[go: up one dir, main page]

DE3534049A1 - Bueffettisch - Google Patents

Bueffettisch

Info

Publication number
DE3534049A1
DE3534049A1 DE19853534049 DE3534049A DE3534049A1 DE 3534049 A1 DE3534049 A1 DE 3534049A1 DE 19853534049 DE19853534049 DE 19853534049 DE 3534049 A DE3534049 A DE 3534049A DE 3534049 A1 DE3534049 A1 DE 3534049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tub
insert
buffet table
buffet
table according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853534049
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Finkenauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19853534049 priority Critical patent/DE3534049A1/de
Priority to FR8612164A priority patent/FR2587605B3/fr
Priority to IT21747/86A priority patent/IT1197247B/it
Publication of DE3534049A1 publication Critical patent/DE3534049A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/365Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor the fluid acting on a diaphragm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/08Table tops; Rims therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/08Table tops; Rims therefor
    • A47B13/16Holders for glasses, ashtrays, lamps, candles or the like forming part of tables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B31/00Service or tea tables, trolleys, or wagons
    • A47B31/02Service or tea tables, trolleys, or wagons with heating, cooling or ventilating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0439Cases or cabinets of the open type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/06Desks with inlet and evacuation of air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Büffettisch mit einer Wanne zur Aufbewahrung und Präsentation von Lebensmitteln.
Ein derartiger Büffettisch wird beispielsweise in Restau­ rants oder Selbstbedienungsläden für Feinkostsalate, Vor- oder Nachspeisen, Eiscreme verwendet, wobei die Entnahme in der Regel nicht durch Bedienungs- oder Verkaufspersonal, sondern durch den Konsumenten erfolgt. Für das portions­ weise Entnehmen müssen der Art und der üblichen Entnahme­ menge der Lebensmittel entsprechende Gefäße, beispiels­ weise Teller, Schalen oder Becher sowie gegebenenfalls Bestecke, bereitgestellt werden.
Werden Geschirr und/oder Besteck in der Wanne oder am Wannenrand untergebracht, so besteht die Gefahr der Verschmutzung beim Entnehmen von Lebensmitteln, bei­ spielsweise durch heruntertropfende Soßen. Außerdem geht bei Aufstellung im Inneren der Wanne wertvolle Stellfläche verloren, während es bei Aufstellung am Rand der Wanne passieren kann, daß der Geschirr- und/oder Besteckvorrat heruntergestoßen wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Büffet­ tisch der eingangs genannten Art zu entwickeln, der eine hygienische und einfache Selbstbedienung durch den Konsumen­ ten ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Rand der Wanne zumindest einen herausnehmbaren Einsatz aufweist, der zur Aufnahme von Geschirr und/oder Besteck und/oder Trinkgefäßen oder Behältnissen hierfür ausgebildet ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Büffettisch sind die Eßwerkzeuge zwar nach wie vor in unmittelbarer Reichweite des Konsumen­ ten untergebracht, sie sind jedoch durch den Einsatz gegen Herunterfallen und weitgehend auch gegen Verschmutzungen geschützt. Da der Einsatz herausnehmbar ist, läßt er sich leicht reini­ gen oder gegen einen frischen Einsatz austauschen.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung des Erfindungsgegen­ standes befindet sich der Einsatz an einer Stirnseite der Wanne. Bei einem Büffettisch mit zwei Einsätzen sind diese vorzugsweise an den beiden gegenüberliegenden Stirn­ seiten der Wanne angeordnet.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung des Erfindungsgegen­ standes ist der Einsatz zumindest annähernd trapezförmig und liegen seine Seitenflächen auf abgewinkelten Abschnit­ ten der Tischbeine auf.
Die Tischbeine sind, von der Stirnseite aus gesehen, in ihrem oberen Bereich jeweils nach außen abgewinkelt und besitzen zusammen eine Y-ähnliche Form. Zwischen die beiden abgewinkelten Abschnitte ist der Einsatz ein­ gesetzt, dessen schräge Seitenflächen auf den abgewinkel­ ten Abschnitten der Tischbeine aufliegen.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Erfindungsgegen­ standes ist der Einsatz aus Kunststoff oder aus mit Kunst­ stoff beschichteter Pappe gefertigt.
Es erweist sich als zweckmäßig, wenn gemäß einer Weiter­ bildung des Erfindungsgegenstandes die Wanne gekühlt ist.
Die Kühlung kann beispielsweise durch in den Boden der Wanne eingelegte Kühlrohre (stille Kühlung), durch ein Umluftkühlsystem, oder durch Scherbeneis, das Boden der Wanne ausgelegt ist, erfolgen. Ebenso sind Kombinationen der vorstehend genannten Kühlsysteme möglich.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung des Erfindungsgegen­ standes weist die Wanne eine Abdeckung auf, die mit Ab­ stand oberhalb des Wannenrandes angeordnet ist.
Die vorzugsweise durchsichtig ausgebildete Abdeckung ist aus hygienischen Gründen als Staub- und Spuckschutz vor­ gesehen.
Es erweist sich als zweckmäßig, wenn gemäß einer Weiter­ bildung des Erfindungsgegenstandes oberhalb der Abdeckung ein Reklame- oder Hinweiselement angeordnet ist. Das Reklame- oder Hinweiselement enthält beispielsweise einen Schriftzug und/oder eine oder mehrere Abbildungen, die auf die in der Wanne angeordneten Lebensmittel hinweisen.
Die Erfindung sowie weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand von schematisch dargestellten Ausführungs­ beispielen näher erläutert.
Hierbei zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Büffettisch
Fig. 2-5 verschiedene Ausführungsformen eines Einsatzes in dem Büffettisch
Fig. 6-8 Querschnittdarstellungen eines Büffettisches mit verschiedenen Kühleinrichtungen.
Der Büffettisch gemäß Fig. 1 weist eine Wanne 1 auf, die zur Aufbewahrung und Präsentation von Lebensmitteln 2 dient. Bei den Lebensmitteln handelt es sich beispielsweise um Feinkostsalate, Eiscreme, Früchte, Vor- und/oder Nach­ speisen, Käse, Wurst etc. Die Lebensmittel sind beispiels­ weise in Tellern, Schalen oder auf Platten angerichtet.
Der Büffettisch weist einen rechteckigen Grundriß auf. Er steht auf vier Beinen 3, die jeweils in ihrem oberen Abschnitt 4 von der Stirnseite aus gesehen nach außen ab­ gewinkelt sind. In dem durch die abgewinkelten Abschnitte 4 gebildeten Zwischenraum ist ein Einsatz 5 eingesetzt, der, von der Stirnseite aus betrachtet, die Form eines Trapezes besitzt. Die schrägen Seitenflächen des Einsatzes 5 liegen dabei auf den abgewinkelten Abschnitten 4 der Beine 3 auf. Der Einsatz 5 ist herausnehmbar ausgebildet, so daß er leicht zu Reinigungszwecken von dem Büffettisch abgenommen werden kann. Überdies können für verschiedene Verwendungszwecke problemlos unterschiedliche Einsätze 5 eingesetzt werden. Beispiele für derartige Einsätze sind anhand der Fig. 2 bis 5 beschrieben.
Der Einsatz 5 enthält Ausnehmbungen, die zur Aufnahme von Besteck und/oder Geschirr geeignet sind, welche zum Verzehr der in der Wanne 1 befindlichen Lebensmittel 2 benötigt werden, oder zur Aufnahme von entsprechenden Behältnissen hierfür. Die Oberfläche des Einsatzes 5 schließt im wesentlichen bündig mit der Stirnseite der Beine sowie mit dem Rand der Wanne 1 ab.
Bei Bedarf kann ein Einsatz 5 an beiden Stirnseiten des Büffettisches angeordnet sein.
Oberhalb der Wanne 1 ist ein Aufbau 6 angeordnet, der sich über die gesamte Länge des Büffettisches erstreckt. Der Aufbau 6 trägt eine Abdeckung 7 als Spuck- und Staubschutz, die aus durchsichtigem Material gefertigt ist und der sich über das Innere der Wanne erstreckt. Der Abstand zwischen dem Spuck- und Staubschutz und der Wanne ist so bemessen, daß eine unbehinderte Entnahme von Lebensmitteln aus der Wanne möglich ist, daß sich jedoch der Spuck- und Staub­ schutz 7 noch unterhalb der Kopfhöhe eines durchschnitt­ lichen Konsumenten befindet. Oberhalb des Spuck- und Staub­ schutzes 7 sind Werbe- bzw. Hinweiselemente 8 an dem Auf­ bau 6 befestigt.
Fig. 2 zeigt einen Einsatz 5 mit zwei Ausnehmungen 9, 10 unterschiedlicher Tiefe mit halbkreisförmigem Querschnitt, die zur Aufnahme von Tellern oder Schalen geeignet sind.
Der Einsatz 5 gemäß Fig. 3 weist vier voneinander ge­ trennte Ausnehmungen 11 unterschiedlicher Größe auf, die ebenfalls zur Aufnahme von Tellern dienen.
Der Einsatz 5 gemäß Fig. 4 enthält drei zylinderförmige Ausnehmungen 12, die zur Aufnahme von Bechern und/oder Besteck dienen.
Der Einsatz 5 gemäß Fig. 5 weist einen Einsatz 13 mit halbkreisförmigem Querschnitt zur Aufnahme von Tellern sowie zwei zylinderförmige Ausnehmungen 14 zur Aufnahme von Bestecken auf.
Fig. 6 zeigt einen Querschnitt durch einen erfindungs­ gemäßen Büffettisch (Teilansicht) bei dem im Boden der Wanne Kühlrohre 15 angeordnet sind, durch die ein Kühl­ mittel strömt. Die Wanne 1 ist aus einem wärmeisolieren­ den Material gefertigt. Zusätzlich oder als Alternative zu den Kühlrohren 15 ist der Boden der Wanne 1 mit Scher­ beneis 16 ausgelegt.
Bei dem Büffettisch gemäß Fig. 7 weist der Boden der Wanne 1 einen Hohlraum 17 auf, der einen Kältemittel­ verdampfer 18 sowie eine Vorrichtung zur Luftumwälzung, beispielsweise einen Ventilator 19, aufweist. Die durch Wärmetausch mit dem Verdampfer abgekühlte Luft wird von dem Ventilator umgewälzt und gelangt über Schlitze 20 am seitlichen Rand der Wanne zu den Lebensmitteln im Inneren der Wanne.
Bei dem in Fig. 8 dargestellten Büffettisch enthält die Wanne 1 einen in der Wannenmitte angeordneten Venti­ lator 19 sowie links und rechts davon jeweils einen Verdampfer 18. Oberhalb des Ventilators 19 ist ein Auf­ satz 21 in der Wanne 1 angeordnet, der beidseitig Öffnungs­ schlitze 22 aufweist. Der Aufsatz 21 ist innen hohl, so daß gekühlte Luft, die vom Ventilator 19 angesaugt wird, durch den Hohlraum im Aufsatz 21 zu den Öffnungsschlitzen 22 gelangt und von dort aus ins Innere der Wanne herab­ fällt (Zeile 23). Die gekühlte Luft gelangt durch die Schlitze 20 im seitlichen Rand der Wanne 1 in den Hohl­ raum 17 und von dort über die Verdampfer 18 zum Venti­ lator 19 zurück.

Claims (8)

1. Büffettisch mit einer Wanne zur Aufbewahrung und Präsen­ tation von Lebensmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand der Wanne (1) zumindest einen herausnehmbaren Einsatz (5) aufweist.
2. Büffettisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Einsatz ( 5) an einer Stirnseite der Wanne (1) befindet.
3. Büffettisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (5) zumindest annähernd trapezförmig ist und seine Seitenflächen auf abgewinkelten Abschnitten (4) der Tischbeine ( 3) aufliegen.
4. Büffettisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz ( 5) zur Aufnahme von Geschirr und/oder Besteck und/oder Trinkgefäßen oder Behältnissen hierfür ausgebildet ist.
5. Büffettisch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz ( 5) aus Kunststoff oder aus mit Kunststoff beschichteter Pappe gefertigt ist.
6. Büffettisch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne (1) gekühlt ist.
7. Büffettisch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne (1) eine Abdeckung (7) mit Abstand oberhalb des Wannenrandes aufweist.
8. Büffettisch nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Abdeckung (7) ein Reklame- oder Hinweiselement (8) angeordnet ist.
DE19853534049 1985-09-24 1985-09-24 Bueffettisch Withdrawn DE3534049A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853534049 DE3534049A1 (de) 1985-09-24 1985-09-24 Bueffettisch
FR8612164A FR2587605B3 (fr) 1985-09-24 1986-08-28 Table-buffet
IT21747/86A IT1197247B (it) 1985-09-24 1986-09-18 Tavola da buffet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853534049 DE3534049A1 (de) 1985-09-24 1985-09-24 Bueffettisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3534049A1 true DE3534049A1 (de) 1987-03-26

Family

ID=6281812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853534049 Withdrawn DE3534049A1 (de) 1985-09-24 1985-09-24 Bueffettisch

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3534049A1 (de)
FR (1) FR2587605B3 (de)
IT (1) IT1197247B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998018370A1 (en) * 1996-10-30 1998-05-07 Dominico Tripodi A cover for a food dispensary

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6561317B1 (en) * 2000-09-28 2003-05-13 Duke Manufacturing Company Foodservice system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998018370A1 (en) * 1996-10-30 1998-05-07 Dominico Tripodi A cover for a food dispensary

Also Published As

Publication number Publication date
FR2587605A1 (fr) 1987-03-27
IT8621747A0 (it) 1986-09-18
FR2587605B3 (fr) 1987-12-31
IT1197247B (it) 1988-11-30
IT8621747A1 (it) 1988-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2543341B2 (de) Aufbewahrungsbehaelter fuer insbesondere leicht verderbliche lebensmittel
DE3534049A1 (de) Bueffettisch
DE60200141T3 (de) Cover for a refrigerated merchandising unit and a merchandising unit with such
DE3126903A1 (de) "holzkohlen-gesundheitsgrill"
DE19740900C2 (de) Tiefkühlgerät für Tiefkühlprodukte
DE202017103728U1 (de) Begehbarer Kühlraum zur Präsentation von Kühlwaren
DE202016104472U1 (de) Tisch, insbesondere Stehtisch, mit einer Aufnahme für Getränkebehälter und/oder Getränkegebinde
EP2084472A1 (de) Kältegerät mit entnehmbarem kühlgutträger
EP0207510B1 (de) Kühlregal
DE719634C (de) Tropf- und Aufbewahrungsschale unterhalb des Verdampfers einer Kaeltemaschine
DE3701936C2 (de) Tiefkühlmöbel
WO2024104826A1 (de) Kühlthekenauflage
DE2942929C2 (de) Rahmen mit aus Pappkarton geformten horizontalen und vertikalen hohlen Profilstreben
DE8813246U1 (de) Verkaufstheke
DE202021105940U1 (de) Flaschenkühler
DE3226084A1 (de) Tiefkuehl- oder kuehlgondel
CH648737A5 (en) Bottle container and bottle rack consisting of at least one bottle container
DE4002763A1 (de) Warenverkaufsregal
DE102004015776B4 (de) Vorrichtung zur erhöhten Präsentation von Lebensmittelobjekten
DE19905563A1 (de) Klima-Trennwand für einen Tablett-Transportwagen
DE527657C (de) Verkaufsschauglas
EP0276010A2 (de) Kühltheke
DE202019005527U1 (de) Inselartiger Warenpräsenter
DE29717723U1 (de) Isolierbehälter mit Fächern
DE20105425U1 (de) Kühltheke

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee