DE3529585A1 - Verfahren zur verbesserung der feinteil- und fuellstoffretention von papier waehrend dessen verarbeitung zu einem bogenmaterial aus zellstoffbrei und hierfuer geeignete retentionshilfsstoffe - Google Patents
Verfahren zur verbesserung der feinteil- und fuellstoffretention von papier waehrend dessen verarbeitung zu einem bogenmaterial aus zellstoffbrei und hierfuer geeignete retentionshilfsstoffeInfo
- Publication number
- DE3529585A1 DE3529585A1 DE19853529585 DE3529585A DE3529585A1 DE 3529585 A1 DE3529585 A1 DE 3529585A1 DE 19853529585 DE19853529585 DE 19853529585 DE 3529585 A DE3529585 A DE 3529585A DE 3529585 A1 DE3529585 A1 DE 3529585A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- copolymer
- methylpiperazine
- paper
- pulp
- acryloyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 title claims description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 12
- 238000012545 processing Methods 0.000 title claims description 6
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 title description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 33
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 33
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 18
- NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N chloromethane Chemical group ClC NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical group NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- YVNNRQCAABDUMX-UHFFFAOYSA-N 1-(4-methylpiperazin-1-yl)prop-2-en-1-one Chemical compound CN1CCN(C(=O)C=C)CC1 YVNNRQCAABDUMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000007792 addition Methods 0.000 claims description 8
- 229940050176 methyl chloride Drugs 0.000 claims description 8
- 125000005210 alkyl ammonium group Chemical group 0.000 claims description 7
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 7
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 5
- 239000007762 w/o emulsion Substances 0.000 claims description 4
- PVOAHINGSUIXLS-UHFFFAOYSA-N 1-Methylpiperazine Chemical compound CN1CCNCC1 PVOAHINGSUIXLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OUGMXUSYDAVRMZ-UHFFFAOYSA-N azane;dimethyl sulfate Chemical group N.COS(=O)(=O)OC OUGMXUSYDAVRMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229920006322 acrylamide copolymer Polymers 0.000 claims 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 44
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 20
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 19
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 13
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 12
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 11
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 10
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 10
- 102100022443 CXADR-like membrane protein Human genes 0.000 description 9
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 101000901723 Homo sapiens CXADR-like membrane protein Proteins 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 7
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- -1 sizes Substances 0.000 description 7
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 6
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 6
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 6
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 6
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 6
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 5
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 4
- ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N ammonium persulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010009 beating Methods 0.000 description 4
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 4
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 4
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 4
- 238000001644 13C nuclear magnetic resonance spectroscopy Methods 0.000 description 3
- PUAQLLVFLMYYJJ-UHFFFAOYSA-N 2-aminopropiophenone Chemical compound CC(N)C(=O)C1=CC=CC=C1 PUAQLLVFLMYYJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 229940037003 alum Drugs 0.000 description 3
- 239000012496 blank sample Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 3
- DCRYNQTXGUTACA-UHFFFAOYSA-N 1-ethenylpiperazine Chemical compound C=CN1CCNCC1 DCRYNQTXGUTACA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 2
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium group Chemical group [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- 229910001870 ammonium persulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- IPTLKMXBROVJJF-UHFFFAOYSA-N azanium;methyl sulfate Chemical group N.COS(O)(=O)=O IPTLKMXBROVJJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 2
- 229920006317 cationic polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 238000010528 free radical solution polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 229920000867 polyelectrolyte Polymers 0.000 description 2
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 1,1-difluorocyclohexane Chemical compound FC1(F)CCCCC1 ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MPPPKRYCTPRNTB-UHFFFAOYSA-N 1-bromobutane Chemical compound CCCCBr MPPPKRYCTPRNTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- 229920001661 Chitosan Polymers 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005662 Paraffin oil Substances 0.000 description 1
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 1
- HVUMOYIDDBPOLL-XWVZOOPGSA-N Sorbitan monostearate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O HVUMOYIDDBPOLL-XWVZOOPGSA-N 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MZVQCMJNVPIDEA-UHFFFAOYSA-N [CH2]CN(CC)CC Chemical group [CH2]CN(CC)CC MZVQCMJNVPIDEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- HFBMWMNUJJDEQZ-UHFFFAOYSA-N acryloyl chloride Chemical compound ClC(=O)C=C HFBMWMNUJJDEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- ZEMWIYASLJTEHQ-UHFFFAOYSA-J aluminum;sodium;disulfate;dodecahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.[Na+].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O ZEMWIYASLJTEHQ-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- RDHPKYGYEGBMSE-UHFFFAOYSA-N bromoethane Chemical compound CCBr RDHPKYGYEGBMSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N chloroethane Chemical compound CCCl HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- DENRZWYUOJLTMF-UHFFFAOYSA-N diethyl sulfate Chemical compound CCOS(=O)(=O)OCC DENRZWYUOJLTMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940008406 diethyl sulfate Drugs 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003750 ethyl chloride Drugs 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000009950 felting Methods 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 238000007429 general method Methods 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000012688 inverse emulsion polymerization Methods 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002655 kraft paper Substances 0.000 description 1
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 description 1
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IHBKAGRPNRKYAO-UHFFFAOYSA-M methyl sulfate;trimethyl-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethyl]azanium Chemical compound COS([O-])(=O)=O.CC(=C)C(=O)OCC[N+](C)(C)C IHBKAGRPNRKYAO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- SNMVRZFUUCLYTO-UHFFFAOYSA-N n-propyl chloride Chemical compound CCCCl SNMVRZFUUCLYTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-O phosphonium Chemical compound [PH4+] XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 229920002717 polyvinylpyridine Polymers 0.000 description 1
- 229940088417 precipitated calcium carbonate Drugs 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000013055 pulp slurry Substances 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000005956 quaternization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical group 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001388 sodium aluminate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001593 sorbitan monooleate Substances 0.000 description 1
- 235000011069 sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 1
- 229940035049 sorbitan monooleate Drugs 0.000 description 1
- 239000001587 sorbitan monostearate Substances 0.000 description 1
- 235000011076 sorbitan monostearate Nutrition 0.000 description 1
- 229940035048 sorbitan monostearate Drugs 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical compound [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-O sulfonium Chemical compound [SH3+] RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009864 tensile test Methods 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KNXVOGGZOFOROK-UHFFFAOYSA-N trimagnesium;dioxido(oxo)silane;hydroxy-oxido-oxosilane Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].O[Si]([O-])=O.O[Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O KNXVOGGZOFOROK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UZNHKBFIBYXPDV-UHFFFAOYSA-N trimethyl-[3-(2-methylprop-2-enoylamino)propyl]azanium;chloride Chemical compound [Cl-].CC(=C)C(=O)NCCC[N+](C)(C)C UZNHKBFIBYXPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/20—Macromolecular organic compounds
- D21H17/33—Synthetic macromolecular compounds
- D21H17/34—Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D21H17/41—Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing ionic groups
- D21H17/44—Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing ionic groups cationic
- D21H17/45—Nitrogen-containing groups
- D21H17/455—Nitrogen-containing groups comprising tertiary amine or being at least partially quaternised
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Paper (AREA)
Description
Μ U N O M C IN
Pienzenauerstraße 2 8000 München 80 Telefon: (0 89) 98 03 98 72 58, 98 88 00
Telecopy Gr. if- (0 89) 222 Kabel: Quadratur München Telex: 522 767 rush d
BERLIN Kurfürstendamm 182/183
1000 Berlin 15 Telefon: (0 30) 8 83 70 78/79 Kabel Quadratur Berlin
ruscrk'e &:partner"
AMWAJLT S S:dZ f EJftt:.
München, den ur.-ing. Hans HuscnKe 1932-1980
Dipl.-Ing. Hans E. Ruschke Dipl.-Ing. Olaf Ruschke*
Dipl.-Ing. Jürgen Rost Dipl.-Chem. Dr. Ulrich Rotter
Patentanwälte Zugelassen beim Europäischen Patentami
Admitted to the European Patent Office
■ in Berlin
Rainer Schulenberg Rechtsanwalt Zugelassen bei den U* MüfK.hon ' und
beim OLG München upcJ dem
Bayer. Obersten Landfi^genchi
N 84 7 AU
NALCO CHEMICAL COMPANY
2901 Butterfield Road, Oak Brook, Illinois 60521, USA
Verfahren zur Verbesserung der Feinteil- und Füllstoffretention von Papier während dessen
Verarbeitung zu einem Bogenmaterial aus Zellstoffbrei und hierfür geeignete Retentionshilfsstoffe
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Verfahren und dafür geeignete Zusätze, die bei der Papierverarbeitung angewendet
werden. Im einzelnen betrifft die Erfindung verbesserte polymere Zusammensetzungen, die eine Aktivität hinsichtlich
der Retention von Füllstoffen und Faserfeinteilen bei der Papierherstellung zeigen.
Papier wird zum größten Teil aus Holzzellstoffbrei hergestellt.
Eine kleine Menge an hochwertigem Qualitätspapier wird aus Lumpenfaserbrei hergestellt. Es gibt fünf verschiedene
Arten von Zellstoffbrei: Mechanische Pulpe (gemahlenes
Holz), halbchemische Pulpe, Sulfitpulpe, Sulfat- oder Kraftpulpe und Sodapulpe. Die erste wird durch rein mechanische
Maßnahmen hergestellt, die zweite durch eine Kombination von mechanischen und chemischen Maßnahmen und die anderen drei
durch chemische Maßnahmen und Mittel. Die mechanische Pulpe enthält im wesentlichen das gesamte Holz, mit Ausnahme der
Borke, und dem Verlust während der Lagerung und des Transportes.
Halbchemische Pulpen sind teilweise ligninfrei. Chemische Pulpen sind jedoch im wesentlichen reine Cellulose, das
unerwünschte und instabile Lignin und andere nichtcellulosische Komponenten des Holzes sind durch eine Behandlung
herausgelöst worden. Aus diesem Grunde sind chemische Pulpen
den mechanischen und halbmechanischen Pulpen bezüglich der Feinpapierherstellung weitaus überlegen. Wegen der erforderlichen
SpezialVerarbeitung sind sie jedoch zu teuer, um als
Hauptfaserquelle für die billigeren Qualitäten des Papieres, wie z.B. Zeitungspapier, zu dienen.
Wenn die Pulpfasern die einzigen Bestandteile eines Papierbogens wären, würde die Brauchbarkeit des Papiers sehr stark
begrenzt, weil der Bogen dann weich ist, eine gelbliche Farbe besitzt und mit Druckfarbe nicht beschrieben oder erfolgreich
bedruckt werden kann. Wenn der Bogen zu dünn wäre, würde er für die auf die gegenüberliegende Seite aufgebrachte Bedruckung
transparent sein. Es ist dann notwendig, andere Substanzen wie Leimungen, Färbemittel und Füllstoffe zu den
cellulosischen Fasern zu geben, um ein Papier herzustellen, das für die vielseitigen Anwendungen geeignet ist.
Viele Papiere, mit Ausnahme der Absorbenstypen, Filterpapiere und der meisten Packpapiere, müssen einen feingemahlenen
Füllstoff zugesetzt enthalten, damit die Zwischenräume zwischen den Fasern gefüllt und besetzt werden können und um
somit eine glatte Oberfläche, eine glänzendere Weiße, eine verbesserte Bedruckbarkeit und eine verbesserte Opazität zu
erhalten. Die Füllstoffe sind anorganische Substanzen und können entweder natürlich vorkommende Materialien, wie Talk,
Agalit, Perlmutfüllstoffe, Baryte und bestimmte Tone sein,
wie Chinaton, oder es können künstliche Füllstoffe sein, wie
z.B. geeignet gefälltes Calciumcarbonat, Kronenfüllstoff
{Perlmuthärtung), Weißfix und Titandioxid-Pigmente. Die
Leimung bzw. Schlichte wird dem Papier zugegeben, soweit es sich um andere Papiere handelt als Absorptionspapiere und
Filterpapiere, um der Flüssigkeitspenetration Widerstand zu leisten. Übliche Leimungsmittel, die der Pulpe zugegeben
werden, bevor sie zu einem Bogen ausgeformt wird, sind Wachsemulsionen oder Seifen, die durch Verseifen von Rosinaten
mit Alkali erhalten werden. Die Leimungsmittel werden mit Alaun gefällt.
Der Pulpstock wird zur Ausformung zu Papier nach zwei allgemeinen
Verfahren, durch Schlagen und Raffinieren, hergestellt. Mühlen verwenden entweder eines oder das andere
allein oder beide zusammen. Der im allgemeinen am meisten verwendete Typ eines Schlagwerkzeuges ist derjenige, der als
Holländer bekannt ist. Das Schlagen der Fasern macht das Papier fester, gleichförmiger, dichter und weniger porös.
Innerhalb des Schlagwerkzeuges können Füllstoffe, Färbemittel und Leimungsstoffe zugesetzt werden. Die Standardpraxis bei
der Herstellung der Papiere von feineren Qualitäten besteht darin, daß dem Schlagwerkzeug die Raffinationsvorrichtung
folgt, wobei letztere ausfortlaufend arbeitenden Maschinen
besteht.
Während die übliche Praxis darin besteht, Füllstoffe, Leimungsmittel
und Farbstoffe zu dem Schlagwerkzeug zuzusetzen,
können sie auch vor dem Jordan oder vor einer Kombination von Punkten innerhalb des Systems oder im Anschluß an die Schlagoperation
zugesetzt werden, aber vor dem Raffinationsschritt, beispielsweise vor dem Schlagen. Die Reihenfolge, in der die
Materialien zu den Schlagvorrichtungen zugesetzt werden,
können bei den unterschiedlichen Mahlwerkzeugen variieren. Im allgemeinen wird jedoch zuerst der Füllstoff zu der gemischen Pulpe zugegeben und nach ausreichender Schlageinwirkung
werden das Leimungsmittel und die Farbstoffe zugesetzt. In
einigen Fällen wird das gesamte oder ein Teil des Leimungsmittels durch Oberflächenauftrag zu dem bereits geformten,
getrockneten Bogen zugegeben, in dem man Tierleim, Stärke
oder Gelatine als Leimungsmittel verwendet. Wiederum wird im
allgemeinen Alaun am meisten zu dem Schlagwerkzeug zugesetzt, aber bei einigen Mahlvorrichtungen -variiert diese Praxis, und die Pulpe kann mit dieser Chemikalie während des Raffinationsschrittes oder sogar später innerhalb des Papierherstellungsablaufes versetzt werden.
Materialien zu den Schlagvorrichtungen zugesetzt werden,
können bei den unterschiedlichen Mahlwerkzeugen variieren. Im allgemeinen wird jedoch zuerst der Füllstoff zu der gemischen Pulpe zugegeben und nach ausreichender Schlageinwirkung
werden das Leimungsmittel und die Farbstoffe zugesetzt. In
einigen Fällen wird das gesamte oder ein Teil des Leimungsmittels durch Oberflächenauftrag zu dem bereits geformten,
getrockneten Bogen zugegeben, in dem man Tierleim, Stärke
oder Gelatine als Leimungsmittel verwendet. Wiederum wird im
allgemeinen Alaun am meisten zu dem Schlagwerkzeug zugesetzt, aber bei einigen Mahlvorrichtungen -variiert diese Praxis, und die Pulpe kann mit dieser Chemikalie während des Raffinationsschrittes oder sogar später innerhalb des Papierherstellungsablaufes versetzt werden.
Die zur eigentlichen Ausformung des Papierbogens benutzten
Maschinen gehören zwei allgemeinen Typklassen an, der Fourdrxniermaschxne und der Zylindermaschine. Die Grundprinzipien des Betriebes sind im wesentlichen für beide Maschinen die
gleichen. Der Bogen wird auf einem wandernden Bronzesieb oder -Zylinder ausgeformt, unter Walzen entwässert, durch beheizte Walzen getrocknet und durch Kalanderwalzen schließlich endgeschlichtet. In der Fourdrxniermaschxne wird der Stock der
Maschinen gehören zwei allgemeinen Typklassen an, der Fourdrxniermaschxne und der Zylindermaschine. Die Grundprinzipien des Betriebes sind im wesentlichen für beide Maschinen die
gleichen. Der Bogen wird auf einem wandernden Bronzesieb oder -Zylinder ausgeformt, unter Walzen entwässert, durch beheizte Walzen getrocknet und durch Kalanderwalzen schließlich endgeschlichtet. In der Fourdrxniermaschxne wird der Stock der
vorangehenden Arbeitsgänge in den Handkasten befördert, aus
dem er auf ein sich bewegendes endloses Bronzedrahtsieb fließt. Die Pulpfasern verbleiben auf dem Sieb, während ein
großer Teil des Wassers, welcher nichtzurückgehaltene Faserfeinstoffe und nichtzurückgehaltene Füllstoffe enthält,
hindurch abtropft. Wenn sich der Fourdrinierdraht längs
fortbewegt, erfährt er eine seitliche Schüttelbewegung, die
dazu dient, daß sich einige der Fasern orientieren und eine
bessere Verfilzungswirkung ergeben und dem Bogen mehr Festigkeit erteilen. Das Papier läuft über Saugboxen, während es
sich noch auf dem Fourdrinierdraht befindet, um Wasser zu entfernen, und unter einer Dandywalze entlang, die den Oberteil
des Bogens glättet. In der Zylindermaschine befinden sich mehrere parallele Holländerkästen, in welche ähnliche
oder unähnliche verdünnte Papierausgangsansätze gefüllt werden. Ein mit Draht bedeckter Rotationszylinder dreht sich
in jedem Holländerkasten. Der Papieransatz wird auf dem sich drehenden Sieb in dem Maße abgeschieden, wie das Wasser
innerhalb des Zylinders entfernt wird. Wenn sich der Zylinder weiterdreht, erreicht der Papierstock einen Punkt, wo die
nasse Schicht in Kontakt mit dem sich bewegenden Filz gelangt und daran anhaftet. Filz und Papier kommen nach Entfernen von
etwas Wasser in Berührung mit dem oberen Teil des nächsten Zylinders und nehmen eine andere Schicht aus nassem Papier
auf. Auf diese Weise wird ein nasser Kompositbogen oder Karton
aufgebaut und durch Preßwalzen geschickt und auf die Trocken- und Glättwalzen befördert.
AC
Mit dem Ziel, die Füllstoff- und Feinteilchenretention bei der Papierherstellung zu verbessern, sind verschiedene Ansätze
gemacht worden, um dem Papierstock chemische Additive zu inkorporieren, bevor er entweder die Zylinderholländerkästen
oder den Fourdrinierdraht erreicht. Diese Zusätze haben sich zum größten Teil aus mehreren betriebsmäßigen
Gesichtspunkten als nicht ganz zufriedenstellend erwiesen. Einer der Hauptnachteile der meisten Chemikalien, die zur
Verbesserung einer Faser- und Feinstoffretention bei der Papierherstellung verwendet werden, besteht darin, daß sie
bestimmte Eigenschaften und Charakteristiken haben müssen, die schwierig mit einer speziellen Chemikalie zu erreichen
sind. Zum Beispiel sollte die speziell verwendete Chemikalie nicht durch andere Additive beeinträchtigt werden, die normalerweise
bei Papierverarbeitungsoperationen verwendet werden, wie Kollophoniumleimmittel, Alaun, Natriumaluminat, Stärke,
Tone und dergleichen. Ebenso wichtig für ein spezielles Additiv, das hinsichtlich der Verbesserung der Faser- und
Feinteilretention wirksam sein soll, ist es, daß das Additiv nicht durch eine pH-Variation beeinträchtigt werden darf. In
ähnlicher Weise sollte die ideale Additivchemikalie nicht
durch irgendwelche speziellen elektro-kinetischen Änderungen
auf den Cellulosefasern und -feinteilchen beeinträchtigt werden. Die Anwendung einer Chemikalie muß natürlich in der
Weise geschehen, daß sie ihrerseits nicht gegenläufige Effekte auf das fertige Bogenmaterial ausübt, und sie sollte
relativ sicher zu handhaben sein.
Neben der Tatsache, daß die obigen anstrebenswerten Eigenschaften
vorhanden sein sollten, muß ein Zusatz zur Verbesserung der Füllstoff- und Feinteilretention in der Lage sein,
sowohl auf die Füllstoffe als auch auf die Feinstoffe in dem System so wirkungsvoll einzuwirken, daß derartige Materialien
in dem fertigen Bogenmaterial zurückgehalten werden und nicht
etwa von einer Komponente, auf die das Additiv vorzugsweise einwirkt. Eine weitere wichtige Eigenschaft besteht darin,
daß eine als Füllstoff- und Feinstoffretentxonadditxv verwendete
Chemikalie in der Lage sein muß, mit einer größeren Vielzahl unterschiedlicher Ausgangsansätze verarbeitet werden
zu können.
Ebenso wichtig ist bei der Auswahl von Feinteilchen- und Füllstoffretentionsmitteln, daß diese Mittel nicht die Farbstoffe
beeinträchtigen dürfen, die häufig als Färbemittel bei verschiedenen Papieransatztypen verwendet werden; noch darf
der Zusatz die vorteilhaften Wirkungen stören, die den Papierausgangsmaterialien durch Beschichtungsmittel erteilt
werden, die häufig auf verschiedenen Papiertypen während deren Herstellung abgelagert werden.
Viele Füllstoff- und Faserfeinstoffretentionshilfsmittel
versagen, wenn die obigen angestrebten Ziele erreicht werden sollen. Außerdem können bestimmte Additive von diesen bekann-
ten Retentionszusätzen nicht in wirksamen Kombinationen mit verschiedenen Füllstoffen oder anderen Papierzusätzen angewendet
werden. Oftmals ist die Wirksamkeit gering, abgesehen von der Ausnahme, wenn große unökonomische Mengen zugesetzt
werden. Gegenläufige Wirkungen auf das fertige Papierprodukt werden beobachtet, wenn diese Retentionshilfsmittel eine
schlechte Dispergierbarkeit der Systemadditive mit daraus folgenden lokalisierten ungleichmäßigen Flächenbereichen
hervorrufen. Schließlich versagen viele Additive, weil sie den Füllstoffeinschluß auf der Oberseite des Fasermaterials
fördern.
Die Feinteil- und Füllstoffretention wird unter anderem
diskutiert in dem Textbuch Pulp and Paper, Third Edition, Volume 3, herausgegeben von James P. Casey, John Wiley &
Sons, New York, 1981, S. 1599 ff.
Dieses Arbeitsbuch enthält bezüglich der Diskussion der Feinteil- und Füllstoffretentionen einen Abschnitt, der sich
mit kationischen Polyelektrolyten befaßt. Diese Diskussion soll hier als Referenz und Teil der vorliegenden Offenbarung
eingefügt werden; sie kann wie folgt wiedergegeben werden:
"Cationic Polyelectrolytes. Cationic charges ate
generated oy introducing sulfonium, phosphonium, or ammonium groups onto the polymer backbone . The
ammonium ion is the one most commonly used for producing paper additives. An example of a monomer used as a
copolymer agent is METAMS (methacryloyloxyethyl trimethyl ammonium methylsulfate), shown below:
et
CH3O _ CH3 0-S-OCH3
Ii Θ 1 Il
CH2-N-Ch3 O '
CH3
"The molecular weight of these products often exceeds 1,000,000, with a wide variety of charge
densities and molecular weights available.
"The cationic polymers have the advantage of being
readily adsorbed by the normally negative surfaces encountered in the wet-end system, thus eliminating the
necessity of using intermediaries such as alum. The high molecular weight allows for the formation of
many loops on adsorption, thus providing many bonding points. This results in a strong, tenacious bridge. In
one study of a number of different cationic polymers including polyacrylohydrazide, polyvinylpyridine,
glycol-chitosan, cationic starch (diethylaminoethyl
starch), polyethyleneimine, and
BAD
polydiethylaminoethylmethacrylate, it was shown that the
primary factor causing adsorption is charge interaction and that the extent of adsorption on pulp
fibers varies with the pH, with the optimum adsorption tending co shift toward a higher pH as the basicity of
the amino group is increased."
C. P. Klass, A. J. Sharpe, and J. M. Urick, "Polyelectrolyt
Retention Aids," in Retention of Fines Solids During Paper Manufacture, (TAPPI C. A. Report No. 57), 1975, p.55.
H. Tanaka, K. Tachiki, and M. Suraimoto, TAPPI, 62 (1), 41-44
(1979).
Aufgrund der vorstehenden Ausführungen besteht ein Ziel der Erfindung darin, neue wasserlöslische kationische polymere
Materialien bereitzustellen, die als Füllstoff- und Faserfeinstoff-Retentionshilfsmittel
geeignet und einsetzbar sind.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist ein neues Verfahren zur Verbesserung der Füllstoff- und Feinstoffretention bei der
BAD ORIGINAL
Papierherstellung durch Zusatz von neuen polymeren Substanzen während der Papierverarbeitung.
Ein weiterer Gegenstand sind chemische Mittel zur Verbesserung
der Füllstoff- und Feinstoffretention, die in niedrigen ökonomischen Dosierungen wirksam sind, die nicht andere
Additive und Substanzen, die beim Aufbau und bei der Herstellung des Papiers verwendet werden, stören und die keine
gegenläufigen Wirkungen auf die chemischen und physikalischen
Eigenschaften des fertigen Bogens ausüben.
Ein besonders wichtiges Ziel der Erfindung sind chemische
Additive zur Verbesserung der Füllstoff- und Feinstoffretentionen
bei der Papierherstellung, die mit einer großen Vielzahl von Papierausgangsmaterialien gut zusammenarbeiten, die
ziemlich sicher zu handhaben sind und die dem fertigen Bogenmaterial bestimmte und erwünschte Eigenschaften verleihen",
die bisher nicht erreichbar waren, wenn Versuche unternommen wurden, derartige Eigenschaften mit anderen Chemikalien
als Feinstoff- und Füllstoffretentionshilfsmittel zu
erreichen.
Erfindungsgegenstand ist ein Verfahren zur Verbesserung der
Feinstoff- und Füllstoffretention von Papier während dessen
Herstellung zu einem Bogenmaterial aus Pulpbrei, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die Pulpe vor der Bogenausformung
mit einer die Feinstoff- und Füllstoffretention
aufrechterhaltenden Menge eines Copolymeren behandelt wird,
das zwischen 2 und 50 Mol-% eines quaternären Niederalkylammoniumsalzes
von l-Acryloyl-4-methylpiperazin enthält und ein
Molekulargewicht von mindestens 1.000.000 aufweist.
Quaternäre Niederalkylammoniumsalze von l-Acryloyl-4-methylpiperaz in
Die zur Herstellung der quaternären Ammoniumsalze von 1-Acryloyl-4-methylpiperazin
verwendeten Vinylausgangsmonomeren sind typische mit niederem Alkyl substituierte Quaternierungsrnittel.
Der Begriff "Niederalkyl", wie er hier verwendet wird, bezeichnet niedere Alkylgruppen, die Alkylreste mit 1
bis 4 Kohlenstoffatomen aufweisen; so können die Ausgangsmaterialien
zur Herstellung der quaternären Derivate beispielsweise durch Methylchlorid oder Dimethylsulfat gestellt werden.
Andere typisch verwendbare Materialien sind Ethylchlorid, Ethylbromid, Diethylsulfat, Propylchlorid und Butylbromid.
Von den obigen Ausgangsmaterialien werden Methylchlorid und Dimethylsulfat bevorzugt.
Die Monomeren können entweder homopolymerisiert oder mit anderen Vinyladditionsmonomeren copolymerisiert werden, die
zur Polymerisation mit den Monomeren dieser Erfindung geeignet sind. Die Copolymeren sollten aus Monomeren hergestellt
werden, die die fertigen Copolymerisate wasserlöslich machen.
Ein besonders brauchbares Copolymeres wird durch Polymerisieren der Monomeren dieser Erfindung mit Acrylamid erhalten.
Erfindungsgemäß geeignete Copolymerisate werden unter Verwendung
solcher Monomeren wie Acrylamid, Methacrylamid, Acrylnitril, Vinylacetat, Methylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylacrylat,
Ethylmethacrylat, Styrol usw. hergestellt. Insgesamt
ist wichtig, daß das Comonomere zur Polymerisation mit dem 1-Acryloyl-4-methylpiperazin-Monomeren
fähig ist bzw. daß geeignete Reaktivitätsverhältnisse vorliegen. Wenn copolymerisiert,
enthalten derartige Copolymerisate im allgemeinen 1 bis 99 Mol-% und vorzugsweise 1 bis 70 Mol-% und besonders
bevorzugt 2 bis 50 Mol-% des Vinylpiperazins.
Die Polymeren bzw. Copolymeren der Erfindung können entweder unter Anwendung herkömmlicher Lösungspolymerisationstechniken
oder der sogenannten Inversemulsionspolymerisationsmethode hergestellt werden, die eine Polymersation von wasserlöslichen
Vinylmonomeren in Form von Wasser-in-Öl-Emulsionen anwendet. Diese Technik wird von Vanderhoff in der US-PS 32
84 393 beschrieben, deren Offenbarung hier durch Referenz Teil der vorliegenden Beschreibung wird.
-W-
aeispiele
Zur Erläuterung der Herstellung des zur Herstellung der
erfindungsgemäß verwendeten Copolymeren eingesetzten
Vinylpiperazin-Monomeren dienen die folgenden Beispiele:
Beispiel 1 Synthese von l-Acryloyl-4-methylpiperazin
Acryloylchlorid (90,5 g) in Methylenchlorid (100 ml) wurde in eine Methylenchloridlösung (500 ml) von N-Methylpiperazin
(100 g) innerhalb eines Zeitraumes von 1 Stunde zugegeben. Die Reaktionstemperatur wurde unterhalb 25 0C durch Kühlen
gehalten. Nachdem die Zugabe beendet war, wurde das Reaktionsgemisch
bei Umgebungstemperatur 2 Stunden gerührt. Dann wurde Natriumcarbonat (53 g) in 250 ml Wasser dem Reaktionsgemisch unter Rühren zugesetzt. Es wurde ein Rohprodukt (76
g) an l-Acryloyl-4-methylpiperazin aus der Methylenchloridlösung gewonnen. Das Produkt wurde destilliert und die Fraktion
wurde bei 65 bis 69 °C (2 mbar) gesammelt und durch IR und C13-NMR charakterisiert; sie erwies sich zu 97 % rein
nach G.C.
Beispiel 2 Quaternierung von l-Acryloyl-4-methylpiperazin
Dimethylsulfat (45,8 g) wurde langsam zu l-Acryloyl-4-methylpiperazin
(54,3 g) in Wasser (99 g) unter Kühlen so zugesetzt, daß die Reaktionstemperatur unter 300C gehalten blieb.
Nachdem die Zugabe beendet worden war, wurde das Reaktionsgemisch
bei Umgebungstemperatur über 2 Stunden gerührt. Das Produkt wurde durch C13-NMR charakterisiert.
In eine 300 ml Parrbombe wurde Wasser (92,9 g), l-Acryloyl-4-methylpiperazin
(70 g) und Methylchlorid (27 g) eingefüllt. Die Ventile wurden geschlossen und die Bombe wurde auf 450C
erhitzt und bei dieser Temperatur 4 Stunden gehalten. Das C13-NMR des Produktes zeigte, daß 90 % des Ausgangsamins in
quaternäres Salz überführt worden war.
Die Erfindung erfordert zur Erreichung von optimalen Ergebnissen bei der Feinstoff- und Füllstoffretention, daß die
Copolyrneren ein Molekulargewicht von mindestens 1.000.000 aufweisen, wobei Molekulargewichte innerhalb des Bereiches
von 3.000.000 bis 20.000.000 bevorzugt sind.
Damit optimale Ergebnisse erhalten werden, ist es vorteilhaft,
daß die Copolymeren zwischen 2 und 50 Mol-% des quaternären Niederalkylammoniurnsalzes von l-Acryloyl-4-methylpiperazin
enthalten. Wie nachfolgend aufgezeigt, wird vorzugsweise, wenn das quaternäre Dimethylsulfat- oder Methylchloridammoniumsalz
des l-Acryloyl-4-methy!piperazine verwendet,
und zwar bevorzugt in einer Menge von 2 bis 34 Mol-%, wenn das kationische Monomere im Copolymeren mit Acrylamid kombiniert
ist. Solche bevorzugten Copolymeren sind weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß sie ein RSV (RSV bedeutet reduzierte
spezifische Viskosität) im Bereich von 8 bis 28 aufweisen.
Um-die Molekulargewichte und die anderen oben beschriebenen
Eigenschaften für die Copolymeren der Erfindung zu erhalten, ist es besonders zweckmäßig, die sogenannte Wasser-in-Öl-Emulsionstechnik
von Vanderhoff gem. US-PS 32 84 393 anzuwenden .
Die Polymersationsprozedur und ihre Anwendung bei Herstellung eines typischen Copolymeren der Erfindung wird nachfolgend
beschrieben.
« f * ■ 4 *■
Λ «- ti Λ ft Λ
'■*■
-ι*
- ■
* *
Wasser-in-Öl-Emulsionen von quaternären Methylchlorid- oder Methylsulfatammoniumsalzen des l-Acryloyl-4-methylpiperazins
Die Wasser-in-Öl-Emulsionen der Copolymeren der quaternären
Methylchlorid- oder Methylsulfatammoniumsalze von 1-Acryloyl-4-methylpiperazin
(nachfolgend wasserlösliche Vinyladditionspolymere
genannt) enthalten 4 Grundkomponenten. Diese Komponenten und ihre Gewichtsprozente in den Emulsionen sind
nachfolgend zusammengestellt:
A. Wasserlösliche Vinyladditionspolymere:
1. Im allgemeinen 5 - 60 %;
2. Bevorzugt 20 - 40 %; und
3. Besonders bevorzugt 25 - 35 %.
B. Wasser:
1. Im allgemeinen 20 - 90 %;
2. Bevorzugt 20 - 70 %; und
3. Besonders bevorzugt 30 -. 55 %.
C. Hydrophobe Flüssigkeit:
1. Im allgemeinen 5 - 75 %;
2. Bevorzugt 5-40 %; und
3. Besonders bevorzugt 20 - 30 %.
D. Wasser-in-Öl-Emulgiermittel:
.1. Im allgemeinen 0,1 - 21 %;
2. Bevorzugt 1 - 15 %;
3. Besonders bevorzugt 1,2 - 10 %
Es ist auch möglich, die Wasser-in-Öl-Emulsionen der wasserlöslichen
Vxnyladditionspolymeren bezüglich der wäßrigen Phase der Emulsion zu charakterisieren. Diese wäßrige Phase
ist im allgemeinen definiert als die Summe aus den in der Emulsion enthaltenen Polymeren oder Copolymeren plus Menge
des in der Emulsion enthaltenen Wassers. Diese Terminologie kann auch zur Beschreibung der Wasser-in-Öl-Emulsionen benutzt
werden, die erfindungsgemäß brauchbar sind. Unter Anwendung dieser Terminologie stellt die wäßrige Phase der
Wasser-in-Öl-Emulsion dieser Erfindung im allgemeinen 25 Gew.-%
der Emulsion. Vorzugsweise liegt die wäßrige Phase zwischen 60 - 90 % und besonders bevorzugt zwischen 65 Gew.-%
der Emulsion.
Die Emulsionen können auch bezüglich des Wasser/Öl-Verhältnisses charakterisiert werden. Dieser Zahlenwert stellt
einfach das Verhältnis aus der in der Emulsion enthaltenen Wassermenge, dividiert durch die Menge der in der Emulsion
enthaltenen hydrophoben Flüssigkeit dar. Im allgemeinen besitzen die Wasser-in-Öl-Emulsion dieser Erfindung ein
Wasser/Öl-Verhältnis von 0,25 - 18. Vorzugsweise liegt das Wasser-in-Öl-Verhältnis in einem Bereich von 0,5 - 14 und
besonders bevorzugt von 1,0 bis 2,75.
Ölphase:
LOPS4 130 g
Sorbitanmonooleat 7,5 g 4 Mole EO, umgesetzt
mit Sorbitanmonostearat 2,5 g
50 %iges AMPIP MSQ5 51,25 g
46,4 %ige Acrylamidlösung 246,49 g
H2O 59,92 g
Versen 0,05 g
Initiator:
2,2'-Azobxsisobutyronxtril 0,28 g
LOPS = Paraffinöl
AMPIP MSQ = l-Acryloyl-4-methylpiperazin-dimethyl-
sulfat-quat
Die Ölphase und die wäßrige Phase mit einem pH, eingestellt auf 4,5, wurden zunächst zubereitet; die Emulsion wurde durch
Zusetzen der wäßrigen Lösung zu der LOPS-Lösung unter kräftigem Rühren erhalten.
Die Emulsion wurde mit Stickstoff für 1/2 Stunde gespült und dann auf 450C erhitzt. Der Initiator wurde zugegeben und die
Reaktion wurde bei 4 50C für 4 Stunden und eine weitere Stunde
bei 650C gehalten. Die Reaktion wurde unterbrochen und das
Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt. GC und LC-Analysen zeigten, daß das Produkt entsprechend nur noch
350 ppm AMPIP-MSQ und weniger als 500 ppm Acrylamid enthielt. Die IV des Copolymeren war 16,5 und die RSV (gemessen bei
0,045 g in 100 ml 1 M NaNO3) betrug 21,9.
Unter Anwendung der obigen Polymerisationstechniken wurde eine Reihe Copolymeren der Erfindung hergestellt. Die Ergebnisse
dieser Synthesen sind in der nachfolgenden Tabelle I zusammengefaßt.
Zu Vergleichszwecken wurde eine typische Lösungscopolymerisation aus Dimethysulfat-quat des l-Acryloyl-4-methylpiperazins
mit Acrylamid hergestellt, was im nachfolgenden Beispiel 4 erläutert wird:
Dieses Beispiel erläutert eine typische Lösungspolymerisation des quaternären Dimethylsulfatammoniumsalzes von 1-Acryloyl-4-methylpiperazin.
Die folgenden Angaben beziehen sich auf eine Charge für einen
Polymerisationsreaktionskolben:
50 %iges AMPIP MSQ 20,0 g
Η,Ο 70,8 g 2 %ige Ethylendiamintetraessigsäurelösung
(Versene) 1 ml.
Die obige Charge wurde auf 600C erhitzt, zu welchem Zeitpunkt
0,35 g Ammoniumpersulfat in 5 ml Wasser zu dem Inhalt des Kolbens gegeben wurde. Die Reaktionstemperatur wurde bei 6O0C
für 3 Stunden gehalten, zu welchem Zeitpunkt weitere 0,3 5 g
Ammoniumpersulfatlösung zugesetzt wurden. Es wurde für etwa 1
Stunde auf 7O0C erhitzt, um die Polymerisation abzuschließen.
Die Umsetzung belief sich auf 91,4 %. Die intrinsische Viskosität war 0,20. Die reduzierte spezifische Viskosität
bei 0,045 g/100 ml in 1 M NaNO3, bei 300C, betrug 0,20. Das
4
Molekulargewicht betrug 1,8 χ 10 und die Huggins-Konstante
Molekulargewicht betrug 1,8 χ 10 und die Huggins-Konstante
war 0,303.
ORIGINAL INSPECTED
- »sr -
Wenn die Polymeren der Erfindung verwendet werden, um die Feinteil- und Füllstoffretention zu verbessern, zeigen sie
Aktivitäten in Dosierungen von nur 0,01 lb/ton (5 g/t), bezogen auf das Gewicht der Trockenfaser. Bevorzugter werden
die Additive in einer Konzentration von mindestens 0,1 pound per ton (50 g/t) angewendet. Die Polymeren der Erfindung
haben ungewöhnlich gute Wasserlöslichkeit, ungeachtet der hohen Molekulargewichte der Produkte, und sie können als
Retentxonshilfsmittel für sämtliche Faseransätze verwendet
werden, einschließlich sowohl der gebleichten als auch der ungebleichten primären oder ursprünglichen chemischen Pulpen,
mechanischen Pulpen, und der Sekundärfasern, d.h. Fasern, die zuvor schon bei einem Papiermaterial Anwendung gefunden
haben.
Die Tabellen I und II zeigen nachfolgend die Ergebnisse, die unter Anwendung der hier beschriebenen Polymeren zur Feinteil-
und Füllstoffretention erreicht worden sind.
RETENTIONSBEWERTUNG
Probe Typ
Bsp.Nr, (Mol-% kationisch)
Bsp.Nr, (Mol-% kationisch)
■I.V. Gew.-%
RSV saurer Lab- alkal.Lab-
Feststoffe
Ansatz
Lab-
Ansatz Handels25 Handels25 Handels25 2%ige
Papier 1 Papier 2 Papier 3 Lösung pH
Papier 1 Papier 2 Papier 3 Lösung pH
2%ige
Lösung
Viskosität
(Spindel
Nr.2, 30 Upm)
Lösung
Viskosität
(Spindel
Nr.2, 30 Upm)
5.4 Mol-% 16,5 28,1 21,9 0,8 Latexcopolymer
AMPIQ/ACAM
3)
10 Mol-% 14,2 27,8 18,7 0,6 Latexcopolymer AMPIQ/ACAM
3)
15 Mol-% 11,8 27,9 14,3 0,6 Latexcopolymer AMPIQ/ACAM
34 Mol-% Latexcopolymer
3)
34 Mol-% 11,0 27,9 12,9 0,6 Latex-
AMPIQ/ACAM
50 Mol-% Latexcopolymer AMPIQ/ACAM
3)
6,1 27,9
3)
5.4 Mol-% MAPTAC/ACAM
7,25 1,2
0,7
0,7
0,8
1,0
1,1
0,80
0,95
0,4
0,80
8,12
8,00
8,01
7,89
7,83
28,0 13,0 l,0(Ref) l,0(Ref) 1,0.(Ref) l,0(Ref) l,0(Ref) —-
1) Ersatzverhältnisse wurden auf 50 % Verbesserung gegenüber Blindprobe hochgerechnet.
2) Ersatzverhältnisse wurden auf 40 % Verbesserung gegenüber Blindprobe hochgerechnet.
3) 1 -Ac ry 1oy1-4-methylpiperaz in-dimethy1sulfat-quat/Acrylamid.
477
659
606
820
485
GO CJl hJ
TABELLE II ■ Trockenfestigkeit
Probe Typ I.V. Gew.-% RSV Dosierung Norm. % Verbessg. Norm. % Verbessg.
Bsp.Nr. (Mol-% Feststoffe ' Lb/Ton Mullen, Mullen Zugfestig- Zugfestigkeit
kationisch) Aktiv- Mittel keit,
stoffe Mittel
Blindprobe
14,29
10 Mol-%
Lösungs-
Lösungs-
copolymer
AMPIQ/ACAM*
AMPIQ/ACAM*
20 Mol-%
Lösungscopolymer
AMPIQ/ACAM*
Lösungscopolymer
AMPIQ/ACAM*
30 Mol-%
Losungscopolymer
AMPIQ/ACAM*
Losungscopolymer
AMPIQ/ACAM*
Handels- Natriumprodukt acrylat/
Acrylamid
Acrylamid
3,97 4,96
3,91 5,00
5,60 5,00
100
(trocken)
(trocken)
4,27 10 20
4,67 10 20
6,00 10 20
10 20
-1,30 5,30
0,65 3,80
6,30 6,90
6,20 5,60
14,16 16,07
14,10 14,60
15,22 12,81
16,22 15,72
0,91 12,50
-1,33 2,20
6,51 ■10,36
13,50 10,00
*l-Acryloyl-4-methylpiperazin-dimethylsulfat-quat/Acrylamid
!.Die Funktion und Leistungsfähigkeit war gleich oder besser
als die des Vergleiches Probe Nr. 6 bei allen AMPIQ-Proben
mit der 5,4- bis 35 Mol-%-Charge, und einer RSV von 12,9 bis
21,9 (Ersatzverhältnis 0,6 - 1.0).
2. Das AMPIQ mit 50 Mol-% und mit RSV =7,25 was geringfügig
weniger aktiv als die anderen getesteten Proben. Das Ersatzverhältnis betrug 1,1-1,2.
3. Die Formulierungen mit 5,4 und 10 Mol-% (Probe Nr. 1 und
Probe Nr. 2) wurden in 3 verschiedenen Papiermühlen bewertet. Beide Formulierungen besaßen eine sehr gute Aktivität mit
Ersatzverhältnissen von 0,4-0,95.
1. Keines der AMPIQ-Copolymeren war besser als das Handelsprodukt bei dem Mullen-Berst- oder dem Trockenzugfestigkeitstest.
2. Mit den AMPIQ-Proben wurde eine 1- bis 7%ige Verbesserung bei der Mullenfestigkeit festgestellt, während eine 2- bis
13-%ige Verbesserung bei der Zugfestigkeit erhalten wurde.
Claims (11)
1. Verfahren zur Verbesserung der Feirtteil- und Füllstoff
retention von Papier während dessen Verarbeitung zu einem Bogenmaterial aus Zellstoffbrei, dadurch gekennzeichnet ,
daß der Zellstoffbrei (Pulpe) vor der Bogenausformung
mit einer die Feinstoff- und Füllstoffretention enthaltenden
Menge eines Copolymeren mit einem Molekulargewicht von mindestens 1.000.000 behandelt wird, welches 2 bis 50 Mol-% f
eines quaternären Niederalkylammoniumsalzes von l-Acryloyl-4- ·*'
methylpiperazin enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Copolymere ein Acrylamid-Copolymeres ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet ,
daß das quaternäre Niederalkylammoniumsalz des 1-Acryloyl-4-methylpiperazins
aus der Gruppe, bestehend aus dem quaternären Methylchlorid- oder Dimethylsulfatammoniumsalz
ausgewählt ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Molprozentanteil des l-Acxyloyl-4-
— 2 —
methylpiperazins im Bereich von 2 bis 34 liegt.
methylpiperazins im Bereich von 2 bis 34 liegt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
das Copolymere eine reduzierte spezifische Viskosität zwischen 8 und 28 aufweist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymere des quaternären Niederalkylammoniumsalzes
von l-Acryloyl-4-methylpiperazin in Form
einer Wasser-in-Öl-Emulsion vorliegt, bevor es dem Zellstoffbrei
zugesetzt wird.
7. Copolymerisat, verwendbar als Retentxonshilfsmittel für
Füllstoffe und Faserfeinstoffe bei der Papierherstellung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Gehalt von 2
bis 50 Mol.-% eines quaternären Niederalkylammoniumsalzes von l-Acryloyl-4-methylpiperazin neben einem oder mehreren anderen
Vinyladditions-Comonomeren aufweist und ein Molekulargewicht von mindestens 1 Mio. besitzt.
8. Copolymerisat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das Comonomere das Acrylamid ist.
9. Copolymerisat nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet ,
daß das quaternäre Niederalkylammoniumsalz das quaternäre Methylchlorid- und/oder quaternäre Dimethylsulfatammoniumsalz
ist.
10. Copolymerisat nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß es 2 bis 34 Mol.-% des quaternären
Niederalkylammoniumsalzes von l-Acryloyl-4-methylpiperazin
enthält.
11. Copolymerisat nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es in form einer Wasser-in-Öl-Emulsion
vorliegt, in der das Copolymere vorzugsweise 5 bis 60 Gew.-% bildet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/642,280 US4515658A (en) | 1984-08-20 | 1984-08-20 | Retention aids |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3529585A1 true DE3529585A1 (de) | 1986-02-27 |
Family
ID=24575945
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853529585 Withdrawn DE3529585A1 (de) | 1984-08-20 | 1985-08-19 | Verfahren zur verbesserung der feinteil- und fuellstoffretention von papier waehrend dessen verarbeitung zu einem bogenmaterial aus zellstoffbrei und hierfuer geeignete retentionshilfsstoffe |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4515658A (de) |
JP (1) | JPS6155296A (de) |
CA (1) | CA1239256A (de) |
DE (1) | DE3529585A1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4713178A (en) * | 1985-05-28 | 1987-12-15 | Nalco Chemical Company | Dewatering agents |
US4802992A (en) * | 1985-06-03 | 1989-02-07 | Nalco Chemical Company | Removal of dispersed oil from water |
CA1261334A (en) * | 1985-06-03 | 1989-09-26 | Dodd W. Fong | Water soluble monomers |
US4657679A (en) * | 1986-03-13 | 1987-04-14 | Nalco Chemical Company | AMPIQ copolymers as scale inhibitors |
WO2007098888A1 (en) | 2006-03-03 | 2007-09-07 | Dsm Ip Assets B.V. | Hair care compositions |
BRPI0914155B1 (pt) | 2008-06-19 | 2016-12-13 | Dsm Ip Assets Bv | uso de uma composição aquosa |
BRPI0914152A2 (pt) * | 2008-06-19 | 2015-10-20 | Dsm Ip Assets Bv | preparações de xampu |
US8105987B2 (en) * | 2008-10-06 | 2012-01-31 | Nalco Company | Corrosion inhibitors for an aqueous medium |
US8105988B2 (en) * | 2008-10-06 | 2012-01-31 | Nalco Company | Corrosion inhibitors for a fluid |
US7989403B2 (en) * | 2009-03-02 | 2011-08-02 | Nalco Company | Corrosion inhibitors containing amide surfactants for a fluid |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2345922A1 (de) * | 1973-09-12 | 1975-04-17 | Bayer Ag | Papierhilfsmittel |
DE3027126A1 (de) * | 1979-11-26 | 1981-05-27 | Buckman Laboratories Inc., Memphis, Tenn. | Wasserloesliche mischungen von quaternaeren ammoniumpolymeren, nichtionischen und/oder kationischen vinyl-additionspolymeren und nichtionischen und/oder kationischen oberflaechenaktiven mitteln |
DE3124011A1 (de) * | 1981-06-19 | 1982-12-30 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Wasserloesliche polymerisate von di-c(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts)-bis c(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)-alkyl-aminoneopentyl(meth)acrylaten und deren verwendung als retentions-entwaesserungs- und flockungsmittel bei der herstellung von papier |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3284393A (en) * | 1959-11-04 | 1966-11-08 | Dow Chemical Co | Water-in-oil emulsion polymerization process for polymerizing watersoluble monomers |
IT1044798B (it) * | 1974-10-15 | 1980-04-21 | Ferruti Paolo | Alti polimeri contenenti acido nicotinico processo per la loro preparazione e loro impiego |
-
1984
- 1984-08-20 US US06/642,280 patent/US4515658A/en not_active Expired - Lifetime
-
1985
- 1985-05-08 CA CA000481023A patent/CA1239256A/en not_active Expired
- 1985-05-18 JP JP60104973A patent/JPS6155296A/ja active Granted
- 1985-08-19 DE DE19853529585 patent/DE3529585A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2345922A1 (de) * | 1973-09-12 | 1975-04-17 | Bayer Ag | Papierhilfsmittel |
DE3027126A1 (de) * | 1979-11-26 | 1981-05-27 | Buckman Laboratories Inc., Memphis, Tenn. | Wasserloesliche mischungen von quaternaeren ammoniumpolymeren, nichtionischen und/oder kationischen vinyl-additionspolymeren und nichtionischen und/oder kationischen oberflaechenaktiven mitteln |
DE3124011A1 (de) * | 1981-06-19 | 1982-12-30 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Wasserloesliche polymerisate von di-c(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts)-bis c(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)-alkyl-aminoneopentyl(meth)acrylaten und deren verwendung als retentions-entwaesserungs- und flockungsmittel bei der herstellung von papier |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6155296A (ja) | 1986-03-19 |
US4515658A (en) | 1985-05-07 |
JPH0151598B2 (de) | 1989-11-06 |
CA1239256A (en) | 1988-07-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69128563T2 (de) | Geladene Mikrokugeln aus organischen Polymeren für die Herstellung von Papier | |
EP0223223B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Papier und Karton | |
DE2516097C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines HilfsStoffes für die Papierherstellung und seine Verwendung | |
DE69224063T2 (de) | Verfahren zur herstellung von papier | |
DE3644072A1 (de) | Beschwertes papier | |
DE2731934A1 (de) | Verfahren zum herstellen von papier oder dergleichen | |
DE1073854B (de) | Verfahren zur Herstellung gefüllter Papiere u. dgl | |
EP0948677A1 (de) | Verfahren zur herstellung von papier | |
DE3706525A1 (de) | Verfahren zur herstellung von papier, pappe und karton mit hoher trockenfestigkeit | |
EP0418343B1 (de) | Verfahren zur herstellung von papier, pappe und karton in gegenwart von n-vinylformamid-einheiten enthaltenden copolymerisaten | |
DE69713677T2 (de) | Papierherstellungsverfahren | |
DE2263089C3 (de) | Papier mit einem Gehalt an einem Copolymeren mit Acrylamid- und N-(DialkylaminomethyOacrylamideinheiten sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3879526T2 (de) | Waessrige aufschwemmungen von calcium enthaltenden fuellstoffen. | |
EP0811091B1 (de) | Wässrige alkyldiketen-dispersionen und ihre verwendung als leimungsmittel für papier | |
DE3529585A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der feinteil- und fuellstoffretention von papier waehrend dessen verarbeitung zu einem bogenmaterial aus zellstoffbrei und hierfuer geeignete retentionshilfsstoffe | |
DE3737615C2 (de) | ||
EP0573458B1 (de) | Wässrige anschlämmungen von feinteiligen füllstoffen und ihre verwendung zur herstellung von füllstoffhaltigem papier | |
DE69915070T2 (de) | Füllmittel mit modifizierter oberfläche zum leimen von papier | |
DE4436317C2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Retention von Mineral-Füllstoffen und Cellulosefasern auf einem Cellulose-Faserbogen | |
DE69737945T2 (de) | Hydrophile Dispersionspolymere für Papieranwendungen | |
DE2335330A1 (de) | Polymerisate, die n-(alkylamino)- und/ oder n-(alkylammonium)-acrylamide als retentionshilfen und entwaesserungshilfsmittel bei der papierherstellung enthalten | |
DE1812416C3 (de) | Verfahren zur Oberflächen- und/oder Masseleimung von Papier | |
DE1621699A1 (de) | Papierherstellungsverfahren | |
EP0105028B1 (de) | Verfahren zum Leimen von Papier mit anionischen, hydrophoben Leimungsmitteln und kationischen Retentionsmitteln | |
EP0146000B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Papier, Karton und Pappe mit hoher Trocken-, Nass- und Laugenfestigkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: RUSCHKE, H., DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN RUSCHKE, O. |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: D21H 17/45 |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |