DE3534352A1 - Abgedichteter druckmessfuehler - Google Patents
Abgedichteter druckmessfuehlerInfo
- Publication number
- DE3534352A1 DE3534352A1 DE19853534352 DE3534352A DE3534352A1 DE 3534352 A1 DE3534352 A1 DE 3534352A1 DE 19853534352 DE19853534352 DE 19853534352 DE 3534352 A DE3534352 A DE 3534352A DE 3534352 A1 DE3534352 A1 DE 3534352A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal
- metal housing
- unitary body
- pressure sensor
- pressing element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 40
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 2
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 4
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 229910001374 Invar Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L1/00—Measuring force or stress, in general
- G01L1/16—Measuring force or stress, in general using properties of piezoelectric devices
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L23/00—Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
- G01L23/08—Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid operated electrically
- G01L23/10—Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid operated electrically by pressure-sensitive members of the piezoelectric type
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L5/00—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
- G01L5/24—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for determining value of torque or twisting moment for tightening a nut or other member which is similarly stressed
- G01L5/243—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for determining value of torque or twisting moment for tightening a nut or other member which is similarly stressed using washers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S73/00—Measuring and testing
- Y10S73/04—Piezoelectric
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
- Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen abgedichteten oder dichtungsintegrierten (gasket type) Druckmeßfühler,
der an einem schwingenden Körper, etwa am Zylinder- ° kopf einer aufgrund von Klopfen (klopfender Verbrennung)
und Kraftstoffeinspritzung Schwingungen erzeugenden Brennkraftmaschine montiert ist und zur
Erfassung von Druckschwankungen mittels piezoelektrischer Elemente dient.
10
10
Ein Druckmeßfühler dieser Art wird z.B. zwischen die Dichtungssitzfläche einer Zündkerze der Brennkraftmaschine
und den Zündkerzensitz eines Zylinderkopfes eingesetzt und dabei unter Ausnutzung der
Kontraktion oder Verspannung eines entsprechenden Schraub(en)elements an der Fläche eines schwingenden
Körpers befestigt. Aufgrund der durch letzteren erzeugten Schwingung unterliegt das piezoelektrische
Element einer Druckverformung, und es liefert ein mit der Schwingung synchrones Ausgangssignal. Der
Druckmeßfühler dient zur Erfassung von Druckschwankungen bei klopfender Verbrennung und Kraftstoffeinspritzung,
wenn er - wie angegeben - auf den Zylinderkopf angewandt ist.
Es ist bereits ein in Fig. 6 dargestellter Druckmeßfühler oder -sensor bekannt, der einen von einem
Metallgehäuse umschlossenen integrierten Körper aufweist, der piezoelektrische Elemente und ein Metall-Preßelement
(presser metal) umfaßt.
Zur Herstellung einer solchen bisherigen Anordnung müssen zwei piezoelektrische Elemente a mit zwischengefügter
Elektrode b aufeinander gesetzt, ein im Querschnitt umgekehrt T-förmiges Metall-Preßelement
c mit einem nach oben ragenden Druckbeaufschlagungsteil d und hergestellt aus einem Werkstoff
eines niedrigen Ausdehnungskoeffizienten/ wie Invar, Covar und 42Ni-Fe, auf der obigen Kombination montiert,
die so erhaltene Anordnung in ein Metallgehäuse e eingeschlossen und die Enden oder Ränder
des Metallgehäuses e einwärts gegen die Schultern des Druckbeaufschlagungsteils d (dicht) herumgebörtelt
werden, so daß der Druckbeaufschlagungsteil d dazwischen nach oben ragt.
10
10
Bei der beschriebenen Konstruktion wirkt die durch das Schraubelement, z.B. eine Zündkerze, ausgeübte
Druckkraft in Richtung des Pfeils auf den Druckbeaufschlagungsteil
d ein; selbst wenn dabei das Metallgehäuse e dicht gegen die beiden Schultern des
Metall-Preßelements c angelegt (calked) ist, ist dieser Abdicht-Bereich aufgrund plastischer Verformung
einer Entspannung unterworfen. Nachteilig an dieser Anordnung ist also, daß der genannte Abdicht-Bereich
undicht werden kann, so daß eine Beeinträchtigung oder Zerstörung der piezoelektrischen
Elemente a und ein elektrischer Kurzschluß auftreten können, weil längs der Schultern oder Flanken des
Druckbeaufschlagungsteils d eindringendes Wasser oder Öl die Innenfläche des Metallgehäuses e benetzen
kann.
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung eines verbesserten abgedichteten Druckmeßfühlers, der insbesondere
vor einem Eindringen von Öl und Wasser speziell geschützt ist.
Diese Aufgabe wird bei einem abgedichteten Druckmeßfühler,
bei dem piezoelektrische Elemente und ein Metall-Preßelement zur Bildung eines integrierten
oder einheitlichen Körpers aufeinander ersetzt sind und
der einheitliche Körper in ein Metallgehäuse eingekapselt ist, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
353Λ352
die Nahtstelle des den größten Teil des einheitlichen Körpers umschließenden Metallgehäuses an der
druckbeaufschlagten Fläche liegt. 5
Der durch entweder das Schraubelement oder den schwingenden Körper (im folgenden einfach als Druckkörper
bezeichnet) ausgeübte Klemmdruck beaufschlagt über das Metallgehäuse das piezoelektrische Element.
Demzufolge werden Spiel und Flüssigkeitseindringen an der Nahtstelle weitgehend verhindert, weil der
Bereich an der Nahtstelle zusammengedrückt wird.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung im Vergleich zum Stand der Technik anhand
der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine in lotrechtem Schnitt gehaltene Seitenansicht eines Druckmeßfühlers gemäß
einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 einen in vergrößertem Maßstab gehaltenen lotrechten Schnitt durch den Druckmeßfühler
nach Fig. 1,
25
25
Fig. 3 bis 5 in vergrößertem Maßstab gehaltene lotrechte Schnittansichten anderer Ausführungsformen der Erfindung und
Fig. 6 einen in vergrößertem Maßstab gehaltenen
lotrechten Schnitt durch einen bisherigen Druckmeßfühler.
Fig. 6 ist eingangs bereits erläutert worden. 35
Die Fig. 1 und 2 veranschaulichen den grundsätzlichen Aufbau einer Ausführungsform der Erfindung.
Gemäß den Fig. 1 und 2 sind zwei piezoelektrische Elemente 2 unter Zwischenfügung einer Leiterplatte
3 aufeinander gesetzt, und ein ringförmiges Metall-Preßelement 4 aus einem Metall eines niedrigen Ausdehnungskoeffizienten
ist an der Unterseite der obigen Anordnung angeordnet, so daß ein integrierter oder einheitlicher Körper 1 gebildet wird. Letzterer
ist mittels eines Tiefziehvorgangs in ein Metallgehäuse
5 eingeschlossen, wobei dessen Nahtstelle 6 an einer druckbeaufschlagten und mit einem Druckkörper
x, z.B. einem Zylinderkopf und einer Zündkerze, in Berührung stehenden Fläche liegt. Gemäß
Fig. 1 ist eine von einem Metallmantel umhüllte Zuleitung 7 in einen Ausschnitt oder eine Öffnung im
Metallgehäuse 5 eingeführt, wobei der isolierte Leiter 8 der Zuleitung 7 an die Leiterplatte 3 angeschlossen
ist, so daß ein ringförmiger Druckmeßfühler gebildet wird. Erforderlichenfalls kann gemäß
den Fig. 3 bis 5 ein Abstandstück 9 zwischen dem oberen piezoelektrischen Element 2 und dem oberen
Abschnitt des Metallgehäuses 5 vorgesehen sein.
Wenn der einheitliche Körper 1 mit dem beschriebenen Aufbau durch den Druckkörper χ an Ober- und Unterseite
unmittelbar mit Druck beaufschlagt wird, wirkt der Druck über das Metall-Preßelement 4 auf die
piezoelektrischen Elemente 2 ein. Dabei wird in den piezoelektrischen Elementen 2 eine der Druckschwankung
proportionale Spannung erzeugt, die an der Leiterplatte 3 als Ausgangssignal über den isolierten
Leiter 8 abgenommen werden kann.
Die Fig. 3 bis 5 veranschaulichen andere, weiterentwickelte Ausführungsformen der Erfindung. Während
nämlich die vorher beschriebene Ausführungsform unter dem Gesichtspunkt verbesserter Luftdichtigkeit
gegenüber der bisherigen Anordnung ausgebildet ist,
bei welcher die mangelhafte Luftdichtigkeit den umgebörtelten
(calked) End- oder Randabschnitten des Metallgehäuses 5 bzw. e zuzuschreiben ist, soll bei
den Ausführungsformen nach Fig. 3 bis 5 ein Wasser- und Öleintritt an den umgebörtelten Rändern wirksamer
verhindert werden.
Beim Druckmeßfühler nach Fig. 3 sind im Bereich der unteren Außen- und Innenkanten eines unmittelbar
unter zwei piezoelektrischen Elementen 2 angeordneten Metall-Preßelements 10 Nuten 11, 12 eingestochen,
in welche O-Ringe 13 bzw. 14 aus einem Fluor- oder Silikonharz eingesetzt sind. Der auf
diese Weise gebildete integrierte oder einheitliche Körper 1 ist dabei vom Metallgehäuse 5 umschlossen,
dessen Saum oder Nahtstelle 6 sich an der Unterseite des Metall-Preßelements 10 befindet. Bei dieser
Ausführungsform ist zwischen dem oberen piezoelektrischen Element 2 und dem oberen Abschnitt
(Oberseite) des Metallgehäuses 5 ein Abstandstück 9 angeordnet. Der einheitliche Körper 1 ist dadurch
luftdicht in das Metallgehäuse 5 eingekapselt, daß dessen beide Kanten oder Ränder nach innen umgebörtelt
(calked) sind.
Selbst wenn über diese Nahtstelle 6 Flüssigkeit eindringen kann, wird die Flüssigkeit durch die O-Ringe
13, 14 zurückgehalten und damit an einer Einwirkung auf die piezoelektrischen Elemente 2 gehindert.
Beim Druckmeßfühler nach Fig. 4 sind ebenfalls O-Ringe 13, 14 in im Metall-Preßelement 10 ausgebildete
Nuten 11 bzw. 12 eingesetzt, wobei zusätzlich an der Unterseite des Metall-Preßelements 10 eine
auch die O-Ringe 13, 14 abdeckende scheibenförmige bzw. flache Dichtung (packing) angeordnet ist. Die
O-Ringe 13, 14 werden dabei sicher in den Nuten 11
bzw. 12 festgehalten, da sie durch die beiden Enden bzw. Ränder der flachen Dichtung angedrückt werden.
Demzufolge wird die durch die O-Ringe 13, 14 gewährleistete
Luftdichtigkeit weiter verbessert.
Beim Druckmeßfühler nach Fig. 5 ist beispielsweise ein Fluorharz 21 auf die Unterseite eines Metall-Preßelements
20 aufgetragen, und die Ränder des Metallgehäuses 5 sind dabei so umgebörtelt, daß sie
in das Harz 21 eindringen. Neben einer weiter verbesserten Luftdichtigkeit wird hierbei ein Eindringen
von Flüssigkeit durch die Beschichtung mit
dem Harz 21 verhindert.
15
15
Da der erfindungsgemäße Druckmeßfühler durch Übereinanderstapeln
der piezoelektrischen Elemente 2 und des jeweiligen Metall-Preßelements 4, 10 oder
20 zur Bildung des einheitlichen Körpers 1 aufgebaut ist, der seinerseits in das Metallgehäuse 5 eingekapselt
ist, dessen Nahtstelle 6 wiederum an der druckbeaufschlagten und mit dem Druckkörper χ in
Berührung stehenden Fläche y angeordnet ist, dient ausschließlich das Metallgehäuse 5 zur Aufnahme des
vom Druckkörper χ ausgeübten Drucks, so daß ein Eindringen von Flüssigkeit durch die Spalte zwischen
beiden Rändern der Nahtstelle 6 und dem einheitlichen Körper 1 in der Praxis sicher verhindert
wird.
-S- - Leerseite
Claims (3)
- Patentansprücheö 1. Abgedichteter Druckmeßfühler, bei dem piezoelektrische Elemente (2) und ein Metall-Preßelement (z.B. 4) zur Bildung eines integrierten oder einheitlichen Körpers (1) aufeinander gesetzt sind und der einheitliche Körper (1) in ein Metallgehäuse(5) eingekapselt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Nahtstelle (6) des den größten Teil des einheitlichen Körpers (1) umschließenden Metallgehäuses (5) an der druckbeaufschlagten Fläche (y) liegt.
- 2. Druckmeßfühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der einheitliche Körper aus einem Fluor- oder Silikonharz geformte, in Nuten in den unteren Innen- und· Außenkanten des Metall-Preßelements eingesetzte O-Ringe aufweist, die unmittelbar oder unter Zwischenfügung einer scheibenförmigen oder flachen Dichtung vom Metallgehäuse umschlossen sind.
- 3. Druckmeßfühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der einheitliche Körper an der Unterseite des Metall-Preßelements mit einer Beschichtung aus z.B. einem Fluorharz versehen ist, die vom Metallgehäuse umschlossen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1984145424U JPS6160137U (de) | 1984-09-26 | 1984-09-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3534352A1 true DE3534352A1 (de) | 1986-03-27 |
Family
ID=15384927
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853534352 Granted DE3534352A1 (de) | 1984-09-26 | 1985-09-26 | Abgedichteter druckmessfuehler |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4686861A (de) |
JP (1) | JPS6160137U (de) |
DE (1) | DE3534352A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3937641A1 (de) * | 1989-11-11 | 1991-01-10 | Daimler Benz Ag | Drucksensor |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4898024A (en) * | 1987-05-22 | 1990-02-06 | Nissan Motor Co., Ltd. | Piezoelectric pressure measuring instrument |
GB2211244A (en) * | 1987-10-16 | 1989-06-28 | Ford Motor Co | I.c. engine combustion chamber ionisation sensor |
JPH0624755Y2 (ja) * | 1987-10-19 | 1994-06-29 | 日産自動車株式会社 | 座金型圧力センサ |
JPH01134392U (de) * | 1988-03-07 | 1989-09-13 | ||
JPH03291545A (ja) * | 1990-04-09 | 1991-12-20 | Nissan Motor Co Ltd | ノック検出装置 |
DE4015109A1 (de) * | 1990-05-11 | 1991-11-14 | Lechler Elring Dichtungswerke | Zylinderkopfdichtung |
US5195365A (en) * | 1990-08-24 | 1993-03-23 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Device for detecting combustion pressure of an internal combustion engine |
EP0694773B1 (de) * | 1991-04-09 | 1998-06-24 | Ngk Spark Plug Co., Ltd. | Vorrichtung zur Erfassung von Zylinderinnendruckänderungen |
DE69214498T2 (de) * | 1991-04-25 | 1997-02-20 | Ngk Spark Plug Co | Vorrichtung zur provisorischen Befestigung eines Drucksensors in die Zündkerzenbohrung des Zylinderkopfes |
JP3141218B2 (ja) * | 1992-07-28 | 2001-03-05 | 日本特殊陶業株式会社 | 圧力センサ内蔵スパークプラグ |
JP3806448B2 (ja) * | 1993-02-03 | 2006-08-09 | 日本特殊陶業株式会社 | スパークプラグ |
US5659132A (en) * | 1995-03-07 | 1997-08-19 | Fel-Pro Incorporated | Gasket enclosed sensor system |
US6134947A (en) * | 1997-09-12 | 2000-10-24 | Southwest Research Institute | Load sensor for measuring engine cylinder pressure and seat occupant weight |
US6204594B1 (en) | 1998-06-12 | 2001-03-20 | Cooper Automotive Products, Inc. | Spark plug with pressure sensor |
US6094990A (en) * | 1998-06-30 | 2000-08-01 | Cooper Automotive Products, Inc. | Spark plug with concentric pressure sensor |
US6532737B1 (en) | 2001-08-30 | 2003-03-18 | Dana Corporation | Exhaust port gasket with cylinder-specific electronic oxygen sensors |
US6701775B1 (en) | 2002-02-15 | 2004-03-09 | Dana Corporation | Pressure sensor apparatus for measuring pressures including knock conditions in engine cylinders |
JP3972195B2 (ja) * | 2002-09-13 | 2007-09-05 | 株式会社安川電機 | 真空用モータ |
US6945117B2 (en) | 2003-08-29 | 2005-09-20 | Dana Corporation | Gasket having a fiber-optic pressure sensor assembly |
JP4308697B2 (ja) * | 2004-03-31 | 2009-08-05 | 本田技研工業株式会社 | 筒内圧検出装置 |
SE527981C2 (sv) * | 2004-06-04 | 2006-07-25 | Alfa Laval Corp Ab | Metod och anordning för bedömning av risken för fluidumläckage i en värmeväxlare med sensor |
US7096725B2 (en) * | 2004-11-08 | 2006-08-29 | Federal-Mogul World Wide, Inc. | Cylinder head gasket with integrated sensor |
US7272970B2 (en) * | 2005-03-31 | 2007-09-25 | Ngk Spark Plug Co., Ltd. | Spark plug having combustion pressure detecting function |
DE102005036190A1 (de) * | 2005-08-02 | 2007-02-08 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine |
US20070193361A1 (en) * | 2006-02-20 | 2007-08-23 | Davie/Coffee Technologies, LLC | Compressive load sensor by capacitive measurement |
EP2174106B2 (de) * | 2007-07-27 | 2016-10-05 | Piezocryst Advanced Sensorics GmbH | Kraftsensor |
WO2010040042A2 (en) * | 2008-10-03 | 2010-04-08 | Federal-Mogul Corporation | Compression sensor gasket and method of construction |
US9587612B2 (en) * | 2011-02-25 | 2017-03-07 | Honda Motor Co., Ltd. | In-cylinder pressure detecting device of direct injection type internal combustion engine |
US9939338B2 (en) * | 2015-02-19 | 2018-04-10 | Stmicroelectronics S.R.L. | Pressure sensing device with cavity and related methods |
US9886057B2 (en) | 2015-09-22 | 2018-02-06 | Apple Inc. | Electronic device with enhanced pressure resistant features |
KR101998983B1 (ko) * | 2017-12-11 | 2019-10-01 | 한국건설기술연구원 | 진동, 압력 측정을 위한 피에조 센서 및 그 피에조센서의 제조방법 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3006656A1 (de) * | 1980-02-22 | 1981-09-17 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Dichtung |
DE8018271U1 (de) * | 1980-07-08 | 1981-12-17 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Sensor |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE746666C (de) * | 1940-05-27 | 1944-08-16 | Versuchsanstalt Fuer Luftfahrt | Indikator |
US3151258A (en) * | 1960-12-10 | 1964-09-29 | Sonderegger Hans Conrad | Device for measuring the forces between components of an assembly |
US4227403A (en) * | 1979-01-29 | 1980-10-14 | Creative Tool Company | Cylinder pressure monitoring system |
JPS59108244U (ja) * | 1983-01-10 | 1984-07-21 | 日産自動車株式会社 | 座金型圧力センサ |
JPS59141028A (ja) * | 1983-01-31 | 1984-08-13 | Nissan Motor Co Ltd | 座金型圧力センサ |
-
1984
- 1984-09-26 JP JP1984145424U patent/JPS6160137U/ja active Pending
-
1985
- 1985-09-25 US US06/780,113 patent/US4686861A/en not_active Expired - Lifetime
- 1985-09-26 DE DE19853534352 patent/DE3534352A1/de active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3006656A1 (de) * | 1980-02-22 | 1981-09-17 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Dichtung |
DE8018271U1 (de) * | 1980-07-08 | 1981-12-17 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Sensor |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Elektronik 1975, H. 6, S. 105-106 * |
FR-Ert. d. Add 96556 zu FR-PS 15 56 971 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3937641A1 (de) * | 1989-11-11 | 1991-01-10 | Daimler Benz Ag | Drucksensor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6160137U (de) | 1986-04-23 |
US4686861A (en) | 1987-08-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3534352A1 (de) | Abgedichteter druckmessfuehler | |
EP1290363B1 (de) | Dichtungsanordnung | |
DE2700342C3 (de) | Piezoelektrischer Meßwandler | |
DE2906407C2 (de) | Piezoelektrisches Wandlerelement zum Einbau in Druck-, Kraft- oder Beschleunigungsaufnehmer | |
DE3908855A1 (de) | Drucksensor | |
DE3447396A1 (de) | Elektrischer druckgeber | |
DE102014200015B4 (de) | Wasserdichter Hauptanschluss | |
DE3403124C2 (de) | Drucksensor | |
DE2556137C3 (de) | Zusammengefügtes Bauelement | |
DE3440568A1 (de) | Hochdrucksensor | |
EP0342253A1 (de) | Kraftaufnehmer zum Einbau in Messplattformen | |
DE69106411T2 (de) | Piezoelektrischer Druckaufnehmer. | |
DE3922331A1 (de) | Gasmessfuehler | |
DE10324818A1 (de) | Abdichtung eines Sensorelementes | |
EP0127823A1 (de) | Gassensor | |
EP1001493A2 (de) | Baugruppe aus einem Halteteil und einem darin eingegossenen Kontaktstift | |
DE2841553C2 (de) | Biegeschwinger-Klopfsensor | |
DE2337080C2 (de) | Anordnung zur dichten Durchführung elektrischer Leitungen durch strömungsmitteldichte Einkapselungen | |
DE4311838C2 (de) | Piezoelektrischer Sensor zur Aufnahme von Druckschwingungen und dessen Anordnung bei Verbrennungsmotoren | |
DE2331752C2 (de) | Einrichtung zur druckdichten Durchführung eines Verbindungsrohres durch zwei miteinander verspannbare Bauteile | |
DE3837772C1 (en) | RF-proof (HF-proof) protective cap for plug connectors | |
DE3640443C2 (de) | Einrichtung zur Erfassung des Füllstandes in einem Behälter | |
DE2360818A1 (de) | Elektrochemischer messfuehler fuer die bestimmung des sauerstoffgehaltes in abgasen, insbesondere in abgasen von verbrennungsmotoren | |
DE3101931A1 (de) | Vorrichtung zum elektrischen verbinden | |
DE19524149A1 (de) | Sensor mit Druckhülse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |