DE3528468C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3528468C2 DE3528468C2 DE3528468A DE3528468A DE3528468C2 DE 3528468 C2 DE3528468 C2 DE 3528468C2 DE 3528468 A DE3528468 A DE 3528468A DE 3528468 A DE3528468 A DE 3528468A DE 3528468 C2 DE3528468 C2 DE 3528468C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- damper
- valve
- damper cylinder
- check valve
- valve body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17D—PIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
- F17D1/00—Pipe-line systems
- F17D1/20—Arrangements or systems of devices for influencing or altering dynamic characteristics of the systems, e.g. for damping pulsations caused by opening or closing of valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K15/00—Check valves
- F16K15/02—Check valves with guided rigid valve members
- F16K15/06—Check valves with guided rigid valve members with guided stems
- F16K15/063—Check valves with guided rigid valve members with guided stems the valve being loaded by a spring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K47/00—Means in valves for absorbing fluid energy
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K47/00—Means in valves for absorbing fluid energy
- F16K47/01—Damping of valve members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fluid-Damping Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Rückschlagventil, insbesondere
Rohrbruchventil gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein derartiges Rückschlagventil ist in der DE-AS 27 57 352
gezeigt. Bei ihm hat die wegabhängig arbeitende Dämpfungs
einrichtung einen Dämpferkolben, welcher sich über einen gro
ßen Teil des Weges unter verhältnismäßig geringem Bewegungs
widerstand im Inneren der Dämpferzylinderhülse bewegen kann,
da die Kolbenumfangswand verhältnismäßig großen Abstand von
der Innenfläche der Dämpferzylinderhülse hat. Dieser Weg des
Dämpferkolbens entspricht demjenigen Teil des Schließhubes
des kegelförmig ausgebildeten Ventilkörpers, in welchem sich
letzterer mit seiner freien Stirnfläche bis in die Ebene des
Ventilsitzes hineinbewegt hat und nun beginnt, mit seiner
kegelförmigen Umfangsfläche am ringförmigen Ventilsitz vor
beizulaufen. In dieser letzten Phase des Schließvorganges
findet eine starke Drosselung rückströmenden Fluids statt,
so daß zur Vermeidung von Schlägen in der mit dem Rückschlag
ventil verbundenen Leitung eine stärkere Dämpfung der Schließ
bewegung des Ventilkörpers erfolgt. Hierzu ist in das ventil
körperseitige Ende des Dämpferzylinders ein zusätzlicher Dämp
ferbecher eingesetzt, welcher den Dämpferkolben unter gerin
gem Spiel aufnimmt, so daß eine starke Dämpfung erhalten wird.
Wird bei dem bekannten Rückschlagventil der Ventilkörper im
Hinblick auf eine andere Schließcharakteristik des Ventiles
gegen einen anders konturierten Ventilkörper ausgetauscht,
so muß zur Gewährleistung einer entsprechend angepaßten Dämp
fungscharakteristik der in den Dämpferzylinder eingesetzte
Dämpferbecher ausgetauscht werden. Letzterer ist aber ein auf
hohe Paßgenauigkeit gearbeitetes und teures Teil. Bei großen
Nennquerschnitt aufweisenden Rückschlagventilen ist darüber
hinaus auch der Dämpferbecher ein großes und sperriges Teil,
so daß dieses nicht in vielen verschiedenen Ausführungsfor
men am Einsatzort bereitgehalten werden kann, wie dies an
sich im Hinblick auf eine optimale Anpassung der Dämpfungs
charakteristik an die jeweiligen Erfordernisse wünschenswert
wäre.
In der DE-PS 12 83 053 ist ferner ein Rückschlagventil be
schrieben, dessen Ventilkörper fest mit einem Dämpferkolben
verbunden ist, welcher in einen Dämpferzylinder eintaucht,
der an vorgegebener axialer Stelle in seiner Umfangswand
mit Abströmöffnungen versehen ist. Läuft der Dämpferzylinder
über diese hinweg, so erfolgt ab diesem Punkt wieder eine
stärkere Dämpfung der Schließbewegung. Auch bei diesem Rück
schlagventil erfordert die Einstellung der Dämpfungscharakte
ristik den Austausch des auf hohe Genauigkeit bearbeiteten
Dämpfungszylinders, was eine Feinanpassung vor Ort unmöglich
macht.
Durch die vorliegende Erfindung soll daher ein Rückschlagven
til mit wegabhängiger Dämpfung der Schließbewegung des Ven
tilkörpers gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 geschaffen
werden, bei welchem eine Einstellung des Einsetzpunktes der
verstärkten Dämpfung ohne Austausch auf hohe Genauigkeit be
arbeiteter und teurer Teile möglich ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch ein Rückschlag
ventil gemäß Anspruch 1.
Bei dem erfindungsgemäßen Rückschlagventil kann die axiale Relativlage
zwischen den zylindergetragenen Steuermitteln und der ventilkörper
seitigen Stirnfläche des Dämpferkolbens einfach durch Aus
tausch der Distanzmittel abgeändert werden, über welche das
Positionieren der Dämpferzylinderhülse am Ventilgehäuse bzw.
des Dämpferkolbens auf der Dämpferkolbenstange erfolgt. Diese
Distanzmittel sind einfache mechanische Bauteile ohne auf
hohe Genauigkeit bearbeitete Laufflächen. Diese Distanzteile
haben darüber hinaus geringe Abmessung. Dies ermöglicht es, die
Distanzteile auch noch am Einsatzort in großer Vielfalt be
reitzuhalten, um so die jeweils optimale Einstellung des Ein
setzens der verstärkten Dämpfung noch am Einsatzort einzuju
stieren.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteran
sprüchen angegeben.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 2 ist es
möglich, die Distanzmittel bei in eine Leitung eingebautem
Ventilgehäuse sehr einfach zu wechseln. Distanzscheiben las
sen sich auch besonders einfach herstellen und auf der Außen
seite der Dämpferzylinderhülse radial positionieren.
Dadurch, daß der Dämpferkolben in der Dämpferzylinderhülse im
Gleitspiel läuft , kann der Dämpferkolben zusammen mit der
Dämpferzylinderhülse ein Radiallager bilden, welches weit vom
ebenfalls auf der Dämpferkolbenstange sitzenden Ventilkörper
entfernt ist und diesen so sehr zuverlässig gegen Verkippen
schützt, vgl. Anspruch 3.
Die Anschlagschultern strömungsmäßig umgehende Durchlässe,
wie sie im Anspruch 5 angegeben sind, lassen sich besonders
einfach durch spanendes Bearbeiten des die Anschlagschultern
vorgebenden Materiales erzeugen.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 6 ist einer
seits im Hinblick auf eine einfache Fertigung der Dämpferzy
linderhülse andererseits im Hinblick auf das Vermeiden span
nungsbedingter Verformungen der Dämpferzylinderhülse beim
starken Verspannen der Teile des Ventilgehäuses von Vorteil.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 7 erhält
man zum einen auf baulich einfache Weise ein zweites, dem
Ventilkörper benachbartes Radiallager für die Dämpferkolben
und Ventilkörper tragende Kolbenstange; darüber hinaus ist es
möglich, die Dämpferzylinderhülse als rohrförmiges, beidsei
tig offenes Teil auszubilden, was die Bearbeitung der Dämpfer
kolben-Lauffläche vereinfacht.
Bei einem Rückschlagventil gemäß Anspruch 8 kann das Einsetzen
der progressiven Dämpfung in der letzten Phase des Schließ
hubes variiert werden, ohne daß sich der Hub des Ventilkör
pers ändert.
Gibt man gemäß Anspruch 9 Distanzscheiben, welche zur Vorgabe
der Axialstellung des Dämpferkolbens auf der zugeordneten
Kolbenstange dienen, den gleichen Außendurchmesser wie der
Kolbenstange, so können diese Distanzscheiben mit in eine
Dichtpackung oder ein Gleitlager eintreten, welches zur Füh
rung der Kolbenstange dient.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 11 ist im Hin
blick auf das Ausgleichen axialer Fertigungstoleranzen von
Vorteil. Derartige Fertigungstoleranzen können hinsichtlich
der Lage der gehäusefesten Anschlagschultern und der Berühr
flächen der miteinander verspannten Ventilgehäuseteile aber
auch hinsichtlich der axialen Abmessung des Umfangsflansches
der Dämpferzylinderhülse und der Dicke der verwendeten Di
stanzscheiben bestehen.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispie
len unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In
dieser zeigen:
Fig. 1: einen axialen Schnitt durch ein Rückschlagventil;
und
Fig. 2 und 3: vertikale Schnitte durch abgewandelte
Rückschlagventile.
In Fig. 1 ist ein Rückschlagventil gezeigt, welches als Rohr
bruchventil in großen Durchmesser aufweisenden Rohrleitungen
von Kraftwerksanlagen eingesetzt wird. Sein Ventilgehäuse be
steht aus einem Gehäuseunterteil 10 und einem Gehäuseoberteil
12, wobei die Trennebene zwischen diesen beiden Gehäusetei
len in Fig. 1 in horizontaler Richtung verläuft und die
eigentlichen Ventilsteuerelemente innerhalb des Gehäuseunter
teiles 10 vorgesehen sind. Das Gehäuseoberteil 12 ist unter
Zwischenschaltung einer Ringdichtung 14 mittels Gewindebolzen
16 am Gehäuseunterteil 10 verspannt. Die Gewindebolzen 16 lau
fen in Gewindebohrungen 18 des Gehäuseunterteils 10 und tra
gen am in Fig. 1 oben liegenden Ende Muttern 20, die an der
Oberseite des Gehäuseoberteiles 12 angreifen.
Im Gehäuseunterteil 10 ist ein Einlaßkanal 22 vorgesehen,
welcher von einem ringförmigen Ventilsitz 24 umgeben ist. Ein
Auslaßkanal 26 schneidet den Einlaßkanal 22 unter rechtem
Winkel.
Mit dem Ventilsitz 24 arbeitet ein insgesamt mit 28 bezeich
neter Ventilkörper zusammen, welcher eine mit dem Ventilsitz
24 axial fluchtende ringförmige Dichtschulter 30 und einen
axial von der letzteren vorstehenden Steuerkopf 32 aufweist.
Letzterer hat eine konvexe kalottenförmige Stirnfläche 34
sowie eine kegelförmige Umfangsfläche 36. Aufgrund dieser
speziellen Geometrie des Ventilkörpers wird bei der Bewegung
aus der in Fig. 1 gezeigten Ruhestellung heraus auf den Ven
tilsitz 24 zu dem Durchflußquerschnitt zunächst sehr rasch
verkleinert, während in der letzten Phase des Schließvorganges
nämlich dann, wenn die kegelförmige Umfangsfläche 36 beginnt
am Ventilsitz 24 vorbeizulaufen, eine langsame Verminderung
des Rest-Durchflußquerschnittes erfolgt, bis die Dichtschul
ter 30 dann in Anlage an den Ventilsitz 24 kommt.
Der Ventilkörper 28 sitzt auf einer Kolbenstange 38, welche
in einem gehäusefesten Gleitlager 40 geführt ist. Letzteres
sitzt in der Bodenwand eines Lagerbechers 42, der zugleich
Teil einer dem Ventilkörper 28 zugeordneten Dämpfungseinrich
tung ist, die nachstehend genauer beschrieben wird.
Der Lagerbecher 42 hat einen radial überstehenden Außenflansch
44, welcher an einer Schulter 46 einer abgestuften Aufnahme
bohrung 48 des Gehäuseunterteiles 10 abgestützt ist. In den
Innenraum des Lagerbechers 42 greift ein unterer Abschnitt
einer Dämpferzylinderhülse 50 ein, welche mit einem oberen
Abschnitt in eine abgestufte Aufnahmebohrung 52 hineinragt,
die im Gehäuseoberteil 12 vorgesehen ist. Die abgestufte Auf
nahmebohrung 52 gibt eine Anschlagschulter 54 vor, welche der
freien Stirnfläche der Umfangswand des Lagerbechers 42 gegen
überliegt und so eine zweite Anschlagschulter 56 für einen an
die Außenseite der Dämpferzylinderhülse 50 angeformten Um
fangsflansch 58 bildet. Das Positionieren des Umfangsflan
sches 58 zwischen den Anschlagschultern 56 erfolgt unter Zwi
schenschaltung von Distanzscheiben 60, 62, 64, 66. Beim in
Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel liegt die Distanzschei
be 60 zwischen dem Umfangsflansch 58 und der Anschlagschulter
54, während die Distanzscheiben 62-66 zwischen der Unter
seite des Umfangsflansches 58 und der Anschlagschulter 56
liegen.
Durch die Innenfläche der Dämpferzylinderhülse 50 ist ein
Dämpferkolben 68 geführt, welcher über eine Anschlagschulter
70 auf einem verminderten Durchmesser aufweisenden Endab
schnitt der Kolbenstange 38 positioniert und dort durch einen
Gewindering 72 befestigt ist.
In der Umfangswand der Dämpferzylinderhülse 50 sind in Um
fangsrichtung verteilt mehrere Abströmöffnungen 74 vorgesehen,
und zwar an einer axialen Stelle, die von der ventilkörpersei
tigen Stirnfläche des Dämpferkolbens 68 dann erreicht wird,
wenn die konvexe, kalottenförmige Stirnfläche 34 am Ventil
sitz 24 vorbeigelaufen ist und die kegelförmige Umfangsfläche
36 des Steuerkopfes 32 beginnt, am Ventilsitz 24 vorbeizulau
fen.
Die Abströmöffnungen 74 stehen über eine verglichen mit ihnen
große axiale Abmessung aufweisende Verbindungsnut 76, die in
die Innenfläche des Lagerbechers 42 eingestochen ist, sowie
über Durchgangsöffnungen 78 der Lagerbecherumfangswand und
Durchgangsöffnungen 80 des Außenflansches 44 des Lagerbechers
mit dem offenen Ende der Aufnahmebohrung 52 des Gehäuseober
teiles 12 in Verbindung.
In das der Anschlagschulter 54 benachbarte Material des Gehäu
seoberteiles 12 sind Umgehungsnuten 82 in Umfangsrichtung ver
teilt eingefräst, über die Strömungsmittel vom freien Ende
der Aufnahmebohrung 52 zu deren Boden fließen kann. Wie aus
der Fig. 1 ersichtlich, endet die obere Stirnfläche der Dämp
ferzylinderhülse 50 vor dem Boden der Aufnahmebohrung 52, so
daß bei der in der Zeichnung wiedergegebenen Stellung des
Dämpferkolbens 68 die unter ihm liegende Dämpferzylinderkam
mer 84 mit der über ihm liegenden Dämpferzylinderkammer 86
über einen Kurzschlußkanal verbunden ist. Letzterer wird dann
progressiv verschlossen, wenn die untere Stirnkante des Dämp
ferkolbens 68 beginnt die Abströmöffnungen 74 zu verschließen.
Es versteht sich, daß die axiale Abmessung des Umfangsflan
sches 58 zusammen mit der axialen Gesamtabmessung des Distanz
scheibenpaketes 60-66 im wesentlichem dem axialen Abstand
zwischen den Anschlagschultern 54 und 56 entspricht. Um fer
tigungsbedingte Axialtoleranzen zwischen den vorgenannten
axialen Abmessungen auszugleichen, ist in die Anschlagschul
ter 54 ein elastisch verformbarer Ring 88 eingelegt.
Zur Abdichtung der unteren Dämpferzylinderkammer 84 gegen die
Verbindungsnut 76 ist ein am unteren Ende in die Außenfläche
der Dämpferzylinderhülse 50 eingelassener Dichtring 90 vor
handen.
In der Zeichnung ist ferner am Gehäuseoberteil 12 ein induk
tiver Stellungsgeber 92 gezeigt, welcher durch einen auf das
Ende der Kolbenstange 38 aufgeschraubten Stab 94 betätigt
wird.
Mit 96 ist eine Gewindehülse bezeichnet, welche zum Festlegen
des Gleitlagers 40 im Boden des Lagerbechers 42 dient.
Das zum Einbau in der in der Zeichnung wiedergegebenen Stel
lung bestimmte Rückschlag-Eckventil hat zum Vorspannen des
Ventilkörpers 28 entgegen seinem Gewicht eine Druckfeder 98,
welche an der Unterseite des Dämpferkolbens 68 angreift und
am Boden des Lagerbechers 42 abgestützt ist. Um die Druckbe
aufschlagung der rückseitigen Stirnfläche des Ventilkörpers
28 zu ermöglichen, sind am Rande der unteren Stirnfläche des
Lagerbechers 42 in Umfangsrichtung verteilt Rippen 100 vorge
sehen.
Das oben beschriebene Rückschlagventil arbeitet wie folgt:
Im normalen Betrieb wird der Ventilkörper 28 durch das vom
Einlaßkanal 22 zum Auslaßkanal 26 strömende Medium in seiner
Offenstellung gehalten, wobei die Druckfeder 98 das Gewicht
des Ventilkörpers 28 und der mit ihm verbundenen Teile (Kol
benstange 38, Dämpferkolben 68, Stab 94) ausgleicht. Bricht
die mit dem Einlaßkanal 22 verbundene Rohrleitung, so wird
durch vom Auslaßkanal 26 zurückströmendes Medium die Rück
seite des Ventilkörpers 28 beaufschlagt, so daß dieser in
Richtung auf den Ventilsitz 24 bewegt wird. Bei dieser Schließ
bewegung wird durch die konvexe kalottenförmige Stirnfläche
34 zunächst rasch der Durchflußquerschnitt vermindert. Diese
erste Phase der Schließbewegung erfolgt ungedämpft, da vom
Dämpferkolben 68 verdrängtes Strömungsmittel über die Abström
öffnungen 74 und den sich hieran anschließenden Kurzschluß
kanal unbehindert zur oberen Dämpferzylinderkammer 86 gelan
gen kann. Hat die untere Stirnfläche des Dämpferkolbens 68
die Abströmöffnungen 74 erreicht, so erfolgt die weitere
Schließbewegung des Ventilkörpers 28 zunehmend gedämpft, da
nunmehr die Umfangsfläche des Dämpferkolbens 68 die Abström
öffnungen 74 teilweise verschließt und so Drosselstellen bil
det. Man erhält so ein letztes Schließen des Ventiles ohne
unzulässig große Druckstöße oder "Schläge" in den angeschlosse
nen Rohrleitungen.
Wünscht man bei dem in Fig. 1 gezeigten Rückschlagventil den
Einsetzpunkt der Dämpfung der Schließbewegung noch weiter zu
verzögern, so kann man zunächst die Distanzscheibe 62 so um
setzen, daß sie zwischen dem Umfangsflansch 58 und der An
schlagschulter 54 liegt. Eine noch weitere Verzögerung des
Einsetzens der Dämpfung läßt sich durch analoges Umsetzen der
Distanzscheibe 64 und ggf. auch noch der Distanzscheibe 66
erzielen. Man kann auch eine Feinjustierung des Einsetzpunktes
der Dämpfung unter Verwendung von andere Dicke aufweisenden
Distanzscheiben vornehmen, wobei nur darauf zu achten ist,
daß die axiale Gesamtabmessung des Distanzscheibenpaketes
gleich bleibt. Diese Anpassung des Einsetzpunktes der Dämp
fung der Schließbewegung läßt sich offensichtlich unter Be
reitstellung nur weniger, preisgünstiger und geringe Abmes
sung aufweisender Teile einfach am Einsatzort bewerkstelligen.
Zur Anpassung braucht das Rückschlagventil auch nicht von
den mit ihm verbundenen Rohrleitungen getrennt zu werden. Es
muß nur das Gehäuseoberteil 12 abgeschraubt werden, wonach
die Dämpferzylinderhülse 50 nach oben abgezogen werden kann
und die Distanzscheiben 60-66 umgruppiert oder durch andere
Distanzscheiben ersetzt werden können.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 stimmt mit dem Ausfüh
rungsbeispiel nach Fig. 1 weitgehend überein und braucht in
soweit nachstehend nicht noch einmal im einzelnen beschrieben
zu werden.
Anstelle der Durchgangsöffnungen 78, 80 sind am freien Ende
des Lagerbechers 42 in Umfangsrichtung verteilt mehrere Um
gehungsnuten 102 vorgesehen, welche eine Verbindung zwischen
der Verbindungsnut 76 und der Aufnahmebohrung 52 herstellen.
Statt dessen kann man auch im Lagerbecher 42 eine Mehrzahl in
Umfangsrichtung verteilter schräggestellter Umgehungsbohrun
gen 104 vorsehen, wie im linken Teil von Fig. 2 angedeutet.
Bei dem abgewandelten Rückschlagventil erfolgt das Abstützen
des Dämpferkolbens 68 an der Schulter 70 der Kolbenstange 38
unter Zwischenschaltung zweier Distanzscheiben 106, 108, de
ren Außendurchmesser dem Außendurchmesser der Kolbenstange
38 entspricht. Durch Änderung der Anzahl und Dicke dieser
Distanzscheiben kann die axiale Relativlage zwischen der in
der Zeichnung unten liegenden Stirnfläche des Dämpferkolbens
68 und den Abströmöffnungen 74 zusätzlich variiert werden.
Diese Variationsmöglichkeit kann mit derjenigen kombiniert
werden, welche durch das Austauschen und Umsetzen der Di
stanzscheiben 60-66 gegeben ist.
Ein weiterer Unterschied des Ausführungsbeispieles nach Fig.
2 besteht darin, daß zusätzlich zu den Abströmöffnungen 74
weitere, kleine Abströmöffnungen 110 vorgesehen sind, deren
Mittelpunkte zu den Mittelpunkten der Abströmöffungen 74
axial versetzt sind. Auf diese Weise kann man den steilen
Anstieg der Dämpfung, welcher beim vollständigen Verschlie
ßen der Abströmöffnungen 74 erhalten wird, mildern.
Bei dem in Fig. 3 gezeigten Rückschlagventil sind obenste
hend schon beschriebene Teile wieder mit den selben Bezugs
zeichen versehen. Anstelle eines durch das Ventilgehäuse ge
führten Kurzschlußkanales zwischen den Zylinderkammern 84
und 86 ist nunmehr ein interner Kurzschlußweg vorgesehen.
Hierzu ist die Innenfläche der Dämpferzylinderhülse 50 abge
stuft: In einem oberen, weiten Bohrungsabschnitt 112 läuft
der Dämpferkolben 68 unter großem radialem Spiel, während
er in einem unteren, engen Bohrungsabschnitt 114 unter ge
ringem Spiel läuft. Man erhält so einen groß dimensionierten
ringförmigen Kurzschlußkanal 116 zwischen den Zylinderkammern
84 und 86, solange der Dämpferkolben bei der Schließbewegung
des Ventilkörpers 28 die zwischen den Bohrungsabschnitten 112
und 114 liegende Schulter 118 noch nicht erreicht hat. Bei
weiterem Nachuntenbewegen bildet dann der Dämpferkolben 68
zusammen mit dem Bohrungsabschnitt 114 einen ringförmigen
Drosselspalt, über den das Strömungsmittel von der unteren
Zylinderkammer 84 in die obere Zylinderkammer 86 gedrückt
wird.
Die Einstellung der Relativlage zwischen dem Dämpferkolben
68 und der eine Steuerkante darstellenden Schulter 118
kann wieder durch Umsetzen der Distanzscheiben 60 bis 66
und/oder der Distanzscheiben 106, 108 einfach vor Ort vor
genommen werden. Man erkennt ferner, daß im Ventilgehäuse
keine Nuten zur Ausbildung eines Kurzschlußkanales einge
fräst zu werden brauchen und keine mechanische Gleitrei
bung zwischen Dämpferkolben 68 und Dämpferzylinderhülse 50
vorliegt.
Claims (12)
1. Rückschlagventil, insbesondere Rohrbruchventil, mit
- a) einem Ventilgehäuse, in dessen Innenraum ein einer Ein laßöffnung zugeordneter Ventilsitz ausgebildet ist,
- b) einem mit dem Ventilsitz zusammenarbeitenden axial be weglichen Ventilkörper, welcher einen durch den Ventil sitz hindurchbewegbaren, im Hinblick auf eine gewünsch te Schließcharakteristik konturierten Steuerkopf und eine radial vom letzteren überstehende und mit dem Ven tilsitz zusammenarbeitende Dichtschulter aufweist, und
- c) einer dem Ventilkörper zugeordnete wegabhängig arbei tende Dämpfungseinrichtung, welche einen mit dem Ventil körper gekoppelten Dämpferkolben und einen am Ventil gehäuse angeordneten Dämpferzylinder aufweist, dessen Umfangswand mit dem Dämpferkolben zusammenarbeitende Steuermittel aufweist, die den Durchströmquerschnitt eines die Dämpferzylinderkammern verbindenden Kurz schlußkanales vorgeben,
dadurch gekennzeichnet, daß
- d) der Dämpferzylinder (50) unter Zwischenschaltung axia ler Distanzmittel (60-66) am Ventilgehäuse (10, 12) festgelegt ist und/oder
- e) der Dämpferkolben (68) unter Zwischenschaltung axialer Distanzmittel (106, 108) mit dem Ventilkörper (28) ver bunden ist.
2. Rückschlagventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Dämpferzylinder (50) einen Umfangsflansch (58) auf
weist, welcher unter Zwischenschaltung mindestens einer Di
stanzscheibe (60-66) zwischen zwei Anschlagschultern
(54, 56) des Ventilgehäuses (10, 12) festgelegt ist,
und daß das Ventil
gehäuse (10, 12) eine zwischen den Anschlagschultern (54,
56) verlaufende Teilungsebene aufweist.
3. Rückschlagventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Dämpferzylinder (50) über seine
Arbeitslänge hinweg gleichbleibenden Durchmesser auf
weist und den Dämpferkolben (68) mit Gleitspiel aufnimmt
und daß die Steuermittel durch in der Umfangswand des
Dämpferzylinders (50) vorgesehene Abströmöffnungen (74)
gebildet sind, welche mit dem durch das Ventilgehäuse
(10, 12) begrenzten Kurzschlußkanal (78, 80, 82) in
Verbindung stehen.
4. Rückschlagventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß den Anschlagschultern (54, 56) Umgehungskanäle (78,
80; 82; 102; 104) zugeordnet sind, welche einen Teil des
Kurzschlußkanales darstellen.
5. Rückschlagventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Umgehungskanäle durch in die Anschlagschultern (54,
56) eingearbeitete Umgehungsnuten (82, 102) oder Umge
hungsbohrungen (104) gebildet sind, welche von der be
trachteten Anschlagschulter ausgehen und zur Innenfläche
der zugeordneten Dämpferzylinder-Aufnahmebohrung (76, 52) des Ventilge
häuses (10, 12) führen.
6. Rückschlagventil nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das vom Ventilkörper (28) abgelegene
Ende des Dämpferzylinders (50) in Umfangsrichtung glatt
durchgehend ist und im Abstand vor der gegenüberlie
genden Bodenwand der zugeordneten Dämpferzylinder-Aufnahmebohrung (52) des
Ventilgehäuses (10, 12) liegt.
7. Rückschlagventil nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Dämpferzylinder (50) als beidseitig
offene Hülse ausgebildet ist und die ventilkörperseitige
(56) der Anschlagschultern (54, 56) durch die Stirnfläche
eines Lagerbechers (42) gegeben ist, der seinerseits mit
einem Außenflansch (44) an der Schulter (46) einer abge
stuften Lagerbecher-Aufnahmebohrung (48) des Ventilgehäuses (10, 12)
abgestützt ist und in dessen Bodenwand ein Lager (40) für
die den Dämpferkolben (68) und den Ventilkörper (28) tra
gende Kolbenstange (38) vorgesehen ist.
8. Rückschlagventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere Distanzscheiben (60-66) vorgesehen sind,
welche bei konstanter axialer Gesamtabmessung der Schei
benanordnung wahlweise auf der einen oder der anderen Seite
des Umfangsflansches (58) angeordnet werden können.
9. Rückschlagventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß der Dämpferkolben (68) über Distanz
scheiben (106, 108) an einer Anschlagschulter (70) der
Dämpferkolben (68) und Ventilkörper (28) tragenden Kolben
stange (38) positioniert ist, wobei diese Distanzscheiben
(106, 108) den gleichen Außendurchmesser haben wie die
Kolbenstange (38).
10. Rückschlagventil nach einem der Ansprüche 7-9, dadurch ge
kennzeichnet, daß in den einander gegenüberliegenden Um
fangsflächen von Dämpferzylinder (50) und Lagerbecher (42)
im Bereich der Abströmöffnungen (74) eine Verbindungsnut
(76) vorgesehen ist, welche verglichen mit der axialen
Abmessung der Abströmöffnungen (74) große axiale Breite
aufweist.
11. Rückschlagventil nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß der Umfangsflansch (58) des Dämpfer
zylinders (50) unter Zwischenschaltung eines axial fe
dernden Elementes (88) zwischen die Anschlagschultern
(54, 56) eingespannt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853528468 DE3528468A1 (de) | 1985-08-08 | 1985-08-08 | Rueckschlagventil, insbesondere rohrbruchventil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853528468 DE3528468A1 (de) | 1985-08-08 | 1985-08-08 | Rueckschlagventil, insbesondere rohrbruchventil |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3528468A1 DE3528468A1 (de) | 1987-02-19 |
DE3528468C2 true DE3528468C2 (de) | 1993-06-03 |
Family
ID=6278028
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853528468 Granted DE3528468A1 (de) | 1985-08-08 | 1985-08-08 | Rueckschlagventil, insbesondere rohrbruchventil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3528468A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19723189A1 (de) * | 1997-06-03 | 1997-12-11 | Guenther Steinert | Vorrichtung zur automatischen Flüssigkeitsstromunterbrechung bei Rohrbrüchen u. dgl. |
EP2518377A1 (de) * | 2011-04-28 | 2012-10-31 | Siemens Aktiengesellschaft | Rückschlagklappe für eine Rohrleitung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1283053B (de) * | 1965-02-27 | 1968-11-14 | Klein Schanzlin & Becker Ag | Rueckschlagventil mit durch sein Gewicht schliessendem Verschlussstueck |
DE2757352B2 (de) * | 1977-12-22 | 1981-06-19 | Carl Heinz Dipl.-Ing. 4050 Mönchengladbach Häfele | Selbsttätig arbeitendes Rückschlagventil |
-
1985
- 1985-08-08 DE DE19853528468 patent/DE3528468A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3528468A1 (de) | 1987-02-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0241880B1 (de) | Steuerventil mit einem Druckausgleichsstift und einem die Verbindung zwischen einem Einlass und einem Auslass steuernden Hauptventilteil | |
EP2236853B1 (de) | Verstellbare Dämpfventileinrichtung | |
DE19548860C1 (de) | Absperrventil | |
DE69217946T2 (de) | Rückführventil | |
EP0321774B1 (de) | Schiebeventil mit Mengenregulierung | |
EP1525144B1 (de) | Druckregulierventil | |
DE19529168A1 (de) | Hydraulischer Türschließer und Verfahren zum Herstellen desselben | |
DE3534692C2 (de) | ||
DE3247420C2 (de) | ||
EP0831245B1 (de) | Industrie-Stossdämpfer | |
DE10059474B4 (de) | Dämpfkraftgesteuerter Hydraulikstoßdämpfer | |
DE19602796B4 (de) | Steuerventil für kleinen Durchfluß | |
EP0572748B1 (de) | Ringventil für einen Kolbenkompressor | |
DE68923248T2 (de) | Ventil für Druckmittel. | |
DE19604889C2 (de) | Druckbegrenzungsventil | |
DE102012209031B4 (de) | Absperrschieber | |
DE1233285B (de) | Hydraulik-Stossdaempfer fuer Steuerregler von Fluessigkeitsverteilern zum Aufrechterhalten der Hoehenlage eines Fahrzeugaufbaues oder -rahmens | |
DE2513013A1 (de) | Hydraulisches wegeventil zur steuerung des druckmittelflusses zu und von einem doppelseitig beaufschlagbaren hydraulikzylinder | |
EP1654464B1 (de) | Vorrichtung zum dämpfen von druckstössen | |
DE102004023255B3 (de) | Druckminderventil | |
DE3528468C2 (de) | ||
DE69300384T2 (de) | Absperrhahn mit konischen Küken. | |
DE1475898B1 (de) | Vorgesteuertes Druckminderventil | |
EP0222858B1 (de) | Rohrtrenner | |
EP1001196B1 (de) | Druckbegrenzungsventil, insbesondere für Fahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) |