[go: up one dir, main page]

DE3530868A1 - Wippmechanik fuer sitzmoebel - Google Patents

Wippmechanik fuer sitzmoebel

Info

Publication number
DE3530868A1
DE3530868A1 DE19853530868 DE3530868A DE3530868A1 DE 3530868 A1 DE3530868 A1 DE 3530868A1 DE 19853530868 DE19853530868 DE 19853530868 DE 3530868 A DE3530868 A DE 3530868A DE 3530868 A1 DE3530868 A1 DE 3530868A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
seat
spring clip
support
torsion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853530868
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Dipl Ing Heinzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kusch and Co Sitzmoebelwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Kusch and Co Sitzmoebelwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kusch and Co Sitzmoebelwerke GmbH and Co KG filed Critical Kusch and Co Sitzmoebelwerke GmbH and Co KG
Priority to DE19853530868 priority Critical patent/DE3530868A1/de
Publication of DE3530868A1 publication Critical patent/DE3530868A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03266Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with adjustable elasticity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03277Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with bar or leaf springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03277Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with bar or leaf springs
    • A47C1/03279Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with bar or leaf springs of torsion type

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Wippmechanik für Sitzmöbel nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei den bekannten Wippmechaniken für Stühle und Sessel werden als Rückstellfedern mechanische, hydrau­ lische und Gasfedern unterschiedlicher Ausführung ver­ wendet. Die Rückstellfedern werden mit Vorspannung ein­ gebaut, wobei die Federkennlinie und damit die Rückstell­ kraft, die beim Zurücklehnen und Vorbeugen einer auf dem Sitzmöbel sitzenden Person auf die Rückenlehne wirkt, in Abhängigkeit von der einstellbaren Vorspannung der Rückstellfedern verändert werden kann. Die bekannten Wipp­ mechaniken haben den Nachteil, daß die Rückstellfedern bei der Kippbewegung und in der Kippstellung von Rücken­ lehne und Sitz unerwünscht hohe Rückstellkräfte entwickeln, die der Rücklehnkraft des Benutzers entgegenwirken, so daß der Benutzer kaum eine echte Entspannungshaltung einnehmen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wipp­ mechanik für Sitzmöbel zu entwickeln, die es ermöglicht, die bei der nach hinten gerichteten Kippbewegung auf die Rückenlehne wirkende Rückstellkraft nahezu konstant bzw. den Anstieg der Rückstellkraft gering zu halten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichen des Patentanspruches 1 gelöst.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegen­ stand der Unteransprüche.
Durch die erfindungsgemäße Wippmechanik wird beim Zurückkippen der Rückenlehne die Kennlinie der Rückstell­ feder selbsttätig derart verändert, daß die Rückstell­ kraft für den Benutzer nahezu konstant erscheint oder nur in einem geringen Ausmaß ansteigt. Die Wippmechanik ist in eine an sich bekannte Vorrichtung zur Synchronverstel­ lung der Rückenlehne und des Winkels zwischen Sitz und Rückenlehne integriert. Diese Einstellvorrichtung ermög­ licht es, daß bei der nach hinten gerichteten Kippbewe­ gung der Rückenlehne diese so weit nach unten wegtaucht, daß keine Verschiebung von Kleidungsstücken des Benutzers auftritt.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht der in einen Drehsessel eingebauten Wippmechanik in der Ausgangs­ stellung,
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht der Wippmechanik in der Kippstellung,
Fig. 3 die Draufsicht der Wippmechanik und
Fig. 4 eine vergrößerte Seitenansicht der Wipp­ mechanik in der Ausgangsstellung.
Die Wippmechanik, die z. B. in einen Drehsessel 1 mit einer Vorrichtung zur Synchronverstellung der Rücken­ lehne 2 und des Winkels α zwischen Sitz 3 und Rückenlehne 2 eingebaut ist, weist zwei Torsionsfederbügel 4 aus run­ dem Federstahl auf.
Die Torsionsfederbügel 4 besitzen einen zentralen Torsionsschenkel 5, der parallel zur Sitzebene 6-6 ange­ ordnet und auf dem Sitzträger 8 des Untergestells 7 des Drehsessels 1 in Lagerböcken 9 drehbar gelagert ist. Von dem äußeren Ende des zentralen Torsionsschenkels 5 der Federbügel 4 ist ein über den Sitz 3 nach oben vorstehen­ der Biegeschenkel 10 als Stütze für eine Armlehne 11 recht­ winklig abgebogen, die an dem Biegeschenkel 10 und der Rückenlehne 2 angelenkt ist. Von dem inneren Ende des zentralen Torsionsschenkels 5 ist ein Abstützschenkel 12 rechtwinklig nach hinten abgebogen, der unter Vorspannung an einem beweglichen Widerlager 13 anliegt, das synchron mit der nach hinten gerichteten Kippbewegung der Rücken­ lehne 2 zur Verringerung der mit dem Neigungswinkel β der Rückenlehne 2 ansteigenden Rückstellkraft des Feder­ bügels 4 verstellbar ist.
Das verstellbare Widerlager 13 der Federbügel 4 wird durch je eine oder eine gemeinsame Rolle 14 gebildet, an der die Abstützschenkel 12 der Federbügel 4 anliegen. Die Widerlagerrolle bzw. Rollen 14 ist bzw. sind auf einer Achse 15 angeordnet, die mittels an ihren beiden Enden angebrachter Laufrollen 16, die einen größeren Durchmesser als die Rolle bzw. Rollen 14 des Widerlagers 13 aufweisen, auf einer Lauffläche 17 im Untergestell 7 des Drehsessels 1 verschiebbar ist. Die Lagerachse 15 ist über einen Füh­ rungslenker 18 mit dem freien Ende eines im Untergestell 7 gelagerten Schwenkhebels 19 verbunden. An dem freien Ende des Schwenkhebels 19 ist ferner das eine Ende eines Rückenfederbügels 20 angelenkt, dessen anderes Ende an der Rückenlehne 2 befestigt ist. Der Sitz 3 ist mittels zweier vorderer Schwenklager 21 auf den Torsionsschenkeln 5 der Federbügel 4 und mittels eines hinteren Stützrollen­ lagers 22 in einem bestimmten Abstand von dem an dem Schwenkhebel 19 angelenkten Ende des Rückenfederbügels 20 auf diesem abgestützt, wobei das hintere Stützrollenlager 22 des Sitzes 3 bei der Kippbewegung von Lehne 2 und Sitz 3 den Drehpunkt 23 für die Schwenkbewegung des Rückenfeder­ bügels 20 bildet.
Um die durch die vorbeschriebene Wippmechanik be­ zweckte Verringerung der mit dem Neigungswinkel β der Rückenlehne 2 ansteigenden Rückstellkraft der Federbügel 4 zu erreichen, ist es erforderlich, daß in der aufrechten 2′ und der gekippten Stellung 2′′ der Rückenlehne 2 die Ab­ stützschenkel 12 der Federbügel 4 mit der Lauffläche 17 der Lagerachse 15 des Widerlagers 13 einen spitzen Winkel γ bilden.
Durch eine Verstellung der Steigung der Lauffläche 17 für die Lagerachse 15 des Widerlagers 13 mittels einer Stellschraube 24 kann die Kennlinie der Torsionsfeder­ bügel 4 verändert werden.
Wenn der Benutzer des Drehsessels 1 eine aufrechte Sitzposition einnimmt und die Rückenlehne 2 nicht stark belastet wird, wird die Lehne durch die von den beiden vorgespannten Torsionsfederbügeln 4 aufgebrachte Feder­ kraft, die über die Biegeschenkel 10 und die Armlehnen 11 auf die Lehne wirkt, in der senkrechten bzw. der nahezu senkrechten Stellung 2′ gehalten, in der die Widerlager­ rolle 14, an der die Abstützschenkel 12 der Federbügel 4 anliegen, die Ausgangsposition 14′ einnimmt.
Lehnt sich der Benutzer des Drehsessels in eine Ent­ spannungshaltung zurück, schwenkt die Rückenlehne 2 unter dem Körpergewicht entgegen der Rückstellkraft der Feder­ bügel 4 in die Kippstellung 2′′ nach hinten. Bei der Kipp­ bewegung der Lehne 2 schwenkt der an dem Schwenkhebel 19 mit der festen Schwenkachse 19 a-19 a im Untergestell 7 des Sessels 1 angelenkte Rückenfederbügel 20 nach unten und gleichzeitig um den durch das hintere Stützrollenlager 22 des Sitzes 3 bestimmten Drehpunkt 23 im Uhrzeigersinn nach vorne, derart, daß die Widerlagerrolle 14 der Feder­ bügel 4 durch den Führungslenker 18 aus der hinteren Aus­ gangsposition 14′ in die vordere Position 14′′ verschoben und durch das dadurch bewirkte Auffedern bzw. Nachgeben der Abstützschenkel 12 der Federbügel 4 aus der Position 12′ in die Position 12′′ eine dem Anstieg der Rückstell­ kraft der Federbügel 4 entgegenwirkende Entspannung er­ reicht wird und damit die vom Benutzer beim Zurücklehnen gegen die Lehne 2 zu überwindende Rückstellkraft der Feder­ bügel 4 nahezu konstant bleibt.
Synchron mit der Schwenkbewegung der Lehne 2 in die Kippstellung 2′′ schwenkt der Sitz 3 um die zentralen Tor­ sionsschenkel 5 der Federbügel 4 aus der Position 3′ nach unten in die Position 3′′, wobei die Schwenkbewegung des Sitzes 3 durch die nach unten gerichtete Schwenkbewegung des Rückenfederbügels 20 ausgelöst wird, auf dem sich der Sitz 3 mit dem hinteren Stützrollenlager 22 abstützt. Der Sitz 3 wird gegenüber der Rückenlehne 2 leicht ge­ schwenkt, so daß der Winkel α zwischen Lehne 2 und Sitz 3 entsprechend einer angenehmen Entspannungshaltung des Ben­ nutzers vergrößert wird.
Beim Aufrichten des Benutzers aus der Entspannungs­ in die Sitzhaltung gelangen Lehne 2 und Sitz 3 unter der Einwirkung der durch die Torsionsfederbügel 4 aufgebrachten Rückstellkraft aus den Positionen 2′′, 3′′ in die Positionen 2′, 3′.

Claims (3)

1. Wippmechanik für Sitzmöbel, mit einem Sitz und einer Rückenlehne, die an einem Untergestell schwenkbar angeordnet und durch eine Rückstellfeder entgegen der nach hinten gerichteten Kippbewegung beaufschlagt sind, sowie an dem Untergestell und der Rückenlehne befestigten Armlehnen, gekennzeichnet durch zwei Torsionsfederbügel (4) mit jeweils einem zentralen Torsionsschenkel (5), der parallel zur Sitzebene (6-6) angeordnet und im Unter­ gestellt (7) des Sitzmöbels (1) drehbar gelagert ist und auf dem der Sitz (3) schwenkbar abgestützt ist, einem von dem äußeren Ende des zentralen Schenkels (5) abgebogenen, über den Sitz (3) nach oben vorstehenden Biegeschenkel (10) als Stütze für eine Armlehne (11), die an dem Biege­ schenkel (10) und der Rückenlehne (2) angelenkt ist, sowie mit einem von dem inneren Ende des zentralen Schenkels (5) nach hinten abgebogenen Abstützschenkel (12), der unter Vorspannung an einem beweglichen Widerlager (13) anliegt, das synchron mit der nach hinten gerichteten Kippbewegung der Rückenlehne (2) zur Verringerung der mit dem Neigungs­ winkel (β) der Lehne (2) ansteigenden Rückstellkraft des Federbügels (4) verstellbar ist.
2. Wippmechanik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das verstellbare Widerlager (13) der Federbügel (4) durch mindestens eine Rolle (14) gebildet wird, an der der Abstützschenkel (12) des Federbügels (4) anliegt, daß die Rolle (14) des Widerlagers (13) auf einer Achse (15) angeordnet ist, daß die Lagerachse (15) mittels an ihren beiden Enden angebrachter Laufrollen (16) auf einer Lauf­ fläche (17) im Untergestell (7) des Sitzmöbels (1) ver­ schiebbar ist und über einen Führungslenker (18) mit dem freien Ende eines im Untergestell (7) gelagerten Schwenk­ hebels (19) verbunden ist, daß an dem freien Ende des Schwenkhebels (19) desweiteren das eine Ende eines Rük­ kenfederbügels (20) angelenkt ist, dessen anderes Ende an der Rückenlehne (2) befestigt ist, daß der Sitz (3) außer der drehbaren Abstützung des vorderen Sitzbereiches auf den Torsionsschenkeln (5) der Torsionsfederbügel (4) in seinem rückwärtigen Bereich durch ein Stützlager (22) in einem bestimmten Abstand von dem an dem Schwenkhebel (19) angelenkten Ende des Rückenfederbügels (20) auf diesem abgestützt ist, wobei das Stützlager (22) des Sitzes (3) bei der Kippbewegung von Sitz (3) und Lehne (2) den Dreh­ punkt (3) für die Schwenkbewegung des Rückenfederbügels (20) bildet, und daß in der aufrechten und der gekippten Stellung (2′, 2′′) der Rückenlehne (2) der Abstützschenkel (12) des Federbügels (4) mit der Lauffläche (17) der Lager­ achse (15) einen spitzen Winkel (γ) bildet.
3. Wippmechanik nach Anspruch 1 und 2, gekennzeich­ net durch eine Verstellbarkeit der Steigung der Lauf­ fläche (17) für die Lagerachse (15) des Widerlagers (13) zur Veränderung der Kennlinie der Torsionsfederbügel (4).
DE19853530868 1985-08-29 1985-08-29 Wippmechanik fuer sitzmoebel Withdrawn DE3530868A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853530868 DE3530868A1 (de) 1985-08-29 1985-08-29 Wippmechanik fuer sitzmoebel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853530868 DE3530868A1 (de) 1985-08-29 1985-08-29 Wippmechanik fuer sitzmoebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3530868A1 true DE3530868A1 (de) 1987-03-05

Family

ID=6279665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853530868 Withdrawn DE3530868A1 (de) 1985-08-29 1985-08-29 Wippmechanik fuer sitzmoebel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3530868A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0434897A1 (de) * 1989-11-30 1991-07-03 Itoki Crebio Corporation Wippmechanik für einen Stuhl
EP0539733A1 (de) * 1991-10-31 1993-05-05 Rolf Völkle Stuhl, insbesondere Bürodrehstuhl
WO1993019644A1 (de) * 1992-03-28 1993-10-14 Martin Stoll Gmbh Stuhl
US5765914A (en) * 1995-06-07 1998-06-16 Herman Miller, Inc. Chair with a tilt control mechanism
US5772282A (en) * 1992-06-15 1998-06-30 Herman Miller Inc. Tilt control mechanism for a chair
EP1219207A1 (de) * 1999-10-21 2002-07-03 Interstuhl Büromöbel GmbH & Co. KG Stuhl, insbesondere Bürostuhl
US6786548B2 (en) 1999-05-27 2004-09-07 Steelcase Development Corporation Chair construction
EP1989963A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-12 Provenda Marketing AG Sitzmöbel mit Sitzplatte und Rückenlehne
US8434822B2 (en) 2007-03-13 2013-05-07 Sapdesign As Furniture device with adjustable angle between the seat and the back of the piece of furniture
WO2014059553A1 (de) * 2012-10-18 2014-04-24 Vitra Patente Ag Stuhl mit zueinander synchroner verstellung zwischen rücken- und sitzneigung
EP2888975A1 (de) * 2013-12-28 2015-07-01 Klöber GmbH Arbeitsstuhl mit Synchronmechanik und Biegefeder
US11096497B2 (en) 2015-04-13 2021-08-24 Steelcase Inc. Seating arrangement
US11109683B2 (en) 2019-02-21 2021-09-07 Steelcase Inc. Body support assembly and method for the use and assembly thereof
US11259637B2 (en) 2015-04-13 2022-03-01 Steelcase Inc. Seating arrangement
US11324325B2 (en) 2015-04-13 2022-05-10 Steelcase Inc. Seating arrangement
US11357329B2 (en) 2019-12-13 2022-06-14 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof
DE202023102966U1 (de) * 2023-05-30 2024-09-04 Armin Sander Bürostuhl

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0434897A1 (de) * 1989-11-30 1991-07-03 Itoki Crebio Corporation Wippmechanik für einen Stuhl
US5080318A (en) * 1989-11-30 1992-01-14 Itoki Kosakusho Co., Ltd. Tilting control assembly for chair
EP0539733A1 (de) * 1991-10-31 1993-05-05 Rolf Völkle Stuhl, insbesondere Bürodrehstuhl
US5354120A (en) * 1991-10-31 1994-10-11 Voelkle Rolf Reclining chair
WO1993019644A1 (de) * 1992-03-28 1993-10-14 Martin Stoll Gmbh Stuhl
US5772282A (en) * 1992-06-15 1998-06-30 Herman Miller Inc. Tilt control mechanism for a chair
US6386634B1 (en) 1992-06-15 2002-05-14 Herman Miller, Inc. Office chair
US6966604B2 (en) 1992-06-15 2005-11-22 Herman Miller, Inc. Chair with a linkage assembly
US5765914A (en) * 1995-06-07 1998-06-16 Herman Miller, Inc. Chair with a tilt control mechanism
US6786548B2 (en) 1999-05-27 2004-09-07 Steelcase Development Corporation Chair construction
EP1219207A1 (de) * 1999-10-21 2002-07-03 Interstuhl Büromöbel GmbH & Co. KG Stuhl, insbesondere Bürostuhl
US8434822B2 (en) 2007-03-13 2013-05-07 Sapdesign As Furniture device with adjustable angle between the seat and the back of the piece of furniture
EP1989963A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-12 Provenda Marketing AG Sitzmöbel mit Sitzplatte und Rückenlehne
WO2014059553A1 (de) * 2012-10-18 2014-04-24 Vitra Patente Ag Stuhl mit zueinander synchroner verstellung zwischen rücken- und sitzneigung
US10028586B2 (en) 2012-10-18 2018-07-24 Vitra Patente Ag Seat with relative synchronous displacement between back incline and seat incline
EP2888975A1 (de) * 2013-12-28 2015-07-01 Klöber GmbH Arbeitsstuhl mit Synchronmechanik und Biegefeder
US11259637B2 (en) 2015-04-13 2022-03-01 Steelcase Inc. Seating arrangement
US11096497B2 (en) 2015-04-13 2021-08-24 Steelcase Inc. Seating arrangement
US11324325B2 (en) 2015-04-13 2022-05-10 Steelcase Inc. Seating arrangement
US11553797B2 (en) 2015-04-13 2023-01-17 Steelcase Inc. Seating arrangement
US11963621B2 (en) 2015-04-13 2024-04-23 Steelcase Inc. Seating arrangement
US11109683B2 (en) 2019-02-21 2021-09-07 Steelcase Inc. Body support assembly and method for the use and assembly thereof
US11357329B2 (en) 2019-12-13 2022-06-14 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof
US11786039B2 (en) 2019-12-13 2023-10-17 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof
US11805913B2 (en) 2019-12-13 2023-11-07 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof
US12161232B2 (en) 2019-12-13 2024-12-10 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof
DE202023102966U1 (de) * 2023-05-30 2024-09-04 Armin Sander Bürostuhl

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3530868A1 (de) Wippmechanik fuer sitzmoebel
EP0049310B1 (de) Arbeits-Sitzmöbel
DE2820063C2 (de) Stuhl
DE69400603T2 (de) Stuhl
DE19607136C2 (de) Stuhl
DE3027311C2 (de)
DE2515953C2 (de) Stuhl
DE60005810T2 (de) Fussstütze und möbelstück
DE2931072C2 (de) Beschlag für einen verstellbaren Sessel
DE4436145A1 (de) Sitzmöbel
DE2360165A1 (de) Sitzmoebel mit schwenkbarer rueckenlehne
DE10026475A1 (de) Stuhl
DE10194639T5 (de) Stuhl
CH413263A (de) Sitzmöbel mit verstellbarer, an die Körperform anpassbarer Rückenlehne
DE2001097A1 (de) Kombinierter Buero- und Ruhestuhl
EP3409144A1 (de) Stuhl, insbesondere konferenz- oder bürostuhl sowie verfahren zur herstellung eines stuhls
WO2006114239A1 (de) Synchronmechanik
DE102017103651A1 (de) Aktivdynamisches Sitzmöbel
DE3116614A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines stuhlsitzes
DE9010340U1 (de) Sitzmöbel
DE3619312C1 (de) Wippmechanik fuer Sitzmoebel
EP0208695B1 (de) Sitzmöbel mit feder für die sitzschale
DE1152791B (de) Stuhl mit am Traggestell gegen Federkraft verschwenkbarem Sitz
DE8419826U1 (de) Verstell-Stuhl
DE69204740T2 (de) Schaukelstuhl.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee