DE3529084C1 - Verfahren und Anlage zur Herstellung bindemittelloser Heissbriketts - Google Patents
Verfahren und Anlage zur Herstellung bindemittelloser HeissbrikettsInfo
- Publication number
- DE3529084C1 DE3529084C1 DE3529084A DE3529084A DE3529084C1 DE 3529084 C1 DE3529084 C1 DE 3529084C1 DE 3529084 A DE3529084 A DE 3529084A DE 3529084 A DE3529084 A DE 3529084A DE 3529084 C1 DE3529084 C1 DE 3529084C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fluidized bed
- heated
- finely divided
- hot
- gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B1/00—Preliminary treatment of ores or scrap
- C22B1/14—Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
- C22B1/24—Binding; Briquetting ; Granulating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Geology (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
- Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage zur Herstellung von zur Verhütung bestimmten bindemittellosen
Heißbriketts aus Eisen enthaltenden pyrophoren, feinteiligen Feststoffen, bei dem der feinteilige
Feststoff vor dem Brikettieren mittels eines aufsteigenden, oxidierenden, erhitzten Gasstromes durchblasen und
in einer Wirbelschicht gehalten wird. Der Gasstrom wird so geregelt, daß durch Oxidation eines Teiles des
metallischen Eisens die Temperatur des feinteiligen Feststoffes auf 450 bis 65O0C erhöht wird. Unmittelbar
anschließend wird der Feststoff heißbrikettiert.
Aus der DE-PS 32 23 203 sind ein Verfahren und eine Anlage dieser Gattung bekannt, mittels derer mehr als 4
Gew.-% metallisches Eisen enthaltende feinteilige, trockene Feststoffe mit einer Temperatur von mehr als
200° C, wie sie beispielsweise bei der Stahlerzeugung nach dem Sauerstoffaufblasverfahren bei der CO-Rückgewinnung
in Filtern anfallen, einem Fließbett (Wirbelbett) zugeführt werden, welches den Filtern direkt nachgeschaltet
ist.
Die Platzverhältnisse in einem Stahlwerk lassen jedoch eine solche Anordnung häufig nicht zu, so daß der
heiße Filterstaub über mehr oder weniger lange Transportwege zur Heißbrikettieranlage transportiert werden
muß. Häufig müssen auch betriebsbedingt Zwischenlagerzeiten in Kauf genommen werden. Lange Transportwege
und/oder Zwischenlagerzeiten führen jedoch zur Abkühlung der Filterstäube, so daß sie bei Eintritt in die
Wirbelschicht keine ausreichende Temperatur mehr aufweisen und die Oxidation des metallischen Eisens nicht
oder in zu geringem Maß einsetzt.
Bei kalten Betriebszuständen oder im Anfahrzustand der Entstaubungsanlage haben die Filterstäube von
vornherein eine zu geringe Temperatur.
Eine weitere Schwierigkeit ergibt sich dadurch, wenn produktionsbedingt bei unterschiedlicher Fahrweise des
Sauerstoffaufblaskonverters der pyrophore Anteil des Filterstaubes zurückgeht und die Oxidation des metallischen
Eisens nicht ausreicht, um die Temperatur des feinteiligen Feststoffes auf die Brikettiertemperatur
anzuheben.
Bei der bekannten Anlage ist es ferner schwierig, das Wirbelverhalten der feinteiligen Feststoffe gleichmäßig
zu halten, es kann nämlich zu einer Kanalbildung in der Wirbelschicht kommen. Außerdem ist es schwierig, die
Verweilzeit des Feststoffes in der Wirbelschicht genau zu steuern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die beschriebenen Nachteile zu vermeiden und ein Verfahren
sowie eine zugehörige Anlage vorzuschlagen, mit denen auch abgekühlte feinteilige pyrophore Feststoffe sowie
Feststoffe mit verringertem pyrophoren Anteil auf möglichst energiesparende beschleunigte Weise heißbrikettiert
werden können unter Verbesserung des Wirbelverhaltens der Feststoffe in der Wirbelschicht bei Vermeidung
von Kanalbildung sowie bei ausreichender Steuerung der Verweilzeit der Feststoffe in der Wirbelschicht.
Als Lösung des verfahrensmäßigen Teils dieser Aufgabe sieht die vorliegende Erfindung bei einem Verfahren
der eingangs beschriebenen Gattung vor, daß der Wirbelschicht bis zum Einsetzen der Oxidation eines Teils des
metallischen Eisens von außen fühlbare Wärme zugeführt und die Wirbelschicht der Einwirkung von die
Feststoffteilchen über das Wirbelbett fördernden Schwingungen ausgesetzt wird. Bevorzugt wird der Wirbelschicht
auch nach dem Einsetzen der Oxidation weiterhin von außen fühlbare Wärme zugeführt, um eine
Brikettiertemperatur von 450 bis 800° C beschleunigt zu erreichen.
Durch die Zuführung fühlbarer Wärme von außen wird das metallische Eisen in vorteilhafter Weise auf die
Zündtemperatur erwärmt. Die Zuführung weiterer fühlbarer Wärme nach dem Einsetzen der Oxidation beschleunigt
das Verfahren in rationeller Weise, während durch die Einwirkung von Schwingungen auf die
Wirbelschicht die Kanalbildung vermieden und die feinteiligen Feststoffe gezielt über die Länge der Wirbelschicht
geführt werden können. Als erhitzter oxidierender Gasstrom wird bevorzugt erhitzte Luft verwendet,
während zur Zufuhr fühlbarer Wärme zur Wirbelschicht mit Vorteil heiße Verbrennungsgase und/oder erhitztes
Inertgas, vorzugsweise erhitzter Stickstoff, verwendet werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung werden die Luft und/oder das Inertgas mittels der aus der Wirbelschicht
austretenden heißen, vorzugsweise gereinigten Abgase durch Wärmetausch erhitzt. Hierdurch ergibt
sich eine besonders energiesparende Arbeitsweise.
Die erhitzte Luft, das erhitzte Inertgas und die heißen Verbrennungsgase werden in mindestens zwei, vorzugsweise
in drei oder mehreren, Abschnitten dem Wirbelbett zugeführt, wobei Menge und Temperatur der erhitzten
Luft des erhitzten Inertgases und der heißen Verbrennungsgase unabhängig voneinander regel-/steuerbar
sind.
Die Temperatur des Wirbelbettes wird an mehr als einer, vorzugsweise an drei, Stellen gemessen und die
Temperaturwerte zur Regelung/Steuerung der Menge und Temperatur der der Wirbelschicht zugeführten
erhitzten Luft, des erhitzten Inertgases und der heißen Verbrennungsgase verwendet.
Auch diese Merkmale tragen zu einer energiesparenden, rationellen und gut regel-/steuerbaren Verfahrensweise
bei.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird die Menge der der Wirbelschicht zugeführten Gase so geregelt/
gesteuert, daß die Gesamtmenge von erhitzter Luft, erhitztem Inertgas und heißen Verbrennungsgasen konstant
ist.
Wenn sich die in der Wirbelschicht gemessenen Temperaturen über den Sollwert erhöhen, wird die Zufuhr
von heißen Verbrennungsgasen und anschließend die Zufuhr von erhitzter Luft herabgesetzt. Wenn dagegen die
in der Wirbelschicht gemessenen Temperaturen unter den Sollwert absinken, wird mehr erhitzte Luft zugeführt,
und anschließend die Zufuhr heißer Verbrennungsgase erhöht.
Die Verweilzeit der Feststoffe im Wirbelbett kann durch Änderung der Wirbelbettneigung oder durch
Änderung der von außen aufgegebenen Schwingungen eingestellt werden.
Wenn der aufzubereitende feinteilige Feststoff nicht vollständig oder überwiegend aus pyrophorem Material
besteht, kann ein Teil des feinteiligen Feststoffes durch feinteiligen festen Brennstoff ersetzt werden. Bevorzugt
werden dabei bis 15% bzw. bis 10% der feinteiligen Feststoffe durch feinteiligen festen Brennstoff ersetzt. Als
feinteiliger fester Brennstoff kann Braunkohlenkoksstaub und/oder feinteilige Kohlenstäube, bevorzugt aus der
Aufbereitung von Flotationsschlämmen, verwendet werden.
Der Feststoff kann vor dem Eintritt in das Wirbelbett durch heiße ungereinigte Abgase aus dem Wirbelbett im
Gegenstrom vorgewärmt werden. Ferner ist es möglich, den Feststoff im ersten Teil des Wirbelbettes durch
erhitzte Kühlluft aus der Brikettkühlung vorzuerwärmen.
Als Vorteil der Erfindung wird angesehen, daß die mit der Verarbeitung von feinkörnigen, pyrophoren
Feststoffen zu Heißbriketts verbundenen Probleme gelöst werden und die Stoffe auf energiesparende Weise auf
Heißbrikettiertemperatur gebracht werden können. Insbesondere können pyrophore Filterstäube, die aufgrund
langer Transportwege sowie durch eine Zwischenlagerung einen Temperaturverlust erlitten haben, ohne
Schwierigkeiten verarbeitet werden. Ferner sind Filterstäube einsetzbar, deren pyrophorer Anteil aufgrund
produktionsbedingt unterschiedlicher Fahrweise des Sauerstoffaufblaskonverters zurückgegangen ist. Das errindungsgemäße
Verfahren kann ferner durchgeführt werden, wenn sich die Filteranlage im Anfahrzustand
befindet oder kalte Betriebszustände eintreten.
Eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens, bestehend aus einem Wirbelbettreaktor mit Gaszuleitungen
zur Unterseite des Wirbelbettes, einer anschließenden Brikettpresse und einem Brikettkühler mit Kühlluftauffanghaube,
ist dadurch gekennzeichnet, daß der Wirbelbettreaktor in an sich bekannter Weise mit Schwingungserregern
ausgerüstet ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Unterseite des Wirbelbettreaktors als Kammer ausgebildet;
in der oberen, den Boden des Reaktors bildenden Kammerwand sind Gaszuleitungsstutzen angeordnet, die
über den Wirbelbettspiegel hinausragen und mit syphonartigen in das Wirbelbett eingreifenden Endstücken
ausgerüstet sind.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Kammer aus mindestens zwei, vorzugsweise drei oder mehreren, Sektionen
besteht mit getrennten Gazuleitungen.
Die erste Sektion kann über eine Leitung mit der Kühlluftauffanghaube des Kühlbandes der Brikettkühlung
verbunden sein. Über diese Leitung wird die erhitzte Kühlluft dem Feststoff beim Eintritt in den Wirbelbettreaktor
zur Vorerwärmung zugeleitet.
Der Wirbelbettreaktor weist eine gasdichte Haube auf mit einer oder mehreren, vorzugsweise zwei, Abgasleitungen,
die mit Regelklappen ausgerüstet sind.
Es ist weiter von Vorteil, wenn die Anlage durch einen Staubabscheider gekennzeichnet ist, der über die
Abgasleitung(en) mit der Haube des Wirbelbettreaktors verbunden ist.
Der Staubabscheider kann ferner über den Trogförderer und eine Verbindungsleitung mit Regelklappen mit
der Haube des Wirbelbettreaktors verbunden sein. Auf diese Weise kann der Feststoff beim Transport zum
Wirbelbettreaktor durch ungereinigte Abgase aus dem Wirbelbett im Gegenstrom vorerwärmt werden.
Im Anschluß an den Staubabscheider ist vorteilhafterweise ein mit diesem über eine Leitung verbundener
Wärmetauscher angeordnet mit Wärmetauscherelementen für die Erwärmung von Luft und Inertgas/Abgas.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Anlage Brenner zur Erzeugung heißer Verbrennungsgase
auf, die mit den Gaszuleitungen zur Unterseite des Wirbelbettreaktors in Verbindung stehen. Die Wärmetauscherelemente des Wärmetauschers münden über Leitungen in die Gasleitungen zur Unterseite des Wirbelbettreaktors
ein.
Über den Wirbelbettreaktor verteilt sind bevorzugt Meßgeräte zur Messung der Temperatur der Wirbel-
Über den Wirbelbettreaktor verteilt sind bevorzugt Meßgeräte zur Messung der Temperatur der Wirbel-
schicht angeordnet, wobei in Abhängigkeit von den gemessenen Temperaturen die Temperaturen und die
zugeführten Mengen der heißen Verbrennungsgase, der heißen Luft und des heißen Inertgases und ihre Verteilung
auf die einzelnen Sektionen durch an sich bekannte Steuer-/Regelorgane steuer-/regelbar sind.
Bevorzugt weist der Wirbelbettreaktor Stellvorrichtungen auf, mit denen die Neigung des Reaktors einstellbar
ist. Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Schwingungserreger des Wirbelbettes Stellvorrichtungen aufweisen,
mit denen die Schwingungsamplitude/Schwingungsfrequenz einstellbar sind.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Anlage werden im
folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 die erfindungsgemäße Anlage zur Heißbrikettierung von pyrophorem Filterstaub aus einer CO-Rückgewinnungsanlage
eines Sauerstoffaufblaskonverters und F i g. 2 einen Schnitt durch den Wirbelbettreaktor nach der Linie A-A,
F i g. 3 eine zweite erfindungsgemäße Anlage.
Der in nicht dargestellten Filtern einer CO-Rückgewinnungsanlage eines Sauerstoffaufblaskonverters zurückgehaltene
pyrophore Filterstaub gelangt, wie F i g. 1 zeigt, über eine Leitung 1 in ein Staubsilo 2, von dem es über
einen Trogförderer 3 zum Wirbelbettreaktor 4 befördert wird. Der langgestreckte Wirbelbettreaktor, der auf
Schwingungselementen in Form von Federn 5 ruht, weist einen gasdurchlässigen Boden 6, Gaszuleitngen 7 und
eine Haube 8 auf. Der Wirbelbettreaktor 4 wird von nicht dargestellten Schwingungserregern in Schwingungen
versetzt.
Der im Wirbelbettreaktor 4 auf Brikettiertemperatur aufgeheizte Filterstaub wird über einen Austrag 9 einer
Brikettpresse 10 zugeleitet, in welcher der Filterstaub zu Briketts verpreßt wird. Die fertigen Briketts gelangen
zur Kühlung auf einen Brikettkühler, der in Form eines endlosen Bandes 11 ausgebildet ist, wobei die Kühlung
der Briketts durch die durchstreichende Umgebungsluft erfolgt. Die erhitzte Kühlluft wird von einer Haube 33
aufgefangen und abgeleitet. Die gekühlten Briketts gelangen anschließend in einen nicht dargestellten Bunker,
aus dem sie zur Verwendung im Stahlwerk entnommen werden können.
Zur Erzeugung des Wirbelbettes 12 besitzt der Wirbelbettreaktor 4, wie F i g. 2 zeigt, eine Kammer 13, deren
obere, den Boden des Reaktors 4 bildende obere Kammerwand 6 gasdurchlässig ausgebildet ist. Zu diesem
Zweck sind in dem Boden 6 Gaszuleitungsstutzen 14 angeordnet, die über den Wirbelbettspiegel hinausragen.
Die Gaszuleitungsstutzen 14 sind mit syphonartigen Endstücken 15 ausgerüstet, die in das Wirbelbett 12
hineingreifen.
Die Haube 8 des Wirbelbettreaktors 4 weist zwei Abgasleitungen 16 auf, die mit Regelklappen 17 ausgerüstet
sind. Über die Abgasleitungen werden die heißen Abgase einem Staubabscheider 18 zugeleitet.
Die heißen Abgase können zum Teil auch durch den Trogförderer 3 im Gegenstrom zum geförderten
Filterstaub geführt und über eine Verbindungsleitung 35 mit Regelklappen 36 dem Staubabscheider 18 zugeleitet
werden. Auf diese Weise wird der Filterstaub im Trogförderer 3 bereits vorerwärmt. Dies ist besonders
vorteilhaft bei der Verarbeitung von kaltem groben Filterstaub.
Die im Staubabscheider 18 aus dem Abgas abgeschiedenen Filterstaubteilchen gelangen über den Trogförderer
3 wieder in den Wirbelbettreaktor 4. Die heißen gereinigten Abgase werden über eine Leitung 19 einem
Wärmetauscher 20 zugeführt. In diesem Wärmetauscher sind Wärmetauscherelemente 21 angeordnet zur
Erhitzung von Luft und Inertgas/Abgas.
Die Anlage weist ferner drei Brenner 24 auf zur Erzeugung von heißen Verbrennungsgasen. Dies geschieht
durch Verbrennung von Erdgas mit Luft, die über die Leitungen 25 und 26 zugeführt werden. Die Brenner 24
stehen mit den Gaszuleitungen 7 des Wirbelbettreaktors 4 in Verbindung. Die Gaszuleitungen 7 sind ferner über
die Leitungen 27 mit den Wärmetauscherelementen 21 des Wärmetauschers 20 verbunden. Die Kammer 13 des
Wirbelbettreaktors 4 ist, wie F i g. 1 zeigt, in drei Sektionen 28 aufgeteilt, in welche die Gaszuleitungen 7
einmünden. Im Wirbelbettreaktor 4 sind Temperaturmeßgeräte 29 angeordnet, mit denen die Temperatur des
Wirbelbettes 12 in den einzelnen Bereichen gemessen wird. Die gemessenen Temperaturwerte werden den an
sich bekannten Steuer-/Regelorganen 17,30 und 31 in den Leitungen 16 und 27 sowie den Ventilatoren 32 in den
Leitungen 22,23,25 und 26 zugeleitet, über welche die Temperaturen und die zugeführten Mengen der heißen
Verbrennungsgase, der heißen Luft und des heißen Inertgases gesteuert/geregelt werden.
Der Wirbelbettreaktor 4 weist nicht dargestellte Stellvorrichtungen auf, mit denen die Neigung des Reaktors
einstellbar ist. Die nicht dargestellten Schwingungserreger sind ferner mit nicht gezeichneten Stellvorrichtungen
ausgerüstet, mit denen die Schwingungsamplitude/Schwingungsfrequenz einstellbar sind.
F i g. 3 zeigt eine erfindungsgemäße Anlage, die mit der in F i g. 1 beschriebenen übereinstimmt. Die Bezugszahlen gelten entsprechend. Der Wirbelbettreaktor 4 weist jedoch vier Sektionen 28 auf, wobei die erste über
eine Leitung 34 mit der Kühlluftauffanghaube 33 des Kühlbandes 11 verbunden ist und die drei anderen
Sektionen, wie in F i g. 1, mit den Brennern 24 in Verbindung stehen. Auf diese Weise kann mit Vorteil die von
der Haube 33 aufgefangene erhitzte Kühlluft zur Vorerwärmung des Filterstaubes im ersten Teil des Wirbelbettreaktors
verwendet werden.
Die in der folgenden Tabelle zusammengestellten Werte dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel
1
1
Filterstaub
Feinstaub
Feinstaub
Grobstaub
Feinstaub mit Brennstoff
Chemische Analyse: Fe met-Gehalt (Massen-%)
Fe++-Gehalt (FeO) (Massen-%) Fe+++-Gehalt (Fe2O3) (Massen-%)
CaO-Gehalt (Massen-%)
Brennstoffzusatz (Massen-%) Filterstaubaustragstemperatur (° C) Filterstaubtemperatur im Silo (° C)
Filterstaubtemperatur Einlauf Wirbelbettreaktor (0C)
Filterstaubtemperatur Austrag Wirbelbettreaktor (0C)
Brikettierung bei einem Walzenpreßdruck (kN/cm Walzenbreite) Kühlung der Briketts auf
einem Bandkühler (0C) Qualität der Briketts:
a) Raumgewicht (g/cm3)
b) Kaltdruckfestigkeit (daN/Brikett)
Weiterverarbeitung im
Die Fein- und Grobstäube der Beispiele 1,2 und 3 stammen aus der Filteranlage einer CO-Rückgewinnungsanlage
eines Sauerstoffaufblaskonverters.
Die Fein- und Grobstäube der Beispiele 1 und 2 wurden während des normalen Betriebszustandes abgeschieden.
Die Zahlen zeigen die Abkühlung der Stäube durch den Transport von der Filteranlage bis zum Wirbelbettreaktor
und durch die Lagerung im Silo. Der Feinstaub von Beispiel 3 fiel im Anfahrzustand der Filteranlage an.
Er weist daher von vornherein eine geringe Temperatur und einen geringen pyrophoren Anteil auf.
25 | 45 | 6 |
17 | 17 | 12 |
30 | 12 | 45 |
4 | 10 | 3 |
— | — | 5 |
220 | 120 | 40 |
200 | 80 | 30 |
190 | 60 | 20 |
800 | 700 | 750 |
100 | 100 | 100 |
50 | 40 | 60 |
4 | 5,2 | 4 |
200-500 | 200-500 | 200-500 |
Stahlwerk | Stahlwerk | Stahlwerk |
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (30)
1. Verfahren zur Herstellung von zur Verhütung bestimmten bindemittellosen Heißbriketts aus Eisen
enthaltenden pyrophoren, feinteiligen Feststoffen, bei dem der feinteilige Feststoff vor dem Brikettieren
mittels eines aufsteigenden, oxidierenden, erhitzten Gasstromes durchblasen und in einer Wirbelschicht
gehalten wird, wobei der Gasstrom so geregelt wird, daß durch Oxidation mindestens eines Teiles des
metallischen Eisens die Temperatur des feinteiligen Feststoffes auf 450 bis 6500C erhöht wird, und bei dem
der Feststoff anschließend heißbrikettiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß
der Wirbelschicht bis zum Einsetzen der Oxidation eines Teiles des metallischen Eisens von außen fühlbare
ίο Wärme zugeführt
und die Wirbelschicht der Einwirkung von die Feststoffteilchen über das Wirbelschicht fördernden Schwingungen
ausgesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirbelschicht nach dem Einsetzen der
Oxidation weiterhin von außen fühlbare Wärme zugeführt wird, um eine Brikettiertemperatur von 450 bis
8000C zu erreichen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als erhitzter oxidierender Gasstrom
erhitzte Luft verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Zufuhr fühlbarer Wärme zur
Wirbelschicht heiße Verbrennungsgase und/oder erhiztes Inertgas, vorzugsweise erhitzter Stickstoff, verwendet
werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft und/oder das Inertgas mittels
der aus der Wirbelschicht austretenden heißen, vorzugsweise gereinigten Abgase durch Wärmetausch
erhitzt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erhitzte Luft, das erhitzte Inertgas
und die heißen Verbrennungsgase in mindestens zwei, vorzugsweise in drei oder mehreren, Abschnitten dem
Wirbelbett zuführbar sind.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Menge und Temperatur der erhitzten
Luft, des erhitzten Inertgases und der heißen Verbrennungsgase unabhängig voneinander regelbar/steuerbar
sind.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Wirbelbettes an
mehr als einer, vorzugsweise an drei, Stellen gemessen und die Temperatur zur Regelung/Steuerung der
Menge und Temperatur der der Wirbelschicht zugeführten erhitzten Luft, des erhitzten Inertgases und der
heißen Verbrennungsgase verwendet werden.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der der Wirbelschicht
zugeführten Gase so geregelt/gesteuert wird, daß die Gesamtmenge von erhitzter Luft, erhitztem Inertgas
und heißen Verbrennungsgasen konstant ist.
10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr von heißen Verbrennungsgasen
und anschließend die Zufuhr von erhitzter Luft herabgesetzt werden, wenn sich die in der Wirbelschicht
gemessenen Temperaturen über den Sollwert erhöhen.
11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mehr erhitzte Luft zugeführt und
anschließend die Zufuhr heißer Verbrennungsgase erhöht wird, wenn die in der Wirbelschicht gemessenen
Temperaturen unter den Sollwert absinken.
12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verweilzeit der Feststoffe im
Wirbelbett durch Änderung der Wirbelbettneigung einstellbar ist.
13. Verfahren nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verweilzeit der Feststoffe im
Wirbelbett durch Änderung der von außen aufgegebenen Schwingungen einstellbar ist.
14. Verfahren nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die 15%, vorzugsweise bis 10%, der
pyrophoren feinteiligen Feststoffe durch feinteiligen festen Brennstoff ersetzt werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß als feinteiliger fester Brennstoff Braunkohlen-Koks-Staub
und/oder feinteilige Kohlenstäube, bevorzugt aus der Aufbereitung von Flotationsschlämmen,
verwendet werden.
16. Verfahren nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Feststoff vor dem Eintritt in das
Wirbelbett durch heiße ungereinigte Abgase aus dem Wirbelbett im Gegenstrom vorgewärmt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Feststoff im ersten Teil des
Wirbelbettes durch erhitzte Kühlluft aus der Brikettkühlung vorerwärmt wird. ·
18. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 17, bestehend aus einem Wirbelbettreaktor
mit Gaszuleitngen zur Unterseite des Wirbelbettes, einer anschließenden Brikettpresse und einem
Brikettkühler, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirbelbettreaktor (4) in an sich bekannter Weise mit
Schwingungserregern ausgerüstet ist.
19. Anlage nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite des Wirbelbettreaktors (4) als
Kammer (13) ausgebildet ist und in der oberen den Boden des Reaktors bildenden Kammerwand (6)
Gaszuleitungsstutzen (14) angeordnet sind, die über den Wirbelbettspiegel hinausragen und mit siphonartigen
in das Wirbelbett (12) eingreifenden Endstücken (15) ausgerüstet sind.
20. Anlage nach Anspruch 18 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (13) aus mindestens zwei,
vorzugsweise drei oder mehreren, Sektionen (28) mit getrennten Gaszuleitungen (7) besteht.
21. Anlage nach Anspruch 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Sektion (28) über eine Leitung
(34) mit der Kühlluftauffanghaube (35) des Kühlbandes (11) verbunden ist.
22. Anlage nach Anspruch 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirbelbettreaktor (4) eine gasdichte
Haube (8) aufweist mit einer oder mehreren, vorzugsweise zwei, Abgasleitungen (16), die mit Regelklappen
(17) ausgerüstet sind.
23. Anlage nach Anspruch 18 bis 22, gekennzeichnet durch einen Staubabscheider (18), der über die
Abgasleitung(en) (16) mit der Haube (8) des .Wirbelbettreaktors (4) verbunden ist.
24. Anlage nach Anspruch 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Staubabscheider (18) über den
Trogförderer (3) und eine Verbindungsleitung (35) mit Regelklappen (36) mit der Haube (8) des Wirbelbettreaktors
(4) verbunden ist.
25. Anlage nach Anspruch 18 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an den Staubabscheider
(18) ein mit diesem über eine Leitung (19) verbundener Wärmetauscher (20) angeordnet ist mit Wärmetauscherelementen
(21) für die Erwärmung von Luft und Inertgas/Abgas. ι ο
26. Anlage nach Anspruch 18 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaszuleitungen (7) zur Unterseite
des Wirbelbettreaktors (4) mit Brennern (24) zur Erzeugung heißer Verbrennungsgase in Verbindung stehen.
27. Anlage nach Anspruch 18 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscherelemente (21) über
Leitungen (27) in die Gaszuleitungen (7) einmünden.
28. Anlage nach Anspruch 18 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß über den Wirbelbettreaktor (4) verteilt
Meßgeräte (29) zur Messung der Temperatur der Wirbelschicht angeordnet sind, wobei in Abhängigkeit von
den gemessenen Temperaturen die Temperaturen und die zugeführten Mengen der heißen Verbrennungsgase,
der heißen Luft und des heißen Inertgases und ihre Verteilung auf die einzelnen Sektionen (28) durch an
sich bekannte Regel-/Steuerorgane regel-/steuerbar sind.
29. Anlage nach Anspruch 18 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirbelbettreaktor (4) Stellvorrichtungen
aufweist, mit denen die Neigung des Reaktors einstellbar ist.
30. Anlage nach Anspruch 18 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungserreger des Wirbelbettes
(12) Stellvorrichtungen aufweisen, mit denen die Schwingungsamplitude/Schwingungsfrequenz einstellbar
sind.
Priority Applications (13)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3529084A DE3529084C1 (de) | 1985-08-14 | 1985-08-14 | Verfahren und Anlage zur Herstellung bindemittelloser Heissbriketts |
EP86108912A EP0215210B1 (de) | 1985-08-14 | 1986-07-01 | Verfahren und Anlage zur Herstellung bindemittelloser Heissbriketts |
DE8686108912T DE3665738D1 (en) | 1985-08-14 | 1986-07-01 | Process and installation for preparing binder-free hot-briquets |
AT86108912T ATE46541T1 (de) | 1985-08-14 | 1986-07-01 | Verfahren und anlage zur herstellung bindemittelloser heissbriketts. |
US06/888,551 US4853031A (en) | 1985-08-14 | 1986-07-18 | Process for preparing binderfree hot briquettes for smelting purposes |
SU864027867A SU1605927A3 (ru) | 1985-08-14 | 1986-07-28 | Способ изготовлени гор чих брикетов без св зующего из железосодержащих пирофорных тонкодисперсных материалов и установка дл его осуществлени |
UA4027867A UA7727A1 (uk) | 1985-08-14 | 1986-07-28 | Спосіб виготовлення гарячих брикетів без связуючого із залізоутримуючих пірофорних тонкодісперсних матеріалів і установка для його здійснення |
JP61185400A JPS6240323A (ja) | 1985-08-14 | 1986-08-08 | 結合剤を含有しない製錬用高温ブリケットの製造法および装置 |
CN86105313A CN1009738B (zh) | 1985-08-14 | 1986-08-13 | 制备冶炼用无粘结剂热压团块的工艺和设备 |
ES8601083A ES2001223A6 (es) | 1985-08-14 | 1986-08-13 | Procedimiento e instalacion para fabricar briquetas en caliente sin aglutinante , adecuadas para metalurgia. |
CA000515835A CA1292621C (en) | 1985-08-14 | 1986-08-13 | Process and apparatus for preparing binderfree hot briquettes for smelting purposes |
BR8603884A BR8603884A (pt) | 1985-08-14 | 1986-08-14 | Processo e instalacao para a producao de briquetes quentes isentos de aglutinantes |
US07/344,324 US4934665A (en) | 1985-08-14 | 1989-04-25 | Apparatus for preparing binderfree hot briquettes for smelting purposes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3529084A DE3529084C1 (de) | 1985-08-14 | 1985-08-14 | Verfahren und Anlage zur Herstellung bindemittelloser Heissbriketts |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3529084C1 true DE3529084C1 (de) | 1986-10-16 |
Family
ID=6278451
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3529084A Expired DE3529084C1 (de) | 1985-08-14 | 1985-08-14 | Verfahren und Anlage zur Herstellung bindemittelloser Heissbriketts |
DE8686108912T Expired DE3665738D1 (en) | 1985-08-14 | 1986-07-01 | Process and installation for preparing binder-free hot-briquets |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8686108912T Expired DE3665738D1 (en) | 1985-08-14 | 1986-07-01 | Process and installation for preparing binder-free hot-briquets |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4853031A (de) |
EP (1) | EP0215210B1 (de) |
JP (1) | JPS6240323A (de) |
CN (1) | CN1009738B (de) |
AT (1) | ATE46541T1 (de) |
BR (1) | BR8603884A (de) |
CA (1) | CA1292621C (de) |
DE (2) | DE3529084C1 (de) |
ES (1) | ES2001223A6 (de) |
SU (1) | SU1605927A3 (de) |
UA (1) | UA7727A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3711130C1 (de) * | 1987-04-02 | 1988-07-21 | Thyssen Stahl Ag | Verfahren und Anlage zur Herstellung von bindemittellosen Heissbriketts |
EP0309016A1 (de) * | 1987-09-25 | 1989-03-29 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur Herstellung von bindemittellosen Briketts aus Stahlwerksstäuben |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5918701A (en) * | 1997-05-13 | 1999-07-06 | Rogelja; Boris | Roping device |
CN100395163C (zh) * | 2004-05-28 | 2008-06-18 | 上海宝钢国际经济贸易有限公司 | 热压铁块粉的堆放方法 |
CN1317217C (zh) * | 2005-04-05 | 2007-05-23 | 蒋发学 | 水泥混凝土多功能助剂 |
JP4317579B2 (ja) * | 2007-09-05 | 2009-08-19 | 新日本製鐵株式会社 | 還元鉄成形体の製造方法、及び銑鉄の製造方法 |
JP5198409B2 (ja) * | 2009-11-04 | 2013-05-15 | 大同特殊鋼株式会社 | 排ガスダストの処理方法 |
JP5553915B2 (ja) * | 2013-01-15 | 2014-07-23 | 大同特殊鋼株式会社 | 排ガスダストの処理方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3223203C1 (de) * | 1982-06-22 | 1983-12-29 | Thyssen AG vorm. August Thyssen-Hütte, 4100 Duisburg | Verfahren und Anlage zur Herstellung bindemittelloser Heissbriketts |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1532113A (en) * | 1922-10-20 | 1925-04-07 | Ahlmann Nikolai | Process of agglomerating ore and the like |
US2766109A (en) * | 1952-09-05 | 1956-10-09 | Komarek Greaves And Company | Process for the beneficiation of taconite fines |
FR1226510A (fr) * | 1959-02-07 | 1960-07-13 | Cie De Pont A Mousson | Procédé perfectionné d'agglomération de fines de minerais et analogues |
ES340602A1 (es) * | 1966-05-17 | 1968-06-01 | Boliden Ab | Procedimiento para la aglomeracion de un producto de grano fino. |
US3773473A (en) * | 1969-10-02 | 1973-11-20 | Fmc Corp | Beneficiation and hot briquetting of phosphate ores by removing -400 mesh fines |
US4196891A (en) * | 1978-07-14 | 1980-04-08 | Midrex Corporation | Briquet strip breaker |
FR2432051A1 (fr) * | 1978-07-27 | 1980-02-22 | Inst Francais Du Petrole | Procede permettant la recuperation d'elements metalliques contenus dans des produits carbones |
DE2852964A1 (de) * | 1978-12-07 | 1980-06-26 | Krupp Polysius Ag | Verfahren und anlage zur reduktion von erzen |
DE3101886A1 (de) * | 1981-01-22 | 1982-08-26 | Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur herstellung eines brikettierten einsatzmaterials fuer zink-schachtoefen |
-
1985
- 1985-08-14 DE DE3529084A patent/DE3529084C1/de not_active Expired
-
1986
- 1986-07-01 AT AT86108912T patent/ATE46541T1/de not_active IP Right Cessation
- 1986-07-01 DE DE8686108912T patent/DE3665738D1/de not_active Expired
- 1986-07-01 EP EP86108912A patent/EP0215210B1/de not_active Expired
- 1986-07-18 US US06/888,551 patent/US4853031A/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-07-28 SU SU864027867A patent/SU1605927A3/ru active
- 1986-07-28 UA UA4027867A patent/UA7727A1/uk unknown
- 1986-08-08 JP JP61185400A patent/JPS6240323A/ja active Granted
- 1986-08-13 ES ES8601083A patent/ES2001223A6/es not_active Expired
- 1986-08-13 CA CA000515835A patent/CA1292621C/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-08-13 CN CN86105313A patent/CN1009738B/zh not_active Expired
- 1986-08-14 BR BR8603884A patent/BR8603884A/pt not_active IP Right Cessation
-
1989
- 1989-04-25 US US07/344,324 patent/US4934665A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3223203C1 (de) * | 1982-06-22 | 1983-12-29 | Thyssen AG vorm. August Thyssen-Hütte, 4100 Duisburg | Verfahren und Anlage zur Herstellung bindemittelloser Heissbriketts |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3711130C1 (de) * | 1987-04-02 | 1988-07-21 | Thyssen Stahl Ag | Verfahren und Anlage zur Herstellung von bindemittellosen Heissbriketts |
EP0286844A1 (de) * | 1987-04-02 | 1988-10-19 | Thyssen Stahl Aktiengesellschaft | Verfahren und Anlage zur Herstellung von bindemittellosen Heissbriketts |
EP0309016A1 (de) * | 1987-09-25 | 1989-03-29 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur Herstellung von bindemittellosen Briketts aus Stahlwerksstäuben |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1292621C (en) | 1991-12-03 |
CN86105313A (zh) | 1987-02-11 |
JPS6240323A (ja) | 1987-02-21 |
UA7727A1 (uk) | 1995-12-26 |
JPH0258327B2 (de) | 1990-12-07 |
DE3665738D1 (en) | 1989-10-26 |
US4853031A (en) | 1989-08-01 |
US4934665A (en) | 1990-06-19 |
ES2001223A6 (es) | 1988-05-01 |
EP0215210A1 (de) | 1987-03-25 |
BR8603884A (pt) | 1987-03-24 |
CN1009738B (zh) | 1990-09-26 |
SU1605927A3 (ru) | 1990-11-07 |
EP0215210B1 (de) | 1989-09-20 |
ATE46541T1 (de) | 1989-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2624302C2 (de) | Verfahren zur Durchführung exothermer Prozesse | |
DE4109136C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten schadstoffbelasteter Abfallstoffe | |
DE2633006B2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden | |
DE3529084C1 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung bindemittelloser Heissbriketts | |
DE3039854C2 (de) | ||
DE10260738A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Förderung von feinkörnigen Feststoffen | |
DD141056A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung und verbrennung von kohle | |
EP0309016B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von bindemittellosen Briketts aus Stahlwerksstäuben | |
EP0673681B1 (de) | Verfahren zum Aufbereiten von Feinerz | |
DE3023670A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schwelen von oelschiefer | |
DE2514356A1 (de) | Pyroscrubber | |
DE2637427C3 (de) | Verfahren zum Erhitzen von feinkernigem, kohlenstoffhaltigem Material | |
EP1294953B1 (de) | Verfahren zur direktreduktion von feinerz sowie anlage zur durchführung des verfahrens | |
DE2427367C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Nutzbarmachung staubförmiger Rückstände | |
DE69600229T2 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Zink enthaltenden Reststoffen und Vorrichtung dafür | |
DE2553760C3 (de) | Verfahren zur Schwelung von körniger Kohle und Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE937277C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von festen Stoffen mit heissen Gasen auf Saugzuggeraeten | |
AT400579B (de) | Verfahren zur verarbeitung von verunreinigtem material | |
DE3318217C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Kohle oder dgl. | |
DE2854086A1 (de) | Entfernung von phosphin aus mit phosphin verunreinigten kohlenmonoxydgasstroemen | |
DE2323388C3 (de) | Verfahren zum Saugzugsintern von Erz, insbesondere Eisenerz, auf einem Sinterband | |
DE685783C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung von Schwefel | |
DE2931025C2 (de) | Direktreduktion von Eisenerzen | |
DE2606272A1 (de) | Verfahren zur beseitigung des feuchtigkeits- und (schmier-)-fettgehalts eines walzwerkschlamms | |
DE877957C (de) | Verfahren zum Verblasen von zinkhaltigem Gut |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |