DE3533213C1 - Arrangement for displaying an airway corridor in the correct coordinates - Google Patents
Arrangement for displaying an airway corridor in the correct coordinatesInfo
- Publication number
- DE3533213C1 DE3533213C1 DE19853533213 DE3533213A DE3533213C1 DE 3533213 C1 DE3533213 C1 DE 3533213C1 DE 19853533213 DE19853533213 DE 19853533213 DE 3533213 A DE3533213 A DE 3533213A DE 3533213 C1 DE3533213 C1 DE 3533213C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- corridor
- airway
- coordinates
- end points
- counters
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/02—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
- G01S7/28—Details of pulse systems
- G01S7/285—Receivers
- G01S7/295—Means for transforming co-ordinates or for evaluating data, e.g. using computers
- G01S7/2955—Means for determining the position of the radar coordinate system for evaluating the position data of the target in another coordinate system
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/02—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
- G01S7/04—Display arrangements
- G01S7/06—Cathode-ray tube displays or other two dimensional or three-dimensional displays
- G01S7/10—Providing two-dimensional and co-ordinated display of distance and direction
- G01S7/12—Plan-position indicators, i.e. P.P.I.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur koordinatenrichtigen Darstellung eines Luftstraßenkorridors auf einem in Rundsichtdarstellung arbeitenden Sichtgerät des Suchradars einer Feuerleitanlage mit einer Freund- Feind-Identifizierungseinrichtung unter Verwendung eines UTM-Gitters in der Kartendarstellung für die Standortbestimmung.The invention relates to an arrangement for correct coordinates Representation of an airway corridor on a viewer working in a panoramic view the search radar of a fire control system with a friend Enemy identification device using a UTM grid in the map display for location determination.
Es ist bekannt, durch Verwendung von Luftstraßenkorridoren für Freund-Flugobjekte Unsicherheiten bei der Identifizierung zu verringern.It is known to use airway corridors for Freund flying objects uncertainties in the Decrease identification.
Aus der DE-OS 16 23 586 ist ein Kurswegschreiber bekannt, der die zurückgelegten Wegstrecken eigener oder fremder Fahrzeuge in landkartenmäßiger true-motion- Darstellung nach Maßgabe von Radarbeobachtungen erkennbar macht. Hierzu ist eine Lanzeitspeicherbildröhre mit Zeitmarkierungsmitteln vorgesehen, die in einem vorgegebenen Zyklus alle den Bewegtzielen und ggf. dem eigenen Fahrzeug zugeordneten augenblicklichen Anzeigepunkte auf dem Bildschirm in vorgegebener Weise markieren. Die Anzeigepunkte können hierbei durch unterschiedliche Farben voneinander unterscheidbar sein.A course recorder is known from DE-OS 16 23 586, who own or the distance traveled third-party vehicles in true-motion map Display recognizable according to radar observations makes. For this is a long-term storage picture tube provided with time marking means that are in a predetermined Cycle all the moving targets and, if necessary, the current display points assigned to your own vehicle Mark on the screen in the specified way. The display points can be different Colors can be distinguished from one another.
Aus der EP-A1-00 99 832 ist ein Transformationsrechner zur Umrechnung von Polar- in kartesische Koordinaten bekannt.A transformation computer is known from EP-A1-00 99 832 for converting polar to cartesian coordinates known.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Darstellung der Luftstraßenkorridore auf dem Bildschirm eines Radargerätes mit einfachen Mitteln zu ermöglichen. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß für die Beschreibung der räumlichen Lage des Luftstraßenkorridors der Feuerleitanlage eingegebene Koordinaten X/Y der Endpunkte der Begrenzungslinien des Luftstraßenkorridors mittels einer aus einem Subtrahierer bestehenden Transformationsschaltung auf den von einer bordeigenen Fahrzeugnavigationsanlage ermittelten eigenen Standort umgerechnet werden, daß im Subtrahierer durch Differenzbildung der Koordinatenwerte der Endpunkte der Begrenzungslinie in der X/Y-Achse eine Richtungsbestimmung erfolgt und daß die Begrenzungslinien lagerichtig zum Standort der Feuerleitanlage durch schrittweise Bildung einer Anzahl von Wertpaaren X/Y zwischen den beiden Endpunkten durch punktweise Informationsverarbeitung in einem Rechenwerk ermittelt werden.The invention has for its object to enable the representation of the airway corridors on the screen of a radar device with simple means. According to the invention, this object is achieved in that coordinates X / Y of the end points of the boundary lines of the airway corridor entered for the description of the spatial position of the airway corridor of the fire control system are converted by means of a transformation circuit consisting of a subtractor to the own location determined by an on-board vehicle navigation system, that in the subtractor the difference between the coordinate values of the end points of the boundary line in the X / Y axis is used to determine the direction and that the boundary lines are in the correct position with respect to the location of the fire control system by stepwise formation of a number of value pairs X / Y between the two end points by point-by-point information processing in a computing unit be determined.
Mit Hilfe einer derartigen Einrichtung kann unter Ausnutzung eigener und/oder fremder Informationen, die z. B. von einer Stelle übermittelt werden, bei Beeinträchtigung oder Ausfall des Sekundärradarsystems die Identifizierung von Flugobjekten durch die koordinatenrichtige Darstellung eines Luftstraßenkorridors auf dem Bildschirm eines Suchradars ermöglicht oder erleichtert werden.With the help of such a facility can Exploitation of own and / or third party information that e.g. B. transmitted from one place at Impairment or failure of the secondary radar system the identification of flying objects by the correct coordinate Representation of an airway corridor on the screen of a search radar or be relieved.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird erreicht, daß die Einrichtung in ein bestehendes System, z. B. Feuerleitanlage ohne Änderung kostengünstig voll integrierbar ist. In diesem System der Koordinatendarstellung können die Endpunkte der Luftstraße aus dem UTM-Gitternetz (UTM=universale, transversale Merkatorprojektion) oder von einem für eine gewisse Zeit vereinbarten Referenzpunkt bezogen werden.With the solution according to the invention it is achieved that the Installation in an existing system, e.g. B. Fire control system inexpensively full without change can be integrated. In this system of coordinate representation can the endpoints of the airway from the UTM grid (UTM = universal, transverse Merkator projection) or from someone agreed for a certain period of time Reference point.
Die Transformation der Koordinaten der Endpunkte der einen Luftkorridor begrenzenden Linien auf den von einer Fahrzeugnavigationsanlage gelieferten eigenen Standort ist erforderlich, um bei der Darstellung auf dem Sichtgerät ein Fahrzeug z. B. mit einer Feuerleitanlage im Mittelpunkt des Bildschirmes erscheinen zu lassen. Der Luftstraßenkorridor wird erst dann auf dem Bildschirm nordrichtig angezeigt, wenn er sich im Umfeld des Standortes innerhalb eines vorgegebenen Durchmessers befindet.The transformation of the coordinates of the end points of the lines delimiting an air corridor on the lines of one Vehicle navigation system delivered own location is required to look at the Viewing device a vehicle z. B. with a fire control system to appear in the center of the screen. Only then will the airway corridor be on the Screen displayed correctly to the north if it is in the area of the location within a given diameter located.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann die Anzeigeaufbereitung von Luftstraßenkorridoren für das Sichtgerät mit einer als Identifizierungshilfe arbeitenden Entscheidungslogik zur Ausgabe eines Freund-/Feindsignals. Ein minimaler Aufwand am Sichtgerät ist dann möglich, wenn die Aufbereitung der Lagedarstellung der Flugkorridore innerhalb der als Identifizierungshilfe arbeitenden Entscheidungslogik vorgenommen wird.According to an advantageous development of the invention can display display of airway corridors for the display device with an identification aid working decision logic to output a Friend / enemy signal. A minimal effort on Viewing device is possible if the preparation of the View of the flight corridors within the as Identification logic working decision logic is made.
Wegen des notwendigen Zeitbedarfs für die komplexeren Rechenschritte zur Aufbereitung der Korridordarstellung kann es auch vorteilhaft sein, diese in einem Schaltungsteil abzuwickeln. Die Wiederholfrequenz dieser Rechenschritte kann wegen der langsamen Änderung der Standortkoordinaten bei Fahrt in größeren Zeitabständen, z. B. Sekunden, erfolgen. Für die Durchführung der Rechenschritte zur Aufbereitung der Korridordarstellung kann vorteilhafterweise ein Mikroprozessor mit einer Verarbeitungsbreite von 8 bit verwendet werden.Because of the time required for the more complex Calculation steps to prepare the corridor display it may also be advantageous to use this in a circuit section to handle. The repetition frequency of these calculation steps may change due to the slow change in location coordinates when driving at longer intervals, e.g. B. Seconds. For performing the arithmetic steps to prepare the corridor display advantageously a microprocessor with a processing range of 8 bits can be used.
Die Erfindung und weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Fig. 1 bis 4 näher erläutert. Es zeigtThe invention and further details of the invention are explained in more detail with reference to FIGS. 1 to 4. It shows
Fig. 1 eine UTM-Gitterkarte mit eingetragenen Luftlageinformationen, Fig. 1 is an UTM map grid with entrained air position information,
Fig. 2 ein Beispiel für eine schrittweise Koordinatenabfrage, Fig. 2 shows an example for a gradual coordinate query,
Fig. 3 ein Beispiel für eine Schaltung zur Darstellung eines Luftstraßenkorridors, Fig. 3 shows an example of a circuit showing an air road corridor,
Fig. 4 den Aufbau der Kombination einer Identifizerungseinrichtung mit einer Entscheidungslogik und der Einrichtung zur Darstellung eines Luftstraßenkorridors auf dem Bildschirm des Rundsuchradargerätes. Fig. 4 shows the structure of the combination of an identification device with a decision logic and the device for displaying an airway corridor on the screen of the search radar.
In Fig. 1 sind in einer UTM-Gitterkarte mit einer Nord-(X) und Ostachse (Y) der kreisförmige Erfassungsbereich eines Suchradars und ein Luftstraßenkorridor mit den Endpunkten k 1, k 2 und k 3, l 4. Die Koordinatenwerte für die Endpunkte sind jeweils auf einen Bezugspunkt bezogen, der vom Kartenaufbau links unten liegt, so daß Abstandswerte immer nur in Nord-(X) und Ostbeträgen (Y) erscheinen. Sollen aus besonderen Gründen diese Beträge auf einen Referenzpunkt bezogen werden, so sind dessen UTM-Gitterwerte ebenfalls einzugeben. Soll der Standort z. B. eine Feuerleitanlage im Mittelpunkt des Sichtgerätes eines Suchradars dargestellt werden, so ist die Transformation der Koordinaten der Endpunkte k 1 bis k 4 auf die von einer Fahrzeugnavigationsanlage gelieferten Koordinatenwerte des Standortes der Feuerleitanlage erforderlich. Um die nordrichtige Anzeige eines Luftstraßenkorridors am PPI zu ermöglichen, muß aus jeweils zwei eingegebenen Endpunkten k 1, k 2 und k 3, k 4 eine Verbindungslinie erzeugt werden. Mit bekannten Mitteln erfordert die Lösung dieser Aufgabe umfangreiche Rechenoperationen, da diese Linien lagerichtig zum Standort der Feuerleitanlage umgesetzt werden muß. Durch eine punktweise Informationsverarbeitung kann hier der Aufwand wesentlich reduziert werden.In Fig. 1, the circular detection range of a search radar and an air road corridor with the end points are in a UTM grid map having a North (X) and Ostachse (Y) k 1, k 2 and k 3, L 4. The coordinate values for the end points are each related to a reference point, which is located on the bottom left of the map structure, so that distance values only ever appear in north (X) and east (Y) amounts. If, for special reasons, these amounts are to be related to a reference point, its UTM grid values must also be entered. If the location z. B. a fire control system in the center of the visual display of a search radar, the transformation of the coordinates of the end points k 1 to k 4 to the coordinate values of the location of the fire control system supplied by a vehicle navigation system is required. In order to enable the north-right display of an airway corridor at the PPI, a connecting line must be generated from two entered end points k 1 , k 2 and k 3 , k 4 . Using known means, the solution to this task requires extensive arithmetic operations since these lines have to be implemented in the correct position for the location of the fire control system. By processing information point by point, the effort can be reduced considerably.
Eine Subtraktion der entsprechenden Koordinaten der Endpunkte k 1 bis k 4 von den Koordinaten des Standortes der Feuerleitanlage ergibt sowohl den Abstand des Punktes vom Standort wie auch die Richtung der den Luftstraßenkorridor begrenzenden Linien.Subtracting the corresponding coordinates of the end points k 1 to k 4 from the coordinates of the location of the fire control system results in both the distance of the point from the location and the direction of the lines delimiting the airway corridor.
Zur Darstellung der einen Luftstraßenkorridor begrenzenden Linien auf dem Bildschirm eines Suchradars erfordert außer den Endpunkten k 1 bis k 4 dieser Linien eine Vielzahl weiterer Punkte zwischen den beiden Endpunkten. Fig. 3 zeigt ein Blockschaltbild einer Anordnung, welche die Darstellung eines Luftstraßenkorridors auf dem Bildschirm ermöglicht. Die dazu erforderlichen Informationen werden von einer bordeigenen Fahrzeugnavigationsanlage und über eine Tastatur vom Bedienungspersonal in einen Subtrahierer SU eingegeben. Die Fahrzeugnavigationsanlage FNA liefert die Standortkoordinaten der Feuerleitanlage und über die Tastatur werden die z. B. von einer zentralen Stelle zugelieferten Koordinaten der Endpunkte der den Luftstraßenkorridor begrenzenden Linien zugeführt.To display the lines delimiting an airway corridor on the screen of a search radar, in addition to the end points k 1 to k 4 of these lines, a large number of further points between the two end points are required. Fig. 3 is a block diagram showing an arrangement which enables the display of an air road corridor on the screen. The information required for this is entered into a subtractor SU by an on-board vehicle navigation system and via a keyboard by the operating personnel. The vehicle navigation system FNA provides the location coordinates of the fire control system and the z. B. supplied from a central point coordinates of the end points of the lines delimiting the airway corridor.
In einem ersten Rechenschritt werden die Koordinaten der Endpunkte k 1 bis k 4 auf den Standort der Feuerleitanlage transformiert. In einem weiteren Rechenschritt erfolgt durch Differenzbildung die Berechnung der geometrischen Abstände beider Endpunkte des Luftstraßenkorridors, um die Korridorlänge und den Winkel, den die Begrenzungslinien mit der Nordrichtung bilden, zu ermitteln.In a first calculation step, the coordinates of the end points k 1 to k 4 are transformed to the location of the fire control system. In a further calculation step, the geometric distances between the two end points of the airway corridor are calculated by forming the difference in order to determine the corridor length and the angle which the boundary lines form with the north direction.
Die aus diesen Rechenschritten resultierenden Daten dienen bei Ansteuerung der digitalen Bausteine des nachfolgenden Schaltungsteiles.The data resulting from these calculation steps serve to control the digital components of the subsequent circuit part.
Die wesentlichen Bausteine für die Weiterverarbeitung der aufbereiteten Daten sind ein frequenzkonstanter Taktgeber QT und wenigstens die für die Darstellung eines Luftstraßenkorridors erforderlichen Teilerbausteine N 1 bis N 4, eine entsprechende Anzahl digitaler Zähler Z 1 bis Z 4 mit je einem Digital/Analogwandler DA 1 bis DA 4 sowie die jeweils gekoppelten elektronischen Schalter ES 1, ES 2 und ES 3, ES 4. Über einen Datenbus D 1 werden die X/Y-Werte der transformierten Korridorendpunkte k 1′ und k 3′ den Zählern getrennt nach X- und Y-Koordinaten zugeführt. Die Endpunkte k 1′ und k 3′ stellen den Beginn des Luft straßenkorridors dar. Von diesen Anfangswerten aus laufen die Zähler bis Z 1 bis Z 4 mit einer vorgegebenen Schrittzahl, nach deren Ablauf die anderen Endpunkte k 2′ und k 4′ des Luftstraßenkorridors erreicht sind. Die eingestellte Schrittzahl der Zähler entspricht der Teilung der Korridorlinie zwischen je zwei Endpunkten und bestimmt die Anzahl der zur Darstellung der Korridorbegrenzungslinie auf dem Sichtgerät erforderlichen Zahl der zu bildenden Koordinatenpunkte. Durch eine gleichzeitig und fortlaufende Subtraktion der durch den schrittweisen Zählvorgang erhaltenen Teilbeträge vom ersten Endpunkt (k 1′ und k 3′) können eine der Anzahl der Zählschritte entsprechende Anzahl weiterer Punkte der Korridorlinie erzeugt werden. Bei einer genügend kleinen Anzahl von Zählschritten ist praktisch eine Linienübertragung möglich.The essential components for the further processing of the processed data are a frequency-constant clock generator QT and at least the sub-components N 1 to N 4 required for the representation of an airway corridor, a corresponding number of digital counters Z 1 to Z 4 , each with a digital / analog converter DA 1 to DA 4 and the respectively coupled electronic switches ES 1 , ES 2 and ES 3 , ES 4 . The X / Y values of the transformed corridor end points k 1 ' and k 3' are fed to the counters separately according to X and Y coordinates via a data bus D 1 . The end points k 1 ' and k 3' represent the beginning of the airway corridor. From these initial values, the counters run to Z 1 to Z 4 with a predetermined number of steps, after the expiry of which the other end points k 2 ' and k 4' of the airway corridor are reached. The set number of steps of the counter corresponds to the division of the corridor line between two end points and determines the number of the coordinate points to be formed to display the corridor boundary line on the display device. By simultaneously and continuously subtracting the partial amounts obtained by the step-by-step counting process from the first end point ( k 1 ' and k 3' ), a number of further points on the corridor line corresponding to the number of counting steps can be generated. With a sufficiently small number of counting steps, line transmission is practically possible.
Die Fig. 2 dient der Verdeutlichung der schrittweisen Koordinatenabfrage. In diese Darstellung ist die Begrenzungslinie eines Luftstraßenkorridors mit den Endpunkten k 1 und k 2 in n Abschnitte unterteilt. Jedem dieser Teilabschnitte ist ein Koordinatenpaar X/Y zugeordnet. Jedem neuen Bildpunkt entspricht die abermalige Subtraktion der X- und Y-Komponente ausgehend vom Endpunkt k 1. Nach dem n-ten Zählschritt wird der Endpunkt k 2 erreicht. Die Abwärtszählung der mit den Korridoranfangswerten k 1 und k 3 voreingestellten Zähler Z 1 bis Z 4 ergibt nach einer Digitalanalogwandlung in den Wandlern DA 1 bis DA 4 eine sich ändernde Steuerspannung, die dem momentanen Ablenkwert in der X- und Y-Richtung des Schirmbildes des Suchradars entspricht. Mittels der elektronischen Schalter ES 1 bis ES 4 werden die X/Y-Spannungen in einer vorgegebenen Reihenfolge paarweise an einen nicht dargestellten Ablenkverstärker des Sichtgerätes geschaltet. Aufgrund dieser getakteten Darstellungsart abwechselnd nur Teilabschnitte der beiden Begrenzungslinien des Luftstraßenkorridors auf dem Bildschirm gezeichnet, die sich durch den Nahleuchteffekt der Fluoreszenzschicht zu geschlossenen Korridorbegrenzungslinien zusammenfügen.The FIG. 2 serves to illustrate the gradual coordinate query. In this illustration, the boundary line of an airway corridor with the end points k 1 and k 2 is divided into n sections. A coordinate pair X / Y is assigned to each of these sections. The subtraction of the X and Y components from the end point k 1 corresponds to each new pixel. After the nth counting step, the end point k 2 is reached. The down counting of the counters Z 1 to Z 4 preset with the corridor initial values k 1 and k 3 results in a changing control voltage after a digital-analog conversion in the converters DA 1 to DA 4 , which corresponds to the current deflection value in the X and Y directions of the screen image of the Search radars. By means of the electronic switches ES 1 to ES 4 , the X / Y voltages are switched in pairs in a predetermined sequence to a deflection amplifier (not shown) of the display device. Due to this clocked representation, only partial sections of the two boundary lines of the airway corridor are alternately drawn on the screen, which are combined to form closed corridor boundary lines due to the close-up effect of the fluorescent layer.
Um die Begrenzungslinien des Luftstraßenkorridors lagerichtig auf dem Sichtschirm zu erzeugen, sind zusätzliche Maßnahmen erforderlich. Diese Aufgabe kann z. B. durch eine aufwendige Winkeltransformation gelöst werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird dieses Problem durch eine eigene Steuerung der Zählfrequenz der Zähler Z 1 bis Z 4 mit geringem Aufwand gelöst. Über einen Datenbus D 2 werden die rechtwinkligen Abstände der transformierten Koordinaten der Endpunkte k 1′ bis k 4′ als Differenzwert der entsprechenden Koordinatenwerte den Teilern N 1 bis N 4 zugeführt. So erhalten die Teiler in der genannten Reihenfolge eingangsseitig die Differenzwerte x k 2′-x k 1′, y k 2′-y k 1′ und x k 4′-x k 3′, y k 4′-y k 3′. Die reziproken Werte dieser genannten Differenzwerte bestimmen im jeweiligen Teiler die Frequenzteilung der vom Taktgeber QT zugeführten Taktfrequenz. Die so erhaltenen Frequenzen f 1 bis f 4 am Ausgang der Teiler N 1 bis N 4 bilden die Taktfrequenz für die entsprechenden Zähler Z 1 bis Z 4. Die Taktfrequenzen f 1 bis f 4 entsprechen somit dem rechtwinkligen Abstand der Endpunktkoordinaten der dazustellenden Linie.In order to generate the boundary lines of the airway corridor in the correct position on the viewing screen, additional measures are required. This task can e.g. B. can be solved by a complex angular transformation. In the present exemplary embodiment, this problem is solved by a separate control of the counting frequency of the counters Z 1 to Z 4 with little effort. Via a data bus D 2 , the rectangular distances of the transformed coordinates of the end points k 1 ' to k 4' are supplied to the dividers N 1 to N 4 as the difference value of the corresponding coordinate values. In this order, the divisors receive the difference values x k 2 ′ - x k 1 ′, y k 2 ′ - y k 1 ′ and x k 4 ′ - x k 3 ′, y k 4 ′ - y k 3 ′ . The reciprocal values of these named difference values determine the frequency division of the clock frequency supplied by the clock generator QT in the respective divider. The frequencies f 1 to f 4 thus obtained at the output of the dividers N 1 to N 4 form the clock frequency for the corresponding counters Z 1 to Z 4 . The clock frequencies f 1 to f 4 thus correspond to the rectangular distance of the end point coordinates of the line to be added.
Wird die beschriebene Anordnung zur Darstellung eines Luftstraßenkorridors auf dem Sichtgerät in vorteilhafter Weise mit einer Entscheidungslogik zur Freund-Feind- Entscheidung gekoppelt, dann ist für die Datenübertragung zwischen beiden Schaltungsteilen ein Datenbus D 3 erforderlich. Ein Ausführungsbeispiel einer derart kombinierten Schaltung ist in Fig. 4 dargestellt.If the arrangement described for displaying an airway corridor on the display device is advantageously coupled to a decision logic for friend-enemy decision, then a data bus D 3 is required for data transmission between the two circuit parts. An embodiment of such a combined circuit is shown in Fig. 4.
Der Aufbau umfaßt im rechten oberen Teil der Figur die autonome Entscheidungslogik, im unteren rechten Teil die Schaltung zur Darstellung eines Lufstraßenkorridors und im linken Teil der Figur eine Abwehreinrichtung mit einer Feuerleitanlage. Die genannten Teile der Anlage sind durch eine strichpunktierte Linie getrennt.The structure includes in the upper right part of the figure autonomous decision logic, in the lower right part the Circuit for displaying an airway corridor and in the left part of the figure with a defense device a fire control system. The parts of the system mentioned are separated by a dash-dotted line.
Die Abwehreinrichtung AE ist ausgerüstet mit einem Suchradar SR, das mit einem IFF kombiniert ist, einem Folgeradar FR, einer im Inneren angeordneten Feuerleitanlage FNA. An der Schnittstelle werden die Istwerte der vom Folgeradar FR ermittelten und in der Feuerleitanlage verarbeiteten Flugparameter eines erfaßten Flugobjektes sowie die Weg- und Winkelinformation zur Standortbestimmung der Abwehreinrichtung in der Fahrzeugnavigationsanlage FNA an die autonome Entscheidungslogik übergeben. In den Eingangsbausteinen EB 1 und EB 2 erfolgt die Aufarbeitung der Daten der Abwehreinrichtung AE für die Entscheidungslogik, wie z. B. die Umsetzung der analogen Daten der Feuerleitanlage in die Taldaten und die Umsetzung der digitalen Werte der Fahrzeugnavigation in Analogwerte. Die Entscheidungslogik arbeitet für die Freund-Feind-Entscheidung mit einem Multiprozessor MP 1. Die koordinatenrichtige Darstellung des Auswertebereiches auf dem Bildschirm des Suchradars erfolgt unter Verwendung eines Multiprozessors MP 2 wie er bereits oben beschrieben wurde.The AE defense device is equipped with a search radar SR , which is combined with an IFF, a secondary radar FR , and an internal fire control system FNA. At the interface, the actual values of the flight parameters of a detected flying object, ascertained by the secondary radar FR and processed in the fire control system, and the path and angle information for determining the location of the defense device in the vehicle navigation system FNA are transferred to the autonomous decision logic. In the input modules EB 1 and EB 2 , the data of the defense device AE for the decision logic, such as. B. the conversion of the analog data of the fire control system into the valley data and the conversion of the digital values of the vehicle navigation into analog values. The decision logic works for the friend-foe decision with a multiprocessor MP 1 . The correct representation of the evaluation area on the screen of the search radar is carried out using a multiprocessor MP 2 as has already been described above.
Die im Eingangsbaustein EB 1 aufbereiteten Istwert-Parameter werden über einen Datenbus DB 1 an den Multiprozessor MP 1, der wenigstens eine Recheneinheit CPU, den Schreib-Lese-Speicher mit wahlfreiem Zugriff RAM und den Festspeicher mit wahlfreiem Zugriff ROM umfaßt. Der Multiprozessor MP 1 ist außerdem über einen Eingabe/Ausgabebaustein EAB 1 für die Aufbereitung ein- bzw. abgehender Daten mit einer Eingabetastatur ET und mit einem Anzeigedisplay über den Datenbus DB 1 verbunden. Mittels der Eingabetastatur ET werden die z. B. über einen Bediener eingegebenen Sollwert-Flugparameter bekannter Flugobjekte in den Speicher RAM eingegeben, die durch Vergleich mit den Istwert-Flugparametern im Rechnerbaustein CPU zur Entscheidungsfindung erforderlich sind. Ein Anzeigedisplay AD dient der Überwachung der eingegebenen Daten.The actual value parameters prepared in the input module EB 1 are transmitted via a data bus DB 1 to the multiprocessor MP 1 , which includes at least one computing unit CPU, the random access memory RAM and the random access memory ROM. The multiprocessor MP 1 is also connected via an input / output module EAB 1 for the processing of incoming and outgoing data to an input keyboard ET and to a display via the data bus DB 1 . By means of the input keyboard ET the z. B. entered via an operator setpoint flight parameters of known flying objects in the memory RAM, which are required by comparison with the actual value flight parameters in the computer module CPU for decision-making. A display AD is used to monitor the entered data.
Der beschriebene Teil der Entscheidungslogik ist über den Datenbus DB 1 mit den Einzelkomponenten für die Darstellung des Auswertebereiches auf dem Bildschirm des Suchradargerätes verbunden. Dieser Teil der Entscheidungslogik bedient sich der für die Standortbestimmung der Abwehreinrichtung AE erforderlichen Daten der Fahrzeugnavigationsanlage und liefert die Weginformation und die Winkelinformation nach entsprechender Aufbereitung in der Eingangsbaustufe über den Datenbus DB 2 an den Multiprozessor MP 2. Dieser Multiprozessor, der auch wenigstens einen Rechnerbaustein, einen Schreiblesespeicher und einen Festspeicher umfaßt, übt die Funktion einer Transformationsschaltung aus, um die von der bordeigenen Fahrzeugnavigationsanlage FNA gelieferten Standortdaten der Abwehreinrichtung AE auf für die Darstellung am Bildschirm des Suchradars geeignete Werte umzusetzen. Die aus einem Eingangsbaustein EB 2, einem Ein-Ausgangsbaustein EAB 2 bestehenden weiteren Einzelkomponenten sind über einen Datenbus DB 2 mit dem Multiprozessor MP 2 und dem Sichtgerät SG verbunden.The described part of the decision logic is connected via the data bus DB 1 to the individual components for the representation of the evaluation area on the screen of the search radar device. This part of the decision logic uses required for the positioning of defense equipment AE data of the car navigation system and provides the travel information and the angle information after appropriate treatment in the Eingangsbaustufe via the data bus DB 2 to the multi-processor MP. 2 This multiprocessor, which also includes at least one computer module, a read-write memory and a read-only memory, performs the function of a transformation circuit in order to convert the location data of the defense device AE supplied by the on-board vehicle navigation system FNA to values suitable for display on the screen of the search radar. The further individual components consisting of an input module EB 2 and an input / output module EAB 2 are connected to the multiprocessor MP 2 and the display device SG via a data bus DB 2 .
Claims (7)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853533213 DE3533213C1 (en) | 1985-09-18 | 1985-09-18 | Arrangement for displaying an airway corridor in the correct coordinates |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853533213 DE3533213C1 (en) | 1985-09-18 | 1985-09-18 | Arrangement for displaying an airway corridor in the correct coordinates |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3533213C1 true DE3533213C1 (en) | 1989-09-28 |
Family
ID=6281240
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853533213 Expired DE3533213C1 (en) | 1985-09-18 | 1985-09-18 | Arrangement for displaying an airway corridor in the correct coordinates |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3533213C1 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1293799A2 (en) * | 2001-09-15 | 2003-03-19 | Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG | Method for determining an air situation in a combat vehicle and device for carrying out the method therefor |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1623586A1 (en) * | 1967-10-28 | 1971-04-29 | Telefunken Patent | Course recorder |
US4081802A (en) * | 1977-01-06 | 1978-03-28 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Radar and navigation chart overlay video display system |
EP0099832A1 (en) * | 1982-07-20 | 1984-02-01 | Thomson-Csf | Method of processing video signals in a digital image converter, and device for carrying out this method |
-
1985
- 1985-09-18 DE DE19853533213 patent/DE3533213C1/en not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1623586A1 (en) * | 1967-10-28 | 1971-04-29 | Telefunken Patent | Course recorder |
US4081802A (en) * | 1977-01-06 | 1978-03-28 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Radar and navigation chart overlay video display system |
EP0099832A1 (en) * | 1982-07-20 | 1984-02-01 | Thomson-Csf | Method of processing video signals in a digital image converter, and device for carrying out this method |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1293799A2 (en) * | 2001-09-15 | 2003-03-19 | Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG | Method for determining an air situation in a combat vehicle and device for carrying out the method therefor |
DE10145641A1 (en) * | 2001-09-15 | 2003-04-10 | Krauss Maffei Wegmann Gmbh & C | Method for detecting an air situation in a combat vehicle and device for carrying out the method |
EP1293799A3 (en) * | 2001-09-15 | 2004-01-28 | Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG | Method for determining an air situation in a combat vehicle and device for carrying out the method therefor |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3222285C2 (en) | Position display device for a vehicle | |
DE3720130C2 (en) | ||
DE69805971T2 (en) | DEVICE FOR INDICATING AIR AND GROUND COLLISION HAZARD FOR PLANE | |
DE69015653T2 (en) | Conflict detection and solution between moving objects. | |
DE69512511T2 (en) | CARD DISPLAY DEVICE FOR VEHICLES | |
DE2157319C2 (en) | Collision prevention device | |
DE2155148C2 (en) | Collision protection warning device | |
EP3271231A1 (en) | Method and device for monitoring a target trajectory to be travelled by a vehicle for absence of collisions | |
DE3130876C2 (en) | Device for generating linear symbols on a screen | |
DE3533213C1 (en) | Arrangement for displaying an airway corridor in the correct coordinates | |
EP1920267B1 (en) | Method for surveillance of space/air space | |
DE2010472C3 (en) | Radio landing system with distance-dependent glide slope angle or landing course angle | |
EP0452797B1 (en) | Kalman filter | |
DE102006033322A1 (en) | Navigation method to avoid collisions | |
DE1548501A1 (en) | Device for recording routes | |
DE69310695T2 (en) | Procedure for the control aid of a low-flying missile | |
DE2901293A1 (en) | DOPPLERLOG | |
EP0207521A1 (en) | Target measurement system | |
DE3938858A1 (en) | Driverless transport vehicle with control computer - has data memory regions associated with dialogue computer regions changeable by operator enabling rapid, flexible adaption | |
DE2544489C3 (en) | Method for displaying several series of measured values on a display device operating according to the line raster method | |
DE3533212C2 (en) | ||
DE102020103611A1 (en) | DISPLAY CONTROL DEVICE FOR A VEHICLE | |
DE4432208A1 (en) | Navigation method employing a vectorised land map | |
DE102019211462A1 (en) | Method for determining an arrangement of at least one motor vehicle in a parking area and a system for carrying out such a method | |
DE1623555A1 (en) | Navigation device for vehicles |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |