DE3535152C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3535152C2 DE3535152C2 DE19853535152 DE3535152A DE3535152C2 DE 3535152 C2 DE3535152 C2 DE 3535152C2 DE 19853535152 DE19853535152 DE 19853535152 DE 3535152 A DE3535152 A DE 3535152A DE 3535152 C2 DE3535152 C2 DE 3535152C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blow
- openings
- air guide
- jacket
- air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/24—Means for preventing or suppressing noise
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/02—Ducting arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/02—Ducting arrangements
- F24F13/06—Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Duct Arrangements (AREA)
- Air-Flow Control Members (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Luftzufuhr
in Räumen mit Luftführungsrohren, mit den Ausblaskörper
mit einem die Verbindung zu den Luftsführungsrohren her
stellenden Einlaß und mit Ausblasöffnungen.
Derartige Einrichtungen sind an sich in vielfältiger Weise
bekannt (z. B. DE-OS 25 25 196 und 25 25 977). Probleme
ergeben sich dahingehend, daß entweder nur geringe Luftmengen
mit begrenzten Geschwindigkeiten und geringen Temperaturun
terschieden in Räume eingeblasen werden können, oder
aber, wenn die Leistung erhöht wird, dies mit einer unzumutba
ren Geräuscherhöhung verbunden ist, die, da solche Einrich
tungen insbesondere in größeren Räumen, wie Großraumbüros
etc. eingesetzt werden, nicht akzeptabel ist. Es mußten
daher bisher immer Kompromisse zwischen den verschiedenen
Anforderungen gefunden werden, die oftmals unbefriedigend
waren. Die Ausblaskörper zweigen von den Luftführungsrohren
ab, womit eine erste Umlenkung der zugeführten Luft verbun
den ist. Entstehende Geräusche beruhen im wesentlichen
auf solchen Umlenkungen des Strömungsweges und durch
den Abzweig aus dem Luftführungsrohr in den Anschlußstutzen
eines Ausblaskörpers.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine
Einrichtung zur Luftzufuhr der eingangs genannten Art
so weiterzubilden, daß mit geringem Aufwand bei möglichst ge
ringer bzw. keiner Geräuschentwicklung eine optimale
Durchflutung eines zu beheizenden, zu kühlenden oder
auch zu belüftenden Raumes mit hohen Luftmengen, hohen
Luftaustrittsgeschwindigkeiten und gegebenenfalls hohen
Temperaturunterschieden erreicht wird.
Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe bei einer Einrich
tung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die
Ausblaskörper zusätzlich zum Einlaß mindestens einen
Auslaß zur Verbindung mit einem Luftführungsrohr aufweisen
und in Reihe in den Luftzuführungsrohren angeordnet sind
und daß ein die Ausblasöffnungen aufweisender Mantel
eines Ausblaskörpers sich achsparallel zur Achse der
mit diesen verbundenen Luftführungsrohre erstreckt.
Die Öffnungen sind insbesondere als ausgestanzte Schlitze
im Mantel der Einrichtung vorgesehen. Hierdurch ist es
möglich, verschiedene Teilstrahlen dem Raum zuzuführen,
insbesondere wenn die Ausblasöffnungen verschiedene Ausrich
tungen und Ausbildungen, ggfls. hinsichtlich Größe aufweisen.
Die Ausrichtungsmöglichkeiten werden insbesondere dadurch
unterstützt, daß der Mantel verschiedenartigste Querschnitts
formen aufweisen kann, wie einen ovalen Querschnitt,
zylindrische Form aber auch rechteckige und quadratische
Querschnittsformen. Darüber hinaus kann der Mantel aus
flexiblem Material ausgebildet sein, so daß er in gewissem
geringen Umfang geformt werden kann, um sich den örtlichen
Gegebenheiten anzupassen. Zur Verbesserung der individuellen
Einstellmöglichkeiten sind im Inneren des Mantels direkt
vor den Öffnungen Luftleitstrahllamellen vorgesehen,
die insbesondere Tragflügelprofile aufweisen. Hiedurch
können verschiedene Induktionszonen erzielt werden, wobei
bei der Verstellung der tragflügelprofilähnlichen Lamellen
(DE-OS 25 25 977) in jeder Stellung der freie Querschnitt
der gleiche ist und sich nicht ändert, was ggfls. durch
geeignet angebrachte und geformte Leitbleche unterstützt
werden kann. Es ist möglich, daß Zuluft mit relativ
hohen Geschwindigkeiten zugeführt wird und dadurch ein
schneller Temperaturabbau gewährleistet wird, was insbesondere
durch die Vermeidung von Abzweigen und die axiale Einleitung
der Luft von einem Luftführungsrohr in den Ausblaskörper,
wodurch zumindest eine Umlenkung der Luftströmung vermieden
wird, unterstützt wird. Durch das gegenüber dem
Einblasrohr vergrößerte Volumen des mantelartigen Gehäuses
wird bei der Erhöhung der Zuluftzufuhr gleichzeitig das
Geräusch gering gehalten, so daß es nicht zu einer störenden
Geräuschentwicklung kommt.
Dies wird in konstruktiv relativ einfacher Weise durch
die Reihenanordnung der Ausblaskörper erreicht, die modular
tig hintereinander angeordnet, ggfls. auch direkt zusammen
gesteckt werden können.
Die Geräusche können insbesondere noch dadurch verringert
werden, daß mit dem Zuführrohr ein innerer Rohrabschnitt
innerhalb des Mantels mit radialen Durchbrüchen verbunden
ist, daß innerahlb des Mantels mehrere einzelne Rohrab
schnitte mit axialem Relativabstand angeordnet sind oder
daß im Mantel zwar mit axialem Abstand zueinander sitzende
Ringe vorgesehen sind, wobei insbesondere die inneren
Rohrabschnitte bzw. die inneren Durchbrüche der Ringe
exzentrisch im Mantel angeordnet sind. Insbesondere kann
auch vorgesehen sein, daß die Ausblaskörper mit schalldämp
fenden Matten ausgekleidet sind, wobei Mineralstoffmatten,
Polystyrol, Hartschaum od. dgl. eingesetzt werden kann.
Insbesondere ist der Auslaß dem Zuführstutzen axial gegen
über angeordnet. Um eine gleichmäßige Beaufschlagung
der einzelnen Auslässe zu erreichen ist weiterhin vorgesehen,
daß Festwiderstände, beispielsweise in Form von Abweisble
chen vorgesehen sind. Zur Einstellung des individuellen
Auslasses bei den einzelnen Öffnungen können weiterhin
Mengeneinstellklappen oder Drosselklappen vorgesehen
sein.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß bei einer Luftzufuhr
in einen Raum, sei es zur Beheizung oder Kühlung, der
Temperaturunterschied schnell abgebaut wird und die Auslässe
mit relativ hohen Luftmengen und hohen Temperaturunterschie
den belastet werden können, wobei es weder zu übermäßigen
Geräuschen noch zu Zugerscheinungen kommt. Denn es wird
eine relativ breite Fläche des Raumes gleichmäßig mit
frischer Zuluft versorgt und aufgrund der hohen Eintrittsge
schwindigkeiten der Zuluft an den einzelnen Austritts
öffnungen ist es möglich, schnell die gesamte Fläche eines
Raumes mit frischer Zuluft zu versorgen, wobei die restliche
Raumluft schnell nachströmt, so daß es, wie gesagt, weder
zu Zugerscheinungen noch starken Temperaturgefälle kommt.
Insgesamt wird durch die Erfindung eine Einrichtung ge
schaffen, bei der großen Mengen von Zuluft schneller Ge
schwindigkeit und ggfls. hoher Temperaturunterschiede
geräuscharm in viele unterschiedliche Induktionszonen
eingebracht werden können.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich
aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung,
in der Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Einrich
tung zur Luftzufuhr unter Bezugnahme auf die Zeichnung
im einzelnen erläutert sind. Dabei zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines
Ausschnitts einer ersten Einrichtung
zur Luftzufuhr mit einem im Schnitt
ovalen Ausblaskörper;
Fig. 2 eine Darstellung ähnlich Fig. 1
mit einem zylindrischen Ausblaskörper;
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III
der Fig. 2;
Fig. 4 einen Schnitt durch einen quaderförmigen
Ausblaskörper senkrecht zur Achse der
Luftleitlamellen.
Die Einrichtung zur Luftzufuhr (Fig. 1 und 2) weist
einen Ausblaskörper 1 mit einem äußeren Gehäuse oder
einem Mantel 2 auf, der zwischen Luftführungsrohren 5
mit einem Einlaß 3 und einem Auslaß 4 eingesetzt
ist, wobei die Luftführungsrohre 5 gegenüber dem Mantel 2 einen geringeren
Durchmesser bzw. geringere radiale Abmessungen aufweisen.
In dem Mantel 2 sind Ausblasöffnungen 6, insbesondere
durch Ausstanzungen angebracht, die unterschiedliche
Abmesser und Einblaswinkel aufweisen können.
Hinter den Ausblasöffnungen 6 sind, wie aus den Fig. 3 bis
5 ersichtlich ist, Luftleitlamellen 7, insbesondere
mit tragflügelartigem Profil vorgesehen. Als solches
wird ein Profil bezeichnet, das eine den Ausblasöffnungen 6
des Ausblaskörpers 1 zugewandte konvexe Wandung
aufweist. Der Ausblasweg der Luft ist weiter durch parallel
zu den Luftleitlamellen verlaufende Leitbleche 10 begrenzt.
Die Luftleitlamellen 7 sind um ihre Achsen 8 verschwenkbar, wobei
beim Verschwenken in jeder Stellung der freie Querschnitt
der gleiche bleibt und sich nicht verändert. Weiterhin
können Mengeneinstellklappen in Form von Drosselklappen
vorgesehen sein (nicht dargestellt). Diese werden von
vorne, d. h. in der Öffnungsseite eingesetzt. Hierdurch
kann die Luftmenge für die einzelnen Auslässe zusätzlich
eingestellt werden. Darüber hinaus können ein oder mehrere
Festwiderstände in Form von Abweisblechen, durch die die
einzelnen Ausblasöffnungen 6 gleichmäßig beaufschlagt
werden, vorgesehen sein. Weiterhin sind die Ausblaskörper 1
vorzugsweise innenseitig durch schalldämmendes bzw. -schluck
endes Material 11 (Fig. 4) ausgekleidet oder aber es
können zwischen den Ausblasöffnungen in axialer Richtung
hintereinander und senkrecht zur Einlaßachse Absorptionsringe 12
mit einem inneren Durchlaß 13 angeordnet sein, wie dies
rechts oben in Fig. 4 für einen Absorptionsring 12 angedeutet ist.
Die weitere Innenausgestaltung der
Einrichtung zur Luftzufuhr kann in der Form herkömmlicher Schalldämpfer,
insbesondere für die Haustechnik ausgebildet sein, z. B.
als Flexionsschalldämpfer mit Abzweigfiltern, mit reinen
Filtern, gestaffeltem Filter oder auch als Kombinations-
und Reflektions- und Absorptionsschalldämpfer oder Inter
ferenzschalldämpfer.
Insbesondere der Mantel 2 oder das äußere Gehäuse können
flexibel ausgebildet sein, in dem sie beispielsweise
als gewickelte Falzrohre hergestellt sind.
Claims (16)
1. Einrichtung zur Luftzufuhr in Räumen mit Luftführungsroh
ren, mit den Ausblaskörper mit einem die Verbindung
zu den Luftführungsrohren herstellenden Einlaß und
mit Ausblasöffnungen, dadurch gekennzeichnet, daß die
Ausblaskörper (1) zusätzlich zum Einlaß (3) mindestens
einen Auslaß (4) zur Verbindung mit einem Luftführungsrohr
(5) aufweisen und in Reihe in den Luftzuführungsrohren
(5) angeordnet sind und daß ein die Ausblasöffnungen
(6) aufweisender Mantel (2) eines Ausblaskörpers (1)
sich achsparallel zur Achse der mit diesen verbundenen
Luftführungsrohre (5) erstreckt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der gehäuseartige Mantel (2) der Ausblaskörper
(1) größere radiale Abmessungen als die Luftführungsrohre
(5) aufweist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausblasöffnungen (6) als Lüftungsschlitze in
den Mantel (2) gestanzt sind.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ausblasöffnungen (6) unterschied
lich ausgebildet sind.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ausblasöffnungen (6) unterschiedlich
ausgerichtet sind.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ausblasöffnungen Luftleitlamellen
(7) aufweisen.
7. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleitlamellen (7)
tragflügelähnliche Profile aufweisen, wobei die konvexe
Seite zur Ausblasöffnung (6) hin gerichtet ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß vor den Ausblasöffnungen (6) sich parallel
zu den Achsen (8) der Luftleitlamellen (7) erstreckende Leit
bleche (10) angeordnet sind.
9. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß Festwiderstände vorgesehen
sind.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß vor den Ausblasöffnungen (6) ein Festwiderstand vorgesehen
ist.
11. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß individuell verstellbare
Drosselklappen vorgesehen sind.
12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Einlaß (3)
ein innerer Rohrabschnitt innerhalb des Mantels
(2) mit radialen Durchbrüchen verbunden ist.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß innerhalb des Mantels (2) mehrere
einzelne Rohrabschnitte mit axialem Relativabstand
angeordnet sind.
14. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß im Mantel (2) zwei mit axialem
Abstand zueinander sitzende Absorptionsringe (12) mit einem inneren Durchlaß (13) vorgesehen sind.
15. Einrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekenn
zeichnet, daß die inneren Rohrabschnitte bzw. die
inneren Durchlässe (12) der Absorptionsringe (12) exzentrisch im Mantel
(2) angeordnet sind.
16. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ausblaskörper (1) mit
schalldämpfenden Matten ausgekleidet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853535152 DE3535152A1 (de) | 1984-10-06 | 1985-10-02 | Einrichtung zur luftzufuhr in raeume |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3436795 | 1984-10-06 | ||
DE19853535152 DE3535152A1 (de) | 1984-10-06 | 1985-10-02 | Einrichtung zur luftzufuhr in raeume |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3535152A1 DE3535152A1 (de) | 1986-04-10 |
DE3535152C2 true DE3535152C2 (de) | 1988-12-01 |
Family
ID=25825456
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853535152 Granted DE3535152A1 (de) | 1984-10-06 | 1985-10-02 | Einrichtung zur luftzufuhr in raeume |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3535152A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19514321C1 (de) * | 1995-04-18 | 1996-09-26 | Mueller Erwin Gmbh & Co | Luftauslaß mit parallelverlaufenden Schlitzschienen |
CN110397992A (zh) * | 2019-05-31 | 2019-11-01 | 邯郸美的制冷设备有限公司 | 消声器、空调器、消声器的控制方法及可读存储介质 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10112010B4 (de) | 2001-03-13 | 2018-03-08 | Valeo Klimasysteme Gmbh | Luftführungskanal und Kraftfahrzeugs-Heiz-, Belüftungs- und oder Klimaanlage |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2525196A1 (de) * | 1975-06-06 | 1976-12-23 | Schako Metallwarenfabrik | Schlitzauslass |
DE2525977C2 (de) * | 1975-06-11 | 1982-05-06 | Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad Kg, 7201 Kolbingen | Lüftungsgitter für die Belüftung von Innenräumen |
-
1985
- 1985-10-02 DE DE19853535152 patent/DE3535152A1/de active Granted
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19514321C1 (de) * | 1995-04-18 | 1996-09-26 | Mueller Erwin Gmbh & Co | Luftauslaß mit parallelverlaufenden Schlitzschienen |
CN110397992A (zh) * | 2019-05-31 | 2019-11-01 | 邯郸美的制冷设备有限公司 | 消声器、空调器、消声器的控制方法及可读存储介质 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3535152A1 (de) | 1986-04-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008050546B4 (de) | Side-Feeder-Luftführungselement für eine Flugzeugklimaanlage | |
EP0121079A1 (de) | Wärmetauscher | |
DE3708573A1 (de) | Ventilanordnung | |
DE2358884C3 (de) | Klimaanlage | |
DE3535152C2 (de) | ||
DE2847017C2 (de) | Zuluftauslaß für die Decke von zu belüftenden und zu klimatisierenden Räumen | |
EP1312493B1 (de) | Luftmischeinrichtung für eine Heizungs- oder Klimaanlage | |
EP0128485B1 (de) | Fussbodenauslass für Lüftungs- und Klimaanlagen | |
EP0409779A2 (de) | Vorrichtung für die geregelte Belüftung von Räumen | |
DE102007013432B4 (de) | Warmluftkanal für ein Klimagerät eines Kraftfahrzeuges | |
CH643934A5 (de) | Luftauslass zur lueftung oder klimatisierung von raeumen. | |
EP0606078B1 (de) | Quelluftdurchlass für raumlufttechnische Anlagen | |
EP0211150B1 (de) | Drallauslass | |
DE19626884C2 (de) | Luftauslaß | |
DE8429467U1 (de) | Einrichtung zur Luftzufuhr in Räume | |
DE3214923C2 (de) | Brenner zur Erwärmung von Luft, der in einem von der Luft durchströmten Kanal angeordnet ist | |
DE2943318C2 (de) | Deckenluftauslaß für Lüftungs- und Klimaanlagen | |
DE2358425B2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung des Luftstroms für eine Raumlüftungseinrichtung | |
EP0490135A2 (de) | Vorrichtung zur Lufteinleitung in Räume und Hallen sowie Verfahren zu deren Betrieb | |
DE1609326C3 (de) | Wabendecke | |
EP1571019B1 (de) | Klimatisierungsvorrichtung, insbesondere für ein Krafffahrzeug | |
DE19525551B4 (de) | Anschlußkasten | |
DE2707779B2 (de) | Belüftungsrohr sowie Anordnung desselben in einem Wohnwagen | |
DE3828769C2 (de) | ||
EP1776548B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur belüftung und temperierung eines raumes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |