DE3534310A1 - Substituierte azolylmethyl-cyclopropyl-carbinol-derivate - Google Patents
Substituierte azolylmethyl-cyclopropyl-carbinol-derivateInfo
- Publication number
- DE3534310A1 DE3534310A1 DE19853534310 DE3534310A DE3534310A1 DE 3534310 A1 DE3534310 A1 DE 3534310A1 DE 19853534310 DE19853534310 DE 19853534310 DE 3534310 A DE3534310 A DE 3534310A DE 3534310 A1 DE3534310 A1 DE 3534310A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- optionally substituted
- formula
- stands
- alkyl
- aryl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- YVSIWCWUDYLGKU-UHFFFAOYSA-N 1-cyclopropyl-2-(1h-pyrrol-2-yl)ethanol Chemical class C1CC1C(O)CC1=CC=CN1 YVSIWCWUDYLGKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 12
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 62
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 59
- -1 cyano, thiocyano Chemical group 0.000 claims abstract description 42
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 41
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims abstract description 36
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 36
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 29
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 27
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 26
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 25
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 25
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 23
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 23
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 22
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 21
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims abstract description 19
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical group [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 18
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical group [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 18
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 18
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims abstract description 18
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims abstract description 18
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 18
- 125000005078 alkoxycarbonylalkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 16
- 125000005130 alkyl carbonyl thio group Chemical group 0.000 claims abstract description 16
- 125000005196 alkyl carbonyloxy group Chemical group 0.000 claims abstract description 16
- 125000006350 alkyl thio alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 16
- 125000004181 carboxyalkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 16
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 16
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 16
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims abstract description 15
- 229910052751 metal Chemical class 0.000 claims abstract description 15
- 239000002184 metal Chemical class 0.000 claims abstract description 15
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims abstract description 15
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 14
- 125000003884 phenylalkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 9
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims abstract description 7
- 125000004665 trialkylsilyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 7
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 claims abstract description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 35
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 25
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 17
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 10
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 10
- DKWOHBPRFZIUQL-UHFFFAOYSA-N dimethyl-methylidene-oxo-$l^{6}-sulfane Chemical compound C[S+](C)([CH2-])=O DKWOHBPRFZIUQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims description 10
- 230000008635 plant growth Effects 0.000 claims description 9
- 150000002366 halogen compounds Chemical class 0.000 claims description 7
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 6
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 5
- KORIJXKQGMTQTO-UHFFFAOYSA-N 1h-pyrrol-2-ylmethanol Chemical class OCC1=CC=CN1 KORIJXKQGMTQTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000002440 hydroxy compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000003851 azoles Chemical class 0.000 claims description 3
- RWGHOLIIPAQMNR-UHFFFAOYSA-N cyclopropyl(1h-pyrrol-2-ylmethylsulfanyl)methanol Chemical class C1CC1C(O)SCC1=CC=CN1 RWGHOLIIPAQMNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 241000233866 Fungi Species 0.000 claims description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 abstract description 6
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 abstract description 6
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 abstract description 5
- 239000005648 plant growth regulator Substances 0.000 abstract description 5
- 239000005864 Sulphur Chemical group 0.000 abstract 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 49
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 49
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 30
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 25
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 239000003630 growth substance Substances 0.000 description 20
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 19
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 17
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 15
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 14
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 13
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 13
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 13
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 13
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 12
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 12
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 12
- 239000002585 base Substances 0.000 description 11
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 11
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 10
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 9
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 9
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 9
- 230000017066 negative regulation of growth Effects 0.000 description 9
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 9
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 9
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 8
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 8
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 7
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 7
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 7
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 7
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 6
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 6
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 6
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 6
- 230000009105 vegetative growth Effects 0.000 description 6
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 5
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 5
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 description 5
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 5
- 230000009036 growth inhibition Effects 0.000 description 5
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 5
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 5
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 5
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- NXBPVNVFQILJBJ-UHFFFAOYSA-N 1-(4-chlorophenyl)-1-(1-ethylsulfanylcyclopropyl)-2-(1,2,4-triazol-1-yl)ethanol Chemical compound C1=NC=NN1CC(O)(C=1C=CC(Cl)=CC=1)C1(SCC)CC1 NXBPVNVFQILJBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920001213 Polysorbate 20 Polymers 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N acetic acid anhydride Natural products CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 4
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 4
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 4
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 4
- 235000010486 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Nutrition 0.000 description 4
- NROKBHXJSPEDAR-UHFFFAOYSA-M potassium fluoride Chemical compound [F-].[K+] NROKBHXJSPEDAR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- BPLKQGGAXWRFOE-UHFFFAOYSA-M trimethylsulfoxonium iodide Chemical compound [I-].C[S+](C)(C)=O BPLKQGGAXWRFOE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- FJDWOHFEUUFTDH-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-4-chloro-1-(4-chlorophenyl)butan-1-one Chemical compound ClCCC(Br)C(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 FJDWOHFEUUFTDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 3-chloroperbenzoic acid Chemical compound OOC(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 3
- 244000061176 Nicotiana tabacum Species 0.000 description 3
- 235000002637 Nicotiana tabacum Nutrition 0.000 description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 3
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 3
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 3
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 3
- 125000003854 p-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Cl 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 3
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 3
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- PHMALTRTRISQME-UHFFFAOYSA-N (4-chlorophenyl)-(1-ethylsulfanylcyclopropyl)methanone Chemical compound C=1C=C(Cl)C=CC=1C(=O)C1(SCC)CC1 PHMALTRTRISQME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 1,4-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(Cl)C=C1 OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEZNGIUYQVAUSS-UHFFFAOYSA-N 18-crown-6 Chemical compound C1COCCOCCOCCOCCOCCO1 XEZNGIUYQVAUSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZFUHRPJBMDOHKQ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-chlorophenyl)-1,3-bis(1,2,4-triazol-1-yl)propan-2-ol Chemical compound C1=NC=NN1CC(C=1C(=CC=CC=1)Cl)(O)CN1C=NC=N1 ZFUHRPJBMDOHKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFGMZQANSZPYKA-UHFFFAOYSA-N 2-(3-chlorophenyl)-1,3-bis(1,2,4-triazol-1-yl)propan-2-ol Chemical compound C1=NC=NN1CC(C=1C=C(Cl)C=CC=1)(O)CN1C=NC=N1 KFGMZQANSZPYKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GKVYCWUHYPKSLU-UHFFFAOYSA-N 2-(4-chlorophenoxy)-1-phenylethanone Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1OCC(=O)C1=CC=CC=C1 GKVYCWUHYPKSLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UMGMUISFQKEOEU-UHFFFAOYSA-N 2-(4-chlorophenyl)-1,3-bis(1,2,4-triazol-1-yl)propan-2-ol Chemical compound C1=NC=NN1CC(C=1C=CC(Cl)=CC=1)(O)CN1C=NC=N1 UMGMUISFQKEOEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLLIQLLCWZCATF-UHFFFAOYSA-N 2-methoxyethyl acetate Chemical compound COCCOC(C)=O XLLIQLLCWZCATF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YPJSCLVZCUVNNL-UHFFFAOYSA-N 2-phenyl-1,3-bis(1,2,4-triazol-1-yl)propan-2-ol Chemical compound C1=NC=NN1CC(C=1C=CC=CC=1)(O)CN1C=NC=N1 YPJSCLVZCUVNNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FSHRRFIULVXPAK-UHFFFAOYSA-N 3,5-dibromo-1,7-dichloro-1,7-bis(4-chlorophenyl)heptan-4-one Chemical compound ClC1=CC=C(C=C1)C(CC(Br)C(=O)C(CC(C1=CC=C(C=C1)Cl)Cl)Br)Cl FSHRRFIULVXPAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NSPMIYGKQJPBQR-UHFFFAOYSA-N 4H-1,2,4-triazole Chemical compound C=1N=CNN=1 NSPMIYGKQJPBQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000099147 Ananas comosus Species 0.000 description 2
- 235000007119 Ananas comosus Nutrition 0.000 description 2
- 241000219310 Beta vulgaris subsp. vulgaris Species 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical class [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 2
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 2
- 241000219146 Gossypium Species 0.000 description 2
- 240000005979 Hordeum vulgare Species 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000007688 Lycopersicon esculentum Nutrition 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 2
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 2
- KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N Peracetic acid Chemical compound CC(=O)OO KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N Pyrrole Chemical compound C=1C=CNC=1 KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000000111 Saccharum officinarum Species 0.000 description 2
- 235000007201 Saccharum officinarum Nutrition 0.000 description 2
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000003768 Solanum lycopersicum Species 0.000 description 2
- 235000021536 Sugar beet Nutrition 0.000 description 2
- 241000317942 Venturia <ichneumonid wasp> Species 0.000 description 2
- 241000228452 Venturia inaequalis Species 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical class [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical group 0.000 description 2
- 150000003973 alkyl amines Chemical group 0.000 description 2
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004448 alkyl carbonyl group Chemical group 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000005840 aryl keto group Chemical group 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 230000034303 cell budding Effects 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000035613 defoliation Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 229940117389 dichlorobenzene Drugs 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 125000004672 ethylcarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 2
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N hexamethylphosphoric triamide Chemical compound CN(C)P(=O)(N(C)C)N(C)C GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 2
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 2
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical class [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 2
- 125000004674 methylcarbonyl group Chemical group CC(=O)* 0.000 description 2
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 2
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 2
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 2
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 2
- 239000011698 potassium fluoride Substances 0.000 description 2
- 235000003270 potassium fluoride Nutrition 0.000 description 2
- BDAWXSQJJCIFIK-UHFFFAOYSA-N potassium methoxide Chemical compound [K+].[O-]C BDAWXSQJJCIFIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 2
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 2
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Substances [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Chemical class 0.000 description 2
- JNAIPRZVBAOLMT-UHFFFAOYSA-N (4-chlorophenyl)-(1-fluorocyclopropyl)methanone Chemical compound C=1C=C(Cl)C=CC=1C(=O)C1(F)CC1 JNAIPRZVBAOLMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRWBPSKKLWYWMB-UHFFFAOYSA-N (4-chlorophenyl)-(1-phenoxycyclopropyl)methanone Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1C(=O)C1(OC=2C=CC=CC=2)CC1 BRWBPSKKLWYWMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ICAVGCOGHLIYKZ-UHFFFAOYSA-N (4-chlorophenyl)-[1-(4-methylpiperazin-1-yl)cyclopropyl]methanone Chemical compound C1CN(C)CCN1C1(C(=O)C=2C=CC(Cl)=CC=2)CC1 ICAVGCOGHLIYKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MIOPJNTWMNEORI-GMSGAONNSA-N (S)-camphorsulfonic acid Chemical compound C1C[C@@]2(CS(O)(=O)=O)C(=O)C[C@@H]1C2(C)C MIOPJNTWMNEORI-GMSGAONNSA-N 0.000 description 1
- 125000003626 1,2,4-triazol-1-yl group Chemical group [*]N1N=C([H])N=C1[H] 0.000 description 1
- UPOFKUZKQURORP-UHFFFAOYSA-N 1,7-dichloro-1,7-bis(4-chlorophenyl)-3,5-difluoroheptan-4-one Chemical compound ClC1=CC=C(C=C1)C(CC(F)C(=O)C(CC(C1=CC=C(C=C1)Cl)Cl)F)Cl UPOFKUZKQURORP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- APHLCOBYFVKUEE-UHFFFAOYSA-N 1-(4-chlorophenyl)-1-(1-ethylsulfinylcyclopropyl)-2-(1,2,4-triazol-1-yl)ethanol Chemical compound C1=NC=NN1CC(O)(C=1C=CC(Cl)=CC=1)C1(S(=O)CC)CC1 APHLCOBYFVKUEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSPLRGJUOGJEAB-UHFFFAOYSA-N 1-(4-chlorophenyl)-1-(1-ethylsulfonylcyclopropyl)-2-(1,2,4-triazol-1-yl)ethanol Chemical compound C1=NC=NN1CC(O)(C=1C=CC(Cl)=CC=1)C1(S(=O)(=O)CC)CC1 QSPLRGJUOGJEAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PVOAHINGSUIXLS-UHFFFAOYSA-N 1-Methylpiperazine Chemical compound CN1CCNCC1 PVOAHINGSUIXLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CLVALLQETQTQMV-UHFFFAOYSA-N 2-(1,2,4-triazol-1-yl)ethanol Chemical compound OCCN1C=NC=N1 CLVALLQETQTQMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LMCLCUAJWRHVOI-UHFFFAOYSA-N 2-(cyclopropylmethyl)-1h-pyrrole;methanol Chemical class OC.C=1C=CNC=1CC1CC1 LMCLCUAJWRHVOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SDTMFDGELKWGFT-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropan-2-olate Chemical compound CC(C)(C)[O-] SDTMFDGELKWGFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001494 2-propynyl group Chemical group [H]C#CC([H])([H])* 0.000 description 1
- RYKLOXVZMDOFEE-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-1-(4-chlorophenyl)-2-fluorobutan-1-one Chemical compound ClCCC(F)C(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 RYKLOXVZMDOFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UKCHLVFIVJBCKE-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-1-(4-chlorophenyl)butan-1-one Chemical compound ClCCCC(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 UKCHLVFIVJBCKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000242 4-chlorobenzoyl group Chemical group ClC1=CC=C(C(=O)*)C=C1 0.000 description 1
- WXNZTHHGJRFXKQ-UHFFFAOYSA-N 4-chlorophenol Chemical compound OC1=CC=C(Cl)C=C1 WXNZTHHGJRFXKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- RGCKGOZRHPZPFP-UHFFFAOYSA-N Alizarin Natural products C1=CC=C2C(=O)C3=C(O)C(O)=CC=C3C(=O)C2=C1 RGCKGOZRHPZPFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 241000235349 Ascomycota Species 0.000 description 1
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000221198 Basidiomycota Species 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021532 Calcite Inorganic materials 0.000 description 1
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 241000760356 Chytridiomycetes Species 0.000 description 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 1
- 240000007154 Coffea arabica Species 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVZWSLJZHVFIQJ-UHFFFAOYSA-N Cyclopropane Chemical compound C1CC1 LVZWSLJZHVFIQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000002024 Gossypium herbaceum Species 0.000 description 1
- 235000004341 Gossypium herbaceum Nutrition 0.000 description 1
- 206010053759 Growth retardation Diseases 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 1
- 235000007340 Hordeum vulgare Nutrition 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000233654 Oomycetes Species 0.000 description 1
- 241001503460 Plasmodiophorida Species 0.000 description 1
- 241000209504 Poaceae Species 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010009736 Protein Hydrolysates Proteins 0.000 description 1
- WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N Pyrazole Chemical class C=1C=NNC=1 WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010039509 Scab Diseases 0.000 description 1
- 239000004113 Sepiolite Substances 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021627 Tin(IV) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKJPEAGHQZHRQV-UHFFFAOYSA-N Triiodomethane Natural products IC(I)I OKJPEAGHQZHRQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical group ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 230000000895 acaricidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000000642 acaricide Substances 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- HFVAFDPGUJEFBQ-UHFFFAOYSA-M alizarin red S Chemical compound [Na+].O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=C(S([O-])(=O)=O)C(O)=C2O HFVAFDPGUJEFBQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910001515 alkali metal fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000102 alkali metal hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008046 alkali metal hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000008055 alkyl aryl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- 229940045714 alkyl sulfonate alkylating agent Drugs 0.000 description 1
- 150000008052 alkyl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 150000003974 aralkylamines Chemical class 0.000 description 1
- 229960000892 attapulgite Drugs 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 1
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical class OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 150000008422 chlorobenzenes Chemical class 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 235000020971 citrus fruits Nutrition 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000016213 coffee Nutrition 0.000 description 1
- 235000013353 coffee beverage Nutrition 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N dialuminum;dioxosilane;oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002720 diazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 229910000514 dolomite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010459 dolomite Substances 0.000 description 1
- 230000005059 dormancy Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 1
- 239000004495 emulsifiable concentrate Substances 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N ethenylcyclopentane Chemical compound C=CC1CCCC1 BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004705 ethylthio group Chemical group C(C)S* 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 150000003948 formamides Chemical class 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000035784 germination Effects 0.000 description 1
- 231100000001 growth retardation Toxicity 0.000 description 1
- 125000004438 haloalkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001188 haloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004995 haloalkylthio group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 description 1
- 150000002390 heteroarenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 230000036512 infertility Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 1
- 239000001023 inorganic pigment Substances 0.000 description 1
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 1
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006328 iso-butylcarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C(*)=O)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 239000004579 marble Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 230000003641 microbiacidal effect Effects 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 229910052901 montmorillonite Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002757 morpholinyl group Chemical group 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006252 n-propylcarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N nitrogen dioxide Inorganic materials O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002420 orchard Substances 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000466 oxiranyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052625 palygorskite Inorganic materials 0.000 description 1
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006072 paste Substances 0.000 description 1
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 1
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 150000004965 peroxy acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 239000003444 phase transfer catalyst Substances 0.000 description 1
- IMACFCSSMIZSPP-UHFFFAOYSA-N phenacyl chloride Chemical compound ClCC(=O)C1=CC=CC=C1 IMACFCSSMIZSPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DJFBJKSMACBYBD-UHFFFAOYSA-N phosphane;hydrate Chemical class O.P DJFBJKSMACBYBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004714 phosphonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000004193 piperazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- RAIYODFGMLZUDF-UHFFFAOYSA-N piperidin-1-ium;acetate Chemical compound CC([O-])=O.C1CC[NH2+]CC1 RAIYODFGMLZUDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003386 piperidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 239000011814 protection agent Substances 0.000 description 1
- 239000003531 protein hydrolysate Substances 0.000 description 1
- 239000008262 pumice Substances 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000714 pyrimidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 230000005070 ripening Effects 0.000 description 1
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 229910052624 sepiolite Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019355 sepiolite Nutrition 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- ODZPKZBBUMBTMG-UHFFFAOYSA-N sodium amide Chemical compound [NH2-].[Na+] ODZPKZBBUMBTMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011775 sodium fluoride Substances 0.000 description 1
- PUZPDOWCWNUUKD-UHFFFAOYSA-M sodium fluoride Inorganic materials [F-].[Na+] PUZPDOWCWNUUKD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000013024 sodium fluoride Nutrition 0.000 description 1
- 239000004334 sorbic acid Substances 0.000 description 1
- 235000010199 sorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940075582 sorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical compound [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 description 1
- ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M thionine Chemical compound [Cl-].C1=CC(N)=CC2=[S+]C3=CC(N)=CC=C3N=C21 ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 1
- HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J tin(iv) chloride Chemical compound Cl[Sn](Cl)(Cl)Cl HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 230000005068 transpiration Effects 0.000 description 1
- FAQYAMRNWDIXMY-UHFFFAOYSA-N trichloroborane Chemical compound ClB(Cl)Cl FAQYAMRNWDIXMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005034 trifluormethylthio group Chemical group FC(S*)(F)F 0.000 description 1
- 125000000876 trifluoromethoxy group Chemical group FC(F)(F)O* 0.000 description 1
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 1
- 125000000026 trimethylsilyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si]([*])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000010455 vermiculite Substances 0.000 description 1
- 229910052902 vermiculite Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019354 vermiculite Nutrition 0.000 description 1
- 238000009369 viticulture Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/04—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
- C07D295/10—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by doubly bound oxygen or sulphur atoms
- C07D295/112—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by doubly bound oxygen or sulphur atoms with the ring nitrogen atoms and the doubly bound oxygen or sulfur atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/48—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- A01N43/50—1,3-Diazoles; Hydrogenated 1,3-diazoles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/64—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- A01N43/647—Triazoles; Hydrogenated triazoles
- A01N43/653—1,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C323/00—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/61—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
- C07C45/63—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by introduction of halogen; by substitution of halogen atoms by other halogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/61—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
- C07C45/65—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by splitting-off hydrogen atoms or functional groups; by hydrogenolysis of functional groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/61—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
- C07C45/67—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
- C07C45/68—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
- C07C45/70—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form
- C07C45/71—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form being hydroxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C49/00—Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
- C07C49/76—Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
- C07C49/80—Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing halogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C49/00—Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
- C07C49/76—Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
- C07C49/80—Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing halogen
- C07C49/813—Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing halogen polycyclic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C49/00—Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
- C07C49/76—Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
- C07C49/84—Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing ether groups, groups, groups, or groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D231/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
- C07D231/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
- C07D231/10—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D231/12—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/54—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D233/56—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D249/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D249/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
- C07D249/08—1,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D303/00—Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D303/02—Compounds containing oxirane rings
- C07D303/08—Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by halogen atoms, nitro radicals or nitroso radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D303/00—Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D303/02—Compounds containing oxirane rings
- C07D303/12—Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
- C07D303/18—Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by etherified hydroxyl radicals
- C07D303/20—Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings
- C07D303/22—Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings with monohydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D303/00—Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D303/02—Compounds containing oxirane rings
- C07D303/34—Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by sulphur, selenium or tellurium atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D303/00—Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D303/02—Compounds containing oxirane rings
- C07D303/36—Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft neue substituierte
Azolylmethyl-cyclopropyl-carbinol-Derivate, mehrere
Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als
Pflanzenwachstumsregulatoren und Fungizide.
Es ist bereits bekannt geworden, daß bestimmte Diazolyl-
Derivate fungizide und pflanzenwachstumsregulierende
Eigenschaften besitzen (vgl. EP-OS 00 44 605). So
lassen sich zum Beispiel 1,3-Di-(1,2,4-triazol-1-yl)-
2-(2-chlorphenyl)-propan-2-ol, 1,3-Di-(1,2,4-triazol-1-
yl)-2-(3-chlorphenyl)-propan-2-ol, 1,3-Di-(1,2,4-triazol-
1-yl)-2-(4-chlorphenyl)-propan-2-ol und 1,3-Di-(1,2,4-
triazol-1-yl)-2-phenyl-propan-2-ol zur Regulierung des
Pflanzenwachstums und zur Bekämpfung von Pilzen verwenden.
Die Wirkung dieser Stoffe ist jedoch, insbesondere
bei niedrigen Aufwandmengen und -konzentrationen, nicht
immer ganz befriedigend.
Es wurden nun neue substituierte Azolylmethyl-cyclopropyl-
carbinol-Derivate der Formel
in welcher
Ar für gegebenenfalls substituiertes Aryl oder gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl steht,
R1 für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Trialkylsilyl, gegebenenfalls substituiertes Phenylalkyl oder einen Acyl-Rest steht,
R2 für Halogen, Cyano, Thiocyano, Alkylcarbonyloxy, Alkylcarbonylthio oder die Gruppierungen -X-R3 und -NR4R5 steht, worin
R3 für Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Hydroxyalkyl, Alkylthioalkyl, Carboxyalkyl, Alkoxycarbonylalkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Aralkyl oder den Rest der Formel steht,
R4 und R5 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Alkyl stehen oder
R4 und R5 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls substituierten cycloaliphatischen Ring stehen, der weitere Heteroatome enthalten kann,
X für Sauerstoff, Schwefel, eine SO- oder eine SO2-Gruppe steht,
und
R2 außerdem auch für Wasserstoff steht, wenn Ar für gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl steht,
und
Y für Stickstoff oder eine CH-Gruppe steht,
sowie deren Säureadditions-Salze und Metallsalz-Komplexe gefunden.
Ar für gegebenenfalls substituiertes Aryl oder gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl steht,
R1 für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Trialkylsilyl, gegebenenfalls substituiertes Phenylalkyl oder einen Acyl-Rest steht,
R2 für Halogen, Cyano, Thiocyano, Alkylcarbonyloxy, Alkylcarbonylthio oder die Gruppierungen -X-R3 und -NR4R5 steht, worin
R3 für Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Hydroxyalkyl, Alkylthioalkyl, Carboxyalkyl, Alkoxycarbonylalkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Aralkyl oder den Rest der Formel steht,
R4 und R5 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Alkyl stehen oder
R4 und R5 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls substituierten cycloaliphatischen Ring stehen, der weitere Heteroatome enthalten kann,
X für Sauerstoff, Schwefel, eine SO- oder eine SO2-Gruppe steht,
und
R2 außerdem auch für Wasserstoff steht, wenn Ar für gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl steht,
und
Y für Stickstoff oder eine CH-Gruppe steht,
sowie deren Säureadditions-Salze und Metallsalz-Komplexe gefunden.
Weiterhin wurde gefunden, daß man substituierte Azolylmethyl-
cyclopropyl-carbinol-Derivate der Formel (I)
sowie deren Säureadditions-Salze und Metallsalz-Komplexe
erhält, wenn man
a) in einer ersten Stufe Aryl-cyclopropyl-Ketone der
Formel
in welcher
Ar und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, mit Dimethyloxosulfonium-methylid der Formel
Ar und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, mit Dimethyloxosulfonium-methylid der Formel
in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt und
die dabei entstehenden Aryl-cyclopropyl-oxirane der
Formel
in welcher
Ar und R2 die oben angegebene Bedeutung haben,
in einer zweiten Stufe mit Azolen der Formel in welcher
Y die oben angegebene Bedeutung hat,
in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und in Gegenwart einer Base umsetzt, oder
Ar und R2 die oben angegebene Bedeutung haben,
in einer zweiten Stufe mit Azolen der Formel in welcher
Y die oben angegebene Bedeutung hat,
in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und in Gegenwart einer Base umsetzt, oder
b) Azolyl-keto-Verbindungen der Formel
in welcher
R2, Ar und Y die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Dimethyloxosulfonium-methylid der Formel
R2, Ar und Y die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Dimethyloxosulfonium-methylid der Formel
in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt,
oder
oder
c) Azolylmethyl-thio-cyclopropyl-carbinol-Derivate
der Formel
in welcher
Ar, R3 und Y die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Oxidationsmitteln gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, oder
Ar, R3 und Y die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Oxidationsmitteln gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, oder
d) Hydroxyl-Verbindungen der Formel
in welcher
Ar, R2 und Y die oben angegebene Bedeutung haben,
mit starken Basen in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt und die dabei entstehenden Alkoholate der Formel in welcher
Ar, R2 und Y die oben angegebene Bedeutung haben und
Z für einen Baserest steht,
mit einer Halogenverbindung der Formel
Ar, R2 und Y die oben angegebene Bedeutung haben,
mit starken Basen in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt und die dabei entstehenden Alkoholate der Formel in welcher
Ar, R2 und Y die oben angegebene Bedeutung haben und
Z für einen Baserest steht,
mit einer Halogenverbindung der Formel
in welcher
R für Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Trialkylsilyl, gegebenenfalls substituiertes Phenylalkyl oder einen Acyl-Rest steht und
Hal für Halogen steht,
in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt;
und gegebenenfalls anschließend an die so erhaltenen Verbindungen der Formel (I) eine Säure oder ein Metallsalz addiert.
R für Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Trialkylsilyl, gegebenenfalls substituiertes Phenylalkyl oder einen Acyl-Rest steht und
Hal für Halogen steht,
in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt;
und gegebenenfalls anschließend an die so erhaltenen Verbindungen der Formel (I) eine Säure oder ein Metallsalz addiert.
Schließlich wurde gefunden, daß die neuen substituierten
Azolylmethyl-cyclopropyl-carbinol-Derivate der Formel (I)
sowie deren Säureadditions-Salze und Metallsalz-Komplexe
starke pflanzenwuchsregulierende und fungizide Eigenschaften
besitzen.
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen Stoffe
eine bessere pflanzenwuchsregulierende und fungizide
Wirksamkeit als die konstitutionell ähnlichen, aus dem
Stand der Technik vorbekannten Diazol-Derivate 1,3-Di-
(1,2,4-triazol-1-yl)-2-(2-chlorphenyl)-propan-2-ol,
1,3-Di-(1,2,4-triazol-1-yl)-2-(3-chlorphenyl)-propan-
2-ol, 1,3-Di-(1,2,4-triazol-1-yl)-2-(4-chlorphenyl)-propan-
2-ol und 1,3-Di-(1,2,4-triazol-1-yl)-2-phenyl-propan-
2-ol, die für die gleichen Indikationen verwendbar
sind.
Die erfindungsgemäßen substituierten Azolylmethyl-cyclopropan-
carbinol-Derivate sind durch die Formel (I) allgemein
definiert. In dieser Formel stehen vorzugsweise
Ar für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl, wobei als Substituenten vorzugsweise genannt seien: Halogen; Alkyl, Alkoxy und Alkylthio mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; Halogenalkyl, Halogenalkoxy und Halogenalkylthio mit jeweils 1 bis 2 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wie Fluor- und Chloratomen; sowie jeweils gegebenenfalls durch Alkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen und/oder Halogen substituiertes Phenyl oder Phenoxy; weiterhin für Naphthyl sowie für einen gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschiedenen substituierten 5- bis 6- gliedrigen Heteroaromaten mit Stickstoff, Sauerstoff und/oder Schwefel als Heteroatome, wobei als Substituenten in Frage kommen;
R1 für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl und Alkinyl mit jeweils 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Trialkylsilyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in jedem Alkylteil, Alkylcarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, sowie für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Phenylalkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, wobei als Substituenten vorzugsweise die bei Ar bereits genannten Phenylsubstituenten in Frage kommen,
R2 für Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Thiocyano, Alkylcarbonyloxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Alkylcarbonylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, oder für die Gruppierungen -X-R3 und -NR4R5, worin
R3 vorzugsweise für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtesAlkenyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Alkylthioalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Alkylthiogruppe und 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, Carboxyalkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Alkoxycarbonylalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil und 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, sowie für jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleichartig oder verschieden substituiertes Phenyl oder Phenylalkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen im Alkylteil steht, wobei als Substituenten jeweils vorzugsweise die bei Ar vorzugsweise genannten Phenylsubstituenten in Frage kommen, oder
R3 für den Rest der Formel steht,
R4 und R5 unabhängig voneinander vorzugsweise für Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen oder
R4 und R5 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, vorzugsweise für einen gegebenenfalls durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkylcarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil substituierten 5- oder 6-gliedrigen Ring stehen, der Sauerstoff, Schwefel und/oder Stickstoff als weitere Heteroatome enthalten kann, und
X vorzugsweise für Sauerstoff, Schwefel, eine SO- oder eine SO2-Gruppe steht, und
R2 außerdem auch für Wasserstoff steht, wenn Ar für einen gegebenenfalls substituierten 5- oder 6-gliedrigen Heteroaromaten steht, und
Y steht vorzugsweise für Stickstoff oder eine CH-Gruppe.
Ar für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl, wobei als Substituenten vorzugsweise genannt seien: Halogen; Alkyl, Alkoxy und Alkylthio mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; Halogenalkyl, Halogenalkoxy und Halogenalkylthio mit jeweils 1 bis 2 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wie Fluor- und Chloratomen; sowie jeweils gegebenenfalls durch Alkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen und/oder Halogen substituiertes Phenyl oder Phenoxy; weiterhin für Naphthyl sowie für einen gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschiedenen substituierten 5- bis 6- gliedrigen Heteroaromaten mit Stickstoff, Sauerstoff und/oder Schwefel als Heteroatome, wobei als Substituenten in Frage kommen;
R1 für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl und Alkinyl mit jeweils 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Trialkylsilyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in jedem Alkylteil, Alkylcarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, sowie für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Phenylalkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, wobei als Substituenten vorzugsweise die bei Ar bereits genannten Phenylsubstituenten in Frage kommen,
R2 für Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Thiocyano, Alkylcarbonyloxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Alkylcarbonylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, oder für die Gruppierungen -X-R3 und -NR4R5, worin
R3 vorzugsweise für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtesAlkenyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Alkylthioalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Alkylthiogruppe und 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, Carboxyalkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Alkoxycarbonylalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil und 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, sowie für jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleichartig oder verschieden substituiertes Phenyl oder Phenylalkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen im Alkylteil steht, wobei als Substituenten jeweils vorzugsweise die bei Ar vorzugsweise genannten Phenylsubstituenten in Frage kommen, oder
R3 für den Rest der Formel steht,
R4 und R5 unabhängig voneinander vorzugsweise für Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen oder
R4 und R5 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, vorzugsweise für einen gegebenenfalls durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkylcarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil substituierten 5- oder 6-gliedrigen Ring stehen, der Sauerstoff, Schwefel und/oder Stickstoff als weitere Heteroatome enthalten kann, und
X vorzugsweise für Sauerstoff, Schwefel, eine SO- oder eine SO2-Gruppe steht, und
R2 außerdem auch für Wasserstoff steht, wenn Ar für einen gegebenenfalls substituierten 5- oder 6-gliedrigen Heteroaromaten steht, und
Y steht vorzugsweise für Stickstoff oder eine CH-Gruppe.
Besonders bevorzugt sind diejenigen Verbindungen der
Formel (I), in denen
Ar für gegebenenfalls einfach bis dreifach, insbesondere einfach oder zweifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl steht, wobei als Substituenten genannt seien: Fluor, Chlor, Methyl, Isopropyl, tert.-Butyl, Methoxy, Methylthio, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Trifluormethylthio, sowie jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor und/oder Methyl substituiertes Phenyl oder Phenoxy; weiterhin für Naphthyl sowie für jeweils gegebenenfalls einfach oder zweifach, gleich oder verschieden substituiertes Furyl, Thienyl, Pyridinyl oder Pyrimidinyl steht, wobei als Substituenten die oben genannten Phenylsubstituenten in Frage kommen;
R1 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, Allyl, Propargyl, Trimethylsilyl, Methylcarbonyl, Ethylcarbonyl, n-Propyl-carbonyl, Isopropylcarbonyl, n-Butylcarbonyl, Isobutylcarbonyl, sowie für gegebenenfalls einfach bis dreifach, insbesondere einfach oder zweifach, gleichartig oder verschieden substituiertes Benzyl steht, wobei als Substituenten vorzugsweise die bei Ar bereits vorzugsweise genannten Phenylsubstituenten in Frage kommen,
R2 für Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Thiocyano, Methylcarbonyloxy, Ethylcarbonyloxy, n-Propylcarbonyloxy, Isopropylcarbonyloxy, n-Butylcarbonyloxy, Isobutylcarbonyloxy, Methylcarbonylthio, Ethylcarbonylthio, n-Propylcarbonylthio, Isobutylcarbonylthio oder für die Gruppierungen -X-R3 oder -NR4R5 steht, worin
R3 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkylthioalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylthiogruppe und 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, Carboxyalkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Alkoxycarbonylalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil und 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, sowie für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach, insbesondere einfach oder zweifach, gleichartig oder verschieden substituiertes Phenyl oder Benzyl steht, wobei als Substituenten die oben bei Ar bereits genannten besonders bevorzugten Phenylsubstituenten in Frage kommen, oder
R3 für den Rest der Formel steht,
R4 und R5 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl oder Isobutyl stehen oder
R4 und R5 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für jeweils gegebenenfalls durch Methyl, Ethyl, Methylcarbonyl oder Ethylcarbonyl substituiertes Piperidinyl, Piperazinyl oder Morpholinyl stehen, und
X für Sauerstoff, Schwefel, eine SO- oder eine SO2-Gruppe steht, und außerdem
R2 auch für Wasserstoff steht, wenn Ar für einen der oben genannten gegebenenfalls substituierten Heteroaromaten steht, und
Y für Stickstoff oder eine CH-Gruppe steht.
Ar für gegebenenfalls einfach bis dreifach, insbesondere einfach oder zweifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl steht, wobei als Substituenten genannt seien: Fluor, Chlor, Methyl, Isopropyl, tert.-Butyl, Methoxy, Methylthio, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Trifluormethylthio, sowie jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor und/oder Methyl substituiertes Phenyl oder Phenoxy; weiterhin für Naphthyl sowie für jeweils gegebenenfalls einfach oder zweifach, gleich oder verschieden substituiertes Furyl, Thienyl, Pyridinyl oder Pyrimidinyl steht, wobei als Substituenten die oben genannten Phenylsubstituenten in Frage kommen;
R1 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, Allyl, Propargyl, Trimethylsilyl, Methylcarbonyl, Ethylcarbonyl, n-Propyl-carbonyl, Isopropylcarbonyl, n-Butylcarbonyl, Isobutylcarbonyl, sowie für gegebenenfalls einfach bis dreifach, insbesondere einfach oder zweifach, gleichartig oder verschieden substituiertes Benzyl steht, wobei als Substituenten vorzugsweise die bei Ar bereits vorzugsweise genannten Phenylsubstituenten in Frage kommen,
R2 für Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Thiocyano, Methylcarbonyloxy, Ethylcarbonyloxy, n-Propylcarbonyloxy, Isopropylcarbonyloxy, n-Butylcarbonyloxy, Isobutylcarbonyloxy, Methylcarbonylthio, Ethylcarbonylthio, n-Propylcarbonylthio, Isobutylcarbonylthio oder für die Gruppierungen -X-R3 oder -NR4R5 steht, worin
R3 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkylthioalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylthiogruppe und 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, Carboxyalkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Alkoxycarbonylalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil und 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, sowie für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach, insbesondere einfach oder zweifach, gleichartig oder verschieden substituiertes Phenyl oder Benzyl steht, wobei als Substituenten die oben bei Ar bereits genannten besonders bevorzugten Phenylsubstituenten in Frage kommen, oder
R3 für den Rest der Formel steht,
R4 und R5 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl oder Isobutyl stehen oder
R4 und R5 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für jeweils gegebenenfalls durch Methyl, Ethyl, Methylcarbonyl oder Ethylcarbonyl substituiertes Piperidinyl, Piperazinyl oder Morpholinyl stehen, und
X für Sauerstoff, Schwefel, eine SO- oder eine SO2-Gruppe steht, und außerdem
R2 auch für Wasserstoff steht, wenn Ar für einen der oben genannten gegebenenfalls substituierten Heteroaromaten steht, und
Y für Stickstoff oder eine CH-Gruppe steht.
Bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sind auch Additionsprodukte
aus Säuren und denjenigen substituierten
Azolylmethyl-cyclopropyl-carbinol-Derivaten der Formel (I),
in denen Ar, R1, R2 und Y die Bedeutungen haben, die bereits
vorzugsweise für diese Reste genannt wurden.
Zu den Säuren, die addiert werden können, gehören vorzugsweise
Halogenwasserstoffsäuren, wie z. B. die Chlorwasserstoffsäure
und die Bromwasserstoffsäure, insbesondere
die Chlorwasserstoffsäure, ferner Phosphorsäure,
Salpetersäure, Schwefelsäure, mono- und bifunktionelle
Carbonsäuren und Hydroxycarbonsäuren, wie z. B. Essigsäure,
Maleinsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Weinsäure,
Zitronensäure, Salizylsäure, Sorbinsäure und
Milchsäure sowie Sulfonsäuren, wie z. B. p-Toluolsulfonsäure,
1,5-Naphalindisulfonsäure oder Camphersulfonsäure.
Außerdem bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sind
Additionsprodukte aus Salze von Metallen der II. bis
IV. Haupt- und der I. und II. sowie IV. bis VIII. Nebengruppe
des Periodensystems und denjenigen substituierten
Azolylmethyl-cyclopropyl-carbinol-Derivaten der
Formel (I), in denen Ar, R1, R2 und Y diejenigen Bedeutungen
haben, die bereits vorzugsweise für diese Reste
genannt wurden. Hierbei sind Salze des Kupfers, Zinks,
Mangans, Magnesiums, Zinns, Eisens und des Nickels besonders
bevorzugt. Als Anionen dieser Salze kommen
solche in Betracht, die sich von solchen Säuren ableiten,
die zu physiologisch verträglichen Additionsprodukten
führen. Besonders bevorzugte derartige Säuren
sind in diesem Zusammenhang die Halogenwasserstoffsäuren,
wie z. B. die Chlorwasserstoffsäure und die Bromwasserstoffsäure,
ferner Phosphorsäure, Salpetersäure
und Schwefelsäure.
Verwendet man beispielsweise 1-(4-Chlorbenzoyl)-1-ethylthio-
cyclopropan und Dimethyloxosulfonium-methylid als
Ausgangsstoffe und 1,2,4-Triazol als Reaktionskomponente,
so kann der Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahren (a)
durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
Verwendet man beispielsweise 1-(4-Chlorphenoxy)-2-(1,2,4-
triazol-1-yl)-propiophenon und Dimethyloxosulfonium-methylid
als Ausgangsstoffe, so kann der Verlauf des erfindungsgemäßen
Verfahrens (b) durch das folgende Formelschema
wiedergegeben werden:
Verwendet man beispielsweise 1-(4-Chlorphenyl)-1-[1-
(ethylthio)-1-cyclopropyl]-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-1-
ethanol und Wasserstoffperoxid in Eisessig als Ausgangsstoffe,
so kann der Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens
(c) durch das folgende Formelschema wiedergegeben
werden:
Verwendet man beispielsweise 1-(4-Chlorphenyl)-1-[1-
(ethylthio)-1-cyclopropyl]-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-1-
ethanol und Natriumhydrid als Ausgangsstoffe und Iodmethan
als Reaktionskomponente, so kann der Verlauf
des erfindungsgemäßen Verfahrens (d) durch das folgende
Formelschema wiedergegeben werden:
Die für das erfindungsgemäße Verfahren (a) als Ausgangsstoffe
zu verwendenden Aryl-cyclopropyl-Ketone sind durch
die Formel (II) allgemein definiert. In dieser Formel
haben Ar und R2 vorzugsweise die Bedeutung, die bereits
im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen
Stoffe der Formel (I) vorzugsweise für diese Substituenten
genannt wurden.
Die Aryl-cyclopropyl-Ketone der Formel (II) sind noch
nicht bekannt. Sie lassen sich herstellen, indem man
Arylhalogenpropyl-ketone der Formel
in welcher
Ar die oben angegebene Bedeutung hat,
Hal′ für Halogen steht und
Hal″ für Brom oder Chlor steht,
α) mit Verbindungen der Formel
Ar die oben angegebene Bedeutung hat,
Hal′ für Halogen steht und
Hal″ für Brom oder Chlor steht,
α) mit Verbindungen der Formel
in welcher
R6 für Cyano, Thiocyano, Alkylcarbonyloxy, Alkylcarbonylthio oder die Gruppierungen -XR3 und -NR4R5 steht, worin
R3 für Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Hydroxyalkyl, Alkylthioalkyl, Carboxyalkyl, Alkoxycarbonylalkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Aralkyl oder den Rest der Formel steht,
R4 und R5 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Alkyl steht oder
R4 und R5 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls substituierten cycloaliphatischen Ring stehen, der weitere Heteroatome enthalten kann,
und
X für Sauerstoff, Schwefel, eine SO- oder eine SO2-Gruppe steht,
in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und in Gegenwart einer Base umsetzt, oder
(β) direkt in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und in Gegenwart einer Base erhitzt.
R6 für Cyano, Thiocyano, Alkylcarbonyloxy, Alkylcarbonylthio oder die Gruppierungen -XR3 und -NR4R5 steht, worin
R3 für Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Hydroxyalkyl, Alkylthioalkyl, Carboxyalkyl, Alkoxycarbonylalkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Aralkyl oder den Rest der Formel steht,
R4 und R5 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Alkyl steht oder
R4 und R5 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls substituierten cycloaliphatischen Ring stehen, der weitere Heteroatome enthalten kann,
und
X für Sauerstoff, Schwefel, eine SO- oder eine SO2-Gruppe steht,
in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und in Gegenwart einer Base umsetzt, oder
(β) direkt in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und in Gegenwart einer Base erhitzt.
In den Verbindungen der Formel (VIII) steht Ar vorzugsweise
für diejenigen Bedeutungen, die bereits im Zusammenhang
mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen
Stoffe der Formel (I) vorzugsweise für Ar genannt wurden.
Hal′ steht vorzugsweise für Fluor, Chlor oder Brom,
und Hal″ steht vorzugsweise für Chlor oder Brom.
Die Aryl-halogenpropyl-ketone der Formel (VIII) sind bekannt
oder lassen sich nach im Prinzip bekannten Verfahren
in einfacher Weise herstellen (vgl. DE-OS
25 21 104, DE-OS 23 20 355 und DE-OS 23 51 948). So
können zum Beispiel die Aryl-halogenpropylketone der Formel
(VIII), in denen Hal′ für Fluor steht, hergestellt
werden, indem man die entsprechenden Verbindungen der Formel
(VIII), in denen Hal′ für Brom steht, mit Alkalimetallfluoriden,
wie Natrium- oder Kaliumflorid, in Gegenwart
eines inerten organischen Verdünnungsmittels, wie
zum Beispiel Benzol, und in Gegenwart eines makrocyclischen
Ethers, wie zum Beispiel 18-Krone-6, umsetzt
(vgl. Herstellungsbeispiele).
In den Verbindungen der Formel (IX) steht
R6 vorzugsweise für Cyano, Thiocyano, Alkylcarbonyloxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Alkylcarbonylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil oder für die Gruppierungen -XR3 und -NR4R5, in denen R3, R4, R5 und X vorzugsweise diejenigen Bedeutungen haben, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Stoffe der Formel (I) vorzugsweise für diese Reste genannt wurden.
R6 vorzugsweise für Cyano, Thiocyano, Alkylcarbonyloxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Alkylcarbonylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil oder für die Gruppierungen -XR3 und -NR4R5, in denen R3, R4, R5 und X vorzugsweise diejenigen Bedeutungen haben, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Stoffe der Formel (I) vorzugsweise für diese Reste genannt wurden.
Die Verbindungen der Formel (IX) sind bekannt oder
lassen sich nach im Prinzip bekannten Methoden herstellen.
Verfährt man bei dem obigen Verfahren zur Herstellung von
Aryl-cyclopropyl-ketonen der Formel (II) nach der Methode
(β), so erhält man diejenigen Verbindungen der Formel
(II), in denen R2 für Halogen steht.
Bei dem obigen Verfahren zur Herstellung der Aryl-
cyclopropyl-ketone der Formel (II) kommen als Verdünnungsmittel
sowohl beim Arbeiten nach der Variante (α)
als auch nach der Variante (β) alle unter den Reaktionsbedingungen
inerten organischen Solventien in Frage.
Vorzugsweise verwendbar sind Alkohole, wie Methanol,
Ethanol, Methoxyethanol, Propanol oder tert.-Butanol,
ferner Ketone, wie Aceton und 2-Butanon, außerdem Nitrile,
wie Acetonitril, weiterhin Ester, wie Essigester, darüber
hinaus Ether, wie Dioxan, aromatische Kohlenwasserstoffe,
wie Benzol oder Toluol, und auch Amide, wie Dimethylformamid.
Als Basen kommen bei der Herstellung von Arylcyclopropyl-
ketonen der Formel (II) sowohl beim Arbeiten nach
der Variante (α) als auch nach der Variante (β) alle
üblicherweise verwendbaren anorganischen und organischen
Basen in Betracht. Hierzu gehören vorzugsweise Alkalicarbonate,
wie Natrium- und Kaliumcarbonat, Alkalihydroxide,
wie Natrium- und Kaliumhydroxid, Alkalialkoholate,
wie Natrium- und Kalium-methylat, -ethylat
und -tert.-butylat; Alkalihydride, wie Natriumhydrid,
sowie niedere tertiäre Alkylamine, Cycloalkylamine und
Aralkyle, wie insbesondere Triethylamin.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung des
obigen Verfahrens zur Herstellung der Arylcyclopropyl-
ketone der Formel (II) sowohl in der Variante (α) als
auch in der Variante (β) in einem größeren Bereich variiert
werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen
zwischen 0° und 200°C, vorzugsweise zwischen 20°C
und 150°C.
Bei der Herstellung von Aryl-cyclopropyl-ketonen der
Formel (II) nach der obigen Verfahrensvariante (α)
setzt man vorzugsweise auf 1 Mol Aryl-halogenpropyl-keton
der Formel (VIII) 1 bis 2 Mol an Verbindung der Formel
(IX) und 1 bis 2 Mol an Base ein. Die Isolierung der Verbindungen
der Formel (II) erfolgt in üblicher Weise.
Die Aryl-cyclopropyl-ketone der Formel (II) sind
nicht nur als Ausgangsstoffe zur Herstellung der erfindungsgemäßen
Verbindungen der Formel (I) von Interesse,
sondern stellen darüber hinaus auch wertvolle Zwischenprodukte
zur Synthese anderer Substanzen dar.
Das bei den erfindungsgemäßen Verfahren (a) und (b) jeweils
als Reaktionskomponente benötigte Dimethyloxosulfonium-
methylid der Formel (III) ist bekannt (vgl.
J. Am. Chem. Soc. 87, 1363-1364 (1965)). Es wird bei der
obigen Umsetzung in frisch zubereitetem Zustand verarbeitet,
indem man es in situ durch Umsetzung von Trimethyloxosulfoniumjodid
mit Natriumhydrid oder Natriumamid,
insbesondere mit Kalium-tert.-butylat oder Natriummethylat,
in Gegenwart eines Verdünnungsmittels erzeugt.
Die außerdem für die zweite Stufe des erfindungsgemäßen
Verfahrens (a) als Ausgangsstoffe benötigten Azole der
Formel (V) sind allgemein bekannte Verbindungen der organischen
Chemie.
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren (a) als Zwischenprodukte
auftretenden Aryl-cyclopropyl-oxirane der Formel
(IV) sind noch nicht bekannt. Sie stellen allgemein interessante
Zwischenprodukte dar.
Die für das erfindungsgemäße Verfahren (b) als Ausgangsstoffe
zu verwendenden Azolyl-keto-Verbindungen sind durch
die Formel (VI) allgemein definiert. In dieser Formel (VI)
stehen R2, Ar und Y vorzugsweise für diejenigen Reste
die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der
erfindungsgemäßen Stoffe der Formel (I) als bevorzugt
für diese Substituenten genannt wurden.
Die Azolyl-keto-Verbindungen der Formel (VI) sind bisher
nur teilweise bekannt (vgl. DE-OS 23 48 663).
Die Azolyl-keto-Verbindungen der Formel
in welcher
Ar für gegebenenfalls substituiertes Aryl oder gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl steht,
Y für Stickstoff oder eine CH-Gruppe steht und
R7 für Halogen, Cyano, Thiocyano, Alkylcarbonyloxy, Alkylcarbonylthio oder die Gruppierungen -X-R8 und -NR4R5 steht,
worin
X für Sauerstoff, Schwefel, eine SO- oder SO2-Gruppe steht,
R8 für Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Hydroxyalkyl, Alkylthioalkyl, Carboxyalkyl, Alkoxycarbonylalkyl, gegebenenfalls substituiertes Aralkyl oder den Rest der Formel steht,
R4 und R5 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Alkyl stehen, oder
R4 und R5 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls substituierten cycloaliphatischen Ring stehen, der weitere Heteroatome enthalten kann,
und
R7 auch für Wasserstoff steht, wenn Ar für gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl steht,
sind neu.
Ar für gegebenenfalls substituiertes Aryl oder gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl steht,
Y für Stickstoff oder eine CH-Gruppe steht und
R7 für Halogen, Cyano, Thiocyano, Alkylcarbonyloxy, Alkylcarbonylthio oder die Gruppierungen -X-R8 und -NR4R5 steht,
worin
X für Sauerstoff, Schwefel, eine SO- oder SO2-Gruppe steht,
R8 für Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Hydroxyalkyl, Alkylthioalkyl, Carboxyalkyl, Alkoxycarbonylalkyl, gegebenenfalls substituiertes Aralkyl oder den Rest der Formel steht,
R4 und R5 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Alkyl stehen, oder
R4 und R5 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls substituierten cycloaliphatischen Ring stehen, der weitere Heteroatome enthalten kann,
und
R7 auch für Wasserstoff steht, wenn Ar für gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl steht,
sind neu.
Die Azolyl-keto-Verbindungen der Formel (VIa) lassen
sich herstellen, indem man Ketone der Formel
in welcher
Ar und R7 die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Hydroxymethylazolen der Formel in welcher
Y die oben angegebene Bedeutung hat,
in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und in Gegenwart eines Katalysators umsetzt.
Ar und R7 die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Hydroxymethylazolen der Formel in welcher
Y die oben angegebene Bedeutung hat,
in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und in Gegenwart eines Katalysators umsetzt.
In den Azolyl-keto-Verbindungen der Formel (VIa) haben
Ar und Y vorzugsweise diejenigen Bedeutungen, die bereits
im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen
Stoffe der Formel (I) vorzugsweise für diese Reste genannt
wurden. R7 steht vorzugsweise für Fluor, Chlor,
Brom, Cyano, Thiocyano, Alkylcarbonyloxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
im Alkylteil, Alkylcarbonylthio mit 1 bis
4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil oder für die Gruppierungen
-XR8 und -NR4R5, in welchen
X vorzugsweise für Sauerstoff, Schwefel, eine SO- oder eine SO2-Gruppe steht,
R8 vorzugsweise für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Carboxyalkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Alkylthioalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Alkylthiogruppe und 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, Alkoxycarbonylalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil und 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, sowie für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleichartig oder verschieden substituiertes Phenylalkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen im Alkylteil steht, wobei als Substituenten vorzugsweise die bei Ar vorzugsweise genannten Phenylsubstituenten in Frage kommen, oder
R8 für den Rest der Formel steht, und
R4 und R5 vorzugsweise diejenigen Bedeutungen haben, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Stoffe der Formel (I) vorzugsweise für diese Reste genannt wurden, und außerdem steht
R7 auch vorzugsweise für Wasserstoff, wenn Ar für einen gegebenenfalls substituierten 5- oder 6-gliedrigen Heteroaromaten steht.
X vorzugsweise für Sauerstoff, Schwefel, eine SO- oder eine SO2-Gruppe steht,
R8 vorzugsweise für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Carboxyalkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Alkylthioalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Alkylthiogruppe und 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, Alkoxycarbonylalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil und 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, sowie für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleichartig oder verschieden substituiertes Phenylalkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen im Alkylteil steht, wobei als Substituenten vorzugsweise die bei Ar vorzugsweise genannten Phenylsubstituenten in Frage kommen, oder
R8 für den Rest der Formel steht, und
R4 und R5 vorzugsweise diejenigen Bedeutungen haben, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Stoffe der Formel (I) vorzugsweise für diese Reste genannt wurden, und außerdem steht
R7 auch vorzugsweise für Wasserstoff, wenn Ar für einen gegebenenfalls substituierten 5- oder 6-gliedrigen Heteroaromaten steht.
Die bei der Herstellung der Arylketo-Verbindungen der
Formel (VIa) als Ausgangsstoffe benötigten Ketone der
Formel (X) sind bekannt oder lassen sich nach im Prinzip
bekannten Methoden herstellen.
Die außerdem bei der Herstellung der Aryl-keto-Verbindungen
der Formel (VIa) nach dem obigen Verfahren als
Ausgangsstoffe benötigten Hydroxymethylazole der Formel
(XI) sind bekannt (vgl. EP-OS 00 06 102 und Chem.
Heterocycl. Comp. 1980, 189).
Als Verdünnungsmittel kommen für das obige Verfahren zur
Herstellung der Azolyl-keto-Derivaten der Formel (VIa)
vorzugsweise inerte organische Lösungsmittel in Frage.
Hierzu gehören vorzugsweise Alkohole, wie Methanol und
Phenol, ferner Ether wie Tetrahydrofuran und Dioxan, weiterhin
aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Choroform,
Chlorbenzol und Dichlorbenzol.
Das Verfahren zur Herstellung der Azolyl-keto-Derivate
der Formel (VIa) wird in Gegenwart eines Katalysators
durchgeführt. Man kann dabei alle üblicherweise verwendbaren
sauren und insbesondere basischen Katalysatoren
sowie deren Puffergemische einsetzen. Hierzu gehören
vorzugsweise Lewis-Säuren, wie z. B. Bortrifluorid,
Bortrichlorid, Zinntetrachlorid oder Titantetrachlorid;
organische Basen wie Pyridin und Piperidin, sowie insbesondere
Piperidinacetat.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung
dieses Verfahrens in einem größeren Bereich variiert
werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 20 und
160°C, vorzugsweise bei der Siedetemperatur des jeweiligen
Lösungsmittels.
Bei der Durchführung dieses Verfahrens setzt man auf
1 Mol der Formel (X) 1 bis 1,5 Mol Hydroxymethylazol
der Formel (XI) und katalytische bis 0,2 molare
Mengen an Katalysator ein.
Die Azolyl-keto-Derivate der Formel (VI) stellen interessante
Zwischenprodukte dar und zeigen in entsprechenden
Aufwandmengen bzw. -konzentrationen auch fungizide
und pflanzenwachstumsregulierende Eigenschaften.
Die für das erfindungsgemäße Verfahren (c) als Ausgangsstoffe
zu verwendenden Azolylmethyl-thiocyclopropyl-
carbinol-Derivate der Formel (Ia) sind erfindungsgemäße
Verbindungen.
Als Reaktionskomponenten kommen bei dem erfindungsgemäßen
Verfahren (c) alle für derartige Umsetzungen üblichen
Oxidationsmittel in Betracht. Vorzugsweise verwenbar
sind Wasserstoffperoxid und Persäuren, wie m-
Chlorperbenzoesäure und Peressigsäure.
Die für das erfindungsgemäße Verfahren (d) als Ausgangsstoffe
zu verwendenden Hydroxy-Verbindungen der Formel
(Ib) sind ebenfalls erfindungsgemäße Verbindungen. Ihre
Überführung in die entsprechenden Alkoholate erfolgt in
allgemein bekannter Art und Weise, indem man mit geeigneten
starken Basen, wie Alkalimetall-amiden oder -hydriden,
quarternären Ammoniumhydroxiden oder Phosphoniumhydroxiden
in einem indifferenten Lösungsmittel, wie
beispielsweise Dioxan, bei Raumtemperatur umsetzt.
Demgemäß steht Z in den Verbindungen der Formel (Ic)
vorzugsweise für ein Alkalimetallatom, wie Natrium und
Kalium, oder für quartäres Ammonium- oder Phosphoniumion.
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren (d) außerdem als
Ausgangsstoffe benötigten Halogenverbindungen sind
durch die Formel (VII) allgemein definiert. In dieser
Formel steht R vorzugsweise für die Bedeutungen, die bereits
im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen
Stoffe der Formel (I) für den Substituenten
R1 genannt wurden, mit Ausnahme der Bedeutung von Wasserstoff.
Hal steht vorzugsweise für Chlor oder Brom.
Die Halogenverbindungen der Formel (VII) sind bekannt
oder lassen sich nach im Prinzip bekannten Methoden herstellen.
Als Verdünnungsmittel kommen für die erste Stufe des erfindungsgemäßen
Verfahrens (a) inerte organische Lösungsmittel
in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise Ether, wie
Tetrahydrofuran oder Dioxan, aliphatische und aromatische
Kohlenwasserstoffe, wie insbesondere Benzol, Toluol
oder Xylol; sowie Dimethylsulfoxid.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung
der ersten Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens (a)
in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen
arbeitet man zwischen 0 und 100°C, vorzugsweise
zwischen 10 und 60°C.
Bei der Durchführung der ersten Stufe des erfindungsgemäßen
Verfahrens (a) setzt man auf 1 Mol Aryl-cyclopropyl-
keton der Formel (II) vorzugsweise 1 bis 3 Mol
Dimethyloxosulfonium-methylid der Formel (III) ein,
in-situ erzeugt aus Trimethyloxosulfoniumjodid in Dimethylsulfoxid
und Kalium-tert.-butylat. Die Isolierung
der Zwischenprodukte der Formel (IV) erfolgt in allgemein
üblicher Art und Weise.
Als Verdünnungsmittel kommen für die zweite Stufe des
erfindungsgemäßen Verfahrens (a) inerte organische Lösungsmittel
in Frage. Vorzugsweise verwendbar sind Nitrile,
wie insbesondere Acetonitril; aromatische Kohlenwasserstoffe,
wie Benzol, Toluol und Dichlorbenzol;
Formamide, wie insbesondere Dimethylformamid; sowie
Hexamethylphosphorsäuretriamid.
Die zweite Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens (a)
wird in Gegenwart einer Base durchgeführt. Dabei kommen
alle üblicherweise verwendbaren anorganischen und
organischen Basen in Betracht. Hierzu gehören vorzugsweise
Alkalicarbonate, wie z. B. Natrium- und Kaliumcarbonat;
Alkalihydroxide, wie z. B. Natriumhydroxid; Alkalialkoholate,
wie z. B. Natrium- und Kalium-methylat
und -ethylat; Alkalihydride, wie z. B. Natriumhydrid;
sowie niedere tertiäre Alkylamine, Cycloalkylamine und
Aralkylamine, wie insbesondere Triethylamin.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung
der zweiten Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens (a)
in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen
arbeitet man bei Temperaturen zwischen 0°C und
200°C, vorzugsweise zwischen 60°C und 150°C.
Bei der Durchführung der zweiten Stufe des erfindungsgemäßen
Verfahrens (a) setzt man vorzugsweise auf 1 Mol
Oxiran der Formel (IV) 1 bis 2 Mol Azol und 1 bis 2 Mol
Base ein. Die Isolierung der Endprodukte erfolgt in allgemein
üblicher Weise.
Die Reaktionsbedingungen bei der Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens (b) entsprechen denen für die
Durchführung der ersten Stufe des Verfahrens (a).
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
(c) setzt man auf 1 Mol der erfindungsgemäßen Verbindungen
der Formel (Ia) etwa 1 bis 5 Mol Oxidationsmittel
ein. Bei der Anwendung von 1 Mol Oxidationsmittel,
wie m-Chlorperbenzoesäure in Methylenchlorid oder Wasserstoffperoxid
in Essigsäure oder Acetanhydrid bei Temperaturen
zwischen -30°C bis +30°C, entstehen vorzugsweise
die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I)
mit der -SO-Gruppierung. Bei Überschuß an Oxidationsmittel
und höheren Temperaturen (10 bis 80°C) entstehen
vorzugsweise die erfindungsgemäßen Verbindungen der
Formel (I) mit der -SO2-Gruppierung. Die Isolierung der
Oxidationsprodukte erfolgt in üblicher Weise.
Als Verdünnungsmittel kommen bei der Durchführung des
erfindungsgemäßen Verfahrens (d) inerte organische Lösungsmittel
in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise Ether,
wie Diethylether oder Dioxan; aromatische Kohlenwasserstoffe,
wie Benzol; in einzelnen Fällen auch chlorierte
Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Methylenchlorid
oder Tetrachlorkohlenstoff; sowie Hexamethylphosphorsäuretriamid.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung
des erfindungsgemäßen Verfahrens (d) in einem größeren
Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen
0 und 120°C, vorzugsweise zwischen 20 und 100°C.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
(d) setzt man zunächst Hydroxy-Verbindungen der Formel
(Ib) mit starken Basen zu den entsprechenden Alkoholaten
der Formel (Ic) um. In der danach folgenden Stufe setzt
man auf 1 Mol eines Alkoholates der Formel (Ic) vorzugsweise
1 bis 2 Mol Halogenverbindung der Formel (VII)
ein.
Zur Isolierung der Endprodukte wird das Reaktionsgemisch
vom Lösungsmittel befreit und der Rückstand mit
Wasser und einem organischen Lösungsmittel versetzt.
Die organische Phase wird abgetrennt, in üblicher Weise
aufgearbeitet und gereinigt.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird zweckmäßigerweise
so verfahren, daß man von einer Hydroxy-Verbindung
der Formel (Ib) ausgeht, letztere in einem geeigneten
organischen Lösungsmittel mittels Alkalimetall-hydrid
oder Alkalimetall-amid in das Alkalimetallalkoholat
überführt und letzteres ohne Isolierung sofort mit einer
Halogenverbindung von Alkalihalogenid die erfindungsgemäßen
Verbindungen der Formel (I) in einem Arbeitsgang
erhalten werden.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden
zweckmäßigerweise die Herstellung der Alkoholate sowie
die Umsetzung mit einer Halogenverbindung der Formel (VII)
in einem Zweiphasensystem, wie beispielsweise wäßrige
Natron- oder Kalilauge/Toluol oder Methylenchlorid, unter
Zusatz von 0,01-1 Mol eines Phasen-Transfer-Katalysators,
wie beispielsweise Ammonium- oder Phosphoniumverbindungen,
durchgeführt, wobei in der organischen
Phase oder an der Grenzfläche die Alkoholate mit den
in der organischen Phase befindlichen Halogeniden umgesetzt
werden.
Die Säureadditionssalze der Verbindungen der Formel (I)
können in einfacher Weise nach üblichen Salzbildungsmethoden,
z. B. durch Lösen einer Verbindung der Formel (I)
in einem geeigneten inerten Lösungsmittel und Hinzufügen
der Säure, z. B. Chlorwasserstoffsäure, erhalten
werden und in bekannter Weise, z. B. durch Abfiltrieren,
isoliert und gegebenenfalls durch Waschen mit einem
inerten organischen Lösungsmittel gereinigt werden.
Die Metallsalz-Komplexe der Verbindungen der Formel (I)
können in einfacher Weise nach üblichen Verfahren erhalten
werden, so z. B. durch Lösen des Metallsalzes in
Alkohol, z. B. Ethanol und Hinzufügen zu Verbindungen
der Formel (I). Man kann Metallsalz-Komplexe in bekannter
Weise, z. B. durch Abfiltrieren, isolieren und gegebenenfalls
durch Umkristallisation reinigen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe greifen in den Metabolismus
der Pflanzen ein und können deshalb als Wachstumsregulatoren
eingesetzt werden.
Für die Wirkungsweise von Pflanzenwachstumsregulatoren
gilt nach der bisherigen Erfahrung, daß ein Wirkstoff
auch mehrere verschiedenartige Wirkungen auf Pflanzen
ausüben kann. Die Wirkungen der Stoffe hängen im wesentlichen
ab von dem Zeitpunkt der Anwendung bezogen auf
das Entwicklungsstadium der Pflanze sowie von den auf
die Pflanzen oder ihre Umgebung ausgebrachten Wirkstoffmengen
und von der Art der Applikation. In jedem Fall
sollen Wachstumsregulatoren die Kulturpflanzen in bestimmter
gewünschter Weise beeinflussen.
Pflanzenwuchsregulierende Stoffe können zum Beispiel
zur Hemmung des vegetativen Wachstums der Pflanzen eingesetzt
werden. Eine derartige Wuchshemmung ist unter
anderem bei Gräsern von wirtschaftlichem Interesse, denn
dadurch kann die Häufigkeit der Grasschnitte in Ziergärten,
Park- und Sportanlagen, an Straßenrändern, auf
Flughäfen oder in Obstanlagen reduziert werden. Von
Bedeutung ist auch die Hemmung des Wuchses von krautigen
und holzigen Pflanzen an Straßenrändern und in der Nähe
von Pipelines oder Überlandleitungen oder ganz allgemein
in Bereichen, in denen ein starker Zuwachs der Pflanzen
unerwünscht ist.
Wichtig ist auch die Anwendung von Wachstumsregulatoren
zur Hemmung des Längenwachstums von Getreide. Hierdurch
wird die Gefahr des Umknickens ("Lagerns") der Pflanzen
vor der Ernte verringert oder vollkommen beseitigt.
Außerdem können Wachstumsregulatoren bei Getreide eine
Halmverstärkung hervorrufen, die ebenfalls dem Lagern
entgegenwirkt. Die Anwendung von Wachstumsregulatoren
zur Halmverkürzung und Halmverstärkung erlaubt es, höhere
Düngermengen auszubringen, um den Ertrag zu steigern,
ohne daß die Gefahr besteht, daß das Getreide lagert.
Eine Hemmung des vegetativen Wachstums ermöglicht bei
vielen Kulturpflanzen eine dichtere Anpflanzung, so
daß Mehrerträge bezogen auf die Bodenfläche erzielt
werden können. Ein Vorteil der so erzielten kleineren
Pflanzen ist auch, daß die Kultur leichter bearbeitet
und beerntet werden kann.
Eine Hemmung des vegetativen Wachstums der Pflanzen
kann auch dadurch zu Ertragssteigerungen führen, daß
die Nährstoffe und Assimilate in stärkerem Maße der
Blüten- und Fruchtbildung zugute kommen als den vegetativen
Pflanzenteilen.
Mit Wachstumsregulatoren läßt sich häufig auch eine
Förderung des vegetativen Wachstums erzielen. Dies ist
von großem Nutzen, wenn die vegetativen Pflanzenteile
geerntet werden. Eine Förderung des vegetativen Wachstums
kann aber auch gleichzeitig zu einer Förderung des
generativen Wachstums führen, dadurch daß mehr Assimilate
gebildet werden, so daß mehr oder größere Früchte
entstehen.
Ertragssteigerungen können in manchen Fällen durch einen
Eingriff in den pflanzlichen Stoffwechsel erreicht werden,
ohne daß sich Änderungen des vegetativen Wachstums
bemerkbar machen. Ferner kann mit Wachstumsregulatoren
eine Veränderung der Zusammensetzung der Pflanzen erreicht
werden, was wiederum zu einer Qualitätsverbesserung der
Ernteprodukte führen kann. So ist es beispielsweise möglich,
den Gehalt an Zucker in Zuckerrüben, Zuckerrohr,
Ananas sowie in Zitrusfrüchten zu erhöhen oder den Proteingehalt
in Soja oder Getreide zu steigern. Auch ist
es beispielsweise möglich, den Anbau erwünschter Inhaltsstoffe,
wie z. B. Zucker in Zuckerrüben oder Zuckerrohr,
mit Wachstumsregulatoren vor oder nach der Ernte zu
hemmen. Außerdem läßt sich die Produktion oder der Abfluß
von sekundären Pflanzeninhaltsstoffen positiv beeinflussen.
Als Beispiel sei die Stimulierung des Latexflusses
bei Gummibäumen genannt.
Unter dem Einfluß von Wachstumsregulatoren kann es zur
Ausbildung parthenokarper Früchte kommen. Ferner kann
das Geschlecht der Blüten beeinflußt werden. Auch kann
eine Sterilität des Pollens erzeugt werden, was bei
der Züchtung und Herstellung von Hybridsaatgut eine
große Bedeutung hat.
Durch den Einsatz von Wachstumsregulatoren läßt sich
die Verzweigung der Pflanzen steuern. Einerseits kann
durch Brechen der Apikaldominanz die Entwicklung von
Seitentrieben gefördert werden, was besonders im Zierpflanzenbau
auch in Verbindung mit einer Wuchshemmung
sehr erwünscht sein kann. Andererseits ist es aber auch
möglich, das Wachstum der Seitentriebe zu hemmen. Für
diese Wirkung besteht z. B. großes Interesse im Tabakanbau
oder bei der Anpflanzung von Tomaten.
Unter dem Einfluß von Wachstumsregulatoren kann der
Blattbestand der Pflanzen so gesteuert werden, daß ein
Entblättern der Pflanzen zu einem gewünschten Zeitpunkt
erreicht wird. Eine derartige Entlaubung spielt bei
der mechanischen Beerntung der Baumwolle eine große
Rolle ist aber auch in anderen Kulturen wie z. B. im
Weinbau zur Erleichterung der Ernte von Interesse. Eine
Entlaubung der Pflanzen kann auch vorgenommen werden,
um die Transpiration der Pflanzen vor dem Verpflanzen
herabzusetzen.
Ebenso läßt sich mit Wachstumsregulatoren der Fruchtfall
steuern. Einerseits kann ein vorzeitiger Fruchtfall
verhindert werden. Andererseits kann aber auch
der Fruchtfall oder sogar das Abfallen der Blüten bis
zu einem gewünschten Maße gefördert werden ("Ausdünnung"),
um die Alternanz zu brechen. Unter Alternanz
versteht man die Eigenart einiger Obstarten, endogen
bedingt von Jahr zu Jahr sehr unterschiedliche
Erträge zu bringen. Schließlich ist es möglich, mit
Wachstumsregulatoren zum Zeitpunkt der Ernte die zum
Ablösen der Früchte erforderlichen Kräfte zu reduzieren,
um eine mechanische Beerntung zu ermöglichen oder
eine manuelle Beerntung zu erleichtern.
Mit Wachstumsregulatoren läßt sich ferner eine Beschleunigung
oder auch Verzögerung der Reife des Erntegutes vor
oder nach der Ernte erreichen. Dieses ist von besonderem
Vorteil, weil sich dadurch eine optimale Anpassung an die
Bedürfnisse des Marktes herbeiführen läßt. Weiterhin
können Wachstumsregulatoren in manchen Fällen die Fruchtausfärbung
verbessern. Darüber hinaus kann mit Wachstumsregulatoren
auch eine zeitliche Konzentrierung der
Reife erzielt werden. Damit werden die Vorraussetzungen
dafür geschaffen, daß z. B. bei Tabak, Tomaten oder Kaffee
eine vollständige mechanische oder manuelle Beerntung in
einem Arbeitsgang vorgenommen werden kann.
Durch Anwendung von Wachstumsregulatoren kann ferner die
Samen- oder Knospenruhe der Pflanzen beeinflußt werden,
so daß die Pflanzen, wie z. B. Ananas oder Zierpflanzen
in Gärtnereien, zu einem Zeitpunkt keimen, austreiben
oder blühen, an dem sie normalerweise hierzu keine Bereitschaft
zeigen. Eine Verzögerung des Austriebes von
Knospen oder der Keimung von Samen mit Hilfe von Wachstumsregulatoren
kann in frostgefährdeten Gebieten erwünscht
sein, um Schädigungen durch Spätfröste zu vermeiden.
Schließlich kann mit Wachstumsregulatoren eine Resistenz
der Pflanzen gegen Frost, Trockenheit oder hohen Salzgehalt
des Bodens induziert werden. Hierdurch wird die
Kultivierung von Pflanzen in Gebieten möglich, die
hierzu normalerweise ungeeignet sind.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe weisen auch eine starke
mikrobizide Wirkung auf und können zur Bekämpfung
von unerwünschten Mikroorganismen praktisch eingesetzt
werden. Die Wirkstoffe sind für den Gebrauch als Pflanzenschutzmittel
geeignet.
Fungizide Mittel im Pflanzenschutz werden eingesetzt
zur Bekämpfung von Plasmodiophoromycetes, Oomycetes,
Chytridiomycetes, Zygomycetes, Ascomycetes, Basidiomycetes,
Deuteromycetes.
Die gute Pflanzenverträglichkeit der Wirkstoffe in
den zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten notwendigen
Konzentrationen erlaubt eine Behandlung von oberirdischen
Pflanzenteilen, von Pflanz- und Saatgut und des
Bodens.
Als Pflanzenschutzmittel können die erfindungsgemäßen
Wirkstoffe mit besonders gutem Erfolg zur Bekämpfung
von Getreide- und Reiskrankheiten sowie von Venturia-
Arten, wie Venturia inaequalis, eingesetzt werden.
Außerdem zeigen die erfindungsgemäßen Stoffe ein breites
und gutes fungizides in-vitro-Wirkungsspektrum.
Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen
übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen,
Pulver, Schäume, Pasten, Granulate, Aerosole,
Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen und in Hüllmassen
für Saatgut, sowie ULV-Formulierungen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt,
z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln,
also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck
stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen,
gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven
Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder
Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln.
Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel
können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel
verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel
kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie
Xylol, Toluol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten
oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe,
wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid,
aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder
Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol
oder Glycol sowie deren Ether und Ester, Ketone, wie
Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder
Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid
und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser. Mit verflüssigten
gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen
sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler
Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z. B.
Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe sowie
Butan, Propan, Stickstoff und Kohlendioxid. Als feste
Trägerstoffe kommen in Frage: z. B. natürliche Gesteinsmehle,
wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quartz
Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische
Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure,
Aluminiumoxid und Silikate. Als feste Trägerstoffe für
Granulate kommen in Frage: z. B. gebrochene und fraktionierte
natürliche Gesteine wie Calcit, Mamor, Bims,
Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus
anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus
organischem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen,
Maiskolben und Tabakstengel. Als Emulgier- und/oder
schaumerzeugende Mittel kommen in Frage: z. B. nichtionogene
und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-
Fettsäureester, Polyoxyethylen-Fettalkoholether, z. B.
Alkylarylpolyglycol-ether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate,
Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate. Als Dispergiermittel
kommen in Frage: z. B. Lignin-Sulfitablaugen und
Methylcellulose.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose,
natürliche und synthetische pulverige,
körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden,
wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z. B.
Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische
Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalo-
cyaninfarbstoffe und Spurennährstoffe, wie Salze von
Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink
verwendet werden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1
und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen
0,5 und 90%.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen
in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen
vorliegen, wie Fungizide, Insektizide, Akarizide und
Herbizide, sowie in Mischungen mit Düngemitteln und anderen
Wachstumsregulatoren.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen
oder den daraus bereiteten Anwendungsformen, wie
gebrauchsfertige Lösungen, emulgierbare Konzentrate,
Emulsionen, Schäume, Suspensionen, Spritzpulver, Pasten,
lösliche Pulver, Stäubemittel und Granulate, angewendet
werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z. B.
durch Gießen, Verspritzen, Versprühen, Verstreuen, Verstäuben,
Verschäumen, Bestreichen usw. Es ist ferner
möglich, die Wirkstoffe nach dem Ultra-Low-Volume-
Verfahren auszubringen oder die Wirkstoffzubereitung
oder den Wirkstoff selbst in den Boden zu injizieren.
Es kann auch das Saatgut der Pflanzen behandelt werden.
Beim Einsatz der erfindungsgemäßen Verbindungen als
Pflanzenwachstumsregulatoren können die Aufwandmengen in
einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen
verwendet man pro Hektar Bodenfläche 0,01 bis 50 kg, bevorzugt
0,05 bis 10 kg.
Beim Einsatz der erfindungsgemäßen Stoffe als Pflanzenwachstumsregulatoren
gilt, daß die Anwendung in einem
bevorzugten Zeitraum vorgenommen wird, dessen genaue
Abgrenzung sich nach den klimatischen und vegetativen Gegebenheiten
richtet.
Auch beim Einsatz der erfindungsgemäßen Stoffe als Fungizide
kann die Aufwandmenge je nach Art der Applikation
in einem größeren Bereich variiert werden. So liegen die
Wirkstoffkonzentrationen bei der Behandlung von
Pflanzenteilen in den Anwendungsformen im allgemeinen
zwischen 1 und 0,0001 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,5
und 0,001 Gew.-%. Bei der Saatgutbehandlung werden im
allgemeinen Wirkstoffmengen von 0,001 bis 50 g je kg
Saatgut, vorzugsweise 0,01 bis 10 g, benötigt. Bei Behandlung
des Bodens sind Wirkstoffkonzentrationen von
0,00001 bis 0,1 Gew.-%, vorzugsweise von 0,0001 bis
0,02%, am Wirkungsort erforderlich.
Die Herstellung und die Verwendung der erfindungsgemäßen
Stoffe geht aus den folgenden Beispielen hervor.
Zu einer Mischung aus 6,4 g Natriumhydrid (80%ig) und
44,2 g Trimethylsulfoxoniumjodid tropft man bei 10°C
170 ml trockenes Dimethylsulfoxid zu und läßt eine Stunde
bei Raumtemperatur nachrühren. Anschließend versetzt
man tropfenweise mit 40 g (0,167 Mol) 1-(4-Chlorbenzoyl)-
1-ethylthio-cyclopropan in 50 ml Dimethylsulfoxid. Das
Reaktionsgemisch wird zwei Tage bei Raumtemperatur gerührt.
Danach gießt man auf 500 g Eis, extrahiert mehrmals
mit Essigester, wäscht die vereinigten organischen
Phasen mit Wasser, trocknet über Natriumsulfat und engt
ein. Man erhält 40,5 g (95,5% der Theorie) 1-[1-(4-
Chlorphenyl)-oxiranyl]-1-ethylthio-cyclopropan als Öl,
das direkt weiter umgesetzt wird.
Zu einer siedenden Mischung aus 33,5 g 1,2,4-Triazol
und 22 g Kaliumcarbonat in 150 ml Acetonitril tropft
man eine Lösung von 40,5 g (0,16 Mol) 1-[1-(4-Chlorphenyl)-
oxiranyl]-1-ethylthio-cyclopropan (vgl. Bsp.IV-1)
in 50 ml Acetonitril und erhitzt das Reaktionsgemisch
acht Stunden unter Rückfluß. Man läßt abkühlen, versetzt
mit 400 ml Wasser und saugt das kristalline Produkt
ab. Nach dem Umkristallisieren aus Ethanol/Wasser erhält
man 26,5 g (51% der Theorie) 1-(4-Chlorphenyl)-
1-[1-(ethylthio)-1-cyclopropyl]-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-
1-ethanol vom Schmelzpunkt 165°C.
Zu einer Lösung von 100 g (0,338 Mol) 4-Chlorphenyl-
(1-brom-3-chlorpropyl)-keton und 21 g Ethylthiol in 200 ml
Dimethylformamid tropft man bei 0°C bis 10°C eine Lösung
von 38 g Kaliumhydroxid in 250 ml Methanol. Man
läßt eine Stunde bei Raumtemperatur und eine Stunde unter
Rückfluß nachrühren. Anschließend wird im Vakuum eingeengt
und der Rückstand in einem Gemisch von Wasser
und Methylenchlorid aufgenommen. Die organische Phase
wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat
getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand
wird im Hochvakuum destilliert. Man erhält 70,1 g
(86% d. Th.) 1-(4-Chlorbenzoyl)-1-ethylthio-cyclopropanon
vom Siedepunkt Kp 0,15 = 127°C.
19,7 g (0,06 Mol) 1-(4-Chlorphenoxy)-2-(1,2,4-triazol-
1-yl)-propiophenon werden portionsweise eingetragen in
eine Lösung von Dimethylsulfoxoniummethylid in 70 ml
Dimethylsulfoxid [hergestellt aus 27,6 g (0,125 Mol)
Trimethylsulfoxoniumjodid und 14,03 g (0,125 Mol) Kalium-
tert.-butylat].
Das Gemisch wird 6 Stunden bei 60°C gerührt, danach mit
1000 ml Wasser verdünnt, das abgeschiedene Öl in Chloroform
aufgenommen, über Natriumsulfat getrocknet, eingeengt
und chromatographisch (Kieselgel F 60 Merck/Laufmittel:
Chloroform) gereinigt. Das verbleibende Öl
kristallisiert beim Verrühren mit Acetonitril. Man erhält
1,7 g (8% der Theorie) an 1-(4-Chlorphenoxy)-1-
[1-hydroxy-1-phenyl-2-(1,2,4-triazol-1-yl)]-cyclopropan
vom Schmelzpunkt 170°C.
29,4 g (0,12 Mol) ω-(4-Chlorphenoxy)-acetophenon und
11,9 g (0,12 Mol) 1,2,4-Triazol-1-yl-methyl-alkohol in
200 ml Toluol werden nacheinander mit 10,8 g (0,18 Mol)
Essigsäure und 1,8 ml (0,018 Mol) Piperidin versetzt
und am Wasserabscheider gekocht, bis die abgeschiedene
Wassermenge konstant bleibt. Die Toluollösung wird anschließend
mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet,
eingeengt und der ölige Rückstand wird chromatographisch
gereinigt (Kieselgel F 60 Merck/Laufmittel
Chloroform). Man erhält 20,8 g (53% der Theorie) an
1-(chlorophenoxy)-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-propiophenon
vom Schmelzpunkt 126°C.
Eine Lösung von 154,6 g (1 Mol) ω-Chloracetophenon in
250 ml Butanon wird in eine siedende Lösung von 129 g
(1 Mol) 4-Chlorphenol, 140 g (1 Mol) Kaliumcarbonat und
2 g Kaliumjodid in 800 ml Butanon getropft, und das
Gemisch wird nach beendeter Zugabe weitere 12 Stunden
unter Rückfluß gekocht. Die erhaltene Reaktionsmischung
wird filtriert und eingedampft. Man erhält 179 g
(73% der Theorie) an ω-(4-Chlorphenoxy)-acetophenon
vom Schmelzpunkt 97°C.
5 g (0,0155 Mol) 1-(4-Chlorphenyl)-1-[1-(ethylthio)-
1-cyclopropyl]-2-(1,2,4-triazol-1-ethanol (vgl.
Beispiel 1) werden mit 3,3 g m-Chlorperbenzoesäure
(80-90%ig) in 40 ml Methylenchlorid bei Raumtemperatur
über Nacht und anschließend eine Stunde unter Rückfluß
gerührt. Anschließend wird zweimal mit je 20 ml
5%iger wäßriger Natronlauge und zweimal mit Wasser gewaschen.
Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet
und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird
aus Glykolmonomethylether-acetat umkristallisiert. Man
erhält 3 g (57% der Theorie) 1-(4-Chlorphenyl)-1-[1-
(ethylsulfinyl)-1-cyclopropyl]-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-
1-ethanol vom Siedepunkt 185°C.
3,2 g (0,01 Mol) 1-(4-Chlorphenyl)-1-[1-(ethylthio)-1-
cyclopropyl]-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-1-ethanol (vgl.
Beispiel 1) werden in 20 ml Eisessig gelöst und mit 4 ml
30%igem Wasserstoffperoxid sechs Stunden bei 70°C gerührt.
Anschließend versetzt man mit 100 ml Eiswasser,
neutralisiert mit konzentrierter wäßriger Natronlauge
und saugt den kristallinen Feststoff ab. Man erhält 3,4 g
(96% der Theorie) 1-(4-Chlorphenyl)-[1-(ethylsulfonyl)-
1-cyclopropyl]-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-1-ethanol vom
Schmelzpunkt 215°C.
Nach den in den vorstehenden Beispielen beschriebenen
Methoden und den Angaben zu den erfindungsgemäßen Verfahren
werden auch die in der folgenden Tabelle 1 aufgeführten
Stoffe der Formel (I) hergestellt.
Zu einer Lösung von 29,6 g (0,1 Mol) 4-Chlorphenyl-(1-
brom-3-chlorpropyl)-keton und 9,4 g Phenol in 60 ml
Dimethylformamid gibt man 14 g Kaliumcarbonat hinzu
und erwärmt drei Stunden auf 50°C. Danach tropft man
bei Raumtemperatur 8,4 g Kaliumhydroxid in 40 ml Methanol
und erwärmt drei Stunden auf 60°C. Man engt im Vakuum
ein und nimmt in einem Wasser/Methylenchlorid-Gemisch auf.
Die organische Phase wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen,
über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum
eingeengt. Der Rückstand wird im Hochvakuum destilliert.
Man erhält 20,7 g (76,1% der Theorie) 1-(4-Chlorbenzoyl)-
1-phenoxy-cyclopropan vom Siedepunkt Kp 0,15 = 170-180°C.
Zu einer Mischung aus 10,4 g N-Methylpiperazin und
14 g Kaliumcarbonat in 30 ml Dimethylformamid tropft
man eine Lösung von 29,6 g (0,1 Mol) 4-Chlorphenyl-(1-
brom-3-chlorpropyl)-keton in 30 ml Dimethylformamid bei
Raumtemperatur ein. Man läßt drei Stunden nachrühren
und tropft dann eine Lösung von 9 g Kaliumhydroxid in
30 ml Methanol zu. Das Reaktionsgemisch wird eine Stunde
bei 50°C nachgerührt und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand
wird in Essigester/Wasser aufgenommen, die organische
Phase abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat
getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der
Rückstand wird über Kieselgel mit Chloroform/Ethanol
(97:3) chromatographiert. Man erhält 14 g (50,3% der
Theorie) 1-(4-Chlorbenzoyl)-1-(4-methyl-piperazin-1-
yl)-cyclopropan als rötliches Öl, das direkt weiter
eingesetzt werden kann.
Man löst 20 g (0,085 Mol) 4-Chlorphenyl-(1-fluor-3-
chlor-propyl)-keton in 150 ml tert.-Butanol und versetzt
portionsweise mit 15 g Kalium-tert.-butylat. Man läßt
2 Stunden bei 40°C nachrühren und engt im Vakuum ein.
Der Rückstand wird in Methylenchlorid und Wasser aufgenommen.
Man trennt die organische Phase ab, trocknet
über Natriumsulfat und engt im Vakuum ein. Der Rückstand
wird im Hochvakuum destilliert. Man erhält 14,4 g
(85% der Theorie) 1-(4-Chlorbenzoyl)-1-fluor-cyclopropan
vom Siedepunkt Kp 0,1 = 75°C.
Eine Mischung aus 68 g 4-Chlorphenyl-(1-brom-3-chlorpropyl)-
keton, 27,5 g getrocknetem Kaliumfluorid, 11 g
18-Krone-6 und 200 ml trockenem Benzol wird 8 Stunden
unter Rückfluß erhitzt. Danach gibt man 200 ml Wasser
hinzu, trennt die organische Phase ab, wäscht mehrmals
mit Wasser, trocknet über Natriumsulfat und engt im
Vakuum ein. Der Rückstand wird mit Leichtbenzin unter
Zusatz von wenig Toluol verrührt. Nach Absaugen des
anfallenden Feststoffes und Trocknen erhält man 28,5 g
(53% der Theorie) 4-Chlorphenyl-(1-fluor-3-chlorpropyl)-
keton vom Schmelzpunkt 53°C.
Eine Lösung von 483 g (2,23 Mol) 4-Chlorphenyl-3-chlorpropyl-
keton in 1200 ml Methylenchlorid wird bei 20°C
tropfenweise mit einer Lösung von 358 g Brom in 350 ml
Methylenchlorid versetzt. Man läßt eine Stunde nachrühren
und engt dann im Vakuum ein. Der Rückstand wird
mit 300 ml Petrolether versetzt und bis zur Vollständigkeit
der Kristallisation gerührt. Man kühlt auf 10°C ab
und saugt den Niederschlag ab. Man erhält 582 g (88,3%
der Theorie) 4-Chlorphenyl-(1-brom-3-chlorpropyl)-keton
vom Schmelzpunkt 73°C.
Analog zu den in den Beispielen (II-1) bis (II-4) beschriebenen
Methoden und nach den angegebenen Verfahrensbedingungen
werden auch die in der folgenden Tabelle 2 aufgeführten
Vorprodukte der Formel (II) hergestellt.
Nach der im Beispiel 1 beschriebenen Methode und nach
den angegebenen Verfahrensbedingungen werden auch die
in der folgenden Tabelle 3 aufgeführten Zwischenprodukte
der Formel (IV) hergestellt.
Entsprechend Beispiel 2 und gemäß den angegebenen Verfahrensbedingungen
werden die in der nachfolgenden Tabelle 4
aufgeführten Zwischenprodukte der Formel (VI)
erhalten:
In den nachfolgenden Verwendungsbeispielen werden die
nachstehend angegebenen Verbindungen als Vergleichssubstanzen
eingesetzt:
(bekannt aus EP-OS 00 44 605)
Lösungsmittel: 30 Gew.-Teile Dimethylformamid
Emulgator: 1 Gew.-Teil Polyoxyethylen-Sorbitan-Monolaurat
Emulgator: 1 Gew.-Teil Polyoxyethylen-Sorbitan-Monolaurat
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung
vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen
Mengen Lösungsmittel und Emulgator und füllt mit
Wasser auf die gewünschte Konzentration auf.
Reis wird in Klimakammern in kleinen Töpfen mit Vermiculit
bis zu einer Größe des 1. Blattes von 1-2 cm angezogen.
In diesem Stadium werden die Töpfe bis zu einer Höhe, die
der halben Höhe des Topfes entspricht, in die zubereiteten
Wirkstofflösungen gestellt.
Nach der Entwicklung des 3. Blattes wird die Länge aller
Pflanzen bestimmt und in Prozent der Länge der Kontrollpflanzen
berechnet. Es bedeuten 100% ein Wachstum wie
bei den Kontrollpflanzen, Werte unter 100% eine Wuchshemmung
und Werte über 100% eine Wuchsförderung.
In diesem Test zeigen die erfindungsgemäßen Wirkstoffe
(I-1), (I-6), (I-3) und (I-5) eine starke Wuchshemmung.
Lösungsmittel: 30 Gewichtsteile Dimethylformamid
Emulgator: 1 Gewichtsteil Polyoxyethylen-Sorbitan-Monolaurat
Emulgator: 1 Gewichtsteil Polyoxyethylen-Sorbitan-Monolaurat
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung
vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen
Mengen Lösungsmittel und Emulgator und füllt mit
Wasser auf die gewünschte Konzentration auf.
Baumwollpflanzen werden im Gewächshaus bis zur vollen
Entfaltung des 5. Folgeblattes angezogen. In diesem
Stadium werden die Pflanzen tropfnaß mit den Wirkstoffzubereitungen
besprüht. Nach 3 Wochen wird der Zuwachs
der Pflanzen gemessen und die Wuchshemmung in Prozent
des Zuwachses der Kontrollpflanzen berechnet. Es bedeuten
100% Wuchshemmung den Stillstand des Wachstums und
0% ein Wachstum entsprechend dem der Kontrollpflanzen.
In diesem Test zeigen die erfindungsgemäßen Wirkstoffe
(I-4), (I-3) und (I-5) eine stärkere Wuchshemmung als
die aus dem Stand der Technik bekannte Verbindung (A).
Lösungsmittel: 30 Gewichtsteile Dimethylformamid
Emulgator: 1 Gewichtsteil Polyoxyethylen-Sorbitan-Monolaurat
Emulgator: 1 Gewichtsteil Polyoxyethylen-Sorbitan-Monolaurat
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung
vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den
angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und
füllt mit Wasser auf die gewünschte Konzentration auf.
Sojabohnenplanzen werden im Gewächshaus bis zur vollen
Entfaltung des ersten Folgeblattes angezogen. In diesem
Stadium werden die Pflanzen tropfnaß mit den Wirkstoffzubereitungen
besprüht. Nach 3 Wochen wird bei allen
Pflanzen der Zuwachs der Kontrollpflanzen berechnet.
Es bedeuten 100% Wuchshemmung den Stillstand des Wachstums
und 0% ein Wachstum entsprechend dem der Kontrollpflanzen.
In diesem Test zeigen die erfindungsgemäßen Wirkstoffe
(I-4) und (I-3) eine stärkere Wuchshemmung als die aus
dem Stand der Technik bekannte Verbindung (D).
Lösungsmittel: 30 Gewichtsteile Dimethylformamid
Emulgator: 1 Gewichtsteil Polyoxyethylen-Sorbitan-Monolaurat
Emulgator: 1 Gewichtsteil Polyoxyethylen-Sorbitan-Monolaurat
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung
vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den
angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und
füllt mit Wasser auf die gewünschte Konzentration auf.
Gerstenpflanzen werden im Gewächshaus bis zum 2-Blattstadium
angezogen. In diesem Stadium werden die Pflanzen
tropfnaß mit den Wirkstoffzubereitungen besprüht.
Nach 3 Wochen wird bei allen Pflanzen der Zuwachs gemessen
und die Wuchshemmung in Prozent des Zuwachses
der Kontrollpflanzen berechnet. Es bedeuten 100% Wuchshemmung
den Stillstand des Wachstums und 0% ein Wachstum
entsprechend dem der Kontrollpflanzen.
In diesem Test zeigen die erfindungsgemäßen Wirkstoffe
(I-4), (I-3) und (I-5) eine stärkere Wuchshemmung als
die aus dem Stand der Technik bekannten Verbindungen (A),
(B), (C) und (D).
Lösungsmittel: 4,7 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 0,3 Gewichtsteile Alkyl-aryl-polyglykol-ether
Emulgator: 0,3 Gewichtsteile Alkyl-aryl-polyglykol-ether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung
vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen
Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt
das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit bespritzt man
junge Pflanzen mit der Wirkstoffzubereitung bis zur
Tropfnässe. Nach Antrocknen des Spritzbelages werden
die Pflanzen mit einer wäßrigen Konidiensuspension des
Apfelschorferregers (Venturia inaequalis) inokuliert
und verbleiben dann 1 Tag bei 20°C und 100% relativer
Luftfeuchtigkeit in einer Inkubationskabine.
Die Pflanzen werden dann im Gewächshaus bei 20°C und
einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70% aufgestellt.
12 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung.
In diesem Test zeigt die erfindungsgemäße Verbindung
(I-1) eine bessere Wirksamkeit als die bekannte Vergleichssubstanz (C).
Claims (14)
1. Substituierte Azolylmethyl-cyclopropyl-carbinol-
Derivate der Formel
in welcher
Ar für gegebenenfalls substituiertes Aryl oder gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl steht,
R1 für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Trialkylsilyl, gegebenenfalls substituiertes Phenylalkyl oder ein Alkyl-Rest steht,
R2 für Halogen, Cyano, Thiocyano, Alkylcarbonyloxy, Alkylcarbonylthio oder die Gruppierungen -X-R3 und -NR4R5 steht, worin
R3 für Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Hydroxyalkyl, Alkylthioalkyl, Carboxyalkyl, Alkoxycarbonylalkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Aralkyl oder den Rest der Formel steht,
R4 und R5 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Alkyl stehen oder
R4 und R5 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls substituierten cycloaliphatischen Ring stehen, der weitere Heteroatome enthalten kann, und
X für Sauerstoff, Schwefel, eine SO- oder eine SO2-Gruppe steht, und
R2 außerdem auch für Wasserstoff steht, wenn Ar für gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl steht, und
Y für Stickstoff oder eine CH-Gruppe steht,
sowie deren Säureadditions-Salze und Metallsalz- Komplexe.
Ar für gegebenenfalls substituiertes Aryl oder gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl steht,
R1 für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Trialkylsilyl, gegebenenfalls substituiertes Phenylalkyl oder ein Alkyl-Rest steht,
R2 für Halogen, Cyano, Thiocyano, Alkylcarbonyloxy, Alkylcarbonylthio oder die Gruppierungen -X-R3 und -NR4R5 steht, worin
R3 für Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Hydroxyalkyl, Alkylthioalkyl, Carboxyalkyl, Alkoxycarbonylalkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Aralkyl oder den Rest der Formel steht,
R4 und R5 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Alkyl stehen oder
R4 und R5 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls substituierten cycloaliphatischen Ring stehen, der weitere Heteroatome enthalten kann, und
X für Sauerstoff, Schwefel, eine SO- oder eine SO2-Gruppe steht, und
R2 außerdem auch für Wasserstoff steht, wenn Ar für gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl steht, und
Y für Stickstoff oder eine CH-Gruppe steht,
sowie deren Säureadditions-Salze und Metallsalz- Komplexe.
2. Verfahren zur Herstellung von substituierten Azolylmethyl-
cyclopropyl-carbinol-Derivaten der Formel
in welcher
Ar für gegebenenfalls substituiertes Aryl oder gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl steht,
R1 für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Trialkylsilyl, gegebenenfalls substituiertes Phenylalkyl oder einen Alkyl-Rest steht,
R2 für Halogen, Cyano, Thiocyano, Alkylcarbonyloxy, Alkylcarbonylthio oder die Gruppierungen -X-R3 und -NR4R5 steht, worin
R3 für Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Hydroxyalkyl, Alkylthioalkyl, Carboxyalkyl, Alkoxycarbonylalkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Aralkyl oder den Rest der Formel steht,
R4 und R5 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Alkyl stehen oder
R4 und R5 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls substituierten cycloaliphatischen Ring stehen, der weitere Heteroatome enthalten kann, und
X für Sauerstoff, Schwefel, eine SO- oder eine SO2-Gruppe steht, und
R2 außerdem auch für Wasserstoff steht, wenn Ar für gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl steht, und
Y für Stickstoff oder eine CH-Gruppe steht,
sowie von deren Säureadditions-Salzen und Metallsalz- Komplexen, dadurch gekennzeichnet, daß man
Ar für gegebenenfalls substituiertes Aryl oder gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl steht,
R1 für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Trialkylsilyl, gegebenenfalls substituiertes Phenylalkyl oder einen Alkyl-Rest steht,
R2 für Halogen, Cyano, Thiocyano, Alkylcarbonyloxy, Alkylcarbonylthio oder die Gruppierungen -X-R3 und -NR4R5 steht, worin
R3 für Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Hydroxyalkyl, Alkylthioalkyl, Carboxyalkyl, Alkoxycarbonylalkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Aralkyl oder den Rest der Formel steht,
R4 und R5 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Alkyl stehen oder
R4 und R5 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls substituierten cycloaliphatischen Ring stehen, der weitere Heteroatome enthalten kann, und
X für Sauerstoff, Schwefel, eine SO- oder eine SO2-Gruppe steht, und
R2 außerdem auch für Wasserstoff steht, wenn Ar für gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl steht, und
Y für Stickstoff oder eine CH-Gruppe steht,
sowie von deren Säureadditions-Salzen und Metallsalz- Komplexen, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) in einer ersten Stufe Aryl-cyclopropyl-ketone
der Formel
in welcher
Ar und R2 die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Dimethyloxosulfonium-methylid oder Formel in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt und die dabei entstehenden Aryl-cyclopropyloxirane der Formel in welcher
Ar und R2 die oben angegebene Bedeutung haben,
in einer zweiten Stufe mit Azolen der Formel in welcher
Y die oben angegebene Bedeutung hat,
in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und in Gegenwart einer Base umsetzt, oder
Ar und R2 die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Dimethyloxosulfonium-methylid oder Formel in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt und die dabei entstehenden Aryl-cyclopropyloxirane der Formel in welcher
Ar und R2 die oben angegebene Bedeutung haben,
in einer zweiten Stufe mit Azolen der Formel in welcher
Y die oben angegebene Bedeutung hat,
in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und in Gegenwart einer Base umsetzt, oder
b) Azolyl-keto-Verbindungen der Formel
in welcher
R2, Ar und Y die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Dimethyloxosulfonium-methylid der Formel in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, oder
R2, Ar und Y die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Dimethyloxosulfonium-methylid der Formel in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, oder
c) Azolylmethyl-thio-cyclopropyl-carbinol-Derivate
der Formel
in welcher
Ar, R3 und Y die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Oxidationsmitteln gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, oder
Ar, R3 und Y die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Oxidationsmitteln gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, oder
d) Hydroxy-Verbindungen der Formel
in welcher
Ar, R2 und Y die oben angegebene Bedeutung haben,
mit starken Basen in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt und die dabei entstehenden Alkoholate der Formel in welcher
Ar, R2 und Y die oben angegebene Bedeutung haben und
Z für einen Baserest steht,
mit einer Halogenverbindung der Formel in welcher
R für Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Trialkylsilyl, gegebenenfalls substituiertes Phenylalkyl oder einen Acyl-Rest steht und
Hal für Halogen steht,
in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt; und gegebenenfalls an die so erhaltenen Verbindungen der Formel (I) eine Säure oder ein Metallsalz addiert.
Ar, R2 und Y die oben angegebene Bedeutung haben,
mit starken Basen in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt und die dabei entstehenden Alkoholate der Formel in welcher
Ar, R2 und Y die oben angegebene Bedeutung haben und
Z für einen Baserest steht,
mit einer Halogenverbindung der Formel in welcher
R für Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Trialkylsilyl, gegebenenfalls substituiertes Phenylalkyl oder einen Acyl-Rest steht und
Hal für Halogen steht,
in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt; und gegebenenfalls an die so erhaltenen Verbindungen der Formel (I) eine Säure oder ein Metallsalz addiert.
3. Pflanzenwachstumsregulierende und fungizide Mittel,
gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens
einem substituierten Azolylmethyl-cyclopropyl-carbinol-
Derivat der Formel (I) bzw. einem Säureadditions-
Salz oder Metallsalz-Komplex eines substituierten
Azolylmethyl-cyclopropyl-carbinol-Derivates
der Formel (I).
4. Verwendung von substituierten Azolylmethyl-cyclopropyl-
carbinol-Derivaten der Formel (I) bzw. von
deren Säureadditions-Salzen und Metallsalz-Komplexen
zur Regulierung des Pflanzenwachstums und zur
Bekämpfung von Pilzen.
5. Aryl-cyclopropyl-ketone der Formel
in welcher
Ar für gegebenenfalls substituiertes Aryl oder gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl steht und
R2 für Halogen, Cyano, Thiocyano, Alkylcarbonyloxy, Alkylcarbonylthio oder die Gruppierungen -X-R3 und -NR4R5 steht, worin
R3 für Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Hydroxyalkyl, Alkylthioalkyl, Carboxyalkyl, Alkoxycarbonylalkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Aralkyl oder den Rest der Formel steht,
R4 und R5 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Alkyl stehen oder
R4 und R5 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls substituierten cycloaliphatischen Ring stehen, der weitere Heteroatome enthalten kann, und
X für Sauerstoff, Schwefel, eine SO- oder eine SO2-Gruppe steht, und
R2 außerdem auch für Wasserstoff steht, wenn Ar für gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl steht.
Ar für gegebenenfalls substituiertes Aryl oder gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl steht und
R2 für Halogen, Cyano, Thiocyano, Alkylcarbonyloxy, Alkylcarbonylthio oder die Gruppierungen -X-R3 und -NR4R5 steht, worin
R3 für Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Hydroxyalkyl, Alkylthioalkyl, Carboxyalkyl, Alkoxycarbonylalkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Aralkyl oder den Rest der Formel steht,
R4 und R5 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Alkyl stehen oder
R4 und R5 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls substituierten cycloaliphatischen Ring stehen, der weitere Heteroatome enthalten kann, und
X für Sauerstoff, Schwefel, eine SO- oder eine SO2-Gruppe steht, und
R2 außerdem auch für Wasserstoff steht, wenn Ar für gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl steht.
6. Verfahren zur Herstellung von Aryl-cyclopropyl-
ketonen der Formel
in welcher
Ar für gegebenenfalls substituiertes Aryl oder gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl steht und
R2 für Halogen, Cyano, Thiocyano, Alkylcarbonyloxy, Alkylcarbonylthio oder die Gruppierungen -X-R3 und -NR4R5 steht, worin
R3 für Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Hydroxyalkyl, Alkylthioalkyl, Carboxyalkyl, Alkoxycarbonylalkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Aralkyl oder den Rest der Formel steht,
R4 und R5 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Alkyl stehen oder
R4 und R5 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls substituierten cycloaliphatischen Ring stehen, der weitere Heteroatome enthalten kann, und
X für Sauerstoff, Schwefel, eine SO- oder eine SO2-Gruppe steht, und
R2 außerdem auch für Wasserstoff steht, wenn Ar für gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl steht,
dadurch gekennzeichnet, daß man Arylhalogenpropyl- ketone der Formel in welcher
Ar die oben angegebene Bedeutung hat,
Hal′ für Halogen steht und
Hal″ für Brom oder Chlor steht,
α) mit Verbindungen der Formel in welcher
R6 für Cyano, Thiocyano, Alkylcarbonyloxy, Alkylcarbonylthio oder die Gruppierungen -XR3 und -NR4R5 steht, worin
R3 für Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Hydroxyalkyl, Alkylthioalkyl, Carboxyalkyl, Alkoxycarbonylalkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Aralkyl oder den Rest der Formel steht,
R4 und R5 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Alkyl stehen oder
R4 und R5 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls substituierten cycloaliphatischen Ring stehen, der weitere Heteroatome enthalten kann,
und
X für Sauerstoff, Schwefel, eine SO- oder SO2- Gruppe steht,
in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und in Gegenwart einer Base umsetzt,
β) direkt in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und in Gegenwart einer Base erhitzt.
Ar für gegebenenfalls substituiertes Aryl oder gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl steht und
R2 für Halogen, Cyano, Thiocyano, Alkylcarbonyloxy, Alkylcarbonylthio oder die Gruppierungen -X-R3 und -NR4R5 steht, worin
R3 für Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Hydroxyalkyl, Alkylthioalkyl, Carboxyalkyl, Alkoxycarbonylalkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Aralkyl oder den Rest der Formel steht,
R4 und R5 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Alkyl stehen oder
R4 und R5 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls substituierten cycloaliphatischen Ring stehen, der weitere Heteroatome enthalten kann, und
X für Sauerstoff, Schwefel, eine SO- oder eine SO2-Gruppe steht, und
R2 außerdem auch für Wasserstoff steht, wenn Ar für gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl steht,
dadurch gekennzeichnet, daß man Arylhalogenpropyl- ketone der Formel in welcher
Ar die oben angegebene Bedeutung hat,
Hal′ für Halogen steht und
Hal″ für Brom oder Chlor steht,
α) mit Verbindungen der Formel in welcher
R6 für Cyano, Thiocyano, Alkylcarbonyloxy, Alkylcarbonylthio oder die Gruppierungen -XR3 und -NR4R5 steht, worin
R3 für Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Hydroxyalkyl, Alkylthioalkyl, Carboxyalkyl, Alkoxycarbonylalkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Aralkyl oder den Rest der Formel steht,
R4 und R5 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Alkyl stehen oder
R4 und R5 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls substituierten cycloaliphatischen Ring stehen, der weitere Heteroatome enthalten kann,
und
X für Sauerstoff, Schwefel, eine SO- oder SO2- Gruppe steht,
in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und in Gegenwart einer Base umsetzt,
β) direkt in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und in Gegenwart einer Base erhitzt.
7. Aryl-cyclopropyl-oxirane der Formel
in welcher
Ar für gegebenenfalls substituiertes Aryl oder gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl steht und
R2 für Halogen, Cyano, Thiocyano, Alkylcarbonyloxy, Alkylcarbonylthio oder die Gruppierungen -X-R3 und -NR4R5 steht, worin
R3 für Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Hydroxyalkyl, Alkylthioalkyl, Carboxyalkyl, Alkoxycarbonylalkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Aralkyl oder den Rest der Formel steht,
R4 und R5 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Alkyl stehen oder
R4 und R5 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls substituierten cycloaliphatischen Ring stehen, der weitere Heteroatome enthalten kann, und
X für Sauerstoff, Schwefel, eine SO- oder eine SO2-Gruppe steht, und
R2 außerdem auch für Wasserstoff steht, wenn Ar für gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl steht.
Ar für gegebenenfalls substituiertes Aryl oder gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl steht und
R2 für Halogen, Cyano, Thiocyano, Alkylcarbonyloxy, Alkylcarbonylthio oder die Gruppierungen -X-R3 und -NR4R5 steht, worin
R3 für Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Hydroxyalkyl, Alkylthioalkyl, Carboxyalkyl, Alkoxycarbonylalkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Aralkyl oder den Rest der Formel steht,
R4 und R5 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Alkyl stehen oder
R4 und R5 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls substituierten cycloaliphatischen Ring stehen, der weitere Heteroatome enthalten kann, und
X für Sauerstoff, Schwefel, eine SO- oder eine SO2-Gruppe steht, und
R2 außerdem auch für Wasserstoff steht, wenn Ar für gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl steht.
8. Verfahren zur Herstellung von Aryl-cyclopropyl-
oxiranen der Formel
in welcher
Ar für gegebenenfalls substituiertes Aryl oder gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl steht und
R2 für Halogen, Cyano, Thiocyano, Alkylcarbonyloxy, Alkylcarbonylthio oder die Gruppierungen -X-R3 und -NR4R5 steht, worin
R3 für Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Hydroxyalkyl, Alkylthioalkyl, Carboxyalkyl, Alkoxycarbonylalkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Aralkyl oder den Rest der Formel steht,
R4 und R5 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Alkyl stehen oder
R4 und R5 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls substituierten cycloaliphatischen Ring stehen, der weitere Heteroatome enthalten kann, und
X für Sauerstoff, Schwefel, eine SO- oder eine SO2-Gruppe steht, und
R2 außerdem auch für Wasserstoff steht, wenn Ar für gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl steht,
dadurch gekennzeichnet, daß man Arylcyclopropyl- ketone der Formel in welcher
Ar und R2 die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Dimethyloxosulfonium-methylid der Formel in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt.
Ar für gegebenenfalls substituiertes Aryl oder gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl steht und
R2 für Halogen, Cyano, Thiocyano, Alkylcarbonyloxy, Alkylcarbonylthio oder die Gruppierungen -X-R3 und -NR4R5 steht, worin
R3 für Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Hydroxyalkyl, Alkylthioalkyl, Carboxyalkyl, Alkoxycarbonylalkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Aralkyl oder den Rest der Formel steht,
R4 und R5 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Alkyl stehen oder
R4 und R5 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls substituierten cycloaliphatischen Ring stehen, der weitere Heteroatome enthalten kann, und
X für Sauerstoff, Schwefel, eine SO- oder eine SO2-Gruppe steht, und
R2 außerdem auch für Wasserstoff steht, wenn Ar für gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl steht,
dadurch gekennzeichnet, daß man Arylcyclopropyl- ketone der Formel in welcher
Ar und R2 die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Dimethyloxosulfonium-methylid der Formel in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt.
9. Azolyl-keto-Verbindungen der Formel
in welcher
Ar für gegebenenfalls substituiertes Aryl oder gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl steht,
Y für Stickstoff oder eine CH-Gruppe steht und
R7 für Halogen, Cyano, Thiocyano, Alkylcarbonyloxy, Alkylcarbonylthio oder die Gruppierungen -X-R8 und -NR4R5 steht,
worin
X für Sauerstoff, Schwefel, eine SO- oder SO2- Gruppe steht,
R8 für Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Hydroxyalkyl, Alkylthioalkyl, Carboxyalkyl, Alkoxycarbonylalkyl, gegebenenfalls substituiertes Aralkyl oder den Rest der Formel steht,
R4 und R5 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Alkyl stehen, oder
R4 und R5 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls substituierten cycloaliphatischen Ring stehen, der weitere Heteroatome enthalten kann, und
R7 auch für Wasserstoff steht, wenn Ar für gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl steht.
Ar für gegebenenfalls substituiertes Aryl oder gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl steht,
Y für Stickstoff oder eine CH-Gruppe steht und
R7 für Halogen, Cyano, Thiocyano, Alkylcarbonyloxy, Alkylcarbonylthio oder die Gruppierungen -X-R8 und -NR4R5 steht,
worin
X für Sauerstoff, Schwefel, eine SO- oder SO2- Gruppe steht,
R8 für Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Hydroxyalkyl, Alkylthioalkyl, Carboxyalkyl, Alkoxycarbonylalkyl, gegebenenfalls substituiertes Aralkyl oder den Rest der Formel steht,
R4 und R5 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Alkyl stehen, oder
R4 und R5 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls substituierten cycloaliphatischen Ring stehen, der weitere Heteroatome enthalten kann, und
R7 auch für Wasserstoff steht, wenn Ar für gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl steht.
10. Verfahren zur Herstellung von Azolyl-keto-Verbindungen
der Formel
in welcher
Ar für gegebenenfalls substituiertes Aryl oder gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl steht,
Y für Stickstoff oder eine CH-Gruppe steht und
R7 für Halogen, Cyano, Thiocyano, Alkylcarbonyloxy, Alkylcarbonylthio oder die Gruppierungen -X-R8 und -NR4R5 steht,
worin
X für Sauerstoff, Schwefel, eine SO- oder SO2- Gruppe steht,
R8 für Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Hydroxyalkyl, Alkylthioalkyl, Carboxyalkyl, Alkoxycarbonylalkyl, gegebenenfalls substituiertes Aralkyl oder den Rest der Formel steht,
R4 und R5 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Alkyl stehen oder
R4 und R5 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls substituierten cycloaliphatischen Ring stehen, der weitere Heteroatome enthalten kann, und
R7 auch für Wasserstoff steht, wenn Ar für gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl steht,
dadurch gekennzeichnet, daß man Ketone der Formel in welcher
Ar und R7 die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Hydroxymethylazolen der Formel in welcher
Y die oben angegebene Bedeutung hat,
in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und in Gegenwart eines Katalysators umsetzt.
Ar für gegebenenfalls substituiertes Aryl oder gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl steht,
Y für Stickstoff oder eine CH-Gruppe steht und
R7 für Halogen, Cyano, Thiocyano, Alkylcarbonyloxy, Alkylcarbonylthio oder die Gruppierungen -X-R8 und -NR4R5 steht,
worin
X für Sauerstoff, Schwefel, eine SO- oder SO2- Gruppe steht,
R8 für Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Hydroxyalkyl, Alkylthioalkyl, Carboxyalkyl, Alkoxycarbonylalkyl, gegebenenfalls substituiertes Aralkyl oder den Rest der Formel steht,
R4 und R5 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Alkyl stehen oder
R4 und R5 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls substituierten cycloaliphatischen Ring stehen, der weitere Heteroatome enthalten kann, und
R7 auch für Wasserstoff steht, wenn Ar für gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl steht,
dadurch gekennzeichnet, daß man Ketone der Formel in welcher
Ar und R7 die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Hydroxymethylazolen der Formel in welcher
Y die oben angegebene Bedeutung hat,
in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und in Gegenwart eines Katalysators umsetzt.
Priority Applications (23)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853534310 DE3534310A1 (de) | 1985-09-26 | 1985-09-26 | Substituierte azolylmethyl-cyclopropyl-carbinol-derivate |
CN85108725A CN1008735B (zh) | 1984-11-02 | 1985-10-16 | 以取代的氮杂茂基甲基-环丙基-甲醇衍生物为活性成分的组合物 |
DE8585113442T DE3581051D1 (de) | 1984-11-02 | 1985-10-23 | Substituierte azolylmethyl-cyclopropyl-carbinol-derivate. |
AT85113442T ATE59643T1 (de) | 1984-11-02 | 1985-10-23 | Substituierte azolylmethyl-cyclopropyl-carbinol- derivate. |
EP85113442A EP0180136B1 (de) | 1984-11-02 | 1985-10-23 | Substituierte Azolylmethyl-cyclopropyl-carbinol-Derivate |
PT81368A PT81368B (en) | 1984-11-02 | 1985-10-24 | Process for the preparation of a plant growth regulating and)or fungicidal compositions containing substituted azolylmethylcydopropyl carbinol derivatives |
NZ214013A NZ214013A (en) | 1984-11-02 | 1985-10-30 | Azolylmethyl-cyclopropyl-carbinol derivatives and plant-growth regulating and fungicidal compositions |
IL76896A IL76896A (en) | 1984-11-02 | 1985-10-31 | 2-azolylmethyl-1-cyclo-propyl-ethanol derivatives,their preparation and their use as plant growth regulators and fungicides |
ES548445A ES8701732A1 (es) | 1984-11-02 | 1985-10-31 | Procedimiento para la obtencion de derivados de azolilmetil-ciclopropil-carbinol sustituido |
CA000574148A CA1257869A (en) | 1984-11-02 | 1985-10-31 | Aryl cyclopropyl ketone intermediates |
KR1019850008091A KR860004034A (ko) | 1984-11-02 | 1985-10-31 | 치환된 아졸릴메틸-사이클로프로필- 카비놀 유도체의 제조방법 |
DK504485A DK504485A (da) | 1984-11-02 | 1985-11-01 | Substituerede azolylmethyl-cyclopropyl-carbinol-derivater, deres fremstilling og anvendelse samt ved fremstillingen anvendelige mellemprodukter og fremstilling deraf |
HU854205A HU198118B (en) | 1984-11-02 | 1985-11-01 | Plant growth regulating and fungicidal compositions comprising azolylmethyl-cyclopropyl-carbinol derivatives as active ingredient and process for producing the compounds |
BR8505476A BR8505476A (pt) | 1984-11-02 | 1985-11-01 | Processo para a preparacao de derivados de azolilmetil-ciclopropil-carbinol substituidos,composicoes reguladoras do crescimento de plantas,emprego,processos para a preparacao de aril-ciclopropil-oxiranos e para a preparacao de compostos de azolil-cetonas |
JP60244209A JPH0662582B2 (ja) | 1984-11-02 | 1985-11-01 | 置換アゾリルメチルシクロプロピルカルビノール誘導体 |
ES555050A ES8703854A1 (es) | 1984-11-02 | 1986-05-16 | Procedimiento para la obtencion de aril-ciclopropil-oxiranos |
ES555048A ES8703852A1 (es) | 1984-11-02 | 1986-05-16 | Procedimiento para la obtencion de derivados de azolilmetil-ciclopropilcarbinol sustituido |
ES555049A ES8703853A1 (es) | 1984-11-02 | 1986-05-16 | Procedimiento para la obtencion de arilciclopropil-cetonas |
ES555047A ES8703851A1 (es) | 1984-11-02 | 1986-05-16 | Procedimiento para la obtencion de derivados de azolilmetil-ciclopropilcarbinol sustituido |
CA000574149A CA1257263A (en) | 1984-11-02 | 1988-08-08 | Aryl cyclopropyl oxirane intermediates |
US07/250,574 US5089640A (en) | 1984-11-02 | 1988-09-28 | Substituted azolylmethyl-cyclopropyl-carbional derivatives |
US07/260,212 US4921528A (en) | 1984-11-02 | 1988-10-19 | Substituted azolylmethyl-cyclopropyl-carbinol derivatives |
US07/458,479 US4988382A (en) | 1984-11-02 | 1989-12-28 | Substituted azolylmethyl-cyclopropyl-carbinol derivatives |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853534310 DE3534310A1 (de) | 1985-09-26 | 1985-09-26 | Substituierte azolylmethyl-cyclopropyl-carbinol-derivate |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3534310A1 true DE3534310A1 (de) | 1987-04-02 |
Family
ID=6281994
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853534310 Withdrawn DE3534310A1 (de) | 1984-11-02 | 1985-09-26 | Substituierte azolylmethyl-cyclopropyl-carbinol-derivate |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3534310A1 (de) |
-
1985
- 1985-09-26 DE DE19853534310 patent/DE3534310A1/de not_active Withdrawn
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0180136B1 (de) | Substituierte Azolylmethyl-cyclopropyl-carbinol-Derivate | |
EP0087148B1 (de) | 1-Hydroxyethyl-azol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren und Fungizide | |
EP0084834B1 (de) | Substituierte 1-Hydroxyalkyl-azolyl-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide und Pflanzenwachstumsregulatoren | |
EP0085333B1 (de) | Ether-Derivate von substituierten 1-Hydroxyalkyl-azolen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide und Pflanzenwachstumsregulatoren | |
EP0015387A2 (de) | 1-Vinyltriazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Wachstumsregulatoren und Fungizide | |
EP0032200B1 (de) | Substituierte Triazolylmethyl-tert.-butyl-carbinole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel sowie als Zwischenprodukte | |
DE3716558A1 (de) | Hydroxyalkyl-azolyl-derivate | |
DE3018866A1 (de) | 1-hydroxyethyl-azol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als pflanzenwachstumsregulatoren und fungizide | |
EP0044993B1 (de) | Triazolylpropenol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren und Fungizide | |
EP0044425B1 (de) | Halogenierte Triazolylvinyl-keto- und -carbinol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren und Fungizide | |
EP0298332A1 (de) | Hydroxyalkyl-azolyl-Derivate | |
EP0079006B1 (de) | Azolyl-alkenone und -ole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren und Fungizide | |
EP0031911B1 (de) | Substituierte Triazolylmethyl-tert.-butyl-ketone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel sowie als Zwischenprodukte | |
EP0180838B1 (de) | Substituierte Azolylcyclopropyl-azolylmethyl-carbinol-Derivate | |
EP0297383A2 (de) | Hydroxyethyl-azolyl-Derivate | |
DD207325A5 (de) | Fungizide und pflanzenwachstumsregulatoren | |
DE3522440A1 (de) | Substituierte azolylmethyl-cyclopropyl-carbinol-derivate | |
EP0101925A1 (de) | Substituierte Azolylvinylketone und -carbinole | |
EP0297393A2 (de) | 1-Phenoxy-3-triazolyl-1-hexen-Derivate | |
DE3044802A1 (de) | Substituierte 1-phenyl-2-triazolyl-1-penten-3-ole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als pflanzenwachstumsregulatoren und fungizide | |
EP0298300A1 (de) | Azolyl-tetrahydropyran-Derivate | |
DE3440116A1 (de) | Substituierte azolylmethyl-cyclopropyl-carbinol-derivate | |
DE3534310A1 (de) | Substituierte azolylmethyl-cyclopropyl-carbinol-derivate | |
DD209957A5 (de) | Pflanzenschutzmittel | |
EP0291798B1 (de) | Hydroxyalkyl-triazolyl-Derivate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |