DE3530395C2 - Schwingungsdämpfer für Fahrzeuge - Google Patents
Schwingungsdämpfer für FahrzeugeInfo
- Publication number
- DE3530395C2 DE3530395C2 DE19853530395 DE3530395A DE3530395C2 DE 3530395 C2 DE3530395 C2 DE 3530395C2 DE 19853530395 DE19853530395 DE 19853530395 DE 3530395 A DE3530395 A DE 3530395A DE 3530395 C2 DE3530395 C2 DE 3530395C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- valve plate
- vibration damper
- piston rod
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/32—Details
- F16F9/34—Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
- F16F9/348—Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
- F16F9/3485—Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body characterised by features of supporting elements intended to guide or limit the movement of the annular discs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fluid-Damping Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Schwingungsdämpfer für Fahrzeuge gemäß dem
Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Ein derartiger Schwingungsdämpfer ist im Buch "Fahrwerktechnik", Band 2,
Ausgabe 1973, auf den Seiten 303/304 gezeigt, wobei der Ventilkörper des
Zugstufenventils mit dem Kolbenstangenzapfen den ständig geöffneten Durch
trittskanal bildet. Dieser ständig geöffnete Durchtrittskanal zwischen den Arbeits
räumen wird üblicherweise als Voröffnungsquerschnitt bezeichnet. Bei der be
kannten Konstruktion ist die Einstellbarkeit des Voröffnungsquerschnitts nicht
gegeben, so daß dieser auch nicht auf einen geforderten, vorbestimmten Dämpf
kraftwert einstellbar ist. Nicht einmal die durch die Toleranz der Teile bedingte
Querschnittsabweichungen können bei dieser bekannten Konstruktion kompen
siert werden. In der DE-OS 30 44 596 wird der Schwingungsdämpfer mit dem
besagten Kolben ebenfalls beschrieben.
Entsprechend den Seiten 306/307 in diesem Buch "Fahrwerktechnik" ist ein
Bypasskanal bekannt, welcher in der Kolbenstange zwischen den Arbeitsräumen
und parallel zu den Dämpfventilen wirkend angeordnet ist. Dieser Bypasskanal
besteht aus einer in der Kolbenstange befindlichen Axialbohrung, in welche zur
Überbrückung des Kolbens mehrere Radialbohrungen münden und die Axialboh
rung einseitig mittels eines Schraubeneinsatzes verschlossen ist. Die unterhalb
des Kolbens axial versetzt angeordneten Radialbohrungen sind durch die Kolben
ventil-Einstellmutter abdeckbar. Dieser bekannte Schwingungsdämpfer ist nicht
nur infolge der aufwendigen Herstellung des Bypasskanals sehr teuer in der Ferti
gung, sondern es wird auch eine unerwünschte Schwächung der Kolbenstange
im Bereich des Kolbens gebildet. Die DE-AS 10 63 859 beschreibt einen Stoß
dämpfer mit identischem Aufbau.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Voröffnungsquerschnitt zu
schaffen, der bei möglichst einfachem Aufbau eine hohe Funktionssicherheit
aufweist und eine leichte Einstellbarkeit zumindest bei der Montage gewährlei
stet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Patentanspruch 1 gelöst.
Es wird auf sehr einfache Weise die Einstellbarkeit des Voröffnungsquerschnitts
erreicht, was ohne Schwächung der Kolbenstange im Bereich des Kolbens er
folgt, wodurch eine hohe Betriebssicherheit gewährleistet wird. Dadurch, daß die
Außenkontur des Einstellkörpers mit dem Ansatz der Ventilplatte zusammen
wirkt, sind keine zusätzlichen Bauteile erforderlich, wobei die Herstellung der
Ventilplatte und des Einstellkörpers sehr einfach ist. Es handelt sich hierbei um
einen Bypass für eine Voröffnung, wobei diese Bypass-Öffnung mit einem weite
ren, ständig geöffneten Querschnitt zwischen dem Ansatz der Ventilplatte und
dem Einstellkörper den Voröffnungsquerschnitt bildet.
Falls eine nachträgliche Änderung des Voröffnungsquerschnitts bei einem fertig
montierten Schwingungsdämpfer gewünscht wird, ist dies ohne weiteres mit den
bekannten Mitteln möglich, beispielsweise indem in der eingefahrenen Kolben
stangenposition die Einstellmutter mit einem der Außenkontur dieser Einstellmut
ter angepaßten, napfförmigen Teil, welches auf dem Bodenventil befestigt ist,
formschlüssig verbunden werden kann und dann durch Drehung der Kolbenstan
ge die Einstellung verändert werden kann. Hierbei ist erfindungsgemäß der Ein
stellkörper einteilig mit einer das Widerlager einer Ventilfeder bildenden Einstell
mutter ausgebildet.
Die Bypass-Öffnung kann entsprechend weiteren Merkmalen der Erfindung durch
mindestens eine Radialbohrung gebildet sein oder sie besteht aus mindestens ei
nem axial verlaufenden Schlitz.
Anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen wird nachfolgend
die Erfindung näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 einen teilweise im Längsschnitt dargestellten Kolben mit querschnitts
veränderbarem Voröffnungsquerschnitt;
Fig. 2 eine durch einen axialen Schlitz gebildeten Bypass-Öffnung im Ansatz
der Ventilplatte.
In Fig. 1 ist ein mit einer Kolbenstange 1 verbundener Kolben 2 eines Zweirohr-
Schwingungsdämpfers dargestellt. Die der Zugdämpfung zugeordneten Kolben
kanäle 3 werden auf der unteren Kolbenseite durch eine Ventilplatte 4 begrenzt,
welche einen zylindrischen Ansatz 5 aufweist, welcher mit seiner Innenfläche
und der Außenfläche eines Einstellkörpers 9 einen ständig geöffneten Durch
trittskanal 11 bildet. Mittels der Kolbenbefestigungsmutter 8 ist der Kolben 2 fest
mit der Kolbenstange 1 verbunden. Durch eine Ventilfeder 7, welche sich einer
seits auf einer Einstellmutter 10 abstützt, wird die Ventilplatte 4 gegen den
Ventilsitz 6 gedrückt. Außer dem ständig geöffneten Durchtrittskanal 11 ist im
zylindrischen Ansatz 5 eine Bypassbohrung vorgesehen, welche durch minde
stens eine Radialbohrung 12 gebildet ist. Der ständig geöffnete Durchtrittsquer
schnitt zwischen den vom Kolben getrennten Arbeitsräumen 15 und 16 ist somit
sowohl durch den Durchtrittskanal 11 als auch durch die Radialbohrung 12 gebil
det, wobei die Bohrungen 12 mittels des Einstellkörpers 9 hinsichtlich des wirk
samen Querschnitts veränderbar sind und dadurch der Voröffnungsquerschnitt
auf die gewünschten, vorbestimmten Dämpfkraftwerte einstellbar ist. Falls eine
Änderung dieses Voröffnungsquerschnitts bei fertigmontiertem Dämpfer gefor
dert wird, ist mit einem Bodenventil 14 ein topfförmiger Körper 13 fest verbun
den, der eine der Einstellmutter 10 angepaßte Innenkontur aufweist. Dadurch
wird es bei einteiliger Ausbildung des Einstellkörpers 9 mit der Einstellmutter 10
möglich, daß bei voll eingefahrener Kolbenstange die Einstellmutter 10 form
schlüssig mit dem napfförmigen Körper 13 verbunden wird und durch Drehen der
Kolbenstange 1 eine Veränderung des Voröffnungsquerschnitts erzielbar ist.
Bei der Ausführungsform gem. Fig. 2 weist der mit der Ventilplatte 4 einstückig
ausgebildete, zylindrische Ansatz 5 mindestens einen Schlitz auf, dessen Quer
schnitt durch den Einstellkörper 9 veränderbar ist. Der Schlitz 17 kann in beliebi
ger Form ausgebildet sein, beispielsweise derart, daß er zum Schlitzgrund hin
spitz ausläuft. Die gilt auch für die in Fig. 1 dargestellten Bohrungen 12, welche
durch beliebig ausgeführte Durchbrechungen ersetzt sein können.
Claims (4)
1. Schwingungsdämpfer für Fahrzeuge, bestehend aus einem mit Dämpfflüssig
keit gefüllten Zylinder, wobei auf der Innenwand des Zylinders ein mit einer
Kolbenstange verbundener Kolben gleitet und den Zylinderinnenraum in zwei
Arbeitsräume unterteilt, während die Arbeitsräume über im Kolben angeordne
te Dämpfventile verbindbar sind und ein ständig geöffneter Durchtrittskanal
mit geringem Querschnitt zwischen den Arbeitsräumen vorgesehen ist, der von
der Innenwand eines Ansatzes einer federbeaufschlagten Ventilplatte und ei
nem kolbenstangenfesten Bauteil gebildet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das kolbenstangenfeste Bauteil von einem in Achsrichtung der Kolben
stange (1) veränderlichen Einstellkörper (9) gebildet ist, welcher mit dem An
satz (5) der Ventilplatte (4) einen weiteren querschnittsveränderlichen Durch
trittsquerschnitt bildet, der als im Ansatz (5) der Ventilplatte (4) angeordnete
Bypass-Öffnung (12; 17) ausgebildet ist.
2. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Einstellkörper einteilig mit einer das Widerlager einer Ventilfeder (7)
bildenden Einstellmutter (10) ausgebildet ist.
3. Schwingungsdämpfer nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bypass-Öffnung im Ansatz (5) der Ventilplatte (4) durch mindestens
eine Radialbohrung (12) gebildet ist.
4. Schwingungsdämpfer nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bypass-Öffnung im Ansatz (5) der Ventilplatte (4) durch mindestens
einen im wesentlichen axial verlaufenden Schlitz (17) gebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853530395 DE3530395C2 (de) | 1985-08-24 | 1985-08-24 | Schwingungsdämpfer für Fahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853530395 DE3530395C2 (de) | 1985-08-24 | 1985-08-24 | Schwingungsdämpfer für Fahrzeuge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3530395A1 DE3530395A1 (de) | 1987-02-26 |
DE3530395C2 true DE3530395C2 (de) | 1996-04-11 |
Family
ID=6279347
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853530395 Expired - Fee Related DE3530395C2 (de) | 1985-08-24 | 1985-08-24 | Schwingungsdämpfer für Fahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3530395C2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE317512T1 (de) * | 2003-12-05 | 2006-02-15 | Thyssen Krupp Bilstein Gmbh | Bypassventil für schwingungsdämpfer |
DE602004019044D1 (de) * | 2004-02-23 | 2009-03-05 | Delphi Tech Inc | Hydraulischer Aufhängungsdämpfer |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1063859B (de) * | 1954-03-03 | 1959-08-20 | Arie Adrianus De Koning | Stossdaempfer |
DE3044596A1 (de) * | 1980-11-27 | 1982-06-03 | Boge Gmbh, 5208 Eitorf | Hydraulischer teleskop-schwingungsdaempfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
-
1985
- 1985-08-24 DE DE19853530395 patent/DE3530395C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3530395A1 (de) | 1987-02-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3419879C2 (de) | Hydraulischer, regelbarer Zweirohr-Schwingungsdämpfer | |
DE3321680C2 (de) | ||
DE10126555C2 (de) | Dämpfungskraftregelnder Hydraulikstoßdämpfer | |
DE3532633C2 (de) | Hydraulischer Dämpfer | |
DE3840302C2 (de) | Geräuscharmes Dämpfventil | |
DE3447750C2 (de) | ||
DE3532293A1 (de) | Schwingungsdaempfer mit veraenderbarer daempfkraft | |
DE2264139A1 (de) | Hydraulischer stossdaempfer | |
DE2933590A1 (de) | Gasfeder mit hydraulischer oder hydropneumatischer enddaempfung | |
DE4219141A1 (de) | Hydraulischer daempfer | |
DE3532292A1 (de) | Schwingungsdaempfer mit verstellbarer daempfkraft | |
EP3577367A1 (de) | Fluiddämpfer für gegeneinander verstellbare körper mit einem in einem zylinder verstellbar geführten kolben | |
DE3781147T2 (de) | Regelbarer stossdaempfer. | |
DE1287867B (de) | ||
DE2425352A1 (de) | Druckventil fuer stossdaempfer | |
DE390288C (de) | Fluessigkeitsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE4117461C2 (de) | Ventilanordnung für einen hydraulischen Stoßdämpfer mit variabler Dämpfungskraft | |
DE1281865B (de) | Stufenlos verstellbarer Stossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE3530395C2 (de) | Schwingungsdämpfer für Fahrzeuge | |
DE2534576A1 (de) | Stossdaempfer | |
DE4315457C2 (de) | Ventil für einen hydraulischen Teleskop-Schwingungsdämpfer | |
DE2757711A1 (de) | Hydraulischer teleskopstossdaempfer fuer ein kraftfahrzeug | |
DE102004009224B3 (de) | Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein | |
DE2925885A1 (de) | Pneumatischer tuerzylinder | |
DE3333888C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F16F 9/44 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MANNESMANN SACHS AG, 97422 SCHWEINFURT, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |