[go: up one dir, main page]

DE3534691A1 - Thread-twisting appliance - Google Patents

Thread-twisting appliance

Info

Publication number
DE3534691A1
DE3534691A1 DE19853534691 DE3534691A DE3534691A1 DE 3534691 A1 DE3534691 A1 DE 3534691A1 DE 19853534691 DE19853534691 DE 19853534691 DE 3534691 A DE3534691 A DE 3534691A DE 3534691 A1 DE3534691 A1 DE 3534691A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
spindle
twisting
central wheel
twisting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853534691
Other languages
German (de)
Inventor
Georg Siebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Artec Design GmbH
Original Assignee
Artec Design GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Artec Design GmbH filed Critical Artec Design GmbH
Priority to DE19853534691 priority Critical patent/DE3534691A1/en
Priority to PCT/EP1986/000553 priority patent/WO1987002077A1/en
Priority to JP61505384A priority patent/JPS63502603A/en
Priority to EP86905792A priority patent/EP0241495A1/en
Priority to US06/912,970 priority patent/US4769980A/en
Publication of DE3534691A1 publication Critical patent/DE3534691A1/en
Priority to FI871758A priority patent/FI871758A0/en
Priority to DK253287A priority patent/DK253287A/en
Priority to NO872231A priority patent/NO872231L/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/003Twisting machines in which twist is imparted from the supply packages, e.g. uptwist
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/10Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously for imparting multiple twist, e.g. two-for-one twisting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/20Driving or stopping arrangements
    • D01H1/24Driving or stopping arrangements for twisting or spinning arrangements, e.g. spindles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/86Multiple-twist arrangements, e.g. two-for-one twisting devices ; Threading of yarn; Devices in hollow spindles for imparting false twist
    • D01H7/868Yarn guiding means, e.g. guiding tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

A thread-twisting appliance possesses, for the drive of the spindle, a central wheel (7) which is arranged concentrically relative to the twisting device. The thread is drawn off from the feed bobbin (1), guided around the central reel (7) and drawn off from there by an eccentric thread guide (9). The eccentric thread guide (9) is stationary and the central wheel is fastened to the spindle, or vice versa. The twisting appliance can be designed as a single or a double twister. <IMAGE>

Description

Wenn man einen Faden mit einem definierten Zwirn versehen will, so ist es erforderlich, daß die Laufgeschwindigkeit des Fadens und die Drehgeschwindigkeit der Zwirnspindel in einem fest vorgegebenen Verhältnis stehen. Das bedingt, daß ein mit definierter Drehzahl angetriebenes Fadenförderwerk und eine mit definierter Drehzahl angetriebene Zwirnspindel vorhanden ist. Das Drehzahlverhältnis zwischen dem Förderwerk und der Zwirnspindel kann z. B. durch getriebliche Verbindung oder durch elektrische Verkettung eingestellt werden.If you put a defined thread on a thread wants, it is necessary that the running speed of the thread and the speed of rotation of the twisting spindle in have a fixed ratio. That means that a thread conveyor driven at a defined speed and a twisting spindle driven at a defined speed is available. The speed ratio between the conveyor and the twisting spindle can e.g. B. by gear Connection or set by electrical chaining will.

Der damit verbundene maschinenbauliche Aufwand ist für bestimmte Einsatzzwecke der Zwirneinrichtungen störend - vgl. z. B. Gbm 84 05 365.The associated mechanical engineering effort is for certain uses of the twisting devices are disruptive - cf. e.g. B. GBM 84 05 365.

Aufgabe der Erfindung ist, ein Fadenzwirngerät so auszugestalten, daß mit nur einem einzigen Antrieb ein festes Verhältnis zwischen der Fadenlieferung und der Zwirnspindeldrehzahl gegeben und der Faden mit einer definierten Zwirnung (Drehung pro Meter) gezwirnt wird.The object of the invention is to design a thread twisting device in such a way that with just a single drive a solid Relationship between the thread delivery and the twist spindle speed given and the thread with a defined twist (Rotation per meter) is twisted.

Die Lösung erfolgt dadurch, daß der Faden von der Vorlagespule kommend im wesentlichen spannungsfrei mit teilweiser oder vollständiger Umschlingung um ein zur Zwirneinrichtung konzentrisches Rad und von dort durch einen am Spulenträger exzentrisch befestigten Fadenführer abgezogen wird, wobei das konzentrische Rad und der exzentrische Fadenführer einerseits an der Zwirnspindel und andererseits ortsfest angebracht sind. Wenn der Spulenträger gleichzeitig Zwirnspindel ist, so ist das konzentrische Rad ortsfest. Wenn der Spulenträger ortsfest ist wie z. B. bei einer Flügel- oder Topfzwirnvorrichtung oder "schwimmt", wie bei einer Doppeldrahtzwirnvorrichtung, so ist das konzentrische Rad an der rotierenden Zwirnspindel, d. h. Topf oder dgl. angebracht.The solution is that the thread from the supply spool coming essentially tension free with partial or complete wrap around one to the twisting device concentric wheel and from there through one on the coil carrier eccentrically attached thread guide is withdrawn, whereby the concentric wheel and the eccentric thread guide on the one hand on the twisting spindle and on the other hand stationary are attached. If the bobbin simultaneously twisted spindle the concentric wheel is stationary. If the Coil carrier is stationary such. B. in a wing or Pot twisting device or "floats" as in one  Double wire twisting device, so the concentric wheel is on the rotating twisting spindle, d. H. Pot or the like attached.

Die Erfindung kann für Einfach-Zwirnung und Doppeldraht- Zwirnung angewandt werden. Das Antriebsprinzip der Erfindung beruht darauf, daß der drehende Teil (Spindel) des Zwirngeräts sein Antriebsmoment durch den Faden selbst erhält, indem der Faden um ein zur Spindelachse konzentrisches Rad geführt wird und dabei die Tatsache genutzt wird, daß der von dem konzentrischen Rad ablaufende Faden unter einer höheren Fadenspannung steht als der dem konzentrischen Rad zulaufende Faden.The invention can be used for single twist and double wire Twist can be applied. The driving principle of the invention relies on the rotating part (spindle) of the twister receives its drive torque through the thread itself, by threading around a wheel concentric to the spindle axis is carried out, taking advantage of the fact that the thread running from the concentric wheel under a thread tension is higher than that of the concentric wheel tapering thread.

Insbesondere bei der Anwendung des Doppeldrahtprinzips kann das konzentrische Antriebsrad am Eingang der hohlen Spindel sitzen, so daß die von dem schwimmend gelagerten, d. h. stillstehenden Spulenhalter kommenden Fäden um das Antriebsrad herum und sodann in die Spindel geführt werden.Especially when using the double wire principle the concentric drive wheel at the entrance of the hollow spindle sit so that those of the floating, d. H. idle bobbin holder coming threads around the drive wheel around and then into the spindle.

Bei der Anwendung des Doppeldrahtprinzips kann das konzentrische Rad aber auch am Ausgang der Spindel ortsfest angeordnet und der exzentrische Fadenführer an der Spindel angeordnet sein.When using the double wire principle, this can be concentric However, the wheel is also arranged at the output of the spindle and the eccentric thread guide arranged on the spindle be.

In jedem Falle ist nur ein Antrieb erforderlich: Es kann ein Antrieb für die Fadenförderung vorgesehen sein. In diesem Falle bewirkt die Förderung des Fadens gleichzeitig die Rotation der Spindel. Es kann alternativ auch die Spindel angetrieben sein. In diesem Falle bewirkt die Rotation der Spindel gleichzeitig die Förderung des Fadens.In any case, only one drive is required: one can Drive for the thread conveyor may be provided. In this Trap, the promotion of the thread causes the Rotation of the spindle. Alternatively, it can be the spindle be driven. In this case, the rotation of the Spindle simultaneously conveying the thread.

Im folgenden wir die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben: In the following we use examples of the invention described:  

Es zeigenShow it

Fig. 1 ein Fadenzwirngerät mit Einfachzwirnung; Fig. 1, a yarn twisting unit with Einfachzwirnung;

Fig. 2 ein Fadenzwirngerät, das wahlweise nach dem Einfach- oder Doppeldrahtzwirnverfahren arbeitet. Fig. 2 shows a thread twisting device, which optionally works according to the single or double wire twisting method.

Zu Fig. 1: Dargestellt ist ein Einfachzwirngerät, mit dem ein gezwirnter Faden 11 aus mehreren Einzelfäden hergestellt wird. Auf dem Zwirnteller 3 sind in Spulenhaltern 2 mehrere Vorlagespulen 1 aufgesteckt. Der Zwirnteller 3 ist durch Lager 13 drehbar auf der Achse 8 des Ständers 4 gelagert. Am Ende des Wellenschaftes 12 des Zwirntellers 3 befindet sich ein Überlauffadenführer 5 in Form einer Kreisscheibe. Die Fäden werden über diesen Überlaufteller und sodann zu dem Fadenführer 6 geleitet. In diesem Fadenführer 6 werden die einzelnen Fäden zusammengefaßt. Der zusammengefaßte Faden wird nunmehr in einer oder mehreren Windungen um das Zentralrad 7 geschlungen. Das Zentralrad 7 sitzt am Ende der ortsfesten Achse 8. Das Fadentrum, das das Zentralrad 7 verläßt, wird durch den exzentrischen Abzugfadenführer geleitet. Dieser Abzugfadenführer sitzt ebenfalls an dem drehbaren Zwirnteller 3. Er ist damit über den Wellenschaft 12 und eine Verlängerung 18 verbunden. Am Ende der Verlängerung 18 sitzt zentrisch zum Zwirnteller 3 der Zentralfadenführer 10. Der gezwirnte Faden wird durch diesen Zentralfadenführer abgezogen. Mit 17 ist ein Lieferwerk angedeutet, das durch einen Antriebsmotor angetrieben wird. Es muß jedoch erwähnt werden, daß bei der Verwendung dieses Zwirngeräts als Handgerät auch ein Abzug des Fadens von Hand möglich ist. In jedem Falle wird durch die Förderung des Fadens von Hand oder mit einem Förderwerk 17 auch der Zwirnteller 3 in Umdrehung versetzt. Das beruht darauf, daß die Zugkräfte im Faden, der dem Zentralrad zuläuft, geringer sind als die Zugkräfte des ablaufenden Fadens. Da die Zugkraft außermittig angreift, wird ein Drehmoment auf den Zwirnteller ausgeübt. Durch die Drehung wickelt sich der Faden, der von dem zusammenfassenden Fadenführer 6 kommt, auf das Zentralrad 7 auf. Der ablaufende Faden wickelt sich ab. Es ist ersichtlich, daß die Drehgeschwindigkeit des Zwirntellers in einem fest vorgegebenen Verhältnis zur Fördergeschwindigkeit des Fadens steht. Durch Wahl eines Zentralrades mit einem anderen Durchmesser kann ein anderes Zwirnverhältnis eingestellt werden. Ebenso ist es möglich, die Drehrichtung umzukehren, indem man die Umschlingungsrichtung um das Zentralrad 7 ändert.To Fig. 1: Shown is a single twisting device with which a twisted yarn 11 is made of a plurality of individual filaments. On the twisting plate 3 several feed bobbins 1 are placed in bobbin holders. 2 The twisting plate 3 is rotatably supported on the axis 8 of the stand 4 by bearings 13 . At the end of the shaft shaft 12 of the twisting plate 3 there is an overflow thread guide 5 in the form of a circular disk. The threads are passed over this overflow plate and then to the thread guide 6 . The individual threads are summarized in this thread guide 6 . The combined thread is now wrapped around the central wheel 7 in one or more turns. The central wheel 7 sits at the end of the fixed axis 8 . The thread center, which leaves the central wheel 7 , is guided by the eccentric take-off thread guide. This take-off thread guide is also located on the rotating twist plate 3 . It is connected to the shaft shaft 12 and an extension 18 . At the end of the extension 18 , the central thread guide 10 sits centrally to the twisting plate 3 . The twisted thread is drawn off by this central thread guide. With 17 a delivery mechanism is indicated, which is driven by a drive motor. However, it must be mentioned that when using this twisting device as a hand-held device, the thread can also be pulled off by hand. In any case, the threading plate 3 is also rotated by conveying the thread by hand or with a conveyor 17 . This is due to the fact that the tensile forces in the thread that runs to the central wheel are lower than the tensile forces of the running thread. Since the tensile force acts off-center, a torque is exerted on the twist plate. As a result of the rotation, the thread that comes from the summarizing thread guide 6 is wound onto the central wheel 7 . The thread running out unwinds. It can be seen that the speed of rotation of the twisting plate is in a predefined relationship to the conveying speed of the thread. By selecting a central wheel with a different diameter, a different twist ratio can be set. It is also possible to reverse the direction of rotation by changing the direction of wrap around the central wheel 7 .

Das Zentralradd 7 ist in Abzugsrichtung schwach konisch oder hyperbolisch ausgebildet. Damit wird erreicht, daß der Faden auf dem Zentralrad nicht in axialer Richtung wandert.The central wheel 7 is weakly conical or hyperbolic in the withdrawal direction. This ensures that the thread does not move in the axial direction on the central wheel.

Das Zwirngerät nach Fig. 2 kann wahlweise nach dem Doppeldrahtzwirnprinzip oder nach dem Einfachzwirnprinzip betrieben werden. Im Ständer 4 ist in Lagerungen 14 die Spindel 8 drehbar gelagert. Am Ende der Spindel 8 sitzt das Zentralrad 7. Auf der Spindel 8 ist in Lagerungen 13 der Zwirnteller 3 mit dem Wellenschaft 12 und der Verlängerung 18 frei drehbar gelagert. Der Zwirnteller 3 wird jedoch dadurch an der Umdrehung gehindert, daß die Spindel 8 geneigt gelagert ist und daß an den Zwirnteller 3 ein Gewicht 15 befestigt ist. Es sei erwähnt, daß bei ungleichförmiger Masseverteilung des Zwirntellers, z. B. durch entsprechende Gestaltung des Zwirntellers oder durch rotations-asymmetrische Verteilung der Vorlagespulen 1, das Gewicht 15 übrig ist. Auf dem Zwirnteller 3 sind in Halterungen 2 die Vorlagespulen 1 aufgesteckt. Die Fäden der Vorlagespulen werden zunächst über den kreisscheibenförmigen Ablauffadenführer 5 geleitet - soweit erforderlich - und sodann zu dem zusammenfassenden Fadenführer 6 geführt. Der nunmehr zusammengefaßte Faden wird in mehreren Windungen um das Zentralrad 7 geschlungen. Der ablaufende Faden wird in den exzentrischen Abzugfadenführer 9 eingelegt und von dort in das hohle Zentrum 19 der Zwirnspindel 8 geführt. An der Auslauföffnung 20 der Spindel 8 ist ein Fadenführer 21 befestigt, der mit der Spindel 8 rotiert. Der aus der Spindel 8 austretende Faden wird durch das Fadenauge am Ende des umlaufenden Fadenführers 21 gelegt und dann zu dem Zentralfadenführer 10 geführt. Der Zentralfadenführer 10 ist im dargestellten Beispiel an der Verlängerung 18 befestigt. Er kann jedoch auch ortsfest befestigt sein. Wichtig ist, daß er zentrisch zur Spindel 8 liegt. Der Faden wird durch das angedeutete Lieferwerk 17 abgezogen. Das Lieferwerk 17 wird durch einen nicht dargestellten Motor angetrieben. Erwähnt sei, daß bei der Benutzung als Handzwirngerät das Förderwerk 17 auch fehlen kann. Durch die Förderung des Fadens von Hand oder mit einem Lieferwerk wird die Zwirnspindel 8 mit dem umlaufenden Fadenführer 21 in Umdrehung versetzt. Hierdurch erhält der Faden pro Umdrehung der Spindel 8 zwei Zwirnungen. Die Anzahl der Zwirnungen steht in einem vorgegebenen Verhältnis zu der Fördergeschwindigkeit des Fadens. Dieses Verhältnis hängt ab von dem Durchmesser des Zentralrades 7. Es können daher auch Zentralräder mit anderem Durchmesser aufgesteckt werden. Ebenso kann die Zwirnrichtung umgekehrt werden. Die Wirkung beruht wiederum darauf, daß der von dem Zentralrad ablaufende Faden 7 unter einer höheren Spannung steht als der zulaufende Faden.The twisting device according to FIG. 2 may optionally after the double twister principle or the single yarn principle be operated. In the stand 4 , the spindle 8 is rotatably supported in bearings 14 . The central wheel 7 sits at the end of the spindle 8 . On the spindle 8 , the twist plate 3 with the shaft shaft 12 and the extension 18 is freely rotatably supported in bearings 13 . However, the twisting plate 3 is prevented from rotating by the fact that the spindle 8 is mounted inclined and that a weight 15 is fastened to the twisting plate 3 . It should be mentioned that with a non-uniform mass distribution of the twist plate, e.g. B. by appropriate design of the twist plate or by rotationally asymmetrical distribution of the supply spools 1 , the weight 15 is left. On the twisting plate 3, the feed bobbins 1 are placed in brackets. 2 The threads of the supply spools are first passed over the circular disk-shaped drain thread guide 5 - if necessary - and then to the summarizing thread guide 6 . The thread now summarized is wrapped around the central wheel 7 in several turns. The running thread is inserted into the eccentric take-off thread guide 9 and from there into the hollow center 19 of the twisting spindle 8 . A thread guide 21 , which rotates with the spindle 8 , is fastened to the outlet opening 20 of the spindle 8 . The thread emerging from the spindle 8 is placed through the thread eye at the end of the rotating thread guide 21 and then guided to the central thread guide 10 . The central thread guide 10 is attached to the extension 18 in the example shown. However, it can also be fixed in place. It is important that it is centered on the spindle 8 . The thread is drawn off by the indicated delivery mechanism 17 . The delivery mechanism 17 is driven by a motor, not shown. It should be mentioned that the conveyor 17 may also be missing when used as a manual twister. By conveying the thread by hand or with a delivery mechanism, the twisting spindle 8 is rotated with the rotating thread guide 21 . As a result, the thread receives two twists per revolution of the spindle 8 . The number of twists is in a predetermined ratio to the speed of the thread. This ratio depends on the diameter of the central wheel 7 . It is therefore also possible to fit central wheels with a different diameter. The twisting direction can also be reversed. The effect is based in turn on the fact that the thread 7 running from the central wheel is under a higher tension than the incoming thread.

Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann das Zwirnverhältnis auch dadurch verändert, d. h. herabgesetzt werden, daß das Gerät nur als Einfachzwirner benutzt wird. Hierzu ist eine Feststellschraube 22 vorgesehen. Durch Verstellung der Feststellschraube 22 wird die Spindel 8 an der Drehung gehindert. Ferner wird das Gewicht 15 abgenommen, so daß eine symmetrische Masseverteilung auf dem Zwirnteller 3 besteht. Nunmehr wird der Faden so eingefädelt, wie es durch die gestrichelte Linie angedeutet ist, d. h. der Faden wird von dem exzentrischen Abzugfadenführer 9 aus unmittelbar zu dem Zentralfadenführer 10 geführt und dort - z. B. durch Lieferwerk 17 - abgezogen. Hierdurch wird der Zwirnteller 3 in Umdrehung versetzt. Pro Umdrehung des Zwirntellers 3 erhält der Faden eine Umdrehung. Die Zwirnrichtung kann durch Änderung der Umschlingungsrichtung umgedreht werden. Auch jetzt sind Abstufungen der Zwirngebung durch Wahl von Zentralrädern 7 mit anderem Durchmesser möglich.In the exemplary embodiment shown, the twist ratio can also be changed, ie reduced, by using the device only as a single twister. For this purpose, a locking screw 22 is provided. By adjusting the locking screw 22 , the spindle 8 is prevented from rotating. Furthermore, the weight 15 is removed, so that there is a symmetrical mass distribution on the twisting plate 3 . Now the thread is threaded as indicated by the dashed line, ie the thread is guided from the eccentric take-off thread guide 9 directly to the central thread guide 10 and there - for. B. by supplier 17 - deducted. As a result, the twist plate 3 is rotated. The thread receives one revolution per revolution of the twisting plate 3 . The twisting direction can be reversed by changing the wrap direction. Even now gradations of the twisting are possible by choosing central wheels 7 with a different diameter.

  • Bezugszeichenaufstellung  1 Vorlagespule
     2 Spulenhalter
     3 Zwirnteller, Spulenträger
     4 Ständer
     5 Ablauffadenführer
     6 Zusammenfassung, Fadenführer
     7 Zentralrad
     8 Achse, Spindel
     9 Abzugfadenführer, exzentrischer Fadenführer
    10 Zentralfadenführer
    11 Faden, gezwirnter Faden
    12 Halterung, Wellenschaft
    13 Lager
    14 Lager
    15 Gewicht
    16 Zentralrohr
    17 Förderwerk
    18 Verlängerung
    19 Zentrum
    20 Auslaufende
    21 umlaufender Fadenführer
    22 Feststellschraube
    Reference drawing 1 supply spool
    2 spool holders
    3 twist plates, coil carriers
    4 stands
    5 process guide
    6 Summary, thread guide
    7 central wheel
    8 axis, spindle
    9 take- off thread guide, eccentric thread guide
    10 central thread guide
    11 thread, twisted thread
    12 bracket, shaft
    13 bearings
    14 bearings
    15 weight
    16 central tube
    17 conveyor
    18 extension
    19 center
    20 expiring
    21 rotating thread guides
    22 locking screw

Claims (6)

1. Fadenzwirngerät, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden, von der Vorlagenspule (1) kommend, mit teilweiser oder vollständiger Umschlingung um ein zur Zwirneinrichtung konzentrisches Zentralrad (7) und von dort durch einen am Spulenträger (3) außermittig befestigten Fadenführer 9 abgezogen wird, wobei das Zentralrad (7) und der außermittige Fadenführer (9) einerseits an dem rotierenden Teil des Fadenzwirngeräts und andererseits ortsfest angebracht sind.1. Thread twister, characterized in that the thread coming from the supply spool ( 1 ), with partial or complete wrap around a concentric to the twisting device central wheel ( 7 ) and from there by a bobbin ( 3 ) eccentrically attached thread guide 9 , wherein the central wheel ( 7 ) and the off-center thread guide ( 9 ) are attached on the one hand to the rotating part of the thread twisting device and on the other hand are stationary. 2. Fadenzwirngerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenträger ein drehbar gelagerter Zwirnteller (3) ist, daß das Zentralrad (7) zentrisch über dem Zwirnteller (3) auf einer Normalebene des Zentralrades (7) sitzt.2. Thread twister according to claim 1, characterized in that the bobbin is a rotatably mounted twist plate ( 3 ), that the central wheel ( 7 ) is centered over the twist plate ( 3 ) on a normal plane of the central wheel ( 7 ). 3. Fadenzwirngerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät als Doppeldrahtzwirngerät mit hohler, drehbar gelagerter Spindel (8) ausgeführt ist, wobei das Zentralrad (7) an der Spindel, und zwar am Fadeneingang in das Zentrum (19) der Spindel befestigt ist und wobei der außermittige Fadenführer (9) an dem Spulenträger (3) angebracht ist und wobei der Spulenträger (3) auf der Spindel schwimmend gelagert ist.3. Thread twister according to claim 1, characterized in that the device is designed as a double wire twister with a hollow, rotatably mounted spindle ( 8 ), the central wheel ( 7 ) on the spindle, namely at the thread input in the center ( 19 ) of the spindle and the eccentric thread guide ( 9 ) is attached to the bobbin ( 3 ) and the bobbin ( 3 ) is floating on the spindle. 4. Zwirngerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden von Hand abgezogen wird.4. Twisting device according to one of the preceding claims, characterized in that the thread is pulled out by hand. 5. Zwirngerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden durch ein angetriebenes Förderwerk abgezogen wird.5. Twisting device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the thread is drawn off by a driven conveyor becomes. 6. Zwirngerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare Teil des Zwirngerätes drehend angetrieben und der Faden durch das Zentralrad (7) gefördert wird.6. Twisting device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the rotatable part of the twisting device is driven in rotation and the thread is conveyed by the central wheel ( 7 ).
DE19853534691 1985-09-28 1985-09-28 Thread-twisting appliance Withdrawn DE3534691A1 (en)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853534691 DE3534691A1 (en) 1985-09-28 1985-09-28 Thread-twisting appliance
PCT/EP1986/000553 WO1987002077A1 (en) 1985-09-28 1986-09-22 Thread-twisting device
JP61505384A JPS63502603A (en) 1985-09-28 1986-09-22 twisting machine
EP86905792A EP0241495A1 (en) 1985-09-28 1986-09-22 Thread-twisting device
US06/912,970 US4769980A (en) 1985-09-28 1986-09-29 Yarn twisting apparatus
FI871758A FI871758A0 (en) 1985-09-28 1987-04-22 GARNTVINNINGSANORDNING.
DK253287A DK253287A (en) 1985-09-28 1987-05-19 YARN twisting UNIT
NO872231A NO872231L (en) 1985-09-28 1987-05-27 TRAADTVINNEANORDNING.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853534691 DE3534691A1 (en) 1985-09-28 1985-09-28 Thread-twisting appliance

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3534691A1 true DE3534691A1 (en) 1987-04-09

Family

ID=6282237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853534691 Withdrawn DE3534691A1 (en) 1985-09-28 1985-09-28 Thread-twisting appliance

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS63502603A (en)
DE (1) DE3534691A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5632140A (en) * 1994-08-31 1997-05-27 Palitex Project-Company Gmbh Method and device for directly manufacturing a twisted yarn from dissolved fiber material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5632140A (en) * 1994-08-31 1997-05-27 Palitex Project-Company Gmbh Method and device for directly manufacturing a twisted yarn from dissolved fiber material

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63502603A (en) 1988-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2733241A1 (en) Two to one spinning machine
DE3415447C2 (en) Device for pulling off and winding up yarn
EP0616057B1 (en) Spindle for producing a yarn or a thread
DE3916969A1 (en) THREAD GUIDE DEVICE FOR A DOUBLE WIRE TWISTING MACHINE
DE4336109A1 (en) Process and apparatus for the production of a twine
DE3534691A1 (en) Thread-twisting appliance
EP0241495A1 (en) Thread-twisting device
EP0240956B1 (en) Apparatus for twisting yarns
DE2053957A1 (en) Method for spinning a strand-like product
CH630129A5 (en) SPOILER.
DE1535014C3 (en) Open-end spinning device
DE8528404U1 (en) Thread twister
DE2406641A1 (en) WINDING DEVICE WITH AUTOMATIC REPLACEMENT OF TUBES
DE2804542B1 (en) Method and device for producing a wrapped yarn
DE10124270A1 (en) Method for &#34;restarting a twisting device after a thread break&#34;
CH667862A5 (en) Cross-winding device for yarns, wires etc. - has roll with inverted thread connected to package shaft via two transmission gear units
DE3347739A1 (en) Stranding machine
DE3840376A1 (en) DEVICE FOR GRIPPING A THREAD AFTER A THREAD BREAKING IN A DOUBLE WIRE TWISTING MACHINE
DE2404030A1 (en) STRINGING MACHINE
EP0190272A1 (en) Twining machine
DE4409085C1 (en) Triple twisting machine
DE3430046C2 (en)
DE2406667C2 (en) Device for ply and two-for-one twisting
DE2501832A1 (en) Incandescent lamp filament winding machine - has motor driven spindle with fast supply spool and traverse motion arm
DE1805781A1 (en) Tape insulation machine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee