentlichen entsprechend mit der Ausnahme, daß
lediglich eine Befestigungswelle 165 gezeigt ist und
daß der freie Arm einen Endabstandshalter 171 und einen
Zwischenabstandshalter 172 aufweist. Der Aufbau von Fig. 17 zeigt eine Innenwand zu der Bodenverbindung und
eine Abschlußeinzelheit, wobei wieder das Abschlußelement 170 verwendet wird. Fig. 18 zeigt eine Innenwand
zur Schalungsverbindung und wiederum den Abschlußstreifen 171.
Bei dem Aufbau von Fig. 19 ist eine Wandelementverbindung
zwischen, beispielsweise, Elementen 10 gezeigt. Der Dichtungsstreifen 150 ist vorgesehen, das Abschlußelement
180 ist jedoch im wesentlichen "T'-'-formig, so
daß dies in die vorgesehene Ausnehmung paßt.
Bei dem Aufbau nach Fig. 20, die die Verbindung einer
Innenwand mit einer anderen Innenwand oder einer Außenwand
zeigt, ist der Abschlußstreifen 190 wiederum im wesentlichen "T"-förmig, obwohl ein Arm 191 verlängert
ist und mit einem Positionierungsfuß 192 versehen ist.
Das Abschlußelemement 160 (Fig. 5) kann mit zwei Abschlußelementen 190 versehen sein.
Fig. 21 zeigt eine Verbindung eines Außenwandelements mit dem Boden, wobei wieder ein Abschlußstreifen 170
verwendet werden wird, wobei das Verschalungselement 192 jedoch in einer Ausnehmung 193 positioniert ist.
Fig. 22 zeigt eine Verbindung der Außenwand, die mit einem Abschlußstreifen 180 versehen ist, der bei dem
Aufbau in einer Vertiefung positioniert ist, die durch einer formenden Metallummantelung 194 vorgesehen ist.
Es ist zu beachten, daß bei diesem Aufbau die Starke der Wandelemente erhöht ist und daß der Hals des Abschlußelements
180 ausgedehnt ist.
Bei Benutzung der verschiedenen Komponenten schaffen
die Bodenkomponente eine höhenjustierbare Gründungsbasis, die beispielsweise justiert werden kann bis zur
vollen Lagerhöhe. Ein selbsteinstellender Ladungsverteilungsbalken ist entlang eines Zentralkragarms und
der besonderen gezeigten Verbindung, d. h. dem Element 60 zwischen den Verbindungsstücken, den äußeren und den
zentralen Armen. Die Wandkomponenten sind an allen Ecken mit dem integralen Verbindungssystem verbunden,
welche Einstellungs-, Wasserabführ- und Dichtungsfunktionen
erfüllen. Ein Aufbau mit einer aufbaumäßig gespannten Haut wird durch einen Schaumkern geschaffen.
Die Ecken der Elemente sind zwischen Winkelstücken und Fixierungspunkten gespannt, um gegenüber Stürmen und
■■■*■;*
Erdbeben widerstandsfähig zu sein und eine Durchführung von elektrischen Versorgungsleitungen, Gasleitungen,
Sicherheitsleitungen und Telefonleitungen zu ermöglichen.
Die Dichtungsleibung weist eine bauliche Trennwand auf,
die als unteres Spannglied für einen Dachabstandrahmen bei Belastung dient sowie ein Druckelement in gehobenem
Zustand. Eine Verbindung wird an allen Ecken durch integrale, versenkte Verbindungssysteme geschaffen. Der
Aufbau mit einer gespannten Haut mit einem Schaumkern gewährleistet wiederum gute schall- und wärmeisolierende
Eigenschaften und erlaubt die Durchführung von elektrischen Leitungen.
Der Dachaufbau erlaubt die Abnahme des Abstandrahmens in einzelne Abschnitte zum Transport durch Entfernung
der Pfetten 99 und des Elements 91. Der Winkel der Streben 136 ist justierbar, um die gewünschte Dachneigung
beispielsweise von 15° aufwärts einzustellen, was wählbar ist, um Sturm, Erdbeben und Schneelast zu widerstehen.
Die Rundumbefestigung ermöglicht es dem
Abstandsrahmen, die Lasten gleichmäßig über Wände und Boden zu der Gründung zu verteilen, wodurch Punktlasten
vermieden wird, sie wirkt weiter als Sturtz für Öffnungen. Die Abstandrahmenträger sind für Transport, Montage
und Aufbau selbstzentrierend. Der Streifen wirkt als Bodenpfette, als bauliches Abstandrahmenteil und
kann auch den äußeren Abschluß des Daches bilden. Der Abstandrahmen kann über Vorhallen und Verandas ohne das
Erfordernis zusätzlicher Stützen zu den Wänden bewegt werden. Die Pfetten, die beispielsweise aus einem Metallformteil
gebildet sein können, sind Bestandteil des Abstandrahmens.
Tür- und Fensterrahmen können auch mit Clips in eine Position durch Verbindung in einem geeigneten Kanal 15
oder 1 6 versehen sein. Da die Elemente direkt mit den äußeren Balken und den Wandelementen verbolzt sind und
weiter direkt mit der Ummantelungskonstruktion durch die Deckplatte 14 (14 T in Fig. 1 ) verbolzt ist, so daß
Bolzen oder entsprechende Befestigungselemente durch die Abdeckungselemente in den Deckenwänden der Ummantelungs-
und Bodenwände geführt sind, fest miteinander verbolzt sind. Durch die Bolzen 132 ist der Dachabstandrahmen
auch direkt mit dieser Konstruktion auf sichere Weise verbunden, was eine sichere Lastverteilung
über den Aufbau sicherstellt. Es ist erkennbar, daß es bei dem Aufbau des Gebäudes nicht erforderlich
ist, innere Wände vorzusehen, obwohl diese auf andere Weise, beispielsweise durch die Verwendung von Vorhängen
oder Schirmen oder dgl. vorgesehen sein können.
Es ist erkennbar, daß wenigstens bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein Element und/oder ein
Gebäude geschaffen wird, das den Vorteil hat, daß vorfabrizierte Komponenten basierend auf einem Außenrahmen,
Trennwänden und einer gespannten Haut besteht, und interne Stütz- oder Tragwände nicht benötigt, jedoch
Erdeben, Stürmen und Schneelasten widersteht. Das System kann auf einem dreidimensionalen Raster basieren,
die innere Anordnung der Wände kann jedoch außerhalb dieses horizontalen Rasters sein. Wegen der besonderen
Eckverbindung sind alle Komponenten selbstzentrierend. Auch kann das Gebäude vor Ort von Arbeitern mit wenig
Erfahrung aufgestellt werden, qualifizierte Fachkräfte sind nicht erforderlich. Das Gebäude wird weitgehend
komplett einschließlich aller Teile der Gründung aus-
-Vf-
ZA
schließlich des Betons, in dem die Gründung einzusetzen ist, angeliefert. Die vor Ort erforderliche Arbeitszeit
ist daher sehr gering.
BOEHMERT & BOEHMERT ■'.'.'". 3535829 4
HX 1535
BEZÜGSZEICHENLISTE
1 | Gebäude |
2 | Boden |
3 | Wandelemente |
4 | Decke |
5 | Dach |
10 | Element |
11 | Element |
12 | Öffnung |
13 | Öffnung |
14 | Rahmenelement |
15 | Kanal |
16 | Kanal |
17 | Arm |
18 | Arm |
19 | Vorsprung |
20 | Ummantelung |
21 | - |
30 | Verbindungselement |
31 | Platte |
32 | Platte |
33 | - |
36 | Zunge |
37 | Öffnung |
38 | Bodenfläche |
40 | Kanalabschnitt |
45 | Fußelement |
46 | Erstreckung, Grundplatte |
47 | Platte |
48 | Löcher |
49 | Rahmenteil |
50 | Rahmenteil |
51 | Zunge |
52 | Kern |
53 | Fläche |
54 | Öffnung |
55 | Fläche |
56 | Bodenelement |
57 | Fläche |
58 | Fläche |
59 | Verstärkungskanal |
60 | Träger |
61 | Oberfläche |
62 | Oberfläche |
64 | Verbindungsteil |
65 | Verbindungsteil |
66 | Lasche |
67 | Öffnung |
68 | Öffnung |
70 | Wand |
71 | Gebiet |
72 | - |
73 | Querstück |
80 | Oberfläche |
81 | Fläche |
90 | Element |
91 | Leibung |
92 | Element |
93 | - |
94 | Abschnitt |
95 | Arm |
96 Haut
97 Flansch
98 Dachelement
99 Pfette
100 Streben
101 Giebel
102 Firstpfette 120 Pfosten
130 Teil
132 Bolzen
133 Kanalelement
134 Träger
135 Kanalteil
136 Strebe
137 Träger
138 Stift
139 Stift
141 Dachelement
150 Dichtungsstreifen
151 Spalt
152 Schlitz
153 Endabschnitt
154 Kerbe
160 Abschlußelement
161 Arm
162 Arm
163 Abstandhalter
164 Ecke
165 Welle
170 Ecke
171 Abstandhalter 171 Abstandhalter 180 Abschlußelement
190 Abschlußstreifen
191 Arm
192 Positionsfuß
193 Ausnehmung
194 Ummantelung
195 Hals
- Leerseite -
Claims (13)
1. Bauelement, gekennzeichnet durch einen äußeren Rahmen, ein Paar von von dem äußeren Rahmen auf Abstand
gehaltenen Häuten und lastverteilenden Verbindungselementen an den Ecken des Rahmens, wobei der äußere
Rahmen durch Elemente mit zwei entgegengesetzt gerichteten
Kanälen (15, 16) gebildet ist, so daß bei Positionierung eines Paares von Elementen Seite an Seite
ein Kanal des äußeren Rahmens eines Elements in den anderen Kanal des benachbarten Elements eingreift, und
wobei die lastverteilenden Verbindungselemente eine Zunge (36) zum Eingriff mit dem nach innen weisenden
Kanal des äußeren Rahmens aufweist.
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Abstand zwischen dem Rahmen und den Häuten (20) mit einem Kernmaterial zur Bildung einer gespannten
Ummantelung gefüllt ist.
3. Bauelement nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der äußere Rahmen nach außen wei-
BOEHMERT & BOEHMEHT ororoon
sende Vorsprünge (19) hat auf jedem Seitenarm, die einen Bezugspunkt zur Positionierung der Häute (20)
bilden.
4. Gebäude mit Boden, Wänden, Ummantelung und Dach, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Wände durch
ein Bauelement nach einem der vorangehenden Ansprüche gebildet werden.
5. Gebäude nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden einen Randbalken aufweist mit einer Zunge, um
in die Kerbe des äußeren Rahmens der Wandelemente einzugreifen.
6. Gebäude nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einander gegenüberliegenden
Teilen der Randbalken Querbalken vorgesehen sind.
7. Gebäude nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Balken eine Oberfläche hat, die im wesentlichen
in derselben Ebene wie die Oberseite der Querbalken liegt, so daß die Oberfläche und der Querbalken
gemeinsam ein Bodenelement (2) stützen.
8. Gebäude nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelungselemente im wesentlichen
auf dieselbe Weise ausgebildet sind wie die Wandelemente.
932
BOEHMERT «ε BOEHMERT
9. Gebäude nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß der äußere Rahmen auf der Unterseite
der Ummantelung (20) zur Aufnahme des äußeren Rahmens auf der Oberseite der Wandelemente befestigt
ist.
10. Gebäude nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ummantelung (20) die äußere Wand des Gebäudes (1) überlappt und ein Streifen um die
Kante der Ummantelung (20) montiert ist, wobei der Streifen einen geneigten oberen Sims hat, auf dem die
Kanten des das Dach bildenden Materials positioniert sind.
11. Gebäude nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens einige der lastverteilenden Elemente in
den Ummantelungselementen Trägerstützen tragen, die auf den Trägern drehbar befestigt sind.
12, Gebäude nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Paar von Stützen drehbar auf einem weiteren Träger befestigt sind und ein Verbindungselement vorgesehen
ist zwischen dem weiteren Träger, um einen Abstandrahmen in Verbindung mit den Ummantelungselementen
und den Stützen zu bilden.
13. Gebäude nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die äußeren Rahmen bei Verbindung miteinander zwischen sich einen Spalt aufweisen, wobei
ein Ummantelungselement in dem Spalt angeordnet ist, das eine Kerbe oder einen Schlitz aufweist, welches von
dem Hals (195) eines Abdeckungsstreifens oder eines Abschlußelements verbunden werden kann.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AUPG759084 | 1984-10-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3535829A1 true DE3535829A1 (de) | 1986-04-17 |
Family
ID=3770796
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853535829 Withdrawn DE3535829A1 (de) | 1984-10-11 | 1985-10-08 | Bauelemente und aus solchen hergestelltes gebaeude |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4635413A (de) |
DE (1) | DE3535829A1 (de) |
FR (1) | FR2588304A1 (de) |
ZA (2) | ZA857644B (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NZ220869A (en) * | 1986-07-01 | 1990-12-21 | Craftsman Windows Pty Ltd | Elevated floor assembly with adjustable foundation posts |
AU6646196A (en) * | 1995-08-02 | 1997-02-26 | Inter-Steel Structures, Inc. | Modular frame building |
CA2193030A1 (en) * | 1996-12-16 | 1998-06-16 | Gerald Robinson | Building system |
US6199341B1 (en) | 1999-02-23 | 2001-03-13 | Bethlehem Steel Corporation | Connection for a lightweight steel frame system |
US6305134B1 (en) * | 1999-03-11 | 2001-10-23 | Industrial Galvanizers Corporation Pty Ltd | Suspended brick wall system |
US6460297B1 (en) | 1999-12-21 | 2002-10-08 | Inter-Steel Structures, Inc. | Modular building frame |
US6571523B2 (en) | 2001-05-16 | 2003-06-03 | Brian Wayne Chambers | Wall framing system |
US7093394B1 (en) | 2002-04-19 | 2006-08-22 | Milwaukee Sign Co., L.L.C. | ACM soffit clip assembly |
US20040040255A1 (en) * | 2002-09-04 | 2004-03-04 | Burness Robert Geoffrey | Building method and structure |
FR2857791B1 (fr) * | 2003-07-15 | 2005-09-16 | Legrand Sa | Accessoire pour goulotte a verrouillage automatique |
US7765764B2 (en) * | 2005-08-08 | 2010-08-03 | Sergio Zambelli | Device for connecting beams and pillars or similar structural elements |
US8065851B2 (en) * | 2006-08-25 | 2011-11-29 | Huber Engineered Woods Llc | Self-spacing wood composite panels |
US7941979B2 (en) * | 2009-03-03 | 2011-05-17 | Marlen International, Inc. | Thermal processing cabinet with monolithic floor |
US20100132769A1 (en) * | 2009-10-23 | 2010-06-03 | Chevron U.S.A. Inc. | Solar canopy support system |
US20120073233A1 (en) * | 2010-09-24 | 2012-03-29 | Principle Holdings Limited | Modular walling systems |
US9093583B2 (en) | 2012-09-19 | 2015-07-28 | Opterra Energy Services, Inc. | Folding solar canopy assembly |
US9093582B2 (en) | 2012-09-19 | 2015-07-28 | Opterra Energy Services, Inc. | Solar canopy assembly |
US20140077055A1 (en) | 2012-09-19 | 2014-03-20 | Chevron U.S.A Inc.. | Bracing assembly |
US9568900B2 (en) | 2012-12-11 | 2017-02-14 | Opterra Energy Services, Inc. | Systems and methods for regulating an alternative energy source that is decoupled from a power grid |
US10508467B2 (en) * | 2015-08-19 | 2019-12-17 | biljax, inc. | Engineered floor and scaffold systems |
US10100518B2 (en) * | 2016-01-13 | 2018-10-16 | Dale Smith | Universal bracing bracket for roof erection |
CN109914743B (zh) * | 2019-04-09 | 2023-08-08 | 佛山市大业工业设计有限公司 | 一种框架式装修结构及其安装方法 |
US11959300B2 (en) | 2020-09-02 | 2024-04-16 | Bil-Jax, Inc. | Floor structure system and method of use |
CN114892814B (zh) * | 2022-05-20 | 2024-06-07 | 深圳市卡司通展览股份有限公司 | 一种用于展会的钢结构搭建系统 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA889045A (en) * | 1971-12-28 | R. Tennison Arthur | Closure for an expansion joint | |
CA634498A (en) * | 1962-01-16 | B. Foster David | Prefabricated buildings | |
FR355939A (fr) * | 1905-07-06 | 1905-11-16 | Adolphus Silbiger | Système de construction de maisons à montage rapide |
US1787167A (en) * | 1927-12-07 | 1930-12-30 | Frederick L Purdy | Connecting means for rafters |
US1832078A (en) * | 1930-06-24 | 1931-11-17 | Edward J Zahner | Frame and strengthening member therefor |
US1893636A (en) * | 1931-04-11 | 1933-01-10 | Ridgway Herbert | Metallic house framing |
US3251163A (en) * | 1962-04-05 | 1966-05-17 | Lockheed Aircraft Corp | Clamp joint construction for prefabricated panels |
US3243929A (en) * | 1962-07-26 | 1966-04-05 | Strandlund Homes Corp | House construction of hollow panels with double channel peripheral edge closure members |
US3516215A (en) * | 1967-03-31 | 1970-06-23 | Edward A Smith | Corner bracket and structures fabricated thereby |
US3529393A (en) * | 1968-09-30 | 1970-09-22 | Comstruct Inc | Wall-to-floor connector beam |
FR1593146A (de) * | 1968-11-08 | 1970-05-25 | ||
DE2103502A1 (de) * | 1971-01-26 | 1972-12-07 | Kerapid-Fertigung Krüger & Co, 3200 Hildesheim | Profilsatz zur Herstellung von Verbindungen zwischen flächigen Trennwandelelementen |
US3939618A (en) * | 1971-07-06 | 1976-02-24 | Vercon Products, Inc. | Foundation assemblies for building structures |
US4090339A (en) * | 1971-10-26 | 1978-05-23 | Anderson Ernest L | Preformed structural panel member |
SU509696A1 (ru) * | 1974-01-25 | 1976-04-05 | Московский Государственный Институтпроектирования Сельского Строитель-Ства "Мосгипросельстрой" | Строительна панель |
US4433514A (en) * | 1982-05-19 | 1984-02-28 | J Henges Enterprises, Inc. | Ceiling system for small buildings |
GB2165870B (en) * | 1984-10-11 | 1988-06-08 | Hong Sheet Metal | Building panel |
-
1985
- 1985-10-03 ZA ZA857644A patent/ZA857644B/xx unknown
- 1985-10-04 US US06/784,386 patent/US4635413A/en not_active Expired - Fee Related
- 1985-10-07 FR FR8514804A patent/FR2588304A1/fr active Pending
- 1985-10-08 DE DE19853535829 patent/DE3535829A1/de not_active Withdrawn
- 1985-10-11 ZA ZA857825A patent/ZA857825B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4635413A (en) | 1987-01-13 |
ZA857644B (en) | 1986-11-26 |
FR2588304A1 (fr) | 1987-04-10 |
ZA857825B (en) | 1987-05-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3535829A1 (de) | Bauelemente und aus solchen hergestelltes gebaeude | |
DE2519841C3 (de) | Vorgefertigte Raumzelle für Gebäude | |
DE1708963A1 (de) | Bauelement fuer Bauzwecke | |
DE3311564C2 (de) | Haus-Bausystem mit Holzskelettkonstruktion und vorgefertigten Außenwand-Elementen | |
EP1162322B1 (de) | Zerlegbare Raumzelle | |
EP0851071A2 (de) | Wärmedämmungsabschluss mit Abschlussschienen für Bauwerksecken | |
DE1880461U (de) | Hausbauplatte fuer haeuser aus vorgefertigten bauteilen. | |
DE2601850A1 (de) | Gebaeudemodul und verfahren zu dessen erstellung sowie bausatz und bauelemente zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
CH644943A5 (en) | Solar collector | |
DE2612048A1 (de) | Fertigteilebauwerk in modulbauweise | |
DE3885236T2 (de) | Schrägdach-Bauarten. | |
EP0106297A2 (de) | Bauelement zur Herstellung von Gebäudewänden aus Beton und mit Hilfe des Bauelementes hergestellte Gebäudewand | |
DE3837377C2 (de) | Flachdach-Dämmkeil | |
DE1609522A1 (de) | Vorgefertigter Bauteil | |
DE20103201U1 (de) | Zerlegbare Raumzelle | |
DE3889056T2 (de) | Verfahren zur Errichtung eines Modulargebäudes. | |
AT525235B1 (de) | Haus, im Wesentlichen bestehend aus plattenförmigen Boxen | |
DE2941382A1 (de) | Elektrisches schalthaus aus vorgefertigten beton-raumzellen | |
DE7720341U1 (de) | Als baukonstruktionselement verwendbare platte | |
DE4211929A1 (de) | Fertighaus | |
DE202022103967U1 (de) | Wand- und Deckenmodul | |
EP4465526A1 (de) | Modulares dach mit wasserführenden indach-pv-elementen | |
DE202021004208U1 (de) | Bausatz für ein Gerätehaus | |
DE3028640A1 (de) | Tragwerk fuer satteldaecher | |
DE8802719U1 (de) | Nachrüstbarer flachdachähnlicher Dachaufbau |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |