DE3533142A1 - Antriebsanordnung fuer ein kraftfahrzeug - Google Patents
Antriebsanordnung fuer ein kraftfahrzeugInfo
- Publication number
- DE3533142A1 DE3533142A1 DE19853533142 DE3533142A DE3533142A1 DE 3533142 A1 DE3533142 A1 DE 3533142A1 DE 19853533142 DE19853533142 DE 19853533142 DE 3533142 A DE3533142 A DE 3533142A DE 3533142 A1 DE3533142 A1 DE 3533142A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- friction clutch
- drive
- motor vehicle
- fluid friction
- driven
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 19
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 abstract description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 abstract 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D35/00—Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion
- F16D35/005—Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion with multiple lamellae
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/34—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
- B60K17/348—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed
- B60K17/35—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches
- B60K17/3505—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches with self-actuated means, e.g. by difference of speed
- B60K17/351—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches with self-actuated means, e.g. by difference of speed comprising a viscous clutch
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
- F16H3/44—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
- F16H3/72—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
- F16H3/721—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously with an energy dissipating device, e.g. regulating brake or fluid throttle, in order to vary speed continuously
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Structure Of Transmissions (AREA)
- Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
- Motor Power Transmission Devices (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsan-
- ordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer unmittelbar und einer über eine Flüssigkeitsreibungskupplung mittelbar getriebenen Achse, wobei die Flüssigkeitsreibungskupplung aus ineinandergreifenden Innen- und Außenlamellen besteht.
- Eine solche Antriebsanordnung ist bereits bekannt (GB-PS 1 357 106).- Dabei wird vom Motor des Kraftfahrzeuges die eine Achse unmittelbar und die andere Achse über einen Stirnradtrieb od. dgl. und die Flüssigkeitsreibungskupplung angetrieben, wobei die Drehzahlen der zur ersteren Achse führenden Welle und der Eingangswelle der Flüssigkeitsreibungskupplung gleich groß sind.
- Bei normalen Fahrtverhältnissen, also gleicher Drehzahl beider Achsen erfolgt der Kraftfahrzeugantrieb nur über die unmittelbar getriebene Achse, weil die Flüssigkeitsreibungskupplung lediglich bei einer vorhandenen Drehzahldifferenz zwischen der An- und Abtriebsseite ein Drehmoment überträgt. Ergibt sich dagegen, beispielsweise wegen verminderter Bodenreibung der Räder einer Achse, zwischen der An- und Abtriebsseite der Flüssigkeitsreibungskupplung ein Drehzahlunterschied, so wird über die Flüssigkeitsreibungskupplung ein Drehmoment weitergeleitet, und es wirken beide Achsen als getriebene Achsen. Die Flüssigkeitsreibungskupplung ersetzt also mehr oder weniger komplizierte mechanische Einrichtungen zum willkürlichen Zu- und Abschalten der jeweils zweiten Achse.
- Um diese Wirkung zu verbessern bzw. das übertragbare Drehmoment zu vergrößern, müßte die Drehzahldifferenz an der Kupplung erhöht werden, was wiederum eine Drehzahlerhöhung der Antriebswellen und damit eine Vergrößerung der am Anfang und am Ende des ganzen Antriebsstranges notwendigen Getriebe zur Voraussetzung hätte. Eine geringere Drehzahl pes Antriebsstranges, in dem die Flüssigkeitsreibungskupplung eingeschaltet ist, bringt auch bei geforderter Höhe des zu übertragenden Drehmomentes entsprechend große Abmessungen der Flüssigkeitsreibungskupplung selbst mit sich. Insbesondere ist es dann notwendig, die Anzahl der Lamellen zu vermehren, so daß sich eine beträchtliche Kupplungsabmessung in Achsrichtung ergibt.
- Es ist zwar auch schon bekannt, einer Flüssigkeitsreibungskupplung antriebsseitig ein Planetengetriebe vorzuschalten (GB-PS 7 357 106), wobei der Planetenradträger vom Motor her angetrieben wird, das Sonnenrad, das mit den Innenlamellen drehfest verbunden ist, eine von zwei Fahrzeugachsen antreibt und das Hohlrad einerseits mit den Außenlamellen in drehfester Verbindung steht und anderseits zur Abnahme des Antriebes der zweiten getriebenen Achse dient. Hier hat aber die Flüssigkeitsreibungskupplung eine ganz andere Funktion; sie dient nämlich als Sperre für das das Ausgleichgetriebe zwischen den beiden Achsen (Längsausgleich) bildende Planetengetriebe.
- Demnach liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die eingangs geschilderte Antriebsanordnung so zu verbessern, daß sowohl mit einer kleineren Flüssigkeitsreibungskupplung als auch mit kleiner bemessenen Getrieben an den beiden Enden des Antriebsstranges für die zwei Achsen das Auslangen gefunden wird.
- Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß der Flüssigkeitsreibungskupplung c antriebsseitig ein Planetengetriebemit angetriebenem Planetenradträger vorgeschaltet ist, mit dessen Sonnenrad die Innenlamellen und mit dessen Hohlrad die Außenlamellen drehfest verbunden sind, und daß vom Hohlrad der Abtrieb zur mittelbar getriebenen Achse abgeleitet ist.
- Durch diese Anordnung des Planetengetriebes wird die jeweils auftretende Drehzahldifferenz an der Reibungskupplung wesentlich erhöht, was selbstverständlich auch eine entsprechende Erhöhung des übertragbaren Drehmomentes zur Folge hat. Diese Drehmomenterhöhung bringt in diesem Fall aber keine Vergrößerung der Kupplungsabmessungen mit sich, da durch das Planetengetriebe eben mit wesentlich höheren Drehzahlen gearbeitet wird.
- Die Drehzahlen der Eingangs- und Abtriebswelle der Flüssigkeitsreibungskupplung braucht dagegen nicht vergrößert zu werden, so daß es auch nicht notwendig ist, die Getriebe an den Enden des Antriebsstranges in ihren Abmessungen zu verändern. Das Auftreten einer erhöhten Relativdrehzahl zwischen den Innen- und Außenlamellen hat schließlich entsprechend der Kennlinie einer solchen Kupplung auch deren raschere Reaktion auf Schlupfänderungen zur Folge.
- In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel das Schema einer erfindungsgemäßen Antriebsanordnung dargestellt.
- Vom Motor 1 eines Kraftfahrzeuges wird die eine Achse 1 unmittelbar angetrieben. Von der Achse 1 wird über einen Winkeltrieb 2 ein Antriebsstrang 3, 4 angetrieben, der über einen weiteren Winkeltrieb 5 die zweite Achse 6 treibt. In dem Antriebsstrang 3, 4 ist eine Flüssigkeitsreibungskupplung 7 mit antriebsseitig angeordnetem Planetengetriebn 8 eingeschaltet. Dabei ist der Planetenradträger 9 mit der Welle 3 drehfest verbunden' während das Sonnenrad 10 auf einer die Innenlamellen 11 tragenden Welle sitzt. Das Hohlrad 12 ist dem Kupplungsgehäuse 13 zugeordnet, in dem die AuBenlamellen befestigt sind und von dem der Abtrieb über die Welle 4 zur Achse 6 abgeleitet ist. Es ist selbstverständlich, daß das Kupplungsgehäuse 13 mit einer viskosen FliGsigkeit gefüllt ist.
- - Leerseite -
Claims (1)
- Antriebs anordnung für ein Kraftfahrzeug Patentanspruch: Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer unmittelbar und einer über eine Flüssigkeitsreibungskupplung mittelbar getriebenen Achse, wobei die Flüssigkeitsreibungskupplung aus ineinandergreifenden Innen- und Außenlamellen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsreibungskupplung (7) antriebsseitig ein Planetengetriebe (8) mit angetriebenem Planetenradträger (9) vorgeschaltet ist, mit dessen Sonnenrad (10) die Innenlamellen (11) und mit dessen Hohlrad (12) die Außenlamellen (14) drehfest verbunden sind, und daß vom Hohlrad (12) der Abtrieb (4) zur mittelbar getriebenen Achse (6) abgeleitet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0309984A AT382826B (de) | 1984-10-01 | 1984-10-01 | Antriebsanordnung fuer ein kraftfahrzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3533142A1 true DE3533142A1 (de) | 1986-04-10 |
DE3533142C2 DE3533142C2 (de) | 1987-05-21 |
Family
ID=3545291
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853533142 Granted DE3533142A1 (de) | 1984-10-01 | 1985-09-17 | Antriebsanordnung fuer ein kraftfahrzeug |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS6184442A (de) |
AT (1) | AT382826B (de) |
DE (1) | DE3533142A1 (de) |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0216749A1 (de) * | 1985-09-13 | 1987-04-01 | STEYR-DAIMLER-PUCH Aktiengesellschaft | Getriebeeinheit zwischen den getriebenen Achseneines Kraftfahrzeuges |
DE3611093A1 (de) * | 1986-04-03 | 1987-10-08 | Opel Adam Ag | Kraftfahrzeug mit allradantrieb |
US4756209A (en) * | 1986-06-30 | 1988-07-12 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Drive power transmission device |
US4793209A (en) * | 1986-04-25 | 1988-12-27 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Four-wheel-driving system having a continuously variable sub-transmission |
US4819506A (en) * | 1986-07-18 | 1989-04-11 | Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha | Power transmitting system for a four-wheel drive vehicle |
US4850246A (en) * | 1986-07-03 | 1989-07-25 | Steyr-Daimler-Puch Aktiengesellschaft | Interaxle differential for motor vehicles |
FR2629025A1 (fr) * | 1988-01-18 | 1989-09-29 | Honda Motor Co Ltd | Systeme d'entrainement des roues avant et arriere d'un vehicule a moteur |
US4923029A (en) * | 1986-10-21 | 1990-05-08 | Steyr-Daimler-Puch Ag | Drive means for all-wheel-driven motor vehicles |
EP0380101A2 (de) * | 1989-01-27 | 1990-08-01 | Toyoda Koki Kabushiki Kaisha | Übertragung der Antriebskraft für ein Fahrzeug |
WO1994004801A2 (de) * | 1992-08-26 | 1994-03-03 | Fichtel & Sachs Ag | Vorrichtung zum antrieb eines nebenaggregats eines kraftfahrzeugs, insbesondere eines kühlerlüfters einer brennkraftmaschine |
WO1995001522A2 (de) * | 1993-06-30 | 1995-01-12 | Harald Von Hacht | Antriebskonzeption mit hilfe eines stufenlosen getriebes |
WO2003049966A1 (en) * | 2001-12-06 | 2003-06-19 | The Timken Company | Active torque bias coupling |
WO2003097396A1 (en) * | 2002-05-16 | 2003-11-27 | The Timken Company | Active torque bias system and controls |
WO2004011295A1 (en) * | 2002-07-31 | 2004-02-05 | The Timken Company | Torque split hydraulic coupling between transmission and secondary driving axle with torque modulation and locking capabilities |
US6755762B2 (en) | 2002-03-25 | 2004-06-29 | The Timken Company | Axle center with active torque bias control |
WO2007141118A1 (de) * | 2006-06-02 | 2007-12-13 | Schaeffler Kg | Kupplung für einen verteiler von drehmomenten |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3924340A1 (de) * | 1989-07-22 | 1991-01-31 | Viscodrive Gmbh | Sperranordnung fuer ein kraftfahrzeug mit allradantrieb |
DE4011857C2 (de) * | 1990-04-12 | 1994-02-24 | Daimler Benz Ag | Anordnung zur stufenlosen Antriebsverteilung des Drehmomentes eines Antriebsmotores eines Kraftfahrzeuges auf zwei Fahrzeugachsen |
DE4111615A1 (de) * | 1991-04-10 | 1992-10-15 | Daimler Benz Ag | Fahrzeug mit allradantrieb unter verwendung eines zentralen ausgleichsgetriebes mit einer regelbaren sperrkupplung |
US5226860A (en) * | 1991-12-31 | 1993-07-13 | Dana Corporation | Vehicle torque transfer case |
JP5922529B2 (ja) * | 2012-08-22 | 2016-05-24 | 本田技研工業株式会社 | 四輪駆動車両のトルク伝達装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1357106A (en) * | 1970-07-18 | 1974-06-19 | Ferguson Ltd Harry | Rotary couplings |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS47203U (de) * | 1971-11-12 | 1972-05-22 | ||
GB1475141A (en) * | 1974-05-09 | 1977-06-01 | Gkn Transmissions Ltd | Control couplings |
-
1984
- 1984-10-01 AT AT0309984A patent/AT382826B/de not_active IP Right Cessation
-
1985
- 1985-09-17 DE DE19853533142 patent/DE3533142A1/de active Granted
- 1985-09-20 JP JP60206704A patent/JPS6184442A/ja active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1357106A (en) * | 1970-07-18 | 1974-06-19 | Ferguson Ltd Harry | Rotary couplings |
Cited By (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0216749A1 (de) * | 1985-09-13 | 1987-04-01 | STEYR-DAIMLER-PUCH Aktiengesellschaft | Getriebeeinheit zwischen den getriebenen Achseneines Kraftfahrzeuges |
DE3611093A1 (de) * | 1986-04-03 | 1987-10-08 | Opel Adam Ag | Kraftfahrzeug mit allradantrieb |
US4793209A (en) * | 1986-04-25 | 1988-12-27 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Four-wheel-driving system having a continuously variable sub-transmission |
US4756209A (en) * | 1986-06-30 | 1988-07-12 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Drive power transmission device |
US4850246A (en) * | 1986-07-03 | 1989-07-25 | Steyr-Daimler-Puch Aktiengesellschaft | Interaxle differential for motor vehicles |
US4819506A (en) * | 1986-07-18 | 1989-04-11 | Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha | Power transmitting system for a four-wheel drive vehicle |
US4923029A (en) * | 1986-10-21 | 1990-05-08 | Steyr-Daimler-Puch Ag | Drive means for all-wheel-driven motor vehicles |
US4981191A (en) * | 1988-01-18 | 1991-01-01 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Front and rear road wheel drive apparatus for motor vehicle |
FR2629025A1 (fr) * | 1988-01-18 | 1989-09-29 | Honda Motor Co Ltd | Systeme d'entrainement des roues avant et arriere d'un vehicule a moteur |
EP0380101A3 (de) * | 1989-01-27 | 1991-05-29 | Toyoda Koki Kabushiki Kaisha | Übertragung der Antriebskraft für ein Fahrzeug |
EP0380101A2 (de) * | 1989-01-27 | 1990-08-01 | Toyoda Koki Kabushiki Kaisha | Übertragung der Antriebskraft für ein Fahrzeug |
WO1994004801A2 (de) * | 1992-08-26 | 1994-03-03 | Fichtel & Sachs Ag | Vorrichtung zum antrieb eines nebenaggregats eines kraftfahrzeugs, insbesondere eines kühlerlüfters einer brennkraftmaschine |
WO1994004801A3 (de) * | 1992-08-26 | 1994-05-11 | Vorrichtung zum antrieb eines nebenaggregats eines kraftfahrzeugs, insbesondere eines kühlerlüfters einer brennkraftmaschine | |
WO1995001522A2 (de) * | 1993-06-30 | 1995-01-12 | Harald Von Hacht | Antriebskonzeption mit hilfe eines stufenlosen getriebes |
WO1995001522A3 (de) * | 1993-06-30 | 1995-03-02 | Hacht Harald Von | Antriebskonzeption mit hilfe eines stufenlosen getriebes |
US6712730B2 (en) | 2001-12-06 | 2004-03-30 | The Timken Company | Active torque bias coupling |
WO2003049966A1 (en) * | 2001-12-06 | 2003-06-19 | The Timken Company | Active torque bias coupling |
US6755762B2 (en) | 2002-03-25 | 2004-06-29 | The Timken Company | Axle center with active torque bias control |
WO2003097396A1 (en) * | 2002-05-16 | 2003-11-27 | The Timken Company | Active torque bias system and controls |
WO2004011295A1 (en) * | 2002-07-31 | 2004-02-05 | The Timken Company | Torque split hydraulic coupling between transmission and secondary driving axle with torque modulation and locking capabilities |
CN1304215C (zh) * | 2002-07-31 | 2007-03-14 | 迪姆肯公司 | 具有扭矩调节和锁定能力的内扭矩分配液压联轴器 |
US7422537B2 (en) | 2002-07-31 | 2008-09-09 | The Timken Company | Torque split hydraulic coupling between transmission and secondary driving axle with torque modulation and locking capabilities |
WO2007141118A1 (de) * | 2006-06-02 | 2007-12-13 | Schaeffler Kg | Kupplung für einen verteiler von drehmomenten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3533142C2 (de) | 1987-05-21 |
JPS6184442A (ja) | 1986-04-30 |
AT382826B (de) | 1987-04-10 |
ATA309984A (de) | 1986-09-15 |
JPH0548377B2 (de) | 1993-07-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3533142C2 (de) | ||
EP0175674B1 (de) | Antriebsanordnung für Kraftfahrzeuge | |
DE2747786A1 (de) | Verteilergetriebe | |
DE3714334A1 (de) | Fahrzeug mit vierradantrieb | |
DE10319684A1 (de) | Verteilerdifferenzial für Kraftfahrzeuge | |
DE4417372C2 (de) | Indirekt-Schaltgetriebe für geländegängige Kraftfahrzeuge | |
EP0194410A1 (de) | Sperrsystem für ein Kraftfahrzeug mit Allradantrieb | |
EP0248899B1 (de) | Stufenschaltgetriebe | |
EP0230523A2 (de) | Allradantrieb für ein Kraftfahrzeug | |
DE4122126C2 (de) | Antriebsanordnung für ein vierradgetriebenes Kraftfahrzeug | |
DE3837541C2 (de) | ||
EP0216749B2 (de) | Getriebeeinheit zwischen den getriebenen Achseneines Kraftfahrzeuges | |
DE10329770A1 (de) | Differentialgetriebe zur Regelung der Drehmomentverteilung | |
DE2422779C3 (de) | Antriebsblock für Kraftfahrzeuge | |
EP0126222B1 (de) | Antrieb für Fahrzeuge, insbesondere Allradantrieb für Kraftfahrzeuge | |
DE3703354C2 (de) | ||
AT390407B (de) | Antriebsanordnung fuer kraftfahrzeuge mit wenigstens zwei triebachsen | |
DE3837542C2 (de) | ||
DE1211497B (de) | Getriebe fuer Zugmaschinen, insbesondere Ackerschlepper mit einem stufenlos regelbaren Getriebe | |
EP2428700B1 (de) | Getriebevorrichtung mit wenigstens einem Variator | |
DE3640041C1 (de) | Vierradantriebssystem fuer ein Kraftfahrzeug | |
DE3834627C2 (de) | ||
DE4223296C2 (de) | Allradantriebssystem für Kraftfahrzeuge | |
DE4115989A1 (de) | Gangschaltgetriebe fuer ein kraftfahrzeug mit doppelkupplung | |
DE2846917C2 (de) | Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |