DE3529026C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3529026C2 DE3529026C2 DE3529026A DE3529026A DE3529026C2 DE 3529026 C2 DE3529026 C2 DE 3529026C2 DE 3529026 A DE3529026 A DE 3529026A DE 3529026 A DE3529026 A DE 3529026A DE 3529026 C2 DE3529026 C2 DE 3529026C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- prism
- reflection surface
- solid
- deflection device
- endoscope
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 13
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 10
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 10
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B1/00—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
- A61B1/04—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
- A61B1/05—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances characterised by the image sensor, e.g. camera, being in the distal end portion
- A61B1/051—Details of CCD assembly
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B1/00—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
- A61B1/04—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
- A61B1/05—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances characterised by the image sensor, e.g. camera, being in the distal end portion
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B17/00—Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
- G02B17/02—Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B23/00—Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
- G02B23/24—Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
- G02B23/2407—Optical details
- G02B23/2423—Optical details of the distal end
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N23/00—Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
- H04N23/50—Constructional details
- H04N23/54—Mounting of pick-up tubes, electronic image sensors, deviation or focusing coils
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N23/00—Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
- H04N23/50—Constructional details
- H04N23/555—Constructional details for picking-up images in sites, inaccessible due to their dimensions or hazardous conditions, e.g. endoscopes or borescopes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Astronomy & Astrophysics (AREA)
- Endoscopes (AREA)
- Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)
- Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Strahlablenkeinrichtung für ein
Endoskop mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruches
1.
Eine derartige Strahlablenkeinrichtung ist aus der nicht vorveröffentlichten
DE-OS 34 41 029 bekannt. Dort sind Objektivlinsen
der Strahlablenkeinrichtung exzentrisch in bezug auf die
Mittelachse des Endoskops angeordnet, wodurch eine Verbreiterung
des patientennahen Endes des Endoskops erfolgt.
Bei dem in Fig. 2A in Seitenansicht dargestellten herkömmlichen
Endoskop ist in seinem distalen Endstück 1 ein Objektiv
2 angeordnet. Wenn hinter dem Objektiv 2 eine Festkörper-Videokamera
3 rechtwinklig zur Längs- oder Achsenrichtung
des Endoskops angeordnet ist, wird es durch die Abmessungen
der Videokamera 3 erforderlich, den Durchmesser des
distalen Endstücks 1 vom Endoskop zu vergrößern, was unerwünscht
ist (s. Fig. 2B).
Zur Überwindung dieser Schwierigkeit ist bei einer aus der
Japanischen Offengelegten Patentanmeldung 46 922/1983 bekannte
Anordnung vorgesehen, daß gemäß Fig. 3A hinter dem
Objektiv 2 im distalen Endstück 1 des Endoskops ein reflektierendes
Bauteil 4, z. B. ein Prisma, so angeordnet ist, daß
die optische Achse hinter dem Objektiv 2 rechtwinklig zur
Längs- oder Achsenrichtung umgelenkt wird. Es wird somit
ermöglicht, daß Licht zur Beobachtung auf eine Festkörper-
Videokamera 3′ auffällt, welche in diesem Falle parallel zur
Endoskopachse angeordnet ist. Weil jedoch die Videokamera 3′
gegenüber der optischen Achse des Objektivs 2 versetzt ist,
macht Fig. 3B deutlich, daß die Videokamera 3′ in diesem
Falle nicht in der Nähe der Mittelachse des distalen Endstücks
1 angeordnet werden kann, und daß folglich ein vergrößerter
Durchmesser des distalen Endstücks 1 erforderlich
ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Strahlablenkeinrichtung
für ein Endoskop bereitzustellen, mit welcher der
Durchmesser des patientennahen Endes des Endoskops so klein wie
möglich gehalten werden kann.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch
1 gekennzeichnet.
Die erfindungsgemäße Lehre, zunächst mittels einer Reflexionsfläche
den vom Objektiv kommenden Strahl von der Eingangsfläche
des Festkörper-Bildsensors wegzulenken, bringt den wesentlichen
Vorteil, daß die Objektivlinsen nicht exzentrisch in bezug auf
die Längsachse des Endoskops angeordnet werden müssen, so daß
das distale Ende des Endoskop-Schlauches sehr dünn gehalten
werden kann.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der
Erfindung beschrieben.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden
anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1A eine Seitenansicht einer Strahlablenkeinrichtung für
ein Endoskop entsprechend einer Ausführungsform der
Erfindung,
Fig. 1B die zugehörige Vorderansicht,
Fig. 2A und 3A je eine Seitenansicht eines herkömmlichen
Endoskops,
Fig. 2B und 3B je die zugehörige Vorderansicht,
Fig. 4 eine Detailansicht eines Prismas für die
Ausführungsform gemäß Fig. 1,
Fig. 5 bis 12 Darstellungen von verschiedenen Prismen und
optischen Systemen als Abwandlungen der Ausführungsform
gemäß Fig. 1,
Fig. 13 ein optisches System gemäß einer zweiten Ausführungsform
der Erfindung,
Fig. 14 ein optisches System als Abwandlung der Ausführungsform
gemäß Fig. 13,
Fig. 15 ein optisches System entsprechend einer dritten
Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 16 ein optisches System als Abwandlung der Ausführungsform
gemäß Fig. 15,
Fig. 17 und 18 ein optisches System bzw. ein Prisma hierfür
gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung,
und
Fig. 19 eine vereinfachte Darstellung der Konfiguration
eines Phasenfilms zum Verhindern von Moir´rändern.
Fig. 1A und 1B zeigen ein optisches System 10 für ein
Direkt- oder Geradeausblick-Endoskop. Letzteres hat ein
distales Endstück 11, in dem ein Objektiv 12 gemäß Fig. 1B
zumindest annähernd gleichachsig zur Mittelachse des Endstücks
11 angeordnet ist. An oder in der Nähe der Mittelachse
des Endstücks 11 ist eine Festkörper-Videokamera 13 in
einem Bereich angeordnet, der der größten Querschnittsbreite
des Endstücks 11 entspricht. Einer Eingangsfläche 13 a der
Videokamera 13 gegenüber ist winklig dazu eine erste reflektierende
Fläche 14 a eines Winkelprismas 14 angeordnet, das
eine zweite reflektierende Fläche 14 b hat. Beide reflektierende
Flächen 14 a und 14 b sind durch Beschichten mit Aluminium
als Spiegelflächen ausgebildet. Hinter dem Objektiv 12
ist ein Reflexionsprisma 15 angeordnet. Licht zur Beobachtung,
das entsprechend der mit einem Pfeil X angegebenen
Richtung auf das distale Endstück 11 auftrifft, geht durch
das Objektiv 12 hindurch und wird dann durch das Reflexionsprisma
15 entsprechend Fig. 1A nach oben abgestrahlt und
fällt auf das Winkelprisma 14 auf, wird von dessen zweiter
reflektierenden Fläche 14 b zurückgestrahlt, erfährt an der
Bodenfläche des Winkelprismas 14 eine Totalreflexion und
wird dann von der ersten reflektierenden Fläche 1l reflektiert,
wodurch es vom Winkelprisma 14 ausgestrahlt und auf
die Eingangsfläche 13 a der Videokamera 13 scharfgestellt
wird.
Die vorstehend beschriebene Ausgestaltung ermöglicht die
Anordnung der Festkörper-Videokamera 13 an oder in der Nähe
der Mittelachse des Endoskopendstücks 11, wodurch sie im
Endstück 11 eine solche Stellung einnimmt, daß ihre größten
Abmessungen in dem der größten Breite des Endstücks 11 entsprechenden
Bereich liegen. Weil das Winkelprisma 14 in
einem freien Raum auf einer Seite der Eingangsfläche 13 a der
Videokamera 13 angeordnet ist, ist keine Vergrößerung des
Durchmessers vom Endstück 11 erforderlich, der somit so
klein wie möglich gehalten werden kann.
In Fig. 4 sind das Winkelprisma 14 und das Reflexionsprisma
15 im einzelnen dargestellt, sowie ein vom Objektiv 12 kommender
Lichtstrahl b und ein vom Winkelprisma 14 zur Videokamera
13 hin ausgesandter Lichtstrahl a. Werden die Neigungswinkel
der reflektierenden Flächen 14 a und 14 b des Winkelprismas
14 und die reflektierende Fläche des Reflexionsprismas
15 mit α, β bzw. γ bezeichnet, ergibt sich:
Das Winkelprisma 14 und das Reflexionsprisma 15 können miteinander
verkittet oder im Abstand voneinander unter Belassung
eines kleinen Luftspaltes angeordnet sein. Außerdem
kann das Winkelprisma 14 als Abdeckung der Eingangsfläche
13 a der Videokamera 13 dienen.
Bei der in Fig. 5 dargestellten Abwandlung der Ausführungsform
entsprechend Fig. 1A ist der untere Teil des Winkelprismas
14 gemäß Fig. 1A von einem getrennten plattenförmigen
Prisma 14′ aus einem Werkstoff mit kleinerer Brechzahl
gebildet, derart, daß von der reflektierenden Fläche 14 b des
Winkelprismas 14 zurückgestrahltes Licht an der Grenzfläche
der Prismen 14 und 14′ eine Totalreflexion erfährt. Die Arbeitsweise
ist ähnlich wie bei der Ausführungsform gemäß
Fig. 1A, wobei, wenn das Winkelprisma 14 und das Reflexionsprisma
15 miteinander verkittet sind, die Totalreflexion an
der Bodenfläche des Winkelprismas 14 hervorgerufen wird.
Anstelle des Winkelprismas 14 der Ausführungsform gemäß Fig.
1A hat die in Fig. 6 dargestellte Abwandlung eine Kombination
aus einem Prisma 16, das der Eingangsfläche 13 a der
Videokamera 13 gegenüber winklig dazu angeordnet ist, und
einem Dachkantprisma 17, welches so angeordnet ist, daß es
Licht vom Reflexionsprisma 15 auf das Prisma 16 auffallen
läßt. Bei dieser abgewandelten Ausführungsform können auch
die beiden Prismen 15 und 16 als Dachkantprismen ausgebildet
sein. In beiden Fällen ist die Arbeitsweise ähnlich wie bei
der Ausführungsform gemäß Fig. 1A. Bei der Abwandlung gemäß
Fig. 6 kann das Prisma 17 anders denn als Dachkantprisma
ausgebildet sein, es kann ein dreieckförmiges Prisma sein,
das sich bequem polieren und somit zu geringeren Kosten herstellen
läßt. Durch Verändern des Abstandes l zwischen den
reflektierenden Flächen der Prismen 16 und 17 kann es mit
einer Videokamera 13 von beliebigen Abmessungen verwendet
werden.
Die Kombination aus Winkelprisma 14 und Reflexionsprisma 15
der Ausführungsform gemäß Fig. 1A ist bei der in Fig. 7 gezeigten
Abwandlung durch zwei Prismen 18 und 19 ersetzt, die
in der dargestellten Weise angeordnet sind. Diese Anordnung
ermöglicht es, den Abstand l zwischen dem auf die Videokamera
13 auffallenden Lichtstrahl und der ersten reflektierenden
Fläche des Prismas 18 gegenüber der abgewandelten Ausführungsform
entsprechend Fig. 5 zu vergrößern und somit die
Verwendung zusammen mit einer Festkörper-Videokamera von
größeren Abmessungen als bei dem Beispiel gemäß Fig. 5 zu
ermöglichen.
Bei dem Beispiel gemäß Fig. 8 ist das Prisma 18 entsprechend
Fig. 7 durch ein Dachkantprisma 20 ersetzt. Bei beiden Beispielen
ist die Arbeitsweise derjenigen der Ausführungsform
gemäß Fig. 1A ähnlich, mit der Möglichkeit der Verwendung
einer Festkörper-Videokamera von größerer Länge. Bei dem
Beispiel gemäß Fig. 7 wird durch eine ungerade Anzahl von
Reflexionen ein Kehrbild erzeugt, wogegen bei der abgewandelten
Ausführungsform gemäß Fig. 8 ein aufrechtes Bild erzeugt
wird.
Gemäß Fig. 9 ermöglicht die Verwendung von zwei Prismen 21
und 22 eine Reduzierung der Anzahl der Reflexionen gegenüber
dem Beispiel entsprechend Fig. 7. Jedes der Prismen, 21 oder
22, kann als Dachkantprisma ausgebildet sein; dadurch wird
ein aufrechtes Bild erzeugt.
Die abgewandelte Ausführungsform gemäß Fig. 10 hat drei
Prismen 23, 24 und 25. Das Prisma 25 kann ein Dachkantprisma
sein. Wenn das Prisma 23 oder das Prisma 24 ein Dachkantprisma
ist, wird ein aufrechtes Bild erzeugt.
Die gemäß Fig. 11 abgewandelte Ausführungsform mit zwei
Prismen 26 und 27 ist zusammen mit einer Festkörper-Videokamera
13 von größeren Abmessungen verwendbar, weil der Abstand
l gegenüber dem Beispiel entsprechend Fig. 5 vergrößert
werden kann. Bei jeder der Ausgestaltungen gemäß Fig. 9
bis 11 ist die Arbeitsweise ähnlich wie bei der Ausführungsform
entsprechend Fig. 1A.
Bei dem in Fig. 12 gezeigten Beispiel wird anstelle des Objektivs
12 für Direkt- bzw. Geradeausblick der Ausführungsform
gemäß Fig. 1A ein Objektiv 28 für Seitenblick mit einem
Zwischenprisma 28 a verwendet. Ist das Zwischenprisma 28 a
oder das Reflexionsprisma 15 ein Dachkantprisma, wird ein
aufrechtes Bild erzeugt.
Fig. 13 zeigt ein optisches System entsprechend einer zweiten
Ausführungsform für ein Endoskop 30. Letzteres ist ein
Seitenblick-Endoskop mit einem distalen Endstück 31, in dem
ein Objektiv 32 zumindest annähernd rechtwinklig zur Mittelachse
des Endstücks 31 angeordnet ist. An oder in der Nähe
der Mittelachse des Endstücks 31 ist eine Festkörper-Videokamera
33 angeordnet. Einer Eingangsfläche 33 a der Videokamera
33 gegenüber ist winklig dazu eine erste reflektierende
Fläche 34 a eines Winkelprismas 34 angeordnet, das eine
zweite reflektierende Fläche 34 b aufweist. Ein durch das Objektiv
32 hindurchgehender Lichtstrahl fällt in das Winkelprisma
34 ein, wird nacheinander von der zweiten und der
ersten reflektierenden Fläche 34 b bzw. 34 a zurückgestrahlt
und dann vom Winkelprisma 34 ausgesandt und auf die Eingangsfläche
33 a der Videokamera 33 scharfgestellt. Ein aufrechtes
Bild wird erzeugt, wenn entweder die erste - 34 a -
oder die zweite reflektierende Fläche 34 b des Prismas 34 von
einer Dachfläche gebildet ist.
Bei der in Fig. 14 dargestellten Abwandlung der Ausführungsform
entsprechend Fig. 13 ist das Objektiv 32 in einen am
vorderen Teil eines zweiten Winkelprismas 35 angeordneten
ersten Abschnitt 32 a und einen am rückwärtigen Teil des Winkelprismas
35 angeordneten zweiten Abschnitt 32 b unterteilt,
um eine relativ große Gesamtlänge des Objektivs 32 unterbringen
zu können. Bei jeder der gezeigten Ausgestaltungen
gemäß Fig. 13 und 14 ist es möglich, die Videokamera 33 in
der Nähe der Mittelachse des Endoskopendstücks 31 anzuordnen,
weil, bezogen auf die Endoskopmittelachse, die optische
Achse des Objektivs 32 zuerst seitlich zu einer Seite der
Eingangsfläche 33 a hin verläuft und dann zur reflektierenden
Fläche hin einfällt, welche der Eingangsfläche 33 a gegenüber
winklig dazu angeordnet ist.
Bei dem in Fig. 15 dargestellten optischen System für ein
Endoskop gemäß einer dritten Ausführungsform ist das Objektiv
für Schrägblick ausgelegt und hat ein Prisma 36. Zum
optischen System gehört ferner ein Prisma 37, das über der
Eingangsfläche 33 a angeordnet ist.
Fig. 16 zeigt eine Abwandlung der Ausführungsform gemäß Fig.
15 mit Prismen 38 und 39. Jede der Ausgestaltungen gemäß
Fig. 15 und 16 ist auf ein Schrägblick-Endoskop anwendbar
und ermöglicht die Anordnung der Festkörper-Videokamera 33
in der Nähe der Mittelachse des distalen Endoskopendstücks.
Die Ausgestaltungen entsprechend Fig. 14, 15 und 16 enthalten
Prismen, die keine Dachflächen aufweisen; es ist somit
bei Senkung der Kosten möglich, ein aufrechtes Bild zu erzeugen.
Fig. 17 zeigt eine weitere Abwandlung der abgewandelten Ausgestaltung
entsprechend Fig. 16, bei der bestimmte Bauteile
des Objektivs zwischen Prismen 16 und 17 angeordnet sein
können, um eine größere Gesamtlänge des Objektivs unterbringen
zu können.
Gemäß Fig. 18 ist im distalen Endstück eines Endoskops an
dessen Mittelachse eine Festkörper-Videokamera 40 mit leichter
Schrägstellung angeordnet, die es ermöglicht, bei Verwendung
eines einzigen Prismas 41 Lichtstrahlen vom
zugehörigen Objektiv auf die Eingangsfläche der Videokamera
40 auffallen zu lassen. Durch die Verwendung eines einzigen
Prismas 41 werden die erforderlichen Kosten herabgesetzt,
und es wird ein positives Bild erzeugt. Das Prisma 41 kann
aus gefärbtem Glas sein und als Farbtemperatur-Umwandlungsfilter
dienen.
Wenn bei jeder der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen
eine Eingangsfläche der Festkörper-Videokamera in einem
größeren Abstand vom Objektiv angeordnet ist, derart, daß
eine Bündelung von Licht aus dem Objektiv auf die Eingangsfläche
verhindert wird, können zwischen das Objektiv und die
Eingangsfläche eine oder mehrere Relaislinsen zwischengeschaltet
sein, um die Scharfstellung des Bildes auf die
Eingangsfläche zu ermöglichen.
Bei einem von einer Festkörper-Videokamera erzeugten Bild
besteht die Gefahr, daß sich Moir´ränder bilden. Das Entstehen
solcher Moir´ränder kann verhindert werden, wenn
wenigstens eines der im Strahlengang angeordneten Prismen
aus einem doppeltbrechenden Werkstoff, z. B. Quarz, ist. Eine
andere Möglichkeit, das Entstehen von Moir´rändern zu unterbinden,
besteht darin, auf wenigstens eine Fläche des Prismas
Phasenfilme, die eine Phasendifferenz im wesentlichen
gleich einem ungeraden Mehrfachen der halben Wellenlänge
aufweisen, entsprechend Fig. 19 in Form von feinen Punkten
in zufälliger Anordnung aufzudampfen, derart, daß diese
Punkte insgesamt den halben Inhalt der Fläche ausmachen.
Außerdem können unerwünschte Infrarotstrahlen ausgeschaltet
werden, wenn wenigstens eines der im Strahlengang angeordneten
Prismen aus einem infrarotabsorbierenden Glas ist oder
auf wenigstens eine seiner Flächen eine infrarotreflektierende
Beschichtung aufgebracht ist.
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen sind, um
eine Reflexion von Lichtstrahlen aus dem Objektiv hervorzurufen,
ein oder mehrere Prismen verwendet, an deren Stelle
auch Spiegel benutzt werden können.
Claims (9)
1. Strahlablenkeinrichtung für ein Endoskop mit einem
Objektiv (12) am distalen Ende des Endoskops (10; 30); einem
Festkörper-Bildsensor (13), der in Längsrichtung des Endoskops
ausgerichtet ist; einer Prismenanordnung (14, 15; 16, 17; 19;
22; 23, 24, 25; 26, 27; 34, 35; 36, 37; 38, 39; 41) zum Umlenken
von aus dem Objektiv (12) austretenden Strahlen auf die
Eingangsfläche (13 a) des Festkörper-Bildsensors (13), die zumindest
annähernd auf der Längsachse des Endoskops angeordnet
ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Prismenanordnung (14, 15; 16, 17; 19; 22; 23, 24, 25;
26, 27; 34, 35; 36, 37; 38, 39; 41) zumindest zwei Reflexionsflächen
aufweist, von denen die eine (15; 18; 20; 21; 23; 35;
36; 38) den vom Objektiv (12) kommenden Strahl in eine Richtung
lenkt, die von der Eingangsfläche (13 a) des Festkörper-Bildsensors
(13) weggerichtet ist, und die andere Reflexionsfläche
(14 a; 16; 19; 22; 25; 27; 34 a; 37; 39) den von der ersten Reflexionsfläche
abgelenkten Strahl in Richtung auf die Eingangsfläche
(13 a; 33 a) des Festkörper-Bildsensors (13) lenkt.
2. Strahlablenkeinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Prismenanordnung (14, 15; 16, 17; 19; 22; 23, 24,
25; 26, 27; 34, 35; 36, 37; 38, 39; 41) eine erste Reflexionsfläche
(15; 18; 20; 21; 23; 35; 36; 38) vorgesehen ist, die in
Richtung (X) des Strahls vor dem Festkörper-Bildsensor (13)
liegt und aus dem Objektiv (12) austretende Strahlen in eine
Richtung reflektiert, die von der Eingangsfläche (13 a) des
Festkörper-Bildsensors (13) wegführt, und daß zumindest eine
zweite und eine dritte Reflexionsfläche (14 b; 14 a) vorgesehen
sind, die den von der ersten Reflexionsfläche kommenden Strahl
auf die Eingangsfläche (13 a) des Festkörper-Bildsensors (13)
richten.
3. Strahlablenkeinrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der zweiten und der dritten Reflexionsfläche eine
vierte Reflexionsfläche vorgesehen ist.
4. Strahlablenkeinrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zweite, dritte und vierte Reflexionsfläche in einem
einzigen Prisma ausgebildet sind und daß die vierte Reflexionsfläche
total reflektierend ist.
5. Strahlablenkeinrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine fünfte Reflexionsfläche zwischen der zweiten Reflexionsfläche
und der vierten Reflexionsfläche vorgesehen ist
(Fig. 7 und 8).
6. Strahlablenkeinrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die erste und die zweite Reflexionsfläche in einem ersten
Prisma (18; 20) ausgebildet sind; daß die dritte, vierte und
fünfte Reflexionsfläche in einem zweiten Prisma (19) ausgebildet
sind; daß die zweite Reflexionsfläche zusammen mit der Einfallsfläche
des ersten Prismas total reflektiert und daß die
vierte Reflexionsfläche zusammen mit der Ausgangsfläche des
zweiten Prismas total reflektiert.
7. Strahlablenkeinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest eines der im Lichtweg angeordneten Prismen aus
einem Infrarotstrahlung absorbierenden Glas gefertigt ist oder
daß zumindest eine der Oberflächen der Prismen mit einer Beschichtung
versehen ist, die Infrarotstrahlung reflektiert.
8. Strahlablenkeinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest eine der Reflexionsflächen in einem Prisma ausgebildet
ist, das aus doppelbrechendem Material gefertigt ist.
9. Strahlablenkeinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Festkörper-Bildsensor (13) in bezug auf die Längsachse
des Endoskops in leichter Schrägstellung angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP59169380A JPS6147919A (ja) | 1984-08-15 | 1984-08-15 | 内視鏡用撮像光学系 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3529026A1 DE3529026A1 (de) | 1986-02-27 |
DE3529026C2 true DE3529026C2 (de) | 1987-05-21 |
Family
ID=15885523
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853529026 Granted DE3529026A1 (de) | 1984-08-15 | 1985-08-13 | Optisches system fuer ein endoskop |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4720178A (de) |
JP (1) | JPS6147919A (de) |
DE (1) | DE3529026A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7559892B2 (en) | 2000-04-10 | 2009-07-14 | C2Cure, Inc. | Medical wireless imaging device |
US7588535B2 (en) | 2001-12-11 | 2009-09-15 | C2Cure Inc. | Apparatus, method and system for intravascular photographic imaging |
US7758499B2 (en) | 2001-08-10 | 2010-07-20 | C2Cure, Inc. | Method and apparatus for viewing through blood |
US8194121B2 (en) | 2002-05-16 | 2012-06-05 | C2Cure, Inc. | Miniature camera head |
DE102017113274A1 (de) | 2017-06-16 | 2018-12-20 | avateramedical GmBH | Kameraobjektiv für ein Endoskop und Endoskop |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2519214B2 (ja) * | 1986-08-12 | 1996-07-31 | オリンパス光学工業株式会社 | 内視鏡 |
DE3740318A1 (de) * | 1986-11-29 | 1988-07-28 | Olympus Optical Co | Abbildungseinrichtung und ein diese einrichtung verwendendes endoskop |
JPH0789178B2 (ja) * | 1986-12-19 | 1995-09-27 | オリンパス光学工業株式会社 | 外付けカメラを用いた内視鏡用自動調光装置 |
DE3712453A1 (de) * | 1987-04-11 | 1988-10-20 | Wolf Gmbh Richard | Weitwinkel-objektiv fuer endoskope |
US5237446A (en) * | 1987-04-30 | 1993-08-17 | Olympus Optical Co., Ltd. | Optical low-pass filter |
US4905082A (en) * | 1987-05-06 | 1990-02-27 | Olympus Optical Co., Ltd. | Rigid video endoscope having a detachable imaging unit |
US4986642A (en) * | 1987-11-20 | 1991-01-22 | Olympus Optical Co., Ltd. | Objective lens system for endoscopes and image pickup system equipped with said objective lens system |
JP2826328B2 (ja) * | 1988-11-18 | 1998-11-18 | オリンパス光学工業株式会社 | 撮像装置 |
US5028127A (en) * | 1989-08-14 | 1991-07-02 | Spitzberg Larry A | Wafer thin reading telescope |
US5270825A (en) * | 1989-10-12 | 1993-12-14 | Olympus Optical Co., Ltd. | Imaging optical system having a moire elimination effect |
US5341240A (en) * | 1992-02-06 | 1994-08-23 | Linvatec Corporation | Disposable endoscope |
US5892630A (en) * | 1992-02-10 | 1999-04-06 | Linvatec Corporation | Disposable endoscope |
US5575757A (en) * | 1992-10-09 | 1996-11-19 | Smith & Nephew Endoscopy Inc. | Endoscope with focusing mechanism |
DE9414957U1 (de) * | 1994-05-25 | 1995-09-28 | Lemke, Norbert, 82194 Gröbenzell | Trokar-Bilderzeugungsvorrichtung |
JPH08278448A (ja) * | 1995-04-06 | 1996-10-22 | Nikon Corp | 鏡筒光学系 |
US5734418A (en) * | 1996-07-17 | 1998-03-31 | Welch Allyn, Inc. | Endoscope with tab imager package |
JPH1099268A (ja) * | 1996-09-30 | 1998-04-21 | Fuji Photo Optical Co Ltd | 電子内視鏡の光学系装置 |
US6146355A (en) * | 1996-12-30 | 2000-11-14 | Myelotec, Inc. | Steerable catheter |
US6213974B1 (en) | 1996-12-30 | 2001-04-10 | Visionary Biomedical, Inc. | Steerable catheter having segmented tip and one-piece inlet housing, and method of fabricating same |
US20020137890A1 (en) * | 1997-03-31 | 2002-09-26 | Genentech, Inc. | Secreted and transmembrane polypeptides and nucleic acids encoding the same |
DE19929045C1 (de) * | 1999-06-25 | 2001-03-15 | Storz Karl Gmbh & Co Kg | Ablenksystem für ein Schrägblickendoskop sowie Schrägblickendoskop mit einem derartigen Ablenksystem |
BE1013674A3 (nl) * | 2000-09-06 | 2002-06-04 | Tenneco Automotive Europ Nv | Inrichting voor het inspecteren van voertuigonderdelen en werkwijze die gebruik maakt van dergelijke inrichting. |
US7300397B2 (en) * | 2004-07-29 | 2007-11-27 | C2C Cure, Inc. | Endoscope electronics assembly |
CA2533549C (en) * | 2005-01-21 | 2009-12-15 | Karl Storz Development Corp. | Variable direction of view instrument with distal image sensor |
US20060164510A1 (en) * | 2005-01-24 | 2006-07-27 | Doron Adler | Sensor with narrow mounting profile |
US20060221218A1 (en) * | 2005-04-05 | 2006-10-05 | Doron Adler | Image sensor with improved color filter |
JP2007183333A (ja) * | 2006-01-05 | 2007-07-19 | Fujinon Sano Kk | 撮像装置 |
US9633426B2 (en) | 2014-05-30 | 2017-04-25 | General Electric Company | Remote visual inspection image capture system and method |
US8810636B2 (en) | 2006-12-20 | 2014-08-19 | Ge Inspection Technologies, Lp | Inspection apparatus method and apparatus comprising selective frame output |
US8213676B2 (en) | 2006-12-20 | 2012-07-03 | Ge Inspection Technologies Lp | Inspection apparatus method and apparatus comprising motion responsive control |
JP4895836B2 (ja) * | 2007-01-25 | 2012-03-14 | オリンパス株式会社 | 顕微鏡鏡筒 |
US20090046171A1 (en) * | 2007-08-16 | 2009-02-19 | C2Cure, Inc. | Non-linear color correction |
JP2010082040A (ja) * | 2008-09-30 | 2010-04-15 | Fujifilm Corp | 内視鏡システム |
JP4746723B2 (ja) * | 2009-07-30 | 2011-08-10 | オリンパスメディカルシステムズ株式会社 | 内視鏡用光学系および内視鏡 |
DE102013106278A1 (de) | 2013-06-17 | 2014-12-18 | Karl Storz Gmbh & Co. Kg | Beobachtungsinstrument mit einem symmetrischen Bildfeld unter Verwendung asymmetrischer Bildsensoren |
US9257763B2 (en) | 2013-07-02 | 2016-02-09 | Gyrus Acmi, Inc. | Hybrid interconnect |
US9510739B2 (en) | 2013-07-12 | 2016-12-06 | Gyrus Acmi, Inc. | Endoscope small imaging system |
DE102014202669A1 (de) * | 2014-02-13 | 2015-08-13 | Olympus Winter & Ibe Gmbh | Prismensatz, Prismenhalteranordnung und Endoskop mit variabler Blickrichtung |
DE102019003378A1 (de) | 2019-05-14 | 2020-11-19 | Karl Storz Se & Co. Kg | Beobachtungsinstrument und Videobildgeberanordnung für ein Beobachtungsinstrument |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1698124A (en) * | 1924-10-03 | 1929-01-08 | Zeng Standard Company De | Optical diagnostic instrument |
US3095475A (en) * | 1960-09-14 | 1963-06-25 | Technicolor Corp Of America | Smoothing spatially discontinuous images |
JPS4932490A (de) * | 1972-07-24 | 1974-03-25 | ||
JPS5845686B2 (ja) * | 1976-03-03 | 1983-10-12 | オリンパス光学工業株式会社 | 内視鏡用一眼レフ光学系 |
JPS5581318A (en) * | 1978-12-15 | 1980-06-19 | Fuji Photo Optical Co Ltd | Image pickup device for endscope |
JPS5594235A (en) * | 1979-01-11 | 1980-07-17 | Olympus Optical Co | Endoscope photographing device |
JPS55176685U (de) * | 1979-06-05 | 1980-12-18 | ||
JPS5846922A (ja) * | 1981-09-12 | 1983-03-18 | 富士写真フイルム株式会社 | 内視鏡 |
JPH0620316B2 (ja) * | 1982-05-17 | 1994-03-16 | 株式会社日立製作所 | 撮像光学系 |
JPS60104915A (ja) * | 1983-11-11 | 1985-06-10 | Fuji Photo Optical Co Ltd | 内視鏡 |
-
1984
- 1984-08-15 JP JP59169380A patent/JPS6147919A/ja active Granted
-
1985
- 1985-08-13 DE DE19853529026 patent/DE3529026A1/de active Granted
- 1985-08-13 US US06/765,355 patent/US4720178A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7559892B2 (en) | 2000-04-10 | 2009-07-14 | C2Cure, Inc. | Medical wireless imaging device |
US7758499B2 (en) | 2001-08-10 | 2010-07-20 | C2Cure, Inc. | Method and apparatus for viewing through blood |
US7588535B2 (en) | 2001-12-11 | 2009-09-15 | C2Cure Inc. | Apparatus, method and system for intravascular photographic imaging |
US8194121B2 (en) | 2002-05-16 | 2012-06-05 | C2Cure, Inc. | Miniature camera head |
DE102017113274A1 (de) | 2017-06-16 | 2018-12-20 | avateramedical GmBH | Kameraobjektiv für ein Endoskop und Endoskop |
US10993604B2 (en) | 2017-06-16 | 2021-05-04 | avateramedical GmBH | Camera objective lens for an endoscope |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3529026A1 (de) | 1986-02-27 |
US4720178A (en) | 1988-01-19 |
JPS6147919A (ja) | 1986-03-08 |
JPH043853B2 (de) | 1992-01-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3529026C2 (de) | ||
DE3028597C2 (de) | ||
DE69008035T2 (de) | Optisches Gerät zur Einspiegelung eines kollimierten Bildes in das Sichtfeld eines Beobachters und Helm mit einem derartigen Gerät. | |
EP1016274B1 (de) | Anordnung, bei der von einer lichtquelle aus licht auf eine fläche gerichtet wird | |
DE3879044T2 (de) | Optische anordnung fuer head-up-displays. | |
EP1000374B1 (de) | Endoskopobjektiv | |
DE4330601A1 (de) | Suchereinrichtung | |
DE3447893C2 (de) | ||
DE69218424T2 (de) | Rückspiegeleinheit | |
DE10356144B4 (de) | Kameravorrichtung und Fahrzeugumgebungsüberwachungsvorrichtung | |
DE2709364C3 (de) | Einäugige Spiegelreflexoptik für ein Endoskop | |
CH653140A5 (de) | Reflexionsunterdrueckende optische vorrichtung. | |
EP1188088B1 (de) | Endoskop mit einem ablenksystem | |
DE69015155T2 (de) | Strahlteiler für farbabbildungsvorrichtung. | |
EP0275532B1 (de) | Optisch-mechanischer Ablenker | |
DE2651720C3 (de) | Optisches Suchersystem für eine Spiegelreflexkamera | |
DE2458306A1 (de) | Optisches system mit schraeg nach vorn gerichtetem sichtfeld | |
DE3537155C2 (de) | ||
DE3149852A1 (de) | Varioobjektiv mit rueckseitig angeordneter blende | |
DE3604711C2 (de) | ||
DE3211187A1 (de) | Vorrichtung zur randscharfen ausleuchtung eines in einer vorwaehlbaren ebene liegenden beobachtungsfeldes | |
DE1772827C3 (de) | Einrichtung zum selbsttätigen optischen Ausgleich von unerwünschten Kippbewegungen optischer Geräte | |
DE69109984T2 (de) | Optisches System mit grossem Blickfeld und grosser Öffnung, insbesondere für den Nachtsichtkanal eines Episkops und mit einem solchen optischen System ausgerüstetes Episkop. | |
DE3931883C1 (de) | ||
DE69109538T2 (de) | Kompakt-Mehrzweckepiskop. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |