DE3528225A1 - Turbolader - Google Patents
TurboladerInfo
- Publication number
- DE3528225A1 DE3528225A1 DE19853528225 DE3528225A DE3528225A1 DE 3528225 A1 DE3528225 A1 DE 3528225A1 DE 19853528225 DE19853528225 DE 19853528225 DE 3528225 A DE3528225 A DE 3528225A DE 3528225 A1 DE3528225 A1 DE 3528225A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- screw
- turbine
- screw chamber
- chamber
- turbocharger
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims abstract description 14
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 9
- 241000237858 Gastropoda Species 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 abstract description 35
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B37/00—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
- F02B37/12—Control of the pumps
- F02B37/18—Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
- F02B37/183—Arrangements of bypass valves or actuators therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D9/00—Stators
- F01D9/02—Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
- F01D9/026—Scrolls for radial machines or engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B37/00—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
- F02B37/02—Gas passages between engine outlet and pump drive, e.g. reservoirs
- F02B37/025—Multiple scrolls or multiple gas passages guiding the gas to the pump drive
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B37/00—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
- F02B37/12—Control of the pumps
- F02B37/18—Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B37/00—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
- F02B37/12—Control of the pumps
- F02B37/22—Control of the pumps by varying cross-section of exhaust passages or air passages, e.g. by throttling turbine inlets or outlets or by varying effective number of guide conduits
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Supercharger (AREA)
Description
HITACHI, LTD., Tokyo, Japan
Turbolader
Die Erfindung betrifft einen Turbolader mit einer antriebsmäßig mit einem Kompressor verbundenen Turbine und insbesondere
einen Turbolader variabler Kapazität, der für den Einsatz bei Brennkraftmaschinen in Automobilen geeignet ist.
Es sind schon mehrere Turboladertypen bekannt, die eine Turbine variabler Kapazität aufweisen. In einem Typ wird
der Innenraum der Turbinenschnecke in zwei Teile durch eine Trennwand geteilt. Bei einer Variation dieses bekannten Typs
befindet sich eine Leitschaufel im Ausströmteil jedes Teils der geteilten Turbinenschnecke. In einer anderen Variation
sind die Querschnittsflächen der zwei Teile der Turbinenschnecken
zur Steuerung des Bereichs der variablen Kapazität nicht gleich groß. In einem anderen Typ ist das Innere der
Turbinenschnecke in mehr als zwei Teile geteilt. Die US-Patentschriften 3 270 495, 3 557 549 und 3 614 259 sowie
die japanischen Gebrauchsmusteroffenlegungen N° 57-11233 und
81-A9947/AtAl
53-115205 zeigen beispielsweise bekannte Turbolader deren Turbinen eine variable Kapazität haben.
Die herkömmlichen Turbinenschnecken, die den zuvor genannten
Aufbau haben, haben den Nachteil, daß das Abgas, wenn es von der Brennkraftmaschine nur zu einer Schneckenkammer abhängig vom
Motorenbetrieb geführt wird, in den Einlaß des
Turbinenrotors nur durch den Auslaßteil der einen Schneckenkammerj
die durch die Trennwand von der anderen Schneckenkammer getrennt ist, fließt. Damit wird die Ausnutzung der
gesamten Weite des Turbinenrotoreinlaßes unmöglich. Dann wird es unvermeidlich, daß die Abgase nur durch einen Teil des
Einlaßes des Turbinenrotors strömen, wodurch ein Druckverlust auftritt. Der Druckverlust wirkt sich in einer Verringerung
des Turbinenwirkungsgrades aus,wodurch wiederum der Ladedruck, wenn der Motor im unteren Geschwindigkeitsbereich
betrieben wird, abfällt. Dadurch wird der Bereich der veränderlichen Turbinenkapazität wesentlich eingeschränkt.
Um das obige Problem zu lösen, schlägt die japanische Patentoffenlegungsschrift
N° 57-200618 beispielsweise vor, den Turbolader so zu verbessern, daß, wenn die Motorabgase nur
zu einer Schneckenkammer im unteren Geschwindigkeitsbereich des Motorbetriebs strömen, ein Teil der komprimierten
Luft des Kompressors der anderen Schneckenkammer zugeleitet wird, um die Charakteristik der Luftzuführung zur Turbine zu
verbessern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Turbolader zu ermöglichen, der eine sehr gute Ladedruckcharakteristik
in einem weiten Motorbetriebsbereich von niedrigen Drehzahlen über mittlere zu hohen Drehzahlen hat.
Zur Lösung der obigen Aufgabe ist erfindungsgemäß ein Turbolader
für eine Brennkraftmaschine gekennzeichnet durch eine
antriebsmäßig mit einem Kompressor verbundene Turbine veränderlicher
Kapazität, die aufweist:
einen Turbinenrotor, eine Schnecke, eine Trennwand, die den Innenraum der Schnecke in eine erste Schneckenkammer
und eine zweite Schneckenkammer teilt,
einen ersten in der ersten Schneckenkammer gebildeten Ausströmabschnitt,
der im wesentlichen Front zu Front mit der gesamten Weite eines Einlaßabschnitts des Turbinenrotors
liegt,
einem zweiten Ausströmabschnitt, der in der zweiten Schneckenkammer
ausgebildet ist und im wesentlichen seitlich des Einlaßabschnitts des Turbinenrotors liegt, und
eine Einrichtung, die den Durchsatz des der zweiten Schneckenkammer zugeführten Abgase , die dem zweiten
Ausströmabschnitt zuströmen, abhängig von den Betriebsbedingungen des Motors so steuert, daß, wenn die Strömungsgeschwindigkeit
des Abgases im unteren Geschwindigkeitsbereichs des Motors gering ist, das Abgas konzentriert nur der ersten Schneckenkammer
zugeführt wird und daß im oberen Geschwindigkeitsbereich des Motors das Abgas beiden Schneckenkammern zugeführt
wird. Der dem Turbinenrotor zugeführte Abgasstrom wird über die gesamte Weite des Einlaßabschnitts des Turbinenrotors
gleichförmig gehalten, um eine geknickte Strömung des Abgases zu vermeiden. Dies führt zu einem gesteigerten
Turbinenwirkungsgrad und ermöglicht einen hohen Ladedruck und ein hohes Drehmoment im unteren Geschwindigkeitsbereich
des Motors. Bevorzugt ist die Trennwand die den Innenraum der Schnecke in die zwei Schneckenkammern teilt, geneigt,
und die erste Schneckenkammer, die im unteren Geschwindigkeitsbereich des Motors betrieben wird, befindet sich an
einer Position, die im wesentlichen dem Einlaßabschnitt des Turbinenrotors gegenüberliegt, während die zweite Schnekkenkammer
seitlich neben dem Einlaßabschnitt des Turbinen-
rotors liegt. Durch diesen Aufbau wird eine weitere Steigerung des Turbinenwirkungsgrads im unteren Geschwindigkeitsbereich des Motors erreicht^und der Radius R von Massenmittelpunkt
der Querschnittsfläche A der Schnecke, durch die das Abgas strömt, zur Achse einer den Turbinenrotor
tragenden Welle groß gemacht, wenn die Turbinenkapazität
klein ist und klein gemacht, wenn die Turbinenkapazität groß ist. Damit wird das Verhältnis A/R, wenn die Turbinenkapazität
klein ist, klein und, wenn die Turbinenkapazität groß ist, groß.
Dadurch wird der veränderliche Turbinenkapazitätsbereich erweitert.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 im Querschnitt einen wesentlichen Teil eines Ausführungsbeispiels des Turboladers gemäß der
Erfindung,
und 3 Teilschnittdarstellungen in vergrößertem Maßstab des Turbinenschneckenteils in Figur 1,
Fig. 4
und 5 Teilschnittdarstellungen ähnlich Figur 2, die jedoch eine andere konstruktive Form des Turbinenschneckenteils
des Turboladers zeigen,
Fig. 6 im Schnitt wesentliche Teile eines weiteren Ausführungsbeispiels
des Turboladers gemäß der Erfindung, und
Fig. 7 graphisch eine Kennlinie des erfindungsgemäßen
Turboladers im Vergleich mit einem bekannten Turbolader.
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figuren 1 bis 3 beschrieben.
Der Kompressorabschnitt des Turboladers wird nicht im einzelnen beschrieben, da er kein Teil der Erfindung ist. Ein Turbinenrotor
1 ist an einer Welle 2 befestigt, an der auch der Rotor des Kompressors befestigt ist. Ein Lagergehäuse 3,
das an einer Turbinenschnecke 4 befestigt ist, liegt am äußeren Umfang der Welle 2.
Der Innenraum der Turbinenschnecke 4 ist durch eine Trennwand 5 in eine erste Schneckenkammer 4b und eine zweite Schneckenkammer
4a geteilt. Die erste Schneckenkammer 4b bildet einen ersten Ausströmabschnitt 6b und die zweite Schneckenkammer 4a
bildet einen zweiten Ausströmabschnitt 6a am Ausströmteil der
Turbinenschnecke 4. Die erste Schneckenkammer 4b liegt im wesentlichen einem Einlaßteil des Turbinenrotors 1
gegenüber, und der erste Ausströmabschnitt 6b liegt im wesentlichen
Front an Front mit der Gesamtweite des Einlaßteils des Turbinenrotors 1. Die zweite Schneckenkammer 4a liegt
im wesentlichen seitlich des Einlaß teils des Turbinenrotors 1 , und der zweite Ausströmabschnitt 6a liegt im wesentlichen
seitlich zum Einlaßabschnitt des Turbinenpropellers 1 und letzterem gegenüber.
Die Trennwand 5 stößt an eine Trennplatte 8, die in einem Turbineneinlaßabschnitt 7 liegt, und die den Turbineneinlaßabschnitt
7 in einen offenen Schneckendurchlaß 9 und einen geschlossenen Schneckendurchlaß 10 teilt. Der offene
Schneckendurchlaß 9 bleibt in direkter Verbindung mit dem Turbineneinlaßabschnitt 7, während der geschlossene Schneckendurchlaß
10 in Verbindung mit dem offenen Schneckendurchlaß über eine Öffnung 11, die sich in der Trennplatte 8 befindet,
gebracht werden kann. Ein Steuerventil 12 ist an der öffnung angebracht und öffnet und schließt die Verbindung zwischen dem
offenen Schneckendurchlaß 9 und dem geschlossenen Schneckendurchlaß 10.
Das Steuerventil 12 weist ein Ventilglied 12a auf, das um einen Stift 13 drehbar ist, der mit einer Stange 15a eines
Stellglieds 15 über einen Arm 14 verbunden ist. Das Stellglied 15 enthält ein Rückstellglied oder eine Schraubenfeder
16, die die Stange 15a in einer Richtung vorspannt und einen Balg 17, der sich in einer Stellung befindet, um der Vorspannkraft
des Rückstellglieds 16 entgegenzuwirken und der einen Eingang 15b aufweist, durch den ein Ladedruck in das
Innere des Balgs 17 eingebracht wird. In der Turbinenschnecke 4 ist an einer Stelle stromab des Steuerventils
eine öffnung 18 angebracht, die mit einem Bypassweg 19
in Verbindung gebracht werden kann, der seinerseits mit einem Turbinenausgangsabschnitt in Verbindung steht. Ein Ventilglied
20a eines Abgasbypassventils 20 wird durch ein Rückstellglied oder eine Schraubenfeder 21 gegen die öffnung 18
gedrückt, so daß letztere normalerweise geschlossen ist.
Das Steuerventil 12 ist mit einem Knopf 22 versehen, der gegen das Ventilglied 20a des Abgasbypassventils 20 drückt,
wenn das Steuerventil 12 völlig geöffnet wird, um das Abgasbypassventil 20 zu öffnen und den geschlossenen
Schneckendurchlaß 10 mit dem Bypassweg 19 zu verbinden.
Der erfindungsgemäße Turbolader hat den zuvor beschriebenen
Aufbau. Wenn das Steuerventil 12 in Schließstellung ist, bei der es die Abgasströmung durch die öffnung 11 blockiert,
strömen die Abgase im Turbineneinlaßabschnitt 7 durch die offene Schneckenpassage 9 in konzentrierter Form in den
ersten Ausströmabschnitt 6b.
Die Figuren 2 und 3 zeigen in vergrößertem Maßstab die Schneckenkammern 4b und 4a. Der erste Ausströmabschnitt 6b
ist so ausgebildet, daß er der gesamten Weite des Einlaßabschnitts 7 des Turbinenrotors 1 gegenübersteht, und die
Abgase strömen konzentriert und geglättet vorwärts in den
ersten Ausströmabschnitt 6b der ersten Schneckenkammer 4b, wie dies in Figur 2 durch Pfeile X dargestellt ist. Wenn
der Ladedruck der Abgasströmung einen vorgegebenen Pegel überschreitet, wächst eine vom inneren Druck des Balgs 17
erzeugte Kraft über die Vorspannkraft des Rückstellglieds 16 und bewegt die Stange 15a des Stellglieds 15, um
das Steuerventil 12 in die voll geöffnete Stellung zu bringen, in der Gas durch die Öffnung 11 strömen kann.
Auf diese Weise tritt die Abgasströmung in den Turbinenrotor 1 sowohl durch den ersten Ausströmabschnitt 6b und
den zweiten Ausströmabschnitt 6a, wodurch die Kapazität der Turbinenschnecke 4 erhöht wird. Dies führt dazu, das
zu starke Anwachsen des Ladedrucks zu verhindern. Wenn der Turbolader in dieser Situation ist, strömt das Abgas
in den Einlaßabschnitt des Turbinenrotors 1, wie in Fig. durch Pfeile Y angedeutet ist. Die Strömung des Abgases
ist etwas geknickt, jedoch strömt das Gas in den Turbinenrotor 1 durch die gesamte Weite ihres Einlaßabschnitts^
und die Druckverringerung ist kleinstmöglich. Da der Ladedruck bereits soweit angestiegen ist, um den beabsichtigten
Zweck befriedigend zu erfüllen, verursacht eine kleine Verringerung des Wirkungsgrades kein ernstes Problem.
Der Radius von der Achse der Welle 2 zum Massenmittelpunkt der Strömungsweg -Quer schnittsflache der zwei Schneckenkammern
4b und 4a beträgt jeweils Rb und Ra, wie in Fig. gezeigt ist. Weil Ra kleiner als Rb ist, hat die zweite
Schneckenkammer 4a ein größeres A/R-Verhältnis als die erste Schneckenkammer 4b, vorausgesetzt, daß die zwei
Schneckenkammern 4a und 4b dieselbe Strömungsweg-Querschnittsfläche A besitzen. Dadurch kann bei dem erfindungsgemäßen
Turbolader der Bereich der veränderlichen Turbinenkapazität erweitert werden. Das A/R-Verhältnis ist ein Kennwert für
die Turbinenkapazität.
Das A/R-Verhältnis ist das Verhältnis der dargestellten
Strömungsweg-Durchschnittsfläche A des Turbinenschneckenabschnitts
zum Radius R gemessen von der Achse der den Turbinenrotor tragenden Welle zum Massenmittelpunkt der
dargestellten Strömungsweg-Querschnittsfläche A der Schnecke. Somit kann die Turbinenkapazität durch den Wert
des Verhältnisses A/R angegeben werden.
Wenn die Motorgeschwindigkeit wächst und die Last höher wird, während das Steuerventil 12 ganz offen ist, drückt der
Knopf 22 der am Steuerventil 12 befestigt ist, gegen das Ventilglied 20a des Abgasbypassventils 20 und öffnet das
Ventil. Damit strömt ein Teil des Abgases durch die öffnungen 11 und 18 in den Bypassweg 19, wodurch ein übermäßiger Anstieg
des Ladedrucks vermieden wird.
D_ie Fig. 4 und 5 sind Schnittdarstellungen ähnlich Figur 2,
zeigen jedoch andere Bauarten des Schneckenteils.
Die Bauart des in Figur 4 gezeigten Schneckenteils unterscheidet sich von der in den Figuren 1 bis 3 darin, daß
die Schneckenkammern 4a und 4b und die Trennwand 5 in entgegengesetzter Richtung bezüglich der Achse der Welle 2
geneigt sind. Die in Figur 4 gezeigte Bauform des Schneckenteils ermöglicht es, dieselben Ergebnisse zu erzielen, wie
sie anhand der in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Bauform beschrieben wurden. In der in Figur 5 gezeigten Bauform
des Schneckenteils ist die Trennwand 5 nicht geneigt, sondern steht senkrecht auf der Achse der Welle 2. Durch
die in Figur 5 gezeigte Bauart des Schneckenteils werden dieselben Resultate erzielt,wie sie für die Bauform , die
die Figuren 1 bis 3 zeigen, beschrieben wurden.
Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, die sich von dem Ausführungsbeispiel und den Modifikationen
gemäß den Figuren 1 bis 5 darin unterscheidet, daß Leitschaufeln 6b' am ersten Ausströmabschnitt 6b angebracht
sind. Durch diese Leitschaufeln 6b' wird der Turbinenwirkungsgrad im unteren Geschwindigkeits- und Niedriglastbereich
des Motors erhöht und damit der Bereich der veränderlichen Turbinenkapazität erweitert.
Die Leitschaufeln 6b1 sind an einem ringförmigen Ausströmglied
31 befestigt, das zwischen der Turbinenschnecke 4 und dem Lagergehäuse 3 liegt. Das ringförmige Ausströmglied
31 ist lösbar durch geeignete Befestigungsglieder, die Bolzen sein können, befestigt. Dadurch können die Leitschaufeln
6b' durch andere ersetzt werden. Durch die lösbare Befestigung des ringförmigen Ausströmglieds 31, das
die Leitschaufeln 6b' trägt, ermöglicht diese Ausführung eine leicht auszuführende Änderung der Leistung des Motors
im unteren Geschwindigkeitsbereich.
Figur 7 zeigt den Wirkungsgrad Ά des Turboladers gemäß der
Erfindung, der in den Figuren 1 bis 3 dargestellt ist im Vergleich mit dem Wirkungsgrad T] ' eines herkömmlichen
Turboladers,ζ.B. wie ihn die bereits genannte US-PS 3 270 beschreibt. Wenn die Strömungsgeschwindigkeit des Abgases
im unteren Geschwindigkeitsbereich des Motors klein und die Kapazität der Turbine gering ist, wird die AbgasStrömung
konzentriert in die erste Schneckenkammer 4b geführt. Aufgrund
der im ersten Ausströmteil 6b der ersten Schneckenkammer 4b vorgesehenen Leitschaufeln 6b' kann eine große
Turbinenausgangsleistung bei einem hohen Wirkungsgrad abgegeben werden, auch wenn die Strömungsgeschwindigkeit des
Abgases gering ist, solange die Leitschaufeln 6b' in einer
an den unteren Geschwindigkeitsbereich des Motors angepaßten Weise angebracht sind. Wenn die Strömungsgeschwindigkeit des
Abgases im Hochgeschwindigkeitsbereich des Motors hoch ist, bei dem die Kapazität der Turbine ebenfalls groß ist, wird
der Abgasstrom der zweiten Schneckenkammer 4a zugeführt,
um dadurch den Ladedruck zu steuern. Dies verhindert ein übermäßiges Anwachsen des Ladedrucks und ermöglicht, daß
der Wirkungsgrad der Turbine immer auf hohem Niveau bleibt. Aus Figur 7 wird deutlich, daß der Wirkungsgrad Ή des
erfindungsgemäßen Turboladers eine gegenüber dem Wirkungsgrad Ά ' des bekannten Turboladers über einen weiten Betriebsbereich
des Motors günstiger verläuft.
Die obige Beschreibung macht deutlich, daß bei dem gemäß der Erfindung gestalteten Turbolader der Innenraum des
Turbinenschneckenteils durch eine Trennwand in zwei Schnekkenkammern
unterteilt ist und daß der Strom des den zwei Schneckenkammern zugeleiteten Abgases abhängig vom Motorbetrieb
gesteuert wird. Im unteren Geschwindigkeitsbereich des Motors wird der Abgasstrom nur in eine der beiden
Schneckenkammern geleitet und der Ausströmabschnitt der Schneckenkammern, die das Abgas handhaben, ist so konstruiert,
daß eine abgeknickte Gasströmung in den Einlaßbereich des Turbinenmotors im unteren Geschwindigkeitsbereich vermieden
ist.
Durch diese Merkmale ermöglicht der erfindungsgemäß Turbolader
einen hohen Ladedruck oder ein hohes Drehmoment im unteren Geschwindigkeitsbereich des Motors und verbessert
dadurch die Drehmomentcharakteristik im unteren Geschwindigkeitsbereich. Ferner wird eine schnelles Sprechen des Motors
möglich, wenn der Fahrer schnell beschleunigen will. Durch Änderung des Radius von der Achse der Welle, die den Turbinenrotor
trägt,zum Massenmittelpunkt der Strömungsweg-Querschnittsfläche
jeder Schneckenkammer ist eine Erhöhung des Bereichs der veränderlichen Kapazität der Turbine
möglich. Dies führt zu einer verbesserten Leistung der Maschine und zu einem verringerten Kraftstoffverbrauch in
einem weiten Betriebsbereich des Motors.
Claims (7)
- PatentansprücheTurbolader für eine Brennkraftmaschine, gekennzeichnet durch eine mit einem Kompressor antriebsmäßig verbundene Turbine, die aufweist:einen Turbinenrotor (1),eine Schnecke (4),eine Trennwand (5), die den Innenraum der Schnecke in eine erste Schneckenkammer (4b) und eine zweite Schneckenkammer (4a) teilt,einen ersten Ausströmabschnitt (6b), der in der ersten Schneckenkammer (4b) ausgebildet und im wesentlichen Front zu Front der Gesamtweite eines Einlaßteils des Turbinenrotors (1) gelegen ist,einen zweiten Ausströmabschnitt (6a), der in der zweiten Schneckenkammer (4a) ausgebildet und im wesentlichen seitlich des Einlaßteils des Turbinenrotors (1) gelegen ist, undeine Einrichtung, die den Durchsatz des in die zweite Schneckenkammer (4a) strömendes Gases abhängig von der Betriebssituation der Brennkraftmaschine steuert.81-A9947/AtAl
- 2. Turbolader nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (5) bezüglich der Achse einer Welle f2) auf der die Turbine und der Kompressor befestigt sind, geneigt ist unddaß der Massenmittelpunkt der Strömungsweg-Querschnittsfläche der ersten Schneckenkammer (4b) gegenüber dem Massenmittelpunkt der Strömungsweg-Querschnittsfläche der zweiten Schneckenkammer (4a) bezüglich der Achse der Welle (2) radial nach außen versetzt ist.
- 3. Turbolader nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß er weiterhin im ersten Ausströmabschnitt (6b) der ersten Schneckenkammer (4b) angebrachte Leitschaufeln im wesentlichen Front zu Front mit dem Einlaßteil des Turbinenrotors (1) aufweist.
- 4. Turbolader nach Anspruch 3,dadurch gekennzeichnet, daß die Leitschaufeln lösbar befestigt sind.
- 5. Turbolader nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder zur Steuerung des Durchsatzes des in die zweite Schneckenkammer (4a) strömenden Gases aufweisen:einen geschlossenen Schneckenweg (10), der zur zweiten Schneckenkammer (4a) führt,einen offenen Schneckenweg (9), der zur ersten Schneckenkammer (4b) führt, undein Steuerventil (11, 12, 13, 14, 15, 16, 17), das zwischen der geschlossenen Schneckenkammer (10) und der offenen Schneckenkammer (9) angebracht ist und Gas von dem offenen Schneckenweg (9) in den geschlossenen Schnekkenweg abhängig von Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine strömen läßt.
- 6. Turbolader nach Anspruch 5,dadurch gekennzeichnet, daß ein Bypassweg (18, 19) vorgesehen ist, der Gas von der zweiten Schneckenkammer (4a) zu einem Auslaßbereich der Turbine durch ein Abgasbypassventil (20) strömen läßt.
- 7. Turbolader nach Anspruch 6,dadurch gekennzeichnet, daß das Abgasbypassventil (20) durch ein Ventilglied (22) des Steuerventils (11 - 17) in seine Offenstellung gezwungen wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP59166344A JPS6146420A (ja) | 1984-08-10 | 1984-08-10 | タ−ボ過給機 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3528225A1 true DE3528225A1 (de) | 1986-02-13 |
Family
ID=15829631
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853528225 Withdrawn DE3528225A1 (de) | 1984-08-10 | 1985-08-06 | Turbolader |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS6146420A (de) |
DE (1) | DE3528225A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2601073A1 (fr) * | 1986-07-02 | 1988-01-08 | Hitachi Ltd | Turbocompresseur a suralimentation du type a capacite variable. |
US5094587A (en) * | 1990-07-25 | 1992-03-10 | Woollenweber William E | Turbine for internal combustion engine turbochargers |
DE19618160A1 (de) * | 1996-05-07 | 1997-11-13 | Daimler Benz Ag | Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine |
EP2420693A1 (de) * | 2009-06-23 | 2012-02-22 | smk systeme metall kunststoff gmbh & co. kg. | Pneumatischer Steller |
CN110685796A (zh) * | 2018-07-05 | 2020-01-14 | 大众汽车有限公司 | 用于运行内燃机的方法、内燃机以及机动车 |
DE102008060943B4 (de) | 2008-12-06 | 2022-11-03 | Mercedes-Benz Group AG | Mehrflutiges Turbinengehäuse |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5664595B2 (ja) * | 2012-05-21 | 2015-02-04 | 株式会社デンソー | ターボチャージャ |
US9068501B2 (en) * | 2013-02-01 | 2015-06-30 | Ford Global Technologies, Llc | Branch communication valve for a twin scroll turbocharger |
US11073076B2 (en) | 2018-03-30 | 2021-07-27 | Deere & Company | Exhaust manifold |
US10662904B2 (en) | 2018-03-30 | 2020-05-26 | Deere & Company | Exhaust manifold |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2633587A1 (de) * | 1976-07-27 | 1978-02-02 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Brennkraftmaschine mit abgasturbolader |
DE3346472A1 (de) * | 1982-12-28 | 1984-07-12 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa | Radialturbine mit veraenderlicher leistung |
-
1984
- 1984-08-10 JP JP59166344A patent/JPS6146420A/ja active Pending
-
1985
- 1985-08-06 DE DE19853528225 patent/DE3528225A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2633587A1 (de) * | 1976-07-27 | 1978-02-02 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Brennkraftmaschine mit abgasturbolader |
DE3346472A1 (de) * | 1982-12-28 | 1984-07-12 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa | Radialturbine mit veraenderlicher leistung |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2601073A1 (fr) * | 1986-07-02 | 1988-01-08 | Hitachi Ltd | Turbocompresseur a suralimentation du type a capacite variable. |
US5094587A (en) * | 1990-07-25 | 1992-03-10 | Woollenweber William E | Turbine for internal combustion engine turbochargers |
DE19618160A1 (de) * | 1996-05-07 | 1997-11-13 | Daimler Benz Ag | Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine |
US5943864A (en) * | 1996-05-07 | 1999-08-31 | Mercedes-Benz A.G. | Exhaust gas turbocharger for an internal combustion engine |
DE19618160C2 (de) * | 1996-05-07 | 1999-10-21 | Daimler Chrysler Ag | Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine |
DE102008060943B4 (de) | 2008-12-06 | 2022-11-03 | Mercedes-Benz Group AG | Mehrflutiges Turbinengehäuse |
EP2420693A1 (de) * | 2009-06-23 | 2012-02-22 | smk systeme metall kunststoff gmbh & co. kg. | Pneumatischer Steller |
CN110685796A (zh) * | 2018-07-05 | 2020-01-14 | 大众汽车有限公司 | 用于运行内燃机的方法、内燃机以及机动车 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6146420A (ja) | 1986-03-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3907504C2 (de) | Turbine mit einer zweifach spiralförmigen Struktur | |
DE602004001908T2 (de) | Kompressor | |
DE3526532C2 (de) | ||
DE3346472C2 (de) | Radialturbine mit veränderlicher Leistung | |
EP2025896B1 (de) | Radialverdichter für einen Turbolader | |
DE2934041C2 (de) | Gesteuerte Abgasturboladerturbine | |
DE3833906C2 (de) | ||
DE60311908T2 (de) | Turbine mit verschiebbaren Leitschaufeln | |
EP0243596B1 (de) | Axialdrallregler für einen Abgasturbolader für Verbrennungsmotoren | |
WO1999000589A1 (de) | Brennkraftmaschinen-turbolader-system | |
DE2840201A1 (de) | Vorrichtung zur veraenderung der zustroemquerschnittsflaeche der turbine eines abgasturboladers | |
DE4213047A1 (de) | Verdichter mit einer Einrichtung zum Beeinflussen der Hauptströmung im Verdichter | |
DE2262883A1 (de) | Zentrifugalpumpe mit variablem diffusor | |
EP3542069B1 (de) | Verdichter, abgasturbolader und brennkraftmaschine | |
DE10213897A1 (de) | Variabler Abgasturbolader | |
DE102015209704A1 (de) | Verdichter mit variabler Anströmgeometrie | |
DE3034271A1 (de) | Turbinengehaeuse fuer turbolader | |
DE4133736C2 (de) | Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine | |
EP3682116A1 (de) | Radialverdichter mit einem irisblendenmechanismus für eine aufladevorrichtung eines verbrennungsmotors, aufladevorrichtung und lamelle für den irisblendenmechanismus | |
DE3528225A1 (de) | Turbolader | |
DE19549020A1 (de) | Abgasregeleinrichtung für einen Turbolader | |
EP0332078B1 (de) | Ringkanalgebläse | |
EP0086466B1 (de) | Durchflussregelung für den Spiralgehäuse-einlass einer Radialturbine | |
DE2923796A1 (de) | Schraubenverdichter | |
DE3105179A1 (de) | "einen verdichter antreibender abgas-turbolader fuer eine mit veraenderlicher last und drehzahl betriebene brennkraftmaschine" |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |