[go: up one dir, main page]

DE3535737A1 - Dachpfanne - Google Patents

Dachpfanne

Info

Publication number
DE3535737A1
DE3535737A1 DE19853535737 DE3535737A DE3535737A1 DE 3535737 A1 DE3535737 A1 DE 3535737A1 DE 19853535737 DE19853535737 DE 19853535737 DE 3535737 A DE3535737 A DE 3535737A DE 3535737 A1 DE3535737 A1 DE 3535737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof tile
roof
sheet
insulating layer
outer skin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853535737
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Schroeer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853535737 priority Critical patent/DE3535737A1/de
Publication of DE3535737A1 publication Critical patent/DE3535737A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/28Roofing elements comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2914Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements
    • E04D1/2916Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements the fastening means taking hold directly on adjacent elements of the same row
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
    • E04D2001/301Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles at roof edges, e.g. intersections with walls
    • E04D2001/302Gable tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3444Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the roof covering or structure with integral or premounted fastening means
    • E04D2001/3447Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the roof covering or structure with integral or premounted fastening means the fastening means being integral or premounted to the roof covering
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3452Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the location of the fastening means
    • E04D2001/3455Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the location of the fastening means on the internal surface of the roof covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3452Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the location of the fastening means
    • E04D2001/3467Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the location of the fastening means through apertures, holes or slots
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/347Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastening pattern
    • E04D2001/3473Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastening pattern fastening single roof elements to the roof structure with or without indirect clamping of neighbouring roof covering elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Dachpfanne mit einer Außenhaut aus Metallblech und die Außenhaut auf der Rückseite abdec­ kenden Schicht aus wärmeisolierendem Werkstoff, vorzugs­ weise aus aufgeschäumtem Kunststoff, die zur Eindeckung eines Daches mit zwei Kanten auf den diesen Kanten benach­ barten Dachpfannen bereichsweise aufliegt und an dem Metall­ blech befestigte Halteelemente zur Befestigung der Dach­ pfannen an der Dachkonstruktion, z.B. den Dachlatten auf­ weist, wobei die Schicht aus wärmeisoliertem Werkstoff im Bereich der Halteelemente ausgespart ist.
Aus dem DE-GM 84 14 245 ist eine Dachpfanne bekannt, die aus Kupferblech geformt ist und ein den herkömmlichen Dach­ pfannen angepaßtes Wellenprofil aufweist. An den beiden Schmalseiten ist das Metallblech abgekantet, wobei an der zum First weisenden Kante Aufhängevorrichtungen angebracht sind, die hinter die Dachlatten greifen. An der zur Traufe weisenden Kante des Metallblechs sind dem Profil der Dach­ pfanne entsprechende Ausnehmungen des Abkantbereichs vor­ gesehen, damit die jeweils oberhalb liegende Dachpfanne satt auf der darunterliegenden aufliegt. An einer Längs­ kante des Metallbleches ist eine Überlappungskante ange­ formt, die nach der Verlegung auf der benachbarten Dach­ pfanne aufliegt. An der dem Gebäude zugekehrten Ober­ fläche des Metallblechs ist eine Wärmeisolationsschicht aus Kunststoffschaum vorgesehen. Die Befestigung der Dach­ pfannen erfolgt mittels eines Nagels, der durch eine im Überlappungsbereich in das Kupferblech eingebrachte Befesti­ gungsöffnung hindurchgeführt und z.B. in die Dachlatten ein­ getrieben wird. Der Nagel besteht aus einem Schaftteil und einem zwischen dem Schaftteil und dem Nagelkopf befindli­ chen Auflager, dessen Durchmesser größer ist als der Schaftdurchmesser und dem Durchmesser der Befestigungsöff­ nung in dem Metallblech, jedoch kleiner ist als der Nagel­ kopfdurchmesser. Nach dem Befestigen einer Dachpfanne, d.h. des verformten Kupferblechs und der Isolierschicht, stehen Auflager und Nagelkopf etwas vor. Der Zwischenraum zwischen der Unterseite des Nagelkopfes und der Oberseite des Metall­ blechs wird zur zusätzlichen Befestigung der Dachpfanne ausgenutzt, indem ein gabelartig geformtes an dem Metall­ blech befestigtes Teil über das Auflager geschoben wird. Der Abstand zwischen den die Gabel bildenden Armen ent­ spricht annähernd dem Durchmesser des Auflagers, ist also kleiner als der Nagelkopfdurchmesser, so daß jede Pfanne an zwei Punkten durch einen Nagel gehalten ist.
Es hat sich nun gezeigt, daß diese Dachpfanne in mehreren Punkten verbesserungswürdig ist. Die Stabilität ist insbe­ sondere in Querrichtung nicht ausreichend so daß ein mit der bekannten Dachpfanne eingedecktes Dach nicht begehbar ist. Um die Stabilität zu verbessern, könnte man härteres Blech verwenden, jedoch läßt sich härteres Blech nicht mehr ohne Schwierigkeiten verformen. Im Bereich der an der Längs­ seite angebrachten Überlappungskante liegt Metall auf Metall, so daß es bei Wind zu einer Geräuschbelästigung durch Klappern der Dachpfannen kommen kann. Außerdem ist ein dichtes Aufliegen der Dachpfannen wegen der erforder­ lichen Fertigungstoleranzen nicht möglich, so daß Flug­ schnee, Wasser, Ungeziefer etc. durch das Dach eintreten können. Ein weiterer Nachteil ist, daß eine Abkantung im Bereich der Längskanten fehlt, so daß insbesondere an den am Ortgang verlegten Dachpfannen die Isolierschicht sicht­ bar und der Witterung ungeschützt ausgesetzt ist. Letzt­ lich ist es noch von großem Nachteil, daß der Gabelwinkel nur einseitig befestigt ist und insofern sowohl während des Transportes der Dachpfannen zum Verwendungsort als auch dort durch mechanische Beschädigung zerstört bzw. von dem Metallblech abgerissen werden kann. Bei starkem Wind kann es vorkommen, daß der Gabelwinkel abgebrochen und das Dach abgedeckt wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die o.g. Nachteile zu beseitigen und eine Dachpfanne bereitzu­ stellen, die dauer­ haft dichtend fest auf dem Dach verlegt werden kann und bei der die Isolierschicht und das Metallblech zumindest bei der Verlegung eine Einheit bilden und somit leicht und schnell verlegt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch folgende Merkmale gelöst:
  • a) das Metallblech ist allseitig zwecks Bildung einer Kastenform abgekantet
  • b) im Bereich einer Längskante der Dachpfanne verläuft mindestens eine Aufwölbung
  • c) die als gesonderes Teil hergestellte Isolierschicht liegt allseitig an den Abkantungen an und schließt mit diesen im wesentlichen ab
  • d) die Wanddicke der Isolierschicht ist im Randbereich der der Aufwölbung gegenüberliegenden Abkantung ver­ ringert, wobei an der der Außenhaut abgekehrten Ober­ fläche im Bereich der Wanddickenverringerung minde­ stens eine in Längsrichtung der Isolierschicht ver­ laufende der Form der Aufwölbung angepaßte Rille vorgesehen ist
  • e) das Halteelement ist ein an dem Metallblech befestig­ ter Metallblechstreifen mit zwei senkrecht zur Blech­ ebene stehenden Teilen und einem nahezu parallel zur Außenhaut verlaufenden Teil, wobei in dem nahezu parallel verlaufenden Teil eine schlüssellochartige Ausnehmung vorgesehen ist.
Durch die allseitigen Abkantungen bildet sich aus dem Metall­ blech eine Kastenform, die gemeinsam mit dem Wellenprofil eine hohe Stabilität ergibt. Durch die Aufwölbung an einer Längskante der Dachpfanne wird dieser Effekt noch verstärkt. Vorzugsweise verlaufen zwei Aufwölbungen im Kantenbereich parallel nebeneinander. Diese Aufwölbungen haben darüber hinaus aber noch den Vorteil, daß die im Bereich der Wand­ dickenverringerung der Isolierschicht vorgesehene Rille - vorteilhafterweise verlaufen auch hier zwei Rillen neben­ einander - die Aufwölbung aufnimmt und so für eine gute Abdichtung sorgt. Dadurch, daß an dieser wie auch an allen anderen Überlappungsstellen die Isolierschicht auf dem Me­ tallblech der Außenhaut aufliegt, sind Lärmbelästigungen vermieden.
Die Isolierschicht wird als gesondertes Teil gefertigt und wird in die abgekantete Metallblechkastenform mit leichtem Druck eingelegt, so daß bei der Verlegung ein Teil vorliegt. Das Halteelement ist an zwei Punkten an dem Metallblech befestigt, so daß ein Lösen bzw. eine Verformung desselben nicht befürchtet werden muß. Um die vorteilhafte Art der Befestigung der bekannten Dachpfanne auch bei der erfin­ dungsgemäßen Dachpfanne verwenden zu können, ist eine schlüssellochartige Ausnehmung bzw. ein schlüssellochar­ tiges Langloch vorgesehen. Beim Verlegen der Dachpfanne wird das Halteelement im Bereich der großen Öffnung des Schlüsselloches über den Nagelkopf geführt und zur Traufe hin verschoben.
Es kann vorteilhaft sein, die Isolierschicht an dem Metall­ blech mittels eines Klebers zu befestigen. Diese Verbin­ dung kann unmittelbar vor der Verlegung, jedoch auch be­ reits werksseitig vorgenommen werden.
Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfin­ dung ist der das Halteelement bildende Blechstreifen an der Rückseite des Metallblechs und an einer Abkantung nämlich der traufenseitigen Abkantung durch Punktschweißen befestigt. Das Halteelement wird aus einem Flachprofil, vorzugsweise aus Kupfer vorgeformt. Das Anfügen des Blechstreifens an zwei Punkte der Dachpfanne verhindert ein Abbrechen oder Verformen desselben.
Das Querschnittsprofil der Aufwölbung(en) bzw. der Rille(n) ist zweckmäßigerweise halbkreisförmig. Eine solche Form läßt sich leicht herstellen, sorgt für einen guten Form­ schluß im Überlappungsbereich zweier Dachpfannen und in­ sofern für eine gute Abdichtung.
Der Abstand des nahezu parallel zum Metallblech verlaufen­ den Teils des Halteelementes bzw. des Metallblechstreifens verringert sich von der großen Öffnung der schlüsselloch­ artigen Ausnehmung ausgehend zunehmend. Dadurch werden be­ nachbarte Dachpfannen im Überlappungsbereich fest aufein­ ander gepreßt, wodurch eine gute Abdichtung gewährleistet ist. Dieser Effekt tritt besonders stark auf, wenn die Wanddicke der Isolierschicht so bemessen ist, daß sie zu­ mindest im Bereich ihrer Ränder über die allseitigen Ab­ kantungen übersteht. Durch das Anpressen wird die lsolier­ schicht im Überlappungsbereich geringfügig komprimiert. Zweckmäßigerweise weist die Isolierschicht an einer Längs­ seite an ihrer der Außenhaut zugekehrten Oberfläche eine in die Aufwölbung eingreifende bzw. diese ausfüllende Ver­ dickung auf.
Mit besonderem Vorteil zeigt sowohl die Außenhaut und ihre an den Querkanten befindlichen Abkantungen als auch die Isolier­ schicht im Querschnitt gesehen ein wellenförmiges Profil. Dadurch schließen auch im Überlappungsbereich der Querkan­ ten angrenzende Dachpfannen gut gegeneinander ab.
Für Dachpfannen, die am Ortgang verlegt werden, verwendet man zweckmäßigerweise solche, bei denen eine Abkantung eine wesentlich größere Länge bzw. Höhe aufweist, so daß der Ortgang optimal verkleidet ist. Diese Verlängerung wird vorteilhafterweise durch ein angeschweißtes Blech erreicht, welches an seinem unteren Ende zur Mauerwand hin abgewinkelt ist.
Da das mit Dachpfannen nach der Lehre der Erfindung einge­ deckte Dach wie oben beschrieben extrem dicht ist, sind Dachpfannen erforderlich, die eine Entlüftung ermöglichen. Diese im Firstbereich verlegten Pfannen weisen eine Öffnung, vorzugsweise in der Mitte sowohl in der Außenhaut als auch in der Isolierschicht auf, die an der Außenseite durch ein im wesentlichen halbkegelförmiges Blechprofil überdeckt ist, welches mit dem Metallblech der Außenhaut verschweißt oder verlötet ist, wobei die Basis des Halbkegels zur Traufe weist und mit einem Lochblech, vorzugsweise aus Kupfer, verklei­ det ist.
Zum Anschluß von Entlüftungsrohren, z.B. eines Wrasenabzugs oder eines Badezimmerentlüfters ist an der Unterseite der Dachpfanne ein zylindrischer Stutzen im Sinne einer Ver­ längerung der Öffnung angeschweißt oder angelötet. Über diesen Stutzen wird dann das Entlüftungsrohr übergestülpt.
Die Erfindung ist anhand der in den Fig. 1 bis 7 sche­ matisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläu­ tert.
In der Fig. 1 ist eine Dachpfanne gemäß der Lehre der Er­ findung dargestellt, die aus einem Kupferblech von ca. 0,5 bis 0,8 mm in viertelharter Qualität durch Kaltumformung, vorzugsweise durch Tiefziehen hergestellt ist. Durch die Umformung sind die Seitenkanten 4, 5, 6 und 7 abgekantet, so daß sich eine Kassette bildet. Die zwischen den Abkantun­ gen 4, 5, 6 und 7 gelegene Fläche bildet bei der Verlegung die Außenhaut 1 des Daches und ist wie bei herkömmlichen Dachpfannen üblich gewellt. Im Bereich der Abkantung 5 ver­ laufen zwei Aufwölbungen 2, während an der gegenüberliegen­ den Abkantung 4 die Abkantungen 6 und 7 wie bei 2a gezeigt, ausgespart sind. Die im verlegten Zustand zum Gebäude wei­ senden Kanten der Abkantungen 6 und 7 zeigen den gleichen Wellenverlauf wie die Außenhaut 1.
Der Hohlraum der durch die Außenhaut 1 und die Abkantungen 4, 5, 6 und 7 gebildeten Kassette ist mit einer Isolier­ schicht 3 ausgefüllt, die aus einem Wärmedämmstoff, wie beispielsweise Polyurethan, Polystyrol etc. hergestellt ist. Im Querschnitt gesehen weist die Isolierschicht 3 das gleiche Profil auf wie die Abkantung 6 bzw. 7, d.h. in die Aufwölbung 2 dringen die Verdickungen 8 ein, während auf der gegenüberliegenden Seite die Wanddicke der Isolier­ schicht 3 verringert ist und zwei parallel zur Abkantung 4 verlaufende Rillen 9 besitzt.
An der Unterseite der Dachpfanne ist ein Halteelement 10 befestigt, welches aus einem Metallblechstreifen, vorzugs­ weise aus Kupfer besteht, welches aus zwei senkrecht zur Blechebene stehenden Teilen 11 und 12 und einem parallel zur Blechebene bzw. zur Außenhaut 1 verlaufenden Teil 13 aufgebaut ist. In dem Teil 13 verläuft eine schlüsselloch­ artig geformte Ausnehmung 14. Das Halteelement 10 ist wie bei den Kreuzen dargestellt durch Punktschweißen an der Au­ ßenhaut 1 und an der Abkantung 6 befestigt. Die Isolier­ schicht 3 ist an der Stelle des Halteelementes 10 ausge­ spart. Weiterhin ist in die Außenhaut noch eine Öffnung 15 eingebracht, durch die wie beim DE-GM 84 14 245 der Befesti­ gungsnagel hindurchgeführt wird.
Bei der Eindeckung eines Daches mit der erfindungsgemäßen Dachpfanne wird an einem Ortgang, und zwar an der Traufe begonnen. Die erste Dachpfanne wird mit einem Nagel, der wie im DE-GM 84 14 245 beschrieben, einen Schaft, ein Auflager und einen Nagelkopf besitzt, an einer Dachlatte befestigt. Das Auflager und der Nagelkopf ragen aus der Außenhaut 1 heraus. Nun wird die nächste Dachpfanne aufgelegt, wobei der Nagelkopf und das Auflager durch die große Öffnung der schlüssellochartigen Ausnehmung 14 des Halteelementes 10 hindurchgeführt werden. Sodann wird obenliegende Dachpfanne nach unten verschoben bis das Auflager des Nagels am der großen Öffnung gegenüberliegenden Ende des Langloches an­ liegt. Nach und nach werden weitere Dachpfannen befestigt bis der First erreicht ist. Die nächste Reihe wird in gleicher Weise verlegt, wobei die Rillen 9 über die Aufwöl­ bungen 2 gelegt werden. Zwecks Erreichung einer guten Ab­ dichtung der Dachpfannen im Überlappungsbereich ist es von Vorteil, wenn die Wanddicke der Isolierschicht 3 im Rand­ bereich geringfügig größer ist als die Höhe der Abkantungen 4, 5, 6 und 7. Dieser Effekt kann dadurch erreicht werden, wenn beim Einführen des Nagelkopfes in das Langloch und beim Verschieben der Dachpfanne ein leichter Druck auf die Dachpfanne ausgeübt wird. Da die Isolierschicht 3 kompressibel ist, verbleibt auch nach Aufhebung des Druc­ kes ein genügend hoher Anpreßdruck im Überlappungsbereich, um die gewünschte Abdichtung zu erreichen.
In den Fig. 2 und 3 sind die Halteelemente 10 vergrößert dargestellt. Im Bereich des Teils 12 (s.Fig. 2) ist das Halteelement mittels eines Kupferblechstreifens 16 fest an der Abkantung 6 befestigt, z.B. durch Punktschweißung an den mit Kreuzen bezeichneten Stellen. Der Bereich 11 ist rechtwinklig abgekantet und im Bereich dieser Abkantung 17 durch Punktschweißen an der Außenhaut 1 befestigt. Von be­ sonderem Vorteil ist, daß der Abstand zwischen dem Teil 13 und der Außenhaut 1 im Bereich der großen Öffnung des Langloches 14 größer ist als am entgegengesetzten Ende, so daß sich nach dem Einführen des Nagelkopfes in die große Öffnung beim Verschieben der Dachpfanne diese im Bereich der Überlappung fest auf die darunter gelegenen Dachpfan­ nen auflegt und in dieser Position gehalten wird.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 sind beide Teile 11 und 12 rechtwinklig abgekantet, wobei diese Abkantungen 18 und 19 an der Außenhaut 1 anliegen und mit dieser punkt­ verschweißt sind. Die große Öffnung des Langloches 14 er­ streckt sich bis in das Teil 12, wodurch ein leichteres Einführen des Nagelkopfes bzw. des Auflagers bei der Ver­ legung möglich ist.
Die Fig. 4 zeigt eine Dachpfanne, die für die Verkleidung des Ortganges eingesetzt wird. An einer der Abkantungen 4 oder 5 ist ein Kupferblech 20 mit einer Abwicklung 21 an­ geschweißt.
Die Fig. 5 stellt eine Lüftungspfanne in der Draufsicht dar, die ungefähr in der Mitte eine kreisrunde Öffnung 22 hat, die sowohl durch die Außenhaut als auch durch die Isolierschicht 3 hindurchgeht. Die Öffnung 22 ist von einem halbkegelartig geformten Blechteil 23 überdeckt, welches mit der Außenhaut 1 punktverschweißt ist und des­ sen zur Traufe weisende Öffnung durch ein Lochblech 24 ab­ gedeckt ist.
Wie aus Fig. 6, die eine seitliche Darstellung der Lüf­ tungspfanne zeigt, ersichtlich ist, kann an der Unter­ seite der Außenhaut 1 ein Rohrstück 25 angeschweißt wer­ den, an welches dann in nicht dargestellter Weise der Ab­ luftschlauch eines Wrasenabzugs einer Badezimmerbelüftung etc. anschließbar ist. Die Außenhaut 1 ist im Bereich der Öffnung 22 nach außen umgebördelt, so daß kein Wasser in die Öffnung 22 eindringen kann.

Claims (12)

1. Dachpfanne mit einer Außenhaut aus Metallblech und die Außenhaut auf der Rückseite abdeckenden Schicht aus wärmeisolierendem Werkstoff vorzugsweise aus aufge­ schäumtem Kunststoff die zur Eindeckung eines Daches mit zwei Kanten auf den diesen Kanten benachbarten Dachpfannen bereichsweise aufliegt und an dem Metall­ blech befestigte Halteelemente zur Befestigung der Dachpfannen an der Dachkonstruktion z.B. den Dach­ latten aufweist, wobei die Schicht aus wärmeisolieren­ dem Werkstoff im Bereich der Halteelemente ausgespart ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale
  • a) das Metallblech (1) ist allseitig zwecks Bildung einer Kastenform abgekantet
  • b) im Bereich einer Längskante der Dachpfanne verläuft mindestens eine Aufwölbung (2)
  • c) die als gesondertes Teil hergestellte Isolierschicht (3) liegt allseitig an den Abkantungen (4, 5, 6, 7) an und schließt mit diesen im wesentlichen ab
  • d) die Wanddicke der Isolierschicht (3) ist im Rand­ bereich der der Aufwölbung gegenüberliegenden Ab­ kantung (4) verringert, wobei an der der Außenhaut (1) abgekehrten Oberfläche im Bereich der Wanddik­ kenverringerung mindestens eine in Längsrichtung der Isolierschicht verlaufende der Form der Aufwölbung (2) angepaßte Rille (9) vorgesehen ist
  • e) das Halteelement (10) ist ein an dem Metallblech (1) befestigter Metallblechstreifen mit zwei senk­ recht zur Blechebene stehenden Teilen (11, 12) und einem nahezu parallel zur Außenhaut (1) verlaufen­ den Teil (13), wobei in dem nahezu parallel ver­ laufenden Teil (13) eine schlüssellochartige Aus­ nehmung (14) vorgesehen ist.
2. Dachpfanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht (3) an dem Metallblech (1) mittels eines Klebers befestigt ist.
3. Dachpfanne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Blechstreifen an der Rückseite des Metall­ blechs (1) und an einer Abkantung (6) durch Punktschwei­ ßen befestigt ist.
4. Dachpfanne nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Querschnitts­ profil der Aufwölbung (2) und der Rille (9) halbkreis­ förmig ist.
5. Dachpfanne nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des nahe­ zu parallel zum Metallblech (1) verlaufenden Teils (13) des Metallblechstreifens sich von der großen Öffnung der schlüssellochartigen Ausnehmung (14) ausgehend zunehmend verringert.
6. Dachpfanne nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanddicke der Isolierschicht (3) so bemessen ist, daß sie zumindest im Bereich ihrer Ränder über die Abkantungen (4, 5, 6, 7) übersteht.
7. Dachpfanne nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht (3) an einer Längsseite an ihrer Außenhaut (1) zugekehr­ ten Oberfläche eine in die Aufwölbung (2) eingreifende bzw. diese ausfüllende Verdickung (8) aufweist.
8. Dachpfanne nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Außen­ haut (1) und ihre an den Querkanten befindlichen Ab­ kantungen (6, 7) als auch die Isolierschicht (3) im Querschnitt gesehen ein wellenförmiges Profil zeigt.
9. Dachpfanne nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Abkantungen (4, 5) zwecks Verwendung am Ortgang eine wesentlich größere Länge bzw. Höhe aufweist.
10. Dachpfanne nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise in der Mitte eine Öffnung sowohl in der Außenhaut als auch in der Isolierschicht befindlich ist, die an der Außen­ seite durch ein im wesentlichen halbkegelförmiges Blechprofil überdeckt ist, welches mit dem Metall­ blech verschweißt oder verlötet ist, wobei die Basis des Halbkegels zur Traufe weist und mit einem Loch­ blech, vorzugsweise aus Kupfer, verkleidet ist.
11. Dachpfanne nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite der Dachpfanne ein zylindrischer Stutzen im Sinne einer Verlängerung der Öffnung ange­ schweißt oder angelötet ist.
12. Dachpfanne nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kastenform aus dem Metallblech (1) durch Tiefziehen hergestellt ist.
DE19853535737 1985-10-07 1985-10-07 Dachpfanne Withdrawn DE3535737A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853535737 DE3535737A1 (de) 1985-10-07 1985-10-07 Dachpfanne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853535737 DE3535737A1 (de) 1985-10-07 1985-10-07 Dachpfanne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3535737A1 true DE3535737A1 (de) 1987-04-09

Family

ID=6282958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853535737 Withdrawn DE3535737A1 (de) 1985-10-07 1985-10-07 Dachpfanne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3535737A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2323865A (en) * 1997-04-04 1998-10-07 Robert Conroy Insulating roof tile
US6609337B1 (en) * 2001-08-09 2003-08-26 O'connell Rosemary T. Tile for a pitched roof
EP2149647A3 (de) * 2008-07-29 2015-12-02 Friedrich Deutsch Metallwerk Gesellschaft m.b.H. Dachziegel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2323865A (en) * 1997-04-04 1998-10-07 Robert Conroy Insulating roof tile
US6609337B1 (en) * 2001-08-09 2003-08-26 O'connell Rosemary T. Tile for a pitched roof
EP2149647A3 (de) * 2008-07-29 2015-12-02 Friedrich Deutsch Metallwerk Gesellschaft m.b.H. Dachziegel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69901823T2 (de) Dichtungselement und rahmen für ein das dach durchdringendes bauelement
EP0196672A2 (de) Paneele zur Verkleidung von Aussenwänden von Gebäuden
EP0429431A2 (de) Fassadenverkleidung aus hinterlüfteten schalenförmigen Fassadenelementen
DE3509077A1 (de) Klammer zur befestigung von dacheindeckungselementen
DE2256584A1 (de) Dachabdeckung
DE3535737A1 (de) Dachpfanne
DE3526777A1 (de) Abdeckpaneel fuer ein dach- oder wandsystem
EP1905919B1 (de) Sockelabschlussprofil
DE2523575A1 (de) Einrichtung zum anschluss einer profilierten dachdeckung an eine dachdurchdringung
DE2950045C2 (de) Dacheindeckungsplatte mit Wärmeleitblech
DE2263565A1 (de) Abdichtungsprofil fuer bauwerke
DE3733359C2 (de)
DE4434057A1 (de) Plattenförmiges Wärmedämmelement
DE8528508U1 (de) Dachpfanne
DE19750106C2 (de) Eckstück für an einer Wand angebrachte Abdeckleisten
DE4110408A1 (de) Waermedaemmendes unterdachelement
EP4170105B1 (de) Fassadenpaneel
DE19941510B4 (de) Aus nebeneinanderliegend angeordneten Blechbahnen herstellbare Dacheindeckung
DE19514149A1 (de) Anschlußfutter für einen Fensterrahmen
DE102019119076B4 (de) Anordnung zur Verkleidung von Wandflächen
EP0738805A1 (de) Anschlussfutter für einen Fensterrahmen
DE69008660T2 (de) Verfahren zur Verbindung von zwei Platten oder Folien unter einer Ecke, Verbindungselement zu seiner Anwendung und Dacheindeckung mit solchem Verfahren hergestellt.
EP0450265B1 (de) Kantenbekleidung für dünne Fensterbänke
AT407174B (de) Randstreifen an dachtraufen
DE3347929C2 (en) Ceiling element

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee