DE3531004C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3531004C2 DE3531004C2 DE3531004A DE3531004A DE3531004C2 DE 3531004 C2 DE3531004 C2 DE 3531004C2 DE 3531004 A DE3531004 A DE 3531004A DE 3531004 A DE3531004 A DE 3531004A DE 3531004 C2 DE3531004 C2 DE 3531004C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydroxy
- furo
- pyridine
- dihydro
- radicals
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 24
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 14
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 7
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- BFJMHTOBRRZELQ-UHFFFAOYSA-N 3-iodo-2h-pyrazolo[3,4-c]pyridine Chemical class N1=CC=C2C(I)=NNC2=C1 BFJMHTOBRRZELQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 239000012454 non-polar solvent Substances 0.000 claims description 2
- 125000006413 ring segment Chemical group 0.000 claims description 2
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 2
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 2
- 229930195735 unsaturated hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 2
- AVZNLXBMQVKETP-UHFFFAOYSA-M [Br-].CN(C)CC([Mg+])=C Chemical compound [Br-].CN(C)CC([Mg+])=C AVZNLXBMQVKETP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 21
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 9
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- -1 lithium aluminum hydride Chemical compound 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 5
- PJAFKGLPUVYSMP-UHFFFAOYSA-N 3-(4-chlorophenyl)-7-hydroxy-1,3-dihydrofuro[3,4-c]pyridine-6-carbaldehyde Chemical compound ClC1=CC=C(C=C1)C1OCC2=C1C=NC(=C2O)C=O PJAFKGLPUVYSMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 2
- 150000004795 grignard reagents Chemical class 0.000 description 2
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- QAEDZJGFFMLHHQ-UHFFFAOYSA-N trifluoroacetic anhydride Chemical compound FC(F)(F)C(=O)OC(=O)C(F)(F)F QAEDZJGFFMLHHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ITRBOGBMPGNZBO-AJRGADBESA-N undulifoline Chemical compound C1OCC[C@@H]2[C@H]3N(C)CC[C@@H]2[C@]1(C(=O)OC)C1=C3C2=CC=CC=C2N1 ITRBOGBMPGNZBO-AJRGADBESA-N 0.000 description 2
- VOTLWZVQCVFRKZ-UHFFFAOYSA-N 3-(2,3-dichlorophenyl)-7-hydroxy-1,3-dihydrofuro[3,4-c]pyridine-6-carbaldehyde Chemical compound ClC1=C(C=CC=C1Cl)C1OCC2=C1C=NC(=C2O)C=O VOTLWZVQCVFRKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVZFVTBHZIUIGP-UHFFFAOYSA-N 3-(4-chlorophenyl)-6-methyl-5-oxido-1,3-dihydrofuro[3,4-c]pyridin-5-ium-7-ol Chemical compound ClC1=CC=C(C=C1)C1OCC2=C1C=[N+](C(=C2O)C)[O-] VVZFVTBHZIUIGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BWRYFRVJZRDRFL-UHFFFAOYSA-N 3-(4-ethoxyphenyl)-7-hydroxy-3-phenyl-1H-furo[3,4-c]pyridine-6-carbaldehyde Chemical compound C1(=CC=CC=C1)C1(OCC2=C1C=NC(=C2O)C=O)C2=CC=C(C=C2)OCC BWRYFRVJZRDRFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JZYREUZTIFGONP-UHFFFAOYSA-N 3-(4-fluorophenyl)-7-hydroxy-1,3-dihydrofuro[3,4-c]pyridine-6-carbaldehyde Chemical compound FC1=CC=C(C=C1)C1OCC2=C1C=NC(=C2O)C=O JZYREUZTIFGONP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBKVOJFQPQOLBI-UHFFFAOYSA-N 3-cyclohexyl-7-hydroxy-1,3-dihydrofuro[3,4-c]pyridine-6-carbaldehyde Chemical compound C1(CCCCC1)C1OCC2=C1C=NC(=C2O)C=O XBKVOJFQPQOLBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IKWMZNFDXDHOOL-UHFFFAOYSA-N 7-hydroxy-3-(4-methoxyphenyl)-1,3-dihydrofuro[3,4-c]pyridine-6-carbaldehyde Chemical compound COC1=CC=C(C=C1)C1OCC2=C1C=NC(=C2O)C=O IKWMZNFDXDHOOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ULWXXAZYIAWHTF-UHFFFAOYSA-N 7-hydroxy-3-(4-methylphenyl)-1,3-dihydrofuro[3,4-c]pyridine-6-carbaldehyde Chemical compound C1(=CC=C(C=C1)C1OCC2=C1C=NC(=C2O)C=O)C ULWXXAZYIAWHTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FQMJBWZGARBBPM-UHFFFAOYSA-N 7-hydroxy-3-methyl-1,3-dihydrofuro[3,4-c]pyridine-6-carbaldehyde Chemical compound C1=NC(C=O)=C(O)C2=C1C(C)OC2 FQMJBWZGARBBPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NJKUKUIJCBTUAG-UHFFFAOYSA-N 7-hydroxy-3-methyl-3-pentyl-1H-furo[3,4-c]pyridine-6-carbaldehyde Chemical compound CC1(OCC2=C1C=NC(=C2O)C=O)CCCCC NJKUKUIJCBTUAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSHYFUDECLDRPE-UHFFFAOYSA-N 7-hydroxy-3-methyl-3-phenyl-1H-furo[3,4-c]pyridine-6-carbaldehyde Chemical compound CC1(OCC2=C1C=NC(=C2O)C=O)C2=CC=CC=C2 LSHYFUDECLDRPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NPGWFLVNYKKUMM-UHFFFAOYSA-N 7-hydroxy-3-phenyl-1,3-dihydrofuro[3,4-c]pyridine-6-carbaldehyde Chemical compound C1(=CC=CC=C1)C1OCC2=C1C=NC(=C2O)C=O NPGWFLVNYKKUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SFZWBIOZTWKZHS-UHFFFAOYSA-N 7-hydroxy-3-propyl-1,3-dihydrofuro[3,4-c]pyridine-6-carbaldehyde Chemical compound C(CC)C1OCC2=C1C=NC(=C2O)C=O SFZWBIOZTWKZHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007818 Grignard reagent Substances 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000004880 Polyuria Diseases 0.000 description 1
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229940125715 antihistaminic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000000739 antihistaminic agent Substances 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 1
- 150000001728 carbonyl compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 230000035619 diuresis Effects 0.000 description 1
- GJVNMIQVQXYJCP-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-c]pyridine Chemical class C1=NC=CC2=[C]OC=C21 GJVNMIQVQXYJCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002734 organomagnesium group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D491/00—Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
- C07D491/02—Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D491/04—Ortho-condensed systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/24—Antidepressants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/26—Psychostimulants, e.g. nicotine, cocaine
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von
1,3-Dihydro-6-(1-hydroxy-2-dimethylaminomethyl-allyl)-7-
hydroxy-furo-(3,4-c)-pyridinderivaten der allgemeinen Formel
in der A₁ und A₂ jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom,
einen geradkettigen gesättigten oder ungesättigten
Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, einen
heterocyclischen Rest mit bis zu 6 Ringatomen, einen carbomonocyclischen
Rest, einen Phenylalkylrest oder einen Phenylalkenylrest
bedeuten, wobei die durch A₁ und A₂ wiedergegebenen
Reste jeweils unsubstituiert oder durch ein oder mehr Chlor-
oder Fluoratome, Trifluormethylgruppen, Alkylreste mit 1 bis
5 Kohlenstoffatomen, Alkoxyreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen,
Alkylthioreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Dialkylaminoreste
mit jeweils 1 bis 5 Kohlenstoffatomen in den
Alkylresten, Dialkylaminoalkoxyreste mit jeweils 1 bis 5
Kohlenstoffatomen in den beiden Alkylresten und im Alkoxyrest
oder α- oder β-Alkoxy-N-pyrrolidinylreste mit 1 bis 5
Kohlenstoffatomen im Alkoxyrest substituiert sind,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein 6-Formyl-7-
hydroxy-(3,4-c)pyridinderivat der allgemeinen Formel
in der A₁ und A₂ die vorstehend definierten Bedeutungen
haben, mit einem geringfügigen Überschuß an 1-Dimethyl
aminomethyl-vinylmagnesiumbromid unter Sieden in einem
nicht-polaren Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, umsetzt.
Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen sind aufgrund
ihrer therapeutischen Wirkung von Interesse, hauptsächlich
auf den Gebieten der Diurese, der Blutdrucksenkung,
des Schutzes der Nieren und auch als Antihistaminika.
Die Reaktion von Carbonylverbindungen mit Grignard-Reagenzien
ist beispielsweise aus Weygand-Hilgetag,
Org.-Chem. Experimentierkunst, 1970, Seiten 907 und
980 bekannt.
Es wurde überraschenderweise festgestellt, daß im Verfahren
der DE-OS 35 03 435 die Blockierungsstufe der OH-Gruppe in
der 7-Stellung weggelassen werden kann und daß dennoch das
Produkt in höheren Ausbeuten erhalten werden kann.
Die als Ausgangsprodukte verwendeten 6-Formyl-7-hydroxy
furo-(3,4-c)-pyridinderivate lassen sich aus den entsprechenden
6-Methyl-7-hydroxyderivaten der allgemeinen Formel III
in der A₁ und A₂ die vorstehend angegebenen Bedeutungen haben,
gemäß nachstehender Reaktionsfolge erhalten:
Die Verbindungen der allgemeinen Formel III sind in den
DE-OS 32 04 596.4 und 34 12 885.9 beschrieben.
Nachstehend wird die Herstellung einer Ausgangsverbindung,
nämlich von 1,3-Dihydro-3-p-chlorphenyl-6-formyl-7-hydroxy-
furo-(3,4-c)-pyridin, näher erläutert. Die übrigen Ausgangsverbindungen
lassen sich auf entsprechende Weise
erhalten.
a) In ein 1 Liter fassendes Reaktionsgefäß, das mit Rühr-,
Erwärmungs- und Kühlvorrichtungen ausgerüstet war, wurden
22,3 g 1,3-Dihydro-3-p-chlorphenyl-6-formyl-7-hydroxy-
furo-(3,4-c)-pyridin bei 0°C in Gegenwart von 300 ml Methylendichlorid
mit 18,2 g langsam zugesetzter m-Peroxybenzoesäure
behandelt. Nach Rühren über Nacht bei Raumtemperatur
wurden 150 ml einer 10prozentigen Natriumsulfatlösung zugegeben.
Nach Rühren und Dekantieren wurde die Methylendichloridphase
mit der gleichen Menge an Natriumsulfatlösung
2mal mit je 150 ml Natriumhydrogencarbonatlösung und 3mal
mit je 100 ml Wasser gewaschen und sodann über wasserfreiem
Natriumsulfat getrocknet. Durch Eindampfen zur Trockne erhielt
man einen beigen Niederschlag, der mit Petroläther gewaschen,
filtriert und getrocknet wurde. Man erhielt 22,9 g (96 Prozent)
1,3-Dihydro-3-p-chlorphenyl-6-methyl-7-hydroxy-furo-
(3,4-c)-pyridin-N-Oxid.
b) Im vorstehend beschriebenen Reaktionsgefäß wurden 22,9 g
der vorstehend erhaltenen Verbindung bei 0 bis 5°C in Gegenwart
von 175 ml Methylendichlorid mit 4,3 ml Trifluoressigsäureanhydrid
tropfenweise unter Rühren behandelt. Das Gemisch
wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, sodann gekühlt
und tropfenweise mit 95 ml Methanol behandelt. Nach
Eindampfen zur Trockne wurde der Rückstand in 300 ml Chloroform
aufgenommen, 2mal mit 75 ml 10prozentiger Natriumhydrogencarbonatlösung
und 3mal mit 100 ml Wasser gewaschen
und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Die Chloroformphase
wurde abgedampft. Der Rückstand wurde mit Diäthyläther
gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet. Man
erhielt 21,3 g (93 Prozent) 1,3-Dihydro-3-p-chlorphenyl-
6-hydroxymethyl-7-hydroxy-7-furo-(3,4-c)-pyridin.
c) 21,3 g der in der vorstehenden Stufe erhaltenen Verbindung
wurden in einem 2 Liter fassenden Reaktionsgefäß mit
27 g Mangandioxid in Gegenwart von 0,9 Litern Chloroform
3 Stunden unter Rühren bei 28 bis 30°C behandelt. Nach Abtrennen,
Filtrieren und Waschen mit Chloroform und dann mit Essigsäureäthylester
wurde die Lösung zur Trockne eingedampft.
Die erhaltene breiartige Masse wurde mit Isopropyloxid und
sodann mit Pentan behandelt. Man erhielt 20,1 g (95 Prozent)
1,3-Dihydro-3-p-chlorphenyl-6-formyl-7-hydroxy-furo-(3,4-c)-pyridin.-
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Beispielen erläutert.
In ein 2 Liter fassendes Reaktionsgefäß, das mit Erwärmungs-,
Kühl- und Rührvorrichtungen ausgerüstet war, wurden unter
Stickstoffzirkulation 19,4 g (0,8 Mol) Magnesium und 100 ml
Tetrahydrofuran, vorzugsweise über Lithiumaluminiumhydrid
destilliert, gegeben. Das Gemisch wurde unter Rückfluß erwärmt.
Anschließend wurden langsam 132 g (0,8 Mol) 3-Dimethylamino-
2-brom-1-propylen zugegeben. Ohne Erwärmen von außen wurde der
Rückflußvorgang aufrechterhalten und durch die Zugabe dieser
Verbindung kontrolliert. Am Ende der Zugabe wurde 1 Liter
destilliertes Tetrahydrofuran zugesetzt. Das Gemisch wurde
2 Stunden unter Rückfluß erwärmt und sodann auf 10°C gekühlt.
b) Das Reaktionsgemisch der vorhergehenden Stufe wurde langsam
unter Rühren mit 89 g (0,5 Mol) 1,3-Dihydro-3-methyl-6-
formyl-7-hydroxy-furo-(3,4-c)-pyridin versetzt. Am Ende
der Zugabe erreichte die Temperatur etwa 25°C. Der Rührvorgang
wurde über Nacht bei Raumtemperatur aufrechterhalten.
Sodann wurde das Gemisch auf 0°C gekühlt und mit
250 ml gesättigter wäßriger Ammoniumchloridlösung und 250 ml
Diäthyläther versetzt. Nach 15minütigem Rühren bei
Raumtemperatur erhielt man ein Zweiphasengemisch mit einem
Ölüberstand.
Das Gemisch wurde getrennt. Die wäßrige Phase wurde 2mal
mit je 250 ml Diäthyläther extrahiert. Die Extrakte wurden
zu der Ölphase gegeben, die 3mal mit Wasser gewaschen worden
war. Sodann wurde die Ölphase über Magnesiumsulfat getrocknet,
mit Aktivkohle behandelt, zur Trockne eingedampft
und 2mal mit je 250 ml Diisopropyläther extrahiert. Die
Extrakte wurden filtriert, eingeengt (Verminderung auf 1/4
des ursprünglichen Volumens) und über Nacht gekühlt. Der
gebildete Niederschlag wurde abgetrennt und mit Diisopropyläther
gewaschen. Ausbeute 105 g (80 Prozent).
Die Herstellung der übrigen Verbindungen erfolgte nach dem
gleichen Verfahren, mit der Änderung, daß in Stufe (b)
ein anderes Ausgangsmaterial (jeweils 0,4 Mol) verwendet
und mit jeweils 0,64 Mol Grignard-Reagenz umgesetzt wurde.
Die nachstehenden Beispiele beziehen sich demgemäß auf Beispiel
1 und erwähnen lediglich das andere Ausgangsmaterial,
die Gesamtausbeute und die Eigenschaften der erhaltenen
Verbindung.
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde unter Verwendung von 83 g
(0,4 Mol) 1,3-Dihydro-3-propyl-6-formyl-7-hydroxy-furo-
(3,4-c)-pyridin wiederholt. Man erhielt 66 Prozent
Produkt vom F. 187 bis 194°C (Zers.), dessen Analyse
gut mit der Summenformel C₁₆H₂₄N₂O₃ · 2 HCl übereinstimmte.
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde unter Verwendung von 99 g
(0,4 Mol) 1,3-Dihydro-3-cyclohexyl-6-formyl-7-hydroxy-furo-
(3,4-c)-pyridin wiederholt. Man erhielt 59 Prozent
Produkt vom F. 180 bis 184°C (Zers.), dessen Analyse
gut mit der Summenformel C₁₉H₂₈N₂O₃ · 2 HCl übereinstimmte.
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde unter Verwendung von 99 g
(0,4 Mol) 1,3-Dihydro-3-phenyl-6-formyl-7-hydroxy-furo-
(3,4-c)-pyridin wiederholt. Man erhielt 49 Prozent
Produkt vom F. 210 bis 215°C (Zers.), dessen Analyse
gut mit der Summenformel C₁₉H₂₂N₂O₃ · 2 HCl übereinstimmte.
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde unter Verwendung von 110 g
(0,4 Mol) 1,3-Dihydro-3-p-chlorphenyl-6-formyl-7-hydroxy-
furo-(3,4-c)-pyridin wiederholt. Man erhielt 57 Prozent
Produkt vom F. 195 bis 200°C (Zers.), dessen Analyse
gut mit der Summenformel C₁₉H₂₁ClN₂O₃ · 2 HCl übereinstimmte.
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde unter Verwendung von 124 g
(0,4 Mol) 1,3-Dihydro-3-(2,3-dichlorphenyl)-6-formyl-7-hydroxy-
furo-(3,4-c)-pyridin wiederholt. Man erhielt 62 Prozent
Produkt vom F. 180 bis 184°C (Zers.), dessen
Analyse gut mit der Summenformel C₁₉H₂₀Cl₂N₂O₃ · 2 HCl übereinstimmte.
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde unter Verwendung von 104 g
(0,4 Mol) 1,3-Dihydro-3-p-fluorphenyl-6-formyl-7-hydroxy-
furo-(3,4-c)-pyridin wiederholt. Man erhielt 62 Prozent
Produkt vom F. 198°C (Zers.), dessen Analyse gut
mit der Summenformel C₁₉H₂₁FN₂O₃ · 2 HCl übereinstimmte.
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde unter Verwendung von 103 g
(0,4 Mol) 1,3-Dihydro-3-p-tolyl-6-formyl-7-hydroxy-furo-
(3,4-c)-pyridin wiederholt. Man erhielt 66 Prozent
Produkt vom F. 203 bis 207°C (Zers.), dessen Analyse
gut mit der Summenformel C₂₀H₂₄N₂O₃ · 2 HCl übereinstimmte.
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde unter Verwendung von 110 g
(0,4 Mol) 1,3-Dihydro-3-p-methoxyphenyl-6-formyl-7-hydroxy-
furo-(3,4-c)-pyridin wiederholt. Man erhielt 63 Prozent
Produkt vom F. 169 bis 170°C (Zers.), dessen Analyse gut
mit der Summenformel C₂₀H₂₄N₂O₄ · 2 HCl übereinstimmte.
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde unter Verwendung von 124 g
(0,4 Mol) 1,3-Dihydro-3-m-trifluormethylphenyl-6-formyl-7-
hydroxy-furo-(3,4-c)-pyridin wiederholt. Man erhielt
58 Prozent Produkt vom F. 217 bis 223°C (Zers.),
dessen Analyse gut mit der Summenformel C₂₀H₂₁F₃N₂O₃ · 2 HCl
übereinstimmte.
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde unter Verwendung von 142 g
(0,4 Mol) 1,3-Dihydro-3-p-(diäthylaminoäthoxyphenyl-6-formyl-
7-hydroxy-furo-(3,4-c)-pyridin wiederholt. Man erhielt
51 Prozent Produkt vom F. 158 bis 160°C, dessen
Analyse gut mit der Summenformel C₂₅H₃₅N₃O₄ · 2 HCl übereinstimmte.
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde unter Verwendung von 142 g
(0,4 Mol) 1,3-Dihydro-3-p-(äthoxypyrrolidinylphenyl-6-formyl-
7-hydroxy-furo-(3,4-c)-pyridin wiederholt. Man erhielt
53 Prozent Produkt vom F. 173, dessen Analyse
gut mit der Summenformel C₂₅H₃₃N₃O₄ · 2 HCl übereinstimmte.
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde unter Verwendung von 99 g
(0,4 Mol) 1,3-Dihydro-3-methyl-3-n-pentyl-6-formyl-7-hydroxy-
furo-(3,4-c)-pyridin wiederholt. Man erhielt 59 Prozent
Produkt vom F. 187 bis 191°C (Zers.), dessen Analyse
gut mit der Summenformel C₁₉H₃₀N₂O₃ · 2 HCl übereinstimmte.
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde unter Verwendung von 103 g
(0,4 Mol) 1,3-Dihydro-3-methyl-3-phenyl-6-formyl-7-hydroxy-
furo-(3,4-c)-pyridin wiederholt. Man erhielt 69 Prozent
Produkt vom F. 178 bis 179°C, dessen Analyse gut
mit der Summenformel C₂₀H₂₄N₂O₃ · 2 HCl übereinstimmte.
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde unter Verwendung von 103 g
(0,4 Mol) 1,3-Dihydro-3-methyl-3-α-thienyl-6-formyl-7-hydroxy-
furo-(3,4-c)-pyridin wiederholt. Man erhielt 67 Prozent
Produkt vom F. 169 bis 175°C (Zers.), dessen
Analyse gut mit der Summenformel C₁₈H₂₂SN₂O₃ · 2 HCl übereinstimmte.
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde unter Verwendung von 136 g
(0,4 Mol) 1,3-Dihydro-3-äthyl-3-m-trifluormethylphenyl-6-formyl-
7-hydroxy-furo-(3,4-c)-pyridin wiederholt. Man erhielt
72 Prozent Produkt vom F. 185°C, dessen Analyse
gut mit der Summenformel C₂₂H₂₅F₃N₂O₃ · 2 HCl übereinstimmte.
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde unter Verwendung von 104 g
(0,4 Mol) 1,3-Dihydro-3-äthyl-3-α-furyl-6-formyl-7-hydroxy-
furo-(3,4-c)-pyridin wiederholt. Man erhielt 58 Prozent
Produkt vom F. 164 bis 169°C (Zers.), dessen Analyse
gut mit der Summenformel C₁₉H₂₄N₂O₄ · 2 HCl übereinstimmte.
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde unter Verwendung von 144 g
(0,4 Mol) 1,3-Dihydro-3-phenyl-3-p-äthoxyphenyl-6-formyl-7-
hydroxy-furo-(3,4-c)-pyridin wiederholt. Man erhielt
64 Prozent Produkt vom F. 148 bis 149°C, dessen
Analyse gut mit der Summenformel C₂₇H₃₀N₂O₃ · 2 HCl übereinstimmte.
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde unter Verwendung von 142 g
(0,4 Mol) 1,3-Dihydro-3,3-di-p-fluorphenyl-6-formyl-7-hydroxy-
furo-(3,4-c)-pyridin wiederholt. Man erhielt 70 Prozent
Produkt vom F. 175°C, dessen Analyse gut mit
der Summenformel C₂₅H₂₄F₂N₂O₃ · 2 HCl übereinstimmte.
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde unter Verwendung von 141 g
(0,4 Mol) 1,3-Dihydro-3-α-furyl-3-p-methylthiophenyl-6-formyl-
7-hydroxy-furo-(3,4-c)-pyridin wiederholt. Man erhielt
48 Prozent Produkt vom F. 143 bis 151°C (Zers.),
dessen Analyse gut mit der Summenformel C₂₄H₂₆SN₂O₄ · 2 HCl übereinstimmte.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von 1,3-Dihydro-6-(1-hydroxy-2-
dimethylaminomethyl-allyl)-7-hydroxy-furo-(3,4-c)-pyridinderivaten
der allgemeinen Formel
in der A₁ und A₂ jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom,
einen geradkettigen gesättigten oder ungesättigten
Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen,
einen heterocyclischen Rest mit bis zu 6 Ringatomen, einen
carbomonocyclischen Rest, einen Phenylalkylrest oder einen
Phenylalkenylrest bedeuten, wobei die durch A₁ und A₂ wiedergegebenen
Reste jeweils unsubstituiert oder durch ein oder
mehrere Chlor- oder Fluoratome, Trifluormethylgruppen, Alkylreste
mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkoxyreste mit 1 bis
5 Kohlenstoffatomen, Alkylthioreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen,
Dialkylaminoreste mit jeweils 1 bis 5 Kohlenstoffatomen
in den Alkylresten, Dialkylaminoalkoxyreste mit jeweils
1 bis 5 Kohlenstoffatomen in den beiden Alkylresten
und im Alkoxyrest oder α- oder β-Alkoxy-N-pyrrolidinylreste
mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkoxyrest substituiert
sind,
dadurch gekennzeichnet, daß man ein 6-Formyl-7-hydroxy-
furo-(3,4-c)pyridinderivat der allgemeinen Formel
in der A₁ und A₂ die vorstehend definierten Bedeutungen
haben, mit einem geringfügigen Überschuß an 1-Dimethyl
aminomethyl-vinylmagnesiumbromid unter Sieden in einem
nicht-polaren Lösungsmittel umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Umsetzung in Tetrahydrofuran durchgeführt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB848422029A GB8422029D0 (en) | 1984-08-31 | 1984-08-31 | 6-substituted-furo-(3 4-c)-pyridine derivatives |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3531004A1 DE3531004A1 (de) | 1986-03-13 |
DE3531004C2 true DE3531004C2 (de) | 1991-10-24 |
Family
ID=10566078
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853531004 Granted DE3531004A1 (de) | 1984-08-31 | 1985-08-30 | Verfahren zur herstellung von in der 6-stellung substituierten furo-(3,4-c)-pyridinderivaten |
Country Status (22)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS6160688A (de) |
AR (1) | AR241455A1 (de) |
AT (1) | AT396590B (de) |
BE (1) | BE903122A (de) |
CA (1) | CA1300149C (de) |
CH (1) | CH666688A5 (de) |
DE (1) | DE3531004A1 (de) |
DK (1) | DK157871C (de) |
ES (1) | ES8604967A1 (de) |
FI (1) | FI82468C (de) |
FR (1) | FR2569698B1 (de) |
GB (2) | GB8422029D0 (de) |
HK (1) | HK6189A (de) |
IE (1) | IE58522B1 (de) |
IT (1) | IT1201459B (de) |
LU (1) | LU86052A1 (de) |
NL (1) | NL8502324A (de) |
NO (1) | NO162071C (de) |
OA (1) | OA08088A (de) |
PT (1) | PT81054B (de) |
SE (1) | SE462218B (de) |
ZA (1) | ZA856088B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8427218D0 (en) * | 1984-10-27 | 1984-12-05 | Scras | Pyridine derivatives |
GB8808001D0 (en) * | 1988-04-06 | 1988-05-05 | Scras | Stereospecific preparative process for furol(3,4-c)pyridine derivatives |
DE10323602A1 (de) * | 2003-05-19 | 2004-12-16 | Südzucker AG Mannheim/Ochsenfurt | Hartkaramellen mit geträgerten Farbstoffen |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ZA786269B (en) * | 1977-11-25 | 1979-10-31 | Scras | New pyridine derivative,its preparation and use |
ZA842029B (en) * | 1983-04-05 | 1984-10-31 | Scras | Furo-(3,4-c)-pyridine derivatives preparation thereof and therapeutic compositions containing the same |
GB2153824B (en) * | 1984-02-02 | 1987-04-01 | Scras | Furo-(3,4-c)-pyridine derivatives |
-
1984
- 1984-08-31 GB GB848422029A patent/GB8422029D0/en active Pending
-
1985
- 1985-08-12 GB GB08520169A patent/GB2163744B/en not_active Expired
- 1985-08-12 ZA ZA856088A patent/ZA856088B/xx unknown
- 1985-08-19 SE SE8503869A patent/SE462218B/sv not_active IP Right Cessation
- 1985-08-20 AR AR85301339A patent/AR241455A1/es active
- 1985-08-22 CA CA000489219A patent/CA1300149C/en not_active Expired - Lifetime
- 1985-08-22 LU LU86052A patent/LU86052A1/fr unknown
- 1985-08-23 CH CH3653/85A patent/CH666688A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1985-08-23 NL NL8502324A patent/NL8502324A/nl not_active Application Discontinuation
- 1985-08-26 BE BE0/215502A patent/BE903122A/fr not_active IP Right Cessation
- 1985-08-28 FI FI853287A patent/FI82468C/fi not_active IP Right Cessation
- 1985-08-29 AT AT0252985A patent/AT396590B/de not_active IP Right Cessation
- 1985-08-30 FR FR8512917A patent/FR2569698B1/fr not_active Expired
- 1985-08-30 NO NO853418A patent/NO162071C/no unknown
- 1985-08-30 IT IT22035/85A patent/IT1201459B/it active
- 1985-08-30 JP JP60190033A patent/JPS6160688A/ja active Granted
- 1985-08-30 OA OA58669A patent/OA08088A/xx unknown
- 1985-08-30 PT PT81054A patent/PT81054B/pt not_active IP Right Cessation
- 1985-08-30 DK DK396085A patent/DK157871C/da not_active IP Right Cessation
- 1985-08-30 DE DE19853531004 patent/DE3531004A1/de active Granted
- 1985-08-30 ES ES546590A patent/ES8604967A1/es not_active Expired
- 1985-08-30 IE IE214385A patent/IE58522B1/en not_active IP Right Cessation
-
1989
- 1989-01-19 HK HK61/89A patent/HK6189A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3131365A1 (de) | Neue diglycidyl-substituierte heterocyclische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimittelzubereitungen mit cytostatischer wirksamkeit | |
DE2065236C3 (de) | Phosphonsäuresalze, ihre Herstellung und Verwendung | |
EP0779285B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ascorbinsäure | |
DE69024546T2 (de) | Verfahren zur herstellung von amidoxim-derivaten | |
DE3531004C2 (de) | ||
DE2125112C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 7-Halogen-7-desoxy-lincomycinen | |
DE2740331C3 (de) | 2-(-4-Cyano-piperanzino)-4-amino-6,7-dimethoxy-chinazolin und dessen Verwendung zur Herstellung von 2-[4-(2-Furoyl)piperazin-o]-4-amino-6,7-dimethoxychinazolin | |
DE3438244C2 (de) | ||
DE3824457A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2- (4-chlorphenyl-ethyl) -2- tert.-butyl-oxiran | |
CH645623A5 (en) | 2-Methyl-3-acetoxy-4,5-bis(halomethyl)pyridines, process for their preparation and process for the preparation of pyridoxin | |
DE1595894A1 (de) | Neue 1,5-Diazabicyclo[3,3,0]octan-2,6-dione | |
CH624112A5 (de) | ||
DE1292664B (de) | 1, 2, 3, 5, 6-Pentathiacycloheptan, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung | |
DE69333240T2 (de) | Verfahren zur herstellung von enantiomerreinen fluorierten epoxychromanen | |
DE3534827C2 (de) | ||
DE3906174A1 (de) | Verfahren zur herstellung von d-mannosaminderivaten | |
DE3734468A1 (de) | Verfahren zur herstellung von azetidinonen | |
DE2065698A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2isopropyl-6-methyl-4(3h)-pyrimidon | |
DE3434553C2 (de) | ||
EP0377905B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4,5,6-Trichlorpyrimidin | |
DE2433176A1 (de) | 2-halopyrimidinderivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3729094A1 (de) | 2,5-substituierte cyclohexan-1,4-dione und verfahren zu deren herstellung | |
DE2015731C3 (de) | Azamorphinanverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen | |
DE69227890T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 5-amino-3-methylpyrazol | |
DE69711397T2 (de) | Herstellung von einem hydrazon-beta-ketoester durch reaktion mit einem diazoester |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |