DE3527870A1 - Nachgiebige kugelgelenkanordnung und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents
Nachgiebige kugelgelenkanordnung und verfahren zu ihrer herstellungInfo
- Publication number
- DE3527870A1 DE3527870A1 DE19853527870 DE3527870A DE3527870A1 DE 3527870 A1 DE3527870 A1 DE 3527870A1 DE 19853527870 DE19853527870 DE 19853527870 DE 3527870 A DE3527870 A DE 3527870A DE 3527870 A1 DE3527870 A1 DE 3527870A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ball stud
- shell
- ball
- housing
- ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C11/00—Pivots; Pivotal connections
- F16C11/04—Pivotal connections
- F16C11/06—Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G7/00—Pivoted suspension arms; Accessories thereof
- B60G7/005—Ball joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D7/00—Steering linkage; Stub axles or their mountings
- B62D7/18—Steering knuckles; King pins
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C11/00—Pivots; Pivotal connections
- F16C11/04—Pivotal connections
- F16C11/06—Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
- F16C11/0604—Construction of the male part
- F16C11/0609—Construction of the male part made from two or more parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C11/00—Pivots; Pivotal connections
- F16C11/04—Pivotal connections
- F16C11/06—Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
- F16C11/0619—Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
- F16C11/0623—Construction or details of the socket member
- F16C11/0652—Construction or details of the socket member combined with a damper other than elastic linings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2326/00—Articles relating to transporting
- F16C2326/01—Parts of vehicles in general
- F16C2326/05—Vehicle suspensions, e.g. bearings, pivots or connecting rods used therein
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2326/00—Articles relating to transporting
- F16C2326/20—Land vehicles
- F16C2326/24—Steering systems, e.g. steering rods or columns
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/32—Articulated members
- Y10T403/32606—Pivoted
- Y10T403/32631—Universal ball and socket
- Y10T403/32681—Composite ball
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/32—Articulated members
- Y10T403/32606—Pivoted
- Y10T403/32631—Universal ball and socket
- Y10T403/32681—Composite ball
- Y10T403/32704—Stud extends into ball
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/32—Articulated members
- Y10T403/32606—Pivoted
- Y10T403/32631—Universal ball and socket
- Y10T403/32713—Elastomerically biased or backed components
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/32—Articulated members
- Y10T403/32606—Pivoted
- Y10T403/32631—Universal ball and socket
- Y10T403/32737—Universal ball and socket including liner, shim, or discrete seat
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/47—Molded joint
- Y10T403/472—Molded joint including mechanical interlock
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
Description
-Y-
Nachgiebige Kugelgelenkanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft Universalgelenke und insbesondere Kugelgelenkanordnungen in nachgiebiger Ausführung
zur Anwendung in Kraftfahrzeug-Aufhängungen, -Lenkungsgelenken und ähnlichen Anwendungen, bei denen beträchtliche
Schwingungs- und Stoßbelastungen aufgenommen werden müssen. Die Erfindung erstreckt sich ferner
auf ein Verfahren zur Herstellung solcher Kugelgelenkanordnungen.
Es ist eine Vielzahl von Konstruktionen für die oben beschriebenen Anwendungen bekannt, z.B. Konstruktionen,
wie sie in den US-Patenten 2,328,330 (Edington), 2,970,853 (Baker) and 3,495,858 (Kindel) beschrieben
und beansprucht sind. Solche Konstruktionen gleichen sich mehr oder weniger insofern, als der Kugelkopf
eines Kugelzapfens mit einer Buchse oder Buchsen aus Gummi oder ähnlichem Werkstoff versehen sind,
um nachgiebig in einem Gehäuse oder einem Buchsenteil aufgenommen zu werden. Die Gummibuchse oder -büchsen
sollen Schwingungen oder Stöße auffangen, die im Betrieb auf die Gelenke ausgeübt werden.
• ο ·
Ein den oben beschriebenen konventionellen Gummibuchsengelenken anhaftender, gemeinsamer Nachteil
besteht darin, daß der Kugelzapfen und das Buchsenteil unter Zugbelastung sich relativ zueinander aufgrund
der leichten elastischen Verformung der Buchse oder Buchsen verschieben können. Die relative Verlagerung
von Kugelzapfen und Buchsenteil unter Drucklast und seitlicher Last sind ebenfalls unerwünscht groß.
Diese Schwächen der bekannten Vorrichtungen führten zu geringer kommerzieller Akzeptanz in nur sehr begrenzten
Anwendungsfeldern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in einfacher und für die Praxis geeigneter Weise bei einer Kugelgelenkanordnung
der im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschriebenen Art die relative Verlagerung von Kugelzapfen
und Gelenkgehäuse in verschiedenen Richtungen zu beschränken.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Dabei ragt ein Kugelzapfen
durch das offene Ende eines Gelenkgehäuses. Der Kugelzapfen hat einen Abschnitt großen Durchmessers, der
in dem Gehäuse aufgenommen ist und eine Ringschulter um den Zapfen herum bildet. Ferner ist in dem Gehäuse
eine Schale aufgenommen, die als Kugelsegment gestaltet ist und koaxial und lose den Kugelzapfen umgibt.
Die Schale weist an ihrem einen axialen Ende einen nach innen abgebogenen Ringrand auf, welcher in axialer
Richtung des Kugelzapfens gesehen gegenüber der Ringschulter des Kugelzapfens angeordnet ist. Kugelzapfen
und Schale sind in der oben beschriebenen Anordnung miteinander über eine einstückige Buchse
aus einem Elastomer oder einem ähnlichen Werkstoff verbunden, welche nicht nur den Raum zwischen dem
Kug,elzapfen und der Schale, sondern auch den Spalt
zwischen der Ringschulter am Kugelzapfen und dem
nach innen abgebogenen Ringrand der Schale ausfüllt. Ferner ist im Gelenkgehäuse ein Lager zum unterstützen
des Kugelzapfens vorgesehen, um eine Winkelverlagerung des Kugelzapfens relativ zum Gelenkgehäuse zu gestatten.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen einer Kugelgelenkanordnung
der beschriebenen Konstruktion vorgesehen. Das Verfahren umfaßt das Formen der einstückigen Buchse an
Ort und Stelle zwischen dem Kugelzapfen und der Hülse, wobei diese beiden Teile im oben beschriebenen Zustand
relativ zueinander in einer Formmaschine gehalten werden. Ein Elastomer wird in den Zwischenraum zwischen
dem Kugelzapfen und der Schale sowie in den Spalt zwischen der Kugelzapfenschulter und dem Schalenringrand
eingefüllt. Nachdem diese Teile somit durch die Elastomerbuchse verbunden sind, können Kugelzapfen
und Schale zusammen mit dem Lager an Ort und Stelle mit dem Gehäuse montiert werden.
Ein wichtiges Merkmal der Kugelanordnung nach der Erfindung besteht in dem Ausfüllen des Spaltes zwisehen
der Ringschulter am Kugelzapfen und dem Ringrand an der Schale, wobei diese beiden Teile in Axialrichtung
gesehen des Gelenkes einander gegenüberstehen, mit einem Teil der einstückigen Elastomerbuchse.
Dies führt zu einer merklichen Verringerung der axialen Verlagerung des Kugelzapfens relativ zum Gelenkgehäuse
unter Zugbelastung. Da ferner der nach innen gebogene Ringrand der Schale mit seinem Innenrand
sehr nahe dem Umfang des Kugelzapfens zu liegen kommt, wird auch die relative seitliche Verlagerung des
Kugelzapfens und des Gelenkgehäuses vermindert. Diese Ergebnisse werden darüberhinaus erzielt, ohne daß
die gewünschten Gelenkeigenschaften hinsichtlich
Schwingungs- und Stoßdämpfung in irgendeiner Weise verschlechtert werden.
Es ist ferner von Vorteil, daß die Gelenkanordnung nach der Erfindung sehr einfach und leicht herstellbar
ist. Der Kugelzapfen selbst braucht nicht eine besonders aufwendige Gestalt zu haben; lediglich die Schale
muß an ihrem einen Ende oder beiden Enden nach einwärts abgebogen werden, um den Ringrand zu schaffen.
Die Gelenkanordnung gemäß der Erfindung kann sehr viel einfacher und billiger hergestellt werden als
Gelenkanordnungen mit komplizierten Kugelzapfengestaltungen.
Vorzugsweise sollte mindestens derjenige Abschnitt der Elastomerbuchse, welcher den Spalt zwischen der
Ringschulter des Kugelzapfens und dem Ringrand der Schale ausfüllt, in axialer Richtung des Kugelzapfens
gesehen vorkomprimiert werden. Der Grund hierfür ist, daß diese Teile der Buchse dem zusätzlichen
Zweck zur Aufnahme von Verschleiß dienen und somit Lose bei Verschleiß der Gelenkanordnung im Gebrauch
vermieden ist. Der fragliche Buchsenabschnitt kann leicht vorbelastet werden, indem Kugelzapfen und
Schale nach dem Einfüllen des Elastomers axial zueinander bewegt werden.
Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen mit weiteren
Einzelheiter erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Axialschnitt durch eine Kugelgelenkanordnung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine Ansicht des Kugelzapfens der Kugelgelenkanordnung nach Fig. 1 mit seiner Ausrichtung
gegenüber der in Phantom-Darstellung gezeichneten Schale;
Fig. 3 einen Schnitt ähnlich Fig. 1 mit dem Unterschied,
daß die linke Hälfte der Kugelgelenkanordnung im Normalzustand und die rechte Hälfte
unter Zugbelastung dargestellt sind, um das Maß der axialen Verlagerung des Kugelzapfens
relativ zum Gelenkgehäuse unter Zugbelastung deutlich zu machen;
Fig. 4 einen Schnitt durch eine Formmaschine zur Anwendung bei der Herstellung der Kugelgelenkanordnung
nach den Figuren 1 bis 3, wobei die Maschine zusammen mit dem Kugelzapfen
und der Schale der Gelenkanordnung in einer Position zum Formen der diese Teile verbindenden
einstückigen Buchse dargestellt ist;
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer Presse,
die auch zur Herstellung der Kugelgelenkanordnung nach den Figuren 1 bis 3 verwendet werden
kann;
Fig. 6 einen axialen Schnitt durch eine alternative Ausführung einer Kugelgelenkanordnung gemäß
der Erfindung, und
Fig. 7 einen Axialschnitt durch eine weiter abgewandel te Ausführungsform einer Kugelgelenkanordnung
nach der Erfindung.
Die Erfindung sei nun anhand der Kugelgelenkanordnung 10 nach Fig. 1 beschrieben, welche eine erste vorteilhafte
Ausführung der Erfindung darstellt. Die gezeigte, im Betrieb einer Zugbelastung auszusetzende Kugelgelenkanordnung
10 umfaßt ein Gelenkgehäuse 12 und einen Kugelzapfen 14, die miteinander zu einer relativen
Winkelverlagerung zueinander gekuppelt sind, wie im folgenden noch detailliert beschrieben ist.
Das Gelenkgehäuse 12 hat die Gestalt eines starren Hohlzylinders mit einer Öffnung 16 an einem Ende
und einer Verschlußplatte 18, welche das andere Ende verschließt. Die Öffnung 16, durch welche sich der
Kugelzapfen 14 in das Gelenkgehäuse 12 hinein erstreckt, ist abgeschrägt, um einen größeren Winkelbereich
für die Relativbewegung des Kugelzapfens bezüglich dem Gelenkgehäuse zu erlauben.
Der Kugelzapfen 14 hat einen Abschnitt großen Durchmessers, der hier als kugelsegmentförmiger Kopf 20 ausgebildet
ist, an seinem äußersten, im Gelenkgehäuse 12 aufgenommenen Ende. Der Kopf 20 hat eine ebene
Ringschulter 22, die rechtwinklig zur Achse des Kugelzapfens 14 steht und zur Öffnung 16 des Gelenkgehäuses
12 hinweist.
Der Abschnitt des Kugelzapfens 14, der im Gelenkgehäuse 12 aufgenommen ist, ist von einer konzentrischen
Schale 24 aus Blech umgeben, die als von zwei parallelen Ebenen begrenztes Kugelsegment gestaltet
ist. Die Schale 24 hat einen nach innen abgebogenen Ringrand 26 an einem Ende, der zur Verschlußplatte
18 hin weist. Der Ringrand 26 der Schale 24 steht der Ringschulter 22 des Kugelzapfens 14 gegenüber
und hat davon in Axialrichtung der Kugelgelenkanordnung 10 gesehen einen Abstand. Der Innendurchmesser des
Ringrandes 26 ist größer als der Außendurchmesser
des Kugelzapfens 14, so daß der Ringrand außer Kontakt mit dem Umfang des Kugelzapfens, gleichwohl nahe
diesem Umfang angeordnet ist. Das andere Ende der Schale 24 umgibt den Kugelzapfen 14 in gleicher Weise
mit einem Spiel.
! Eine einstückige Buchse 28 aus einem Elastomer füllt
den gesamten Zwischenraum zwischen dem Kugelzapfen ϊ 14 und der Schale 24 wie auch den Spalt zwischen
10 der Ringschulter 22 des Kugelzapfens und dem Ringrand 26 der Schale aus. Bezugszeichen 30 bezeichnet den-
• jenigen Teil der Elastomerbuchse 28, welcher den
'■ Raum zwischen der Ringschulter 22 und dem Ringrand
. 26 ausfüllt. Ein Kunststofflager 32 ist im Gelenkge-
häuse 12 aufgenommen, so daß es nahezu vollständig
den Kopf 20 des Kugelzapfens und die Schale 24 in Gleitkontakt mit dieser umschließt derart, daß es
eine Winkelbewegung des Kugelzapfens 14 relativ zum Gelenkgehäuse 12 gestattet.
20
20
Vorzugsweise sind mindestens der Buchsenabschnitt 30 zwischen der Ringschulter 22 und dem Ringrand
26 zum Erzielen optimaler Betriebseigenschaften der
·■ Gelenkanordnung 10 vorkomprimiert. Fig. 2, in welcher
t 25 nur der Kugelzapfen 14 und die Schale 24 der Gelenkanordnung
10 dargestellt ist, verdeutlicht die Vorkompression des Buchsenabschnittes 30. Die Buchse 28
wird zwischen dem Kugelzapfen 14 und der Schale 24 wie im folgenden erläutert an Ort und Stelle geformt.
aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß der Kopf 20 des Kugelzapfens und die Schale 24 wie komplementäre Segmente
einer Kugel gestaltet sind. Vor und während dem Formvorgang der Buchse 28 sind der geometrische Mittelpunkt
01 der kugelsegmentförmigen Schale 24 und der
geometrische Mittelpunkt 02 des kugelsegmentförmigen
Kopfes 20 in axialer Richtung des Kugelzapfens 14 zueinander versetzt. Der Mittelpunkt 01 ist vom Mittel-
punkt 02 in Richtung vom Kopf 20 weg verlagert. Der
Mittelpunkt 01 muß mit dem Mittelpunkt 02 zusammenfallend bei Montage des Kugelzapfens 14 und der Schale
24 im Gelenkgehäuse 12 bei Vollendung des Formvorganges der Buchse 28 gebracht werden. Der Buchsenabschnitt
30 kann dann in einem Ausmaß komprimiert werden, das von der anfänglichen Verlagerung L des
Mittelpunktes 01 bezüglich des Mittelpunktes 02 abhängt.
Im Betrieb der Kugelgelenkanordnung 10 des beschriebenen Aufbaus erzeugen die Gleitflächen des Lagers
32 der Schale 24 einen Verschleiß, so daß die Gelenkanordnung eine Lose entwickelt. Jedoch nimmt der vorkomprimierte
Buchsenabschnitt 30 einen solchen Verschleiß auf, indem er eine Verlagerung der Schale
24 vom Kopf 20 des Kugelzapfens weg erzeugt und somit die Lose auf ein Minimum reduziert.
wie ferner aus Fig. 3 hervorgeht, ist die Verlagerung D des Kugelzapfens 14 vom Gelenkgehäuse 12 unter
Zugbelastung T viel kleiner als diejenige der vergleichbaren Gelenkanordnung nach dem Stand der Technik.
Dies ist auch dadurch begründet, daß der vorgespannte Buchsenabschnitt 30 zwischen der Schulter 22 des
Kugelzapfens und dem Ringrand 26 der Schale eingeklemmt ist. Bei einer Querbelastung wird die seitliche Verlagerung
des Kugelzapfens 14 minimiert, weil die Innenkante des Ringrandes 26 der Schale nahe am Schaftabschnitt
des Kugelzapfens 14 vermittels der einstückigen Buchse 28 gehalten wird.
Fig. 4 zeigt ein Beispiel für eine Formmaschine 34, welche zum Formen der einstückigen Elastomer-Buchse
28 an Ort und Stelle zwischen dem Kugelzapfen 14 und der Schale 24 gemäß dem Verfahren nach der Erfindung
geeignet ist. Eiese Figur zeigt den Kugelzapfen
BAD
14 und die Schale 24 aufgenommen in Formhohlräumen 36 zweier Formhälften 38 und 40. Sowohl der Kugelzapfen
14 als auch die Schale 24 können in allgemein üblicher Weise vorgefertigt sein. Zum Beispiel kann der Kugelzapfen
14 geschmiedet sein, worauf das Gewinde nachträglich geschnitten wird. Die Schale 24 kann durch
plastische Verformung einer angemessenen Länge eines Metallrohres in die beschriebene kugelsegmentförmige
Gestalt geformt werden. Ein Ende des so verformten Rohres kann zur Bildung des Ringrandes 26 rechtwinklig
zur Rohrachse verformt werden.
Aus Fig. 4 ist ersichtlich, daß der Kugelzapfen 14 mit seinem kugelsegmentförmigen Kopf 20 am Boden
des unteren Formhohlraumes 40 durch die Kraft einer Druckfeder 42 gehalten ist, die über einen Rückhalter
44 auf den Kugelzapfen aufgebracht wird. Die Schale 24 ist in Anlage an einem passenden Kugelsegment-Abschnitt
der Formhohlräume 36 gehalten, die durch
die beiden Formhälften 38 und 40 gebildet sind. Die Relativlagen von Kugelzapfen 14 und Schale 24 entsprechen
den anhand von Fig. 1 beschriebenen Lagen. Wie anhand der Fig. 2 erläutert wurde, ist der Mittelpunkt
01 der Schale 24 um den Abstand L gegenüber dem Mittelpunkt 02 des Kopfes 20 des Kugelzapfens
in Richtung vom Kopf weg verlagert.
über Eingießkanäle 46 wird ein Elastomer im flüssigen
Zustand in die Formhohlräume eingefüllt, wodurch der Raum 48 zwischen dem Kugelzapfen 14 und der Schale
24 sowie der Spalt 50 zwischen dem Kopf 20 und dem Ringrand 26 ausgefüllt werden. Daraufhin wird das
Formteil vulkanisiert und darüberhinaus Kugelzapfen 14 und Schale 24 durch Backen oder Zementieren fest
miteinander verbunden, wodurch die einstückige Elastonierhülse
28 unlösbar mit dem Kugelzapfen und der Schale verbunden wird.
Darauf wird die Anordnung aus Kugelzapfen und Schale in das Kunststofflager 32 eingesetzt, und diese Teile
werden gemeinsam im Gelenkgehäuse 12 über das durch die Verschlußplatte 18 abzuschließende Ende eingesetzt.
Beim Montieren der Anordnung aus Kugelzapfen und Schale werden die Relativstellungen von Kugelzapfen
14 und Schale 24 zueinander in axialer Richtung so korrigiert, daß der Schalenmittelpunkt 01 mit
dem Kugelzapfenkopf-Mittelpunkt 02 zusammenfällt, wodurch eine Vorkomprimierung des Buchsenabschnittes
30 zwischen der Ringschulter 22 des Kugelzapfens und dem Ringrand 26 der Schale stattfindet. Die Herstellung
der Gelenkanordnung 10 wird durch Montieren der Verschlußplatte 18 im entsprechenden Ende des
Gehäuse 12 und durch Befestigen derselben durch Bördein oder Festklemmen in anderer Weise des Endes
des Gelenkgehäuses über die Außenkanten der Platte abgeschlossen.
Fig. 5 zeigt ein leicht abgewandeltes Verfahren zum Herstellen der Kugelgelenkanordnung 10 gemäß den
Figuren 1 bis 3. Bezugszahl 52 bezeichnet in dieser Figur eine Presse zum Formen der kugelsegmentförmigen
Schale 24 an Ort und Stelle auf dem Kugelzapfen 14. Die Schale 24 ist hier als im wesentlichen rohrförmiger
Vorformling 24· dargestellt, wobei nur dessen unterer Endabschnitt abgerundet und mit dem nach innen gebogenen
Ringkragen 26 versehen ist. Dieser Schalenvorformling 24' und der Kugelzapfen 14 werden zusammen mit
der Elastomerbuchse 28, die schon vorgeformt und zwischen diesen beiden Teilen vulkanisiert ist, in
einen Hohlraum 54 einer Formplatte 56 der Presse 52 eingelegt.
Ein Stempel 58 mit kugelsegmentförmigem Hohlraum 60 wird auf die Form 56 abgesenkt, um den nach^oben
weisenden Abschnitt des Vorformlings 24· in die gewünschte
Kugelgestalt zu bringen und gleichzeitig eine Vorkompriinierung der Elastomerbuchse 28 zu erzielen.
Das Maß der Vorkompression hängt von der anfänglichen Größe der Buchse 28 ab.
In Fig. 6 ist eine geringfügige Abwandlung der Kugelgelenkanordnung
10 nach den Figuren 1 bis 3 dargestellt. Die insgesamt mit 110 bezeichnete abgewandelte Anordnung
hat ein Kunststofflager 132, welches nur mit dem Kopf 20 des Kugelzapfens 114 sowie mit einem
benachbarten Abschnitt der Schale 124 in Gleitkontakt steht, so daß diese Schale direkten Gleitkontakt
mit dem Gelenkgehäuse 12 an und benachbart dessen offenen Endes hat. Anders als die Schale 24 der Gelenkanordnung
10, welche aus Metall bestand, ist die Schale 124 aus einem verschleißarmen, hochfesten
Kunststoff, vorzugsweise aus einem faserverstärkten Kunststoff, geformt. Die Gelenkanordnung 110 unterscheidet
sich ferner von der vorher beschriebenen Gelenkanordnung insofern, als die Verschlußplatte
118 in Nuten 62 im Gehäuse 12 eingepreßt ist. Andere Details der Ausgestaltung der Gelenkanordnung 110
können so ausgeführt sein wie bei der Gelenkanordnung 10. Die Gelenkanordnung 110 kann im wesentlichen
im gleichen Verfahren wie die Gelenkanordnung 10 mit Ausnahme der Formung der Schale 124 aus Kunststoff
gefertigt werden.
Die in Fig. 7 dargestellte Gelenkanordnung nach der Erfindung ist zur Anwendung an ein Zug- bzw. Spurstangenende
eines Kraftfahrzeug-Lenkungsgestänges bestimmt, wobei die Gelenkanordnung sowohl eine Zug-
als auch eine Druckbelastung aushalten können muß. Die Schale dieser Gelenkanordnung 210 ist in ein
Paar Hälften 224a und 224b längs einer normal zur Achse der Gelenkanordnung verlaufenden Ebene aufgeteilt.
Wie bei den vorangehenden Ausführungen bilden jedoch die Paare von Schalenhälften 224a und 224b
gemeinsam ein Kugelsegment, das von zwei parallelen Ebenen eingegrenzt ist. Die obere Schalenhälfte 224a
schließt die Öffnung 16 in einem Gelenkgehäuse 212 ab, das einstückig mit der Zugstange bzw. Spurstange
64 ist. Dieses Schalenende hat einen nach innen gebogenen Ringrand 226a an seinem oberen axialen Ende.
Die untere Schalenhälfte 224b ist ebenfalls mit einem nach innen gebogenen Ringrand 226b an seinem Ende
versehen, das zur Verschlußplatte 18 des Gelenkgehäuses
212 hinweist.
Der Kugelzapfen 214 dieser Gelenkanordnung 210 weist
den Abschnitt mit großem Durchmesser in Gestalt einer Umfangsrippe 220 auf, die mit Abstand von dem äußersten
Ende des Kugelzapfens und benachbart der öffnung 16 des Gelenkgehäuses 212 angeordnet ist. Die Umfangsrippe
220 bildet eine Ringschulter 222a, welche zur Gehäuseöffnung 16 hinweist und gegenüber dem Ringrand
226a der oberen Schalenhälfte 224a steht. Der Kugelzapfen 214 hat einen Ansatz 66 kleineren Durchmessers,
der von dem Stirnende zur Verschlußplatte 18 des Gelenkgehäuses 212 hinragt und ümfangsspiel zum Ringrand
226b der unteren Schalenhälfte 224b hat. Der Ansatz 66 schafft eine weitere Ringschulter 222b
am oder benachbart dem Ende des Kugelzapfens 214. Diese Ringscbulter 222b ist entgegengesetzt und axial
im Abstand vom Ringrand 226b der unteren Schalenhälfte 224b angeordnet.
Der gesamte Zwischenraum zwischen dem Kugelzapfen 214 und dem Paar Schalenhälften 224a und 224b wie
auch die Spalte zwischen der Schulter 222a und dem Ringrand 226a sowie zwischen der Schulter 222b und
dem unteren Ringrand 226b ist von einer einstückigen Elastomerbuchse 228 ausgefüllt. Diejenigen Abschnitte
230a und 230b der 3uchse 228, welche die Spalte zwischen den Schultern 222a und 222b sowie den Schalenringrändern
226a und 226b ausfüllen, sind axial bezüglieh des Kugelzapfens 214 bei der Montage dieser
Lenkanordnung 210 vorkomprimiert. Das Kunststofflager 232 schließt das Kugelende des Kugelzapfens 214 nahezu
vollständig ein.
Es ist nun deutlich, daß die Gelenkanordnung 210 Schwingungen und Stöße sowohl unter axialer Druckais
auch unter axialer Zugbelastung mit minimaler Verlagerung des Kugelzapfens 214 relativ zum Gelenkgehäuse
212 aufnehmen kann. Diese Gelenkanordnung 210 kann ebenfalls mit im wesentlichen dem gleichen Verfahren
wie die Gelenkanordnung 10 nach den Figuren 1 bis 3 hergestellt werden.
Selbstverständlich sind verschiedene Abwandlungen hinsichtlich Form, Einzelheiten, Anordnung und Dimensionierung
der Teile der gezeigten Gelenkanordnungen 10, 110 und 210 möglich, und ebenso Abwandlungen
bei dem beschriebenen speziellen Verfahren zur Herstellung, ohne daß dadurch der Rahmen dieser Erfindung
verlassen wird. Z.B. kann die Verschlußplatte des Gelenkgehäuses weggelassen sein, um das andere Ende
des Gehäuses offen zu haben, und ein weiterer Zapfen kann durch das andere Ende koaxial und in Richtung
entgegengesetzt zum Kugelzapfen sich erstrecken.
<£0
- Leerseite -
Claims (15)
1. Nachgiebige Kugelgelenkanordnung, bei der ein Kugelzapfen (14; 114; 214) in ein Gelenkgehäuse
(12; 212) durch eine Öffnung (16) an einem Ende des Gehäuses hineinragt und von einem Lager
(32; 132; 232) relativ zum Gelenkgehäuse zu einer Winkelverlagerung unterstützt ist, und
wobei eine kugelsegmentformige Schale (24; 124; 224a, 224b) den Kugelzapfen innerhalb des Gehäuses
koaxial umgibt und mit dem Kugelzapfen über eine einstückige Elastomerbuchse (28; 228) verbunden
ist, dadurch gekennzeichnet , daß der Kugelzapfen einen Abschnitt (20; 220) großen Durchmessers hat, der innerhalb des Gehäuses
liegt und eine Ringschulter (22; 222a, 222b) an dessen einem axialen Ende bildet, daß die
Schale einen nach innen abgebogenen Ringrand
(26; 226a, 226b) an ihrem einen axialen Ende gegenüberliegend der Ringschulter am Kugelzapfen
aufweist und daß die einstückige Elastomerbuchse einen Spalt (50) zwischen der Ringschulter des
Kugelzapfens und dem Ringrand der Schale ausfüllt.
2. Kugelgelenkanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß derjenige
Abschnitt (30; 230a, 230b) der Elastomerbuchse (28; 228), welcher den Spalt (50) zwischen der
Ringschulter (22; 222a; 222b) des Kugelzapfens (14; 114; 214) und dem Ringrand (26; 226a, 226b)
der Schale (24; 124; 224a, 224b) ausfüllt, in axialer Richtung des Kugelzapfens vorkomprimiert
ist.
3. Kugelgelenkanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß derjenige
Abschnitt der Elastomerbuchse (28), welcher den Raum zwischen dem Kugelzapfen (14) und der
Schale (24) ausfüllt, vorkomprimiert ist.
4. Kugelgelenkanordnung nach einem der Ansprüche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringschulter (22; 222a, 222b) des Kugelzapfens
(14; 114; 214) und der Ringrand (26; 226a, 226b) der Schale (24; 124; 224a, 224b)
beide rechtwinklig zur Achse des Kugelzapfens liegen.
30
30
5. Kugelgelenkanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Abschnitt großen Durchmessers des Kugelzapfens die Gestalt eines kugelsegmentförmigen
Kopfes (20) am Ende des Kugelzapfens (14; 114) hat und an dem Ende entgegengesetzt zu
dem die öffnung aufweisenden Ende des Gelenkgehäuses
(12) gehalten ist.
6. Kugelgelenkanordnung nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ringschulter (22) des Kugelzapfens (14; 114) zum offenen
Ende des Gehäuses (12) hinweist und daß der Ringrand (26) an demjenigen axialen Ende der
Schale (24; 124) angeformt ist, welches zum anderen Ende des Gehäuses hinweist.
7. Kugelgelenkanordnung nach Anspruch lf dadurch
gekennzeichnet, daß der Abschnitt großen Durchmessers des Kugelzapfens (214) die
Gestalt einer Umfangsrippe (220) am Kugelzapfen aufweist.
8. Kugelgelenkanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzei chnet, daß die Umfangsrippe
(220) des Kugelzapfens (214) benachbart dem offenen Ende des Gehäuses (212) angeordnet
ist, wobei die Ringschulter (222a) zum offenen Ende des Gehäuses hinweist, und daß der Ringrand
(226a) an demjenigen axialen Ende der Schale (224a, 224b) angeformt ist, welches zum offenen
Ende des Gehäuses hinweist.
9. Kugelgelenkanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Kugelzapfen
(214) eine zweite Ringschulter (222b) benachbart demjenigen Ende des Gelenkgehäuses (212) aufweist,
das entgegengesetzt dem die öffnung aufweisenden Ende des Gelenkgehäuses angeordnet ist, daß
die Schale (224b) einen zweiten nach innen abgebogenen Ringrand (226b) an ihrem anderen axialen
Ende und gegenüberliegend der zweiten Ringschulter des Kugelzapfens aufweist, und daß die
einstückige Elastomerbuchse ferner den Spalt (230b) zwischen der zweiten Ringschulter des
Kugelzapfens und dem zweiten Ringrand der Schale ausfüllt.
10. Kugelgelenkanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß diejenigen
Abschnitte (230a, 230b) der Elastomerbuchse (228), welche die Spalte zwischen der ersten
Ringschulter (222a) des Kugelzapfens (214) und dem ersten Ringrand (226a) der Schale (224a)
sowie zwischen der zweiten Ringschulter (222b) des Kugelzapfens und dem zweiten Ringrand (226b)
der Schale (224b) ausfüllen, in axialer Richtung des Kugelzapfens vorkomprimiert sind.
11. Kugelgelenkanordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schale in ein Paar Halbschalen (224a, 224b) längs einer normal zur Achse des Kugelzapfens
(214) liegenden Teilungsebene unterteilt ist.
12. Verfahren zum Herstellen einer nachgiebigen Kugelgelenkanordnung,
gekennzeichnet durch Vorsehen eines Kugelzapfens mit einem Abschnitt großen Durchmessers, der an seinem einen
Ende eine Schulter hat; Vorsehen einer hohlen Schale mit einem nach innen abgebogenen Ringrand
an ihrem einen Ende; Halten des Kugelzapfens und der Schale in vorbestimmten Positionen zueinander,
so daß der Kugelzapfen von der Schale koaxial mit einem Abstand dazwischen angeordnet
wird, wobei die Ringschulter des Kugelzapfens gegenüber und mit Abstand vom Ringrand der Schale
f in axialer Richtung des Kugelzapfens gesehen liegt; Einfüllen eines Elastomers in den Raum
zwischen dem Kugelzapfen und der Schale und in einen Spalt zwischen der Ringschulter des Kugel-Zapfens
und dem Ringrand der Schale, wodurch eine einstückige Elastomerbuchse geschaffen wird,
die den Kugelzapfen mit der Schale zu einer Einheit verbindet; und Positionieren und Montieren der
miteinander vereinigten Teile Kugelzapfen und Schale in einem Lager im Gelenkgehäuse zum unterstützen
des Kugelzapfens so, daß eine Winkelverlagerung des Kugelzapfens relativ zum Gelenkgehäuse
ermöglicht ist.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß beim Montieren
des Kugelzapfens und der Schale im Gelenkgehäuse der Kugelzapfen und die Schale relativ zueinander
axial verlagert werden, um denjenigen Abschnitt der Elastomerbuchse, welcher den Spalt zwischen
der Ringschulter des Kugelzapfens und dem Ringrand der Schale ausfüllt, vorzukomprimieren.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der Abschnitt großen Durchmessers des Kugelzapfens und die
Schale als komplementäre Segmente einer Kugel ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet , daß die geometrischen Mittelpunkte
(01, 02) des Abschnittes großen Durchmessers des Kugelzapfens und der Schale relativ zueinander
in axialer Richtung des Kugelzapfens verlagert werden, wenn das Elastomer dazwischen eingefüllt
wird, und daß die geometrischen Mittelpunkte des Abschnittes großen Durchmessers des Kugelzap-
fens und der Schale nach der Schaffung der Elastomerbuchse miteinander in Deckung gebracht werden,
wodurch derjenige Abschnitt der Elastomerbuchse, welcher den Spalt zwischen der Ringschulter des
Kugelzapfens und dem Ringrand der Schale ausfüllt, vorkomprimiert wird.
15. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß die Schale beim Einfüllen
des Elastomers zwischen den Kugelzapfen und die Kugelschale im wesentlichen rohrförmige Gestalt
hat und daß die Schale in die Form eines Kugelsegmentes nach dem Einfüllen des Elastomers gebracht
wird, um dadurch die Elastomerbuchse vorzukomprimieren.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP59168713A JPS6148609A (ja) | 1984-08-10 | 1984-08-10 | ボ−ルジヨイントの製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3527870A1 true DE3527870A1 (de) | 1986-02-20 |
DE3527870C2 DE3527870C2 (de) | 1989-06-01 |
Family
ID=15873066
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853527870 Granted DE3527870A1 (de) | 1984-08-10 | 1985-08-02 | Nachgiebige kugelgelenkanordnung und verfahren zu ihrer herstellung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4629352A (de) |
JP (1) | JPS6148609A (de) |
KR (1) | KR920004067B1 (de) |
DE (1) | DE3527870A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5092703A (en) * | 1989-03-22 | 1992-03-03 | Yorozu Manufacturing Corporation | Ball joint and method of manufacturing the same |
DE19638252A1 (de) * | 1996-09-19 | 1998-03-26 | Sachsenring Automobiltechnik G | Kugelgelenk und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE29817850U1 (de) * | 1998-10-07 | 2000-02-17 | Sachsenring Entwicklungsgesellschaft mbH, 08058 Zwickau | Kugelgelenk |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0319610Y2 (de) * | 1986-10-20 | 1991-04-25 | ||
JPS63145814A (ja) * | 1986-12-09 | 1988-06-17 | Musashi Seimitsu Ind Co Ltd | ボ−ルジヨイント用ボ−ルスタツド |
JPH0655527B2 (ja) * | 1987-11-06 | 1994-07-27 | 株式会社精工舎 | 印字装置へのカット紙セット方法 |
US4875794A (en) * | 1987-12-23 | 1989-10-24 | Dana Corporation | Preloaded steering ball joint assembly and method |
US4927285A (en) * | 1988-02-03 | 1990-05-22 | The Pullman Company | Ball joint design |
JPH02221039A (ja) * | 1989-02-17 | 1990-09-04 | Minolta Camera Co Ltd | シート給送装置 |
SE464202B (sv) * | 1989-05-16 | 1991-03-18 | Volvo Ab | Gaangjaern foer en doerr eller lucka foeretraedesvis till ett motorfordon |
US4937976A (en) * | 1989-09-22 | 1990-07-03 | Truth Incorporated | Window operator and hinge structure |
DE4026652A1 (de) * | 1990-08-23 | 1992-03-05 | Freudenberg Carl Fa | Lagerung fuer einen gangschalthebel |
GB9023716D0 (en) * | 1990-10-31 | 1990-12-12 | Whellock John G | Metallurgical apparatus and methods |
JP2859481B2 (ja) * | 1992-01-20 | 1999-02-17 | シャープ株式会社 | 不揮発性メモリ装置 |
US5468188A (en) * | 1992-10-02 | 1995-11-21 | Day; Stanley J. | Universal coupling |
US5312199A (en) * | 1992-11-06 | 1994-05-17 | Smith Jr Joseph E | Self-aligning joint for linkages |
JPH0882318A (ja) * | 1994-09-12 | 1996-03-26 | Nhk Spring Co Ltd | ボールジョイントとその製造方法 |
US5609433A (en) * | 1995-08-01 | 1997-03-11 | Maclean-Fogg Company | Ball joint link and method of producing same |
US5630672A (en) * | 1995-10-30 | 1997-05-20 | General Motors Corporation | Ball and socket joint |
US5597258A (en) * | 1996-02-02 | 1997-01-28 | American Axle & Manufacturing Inc. | Preloaded pivot joint |
US5713689A (en) * | 1996-04-12 | 1998-02-03 | Maclean-Fogg Company | Ball joint link |
GB9804135D0 (en) * | 1998-02-26 | 1998-04-22 | Moulton Development Ltd | Cycle rear suspension |
US6059480A (en) * | 1998-06-10 | 2000-05-09 | Dana Corporation | Composite stud |
US6338589B1 (en) * | 1998-07-14 | 2002-01-15 | American Axle & Manufacturing, Inc. | Hybrid ball stud |
DE10011124C2 (de) * | 2000-03-09 | 2002-10-31 | Zf Lemfoerder Metallwaren Ag | Gummilager |
DE50111943D1 (de) * | 2000-10-12 | 2007-03-15 | Vitra Patente Ag | Lagerung für einen Sitz |
US6533490B2 (en) | 2001-01-05 | 2003-03-18 | American Axle & Manufacturing, Inc. | Isolation ball joint for steering and suspension |
US6875388B2 (en) | 2001-11-07 | 2005-04-05 | Illinois Tool Works Inc. | Method for making a ball and socket joint |
DE10239652B4 (de) * | 2002-08-26 | 2004-08-12 | ZF Lemförder Metallwaren AG | Folienhinterspritzte Kugelschale |
FR2885848A1 (fr) * | 2005-05-18 | 2006-11-24 | Renault Sas | Ensemble de commande silincieux pour boite de vitesse |
US20070140783A1 (en) * | 2005-12-15 | 2007-06-21 | O' Bryan Timothy S | Ball joint assembly with secondary liner |
US7438491B2 (en) * | 2006-07-03 | 2008-10-21 | Eagle Fan | Multi-directional connector |
US7712753B2 (en) * | 2007-06-05 | 2010-05-11 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Joint for vehicle steering and suspension system |
USD714267S1 (en) * | 2012-09-26 | 2014-09-30 | Access Products, LLC | Holder for music accessories |
US9677601B1 (en) * | 2014-11-06 | 2017-06-13 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Bolted-ball ball-and-socket pivoting joint assembly |
US10605309B2 (en) * | 2017-02-15 | 2020-03-31 | Mevotech Lp | Snap-in bearing for automotive ball joint |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2328330A (en) * | 1941-12-04 | 1943-08-31 | Thompson Prod Inc | Rubber bushed joint |
GB794611A (en) * | 1955-02-15 | 1958-05-07 | Gen Motors Corp | Improved ball and socket assembly |
US2970853A (en) * | 1957-03-25 | 1961-02-07 | Gen Motors Corp | Resiliently mounted ball joint |
US3495858A (en) * | 1967-06-02 | 1970-02-17 | Lemfoerder Metallwaren Ag | Universal joint construction |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2077582A (en) * | 1934-10-18 | 1937-04-20 | Houde Eng Corp | Bearing sleeve and joint assembly |
US2885235A (en) * | 1955-11-29 | 1959-05-05 | Harry Frankel | Ball joint assembly |
NL249053A (de) * | 1959-03-06 | |||
DE1217701B (de) * | 1962-07-14 | 1966-05-26 | Ehrenreich & Cie A | Abdichtung fuer ein Kugelgelenk |
DE1904381U (de) * | 1964-07-16 | 1964-11-12 | Ehrenreich & Cie A | Kugelgelenk fuer kraftfahrzeuge. |
DE1971286U (de) * | 1967-07-21 | 1967-10-26 | Ehrenreich & Cie A | Kugelgelenk, vornehmlich zur verwendung bei kraftfahrzeugen. |
-
1984
- 1984-08-10 JP JP59168713A patent/JPS6148609A/ja active Granted
-
1985
- 1985-06-05 KR KR1019850003941A patent/KR920004067B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1985-07-31 US US06/761,040 patent/US4629352A/en not_active Expired - Lifetime
- 1985-08-02 DE DE19853527870 patent/DE3527870A1/de active Granted
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2328330A (en) * | 1941-12-04 | 1943-08-31 | Thompson Prod Inc | Rubber bushed joint |
GB794611A (en) * | 1955-02-15 | 1958-05-07 | Gen Motors Corp | Improved ball and socket assembly |
US2970853A (en) * | 1957-03-25 | 1961-02-07 | Gen Motors Corp | Resiliently mounted ball joint |
US3495858A (en) * | 1967-06-02 | 1970-02-17 | Lemfoerder Metallwaren Ag | Universal joint construction |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5092703A (en) * | 1989-03-22 | 1992-03-03 | Yorozu Manufacturing Corporation | Ball joint and method of manufacturing the same |
DE19638252A1 (de) * | 1996-09-19 | 1998-03-26 | Sachsenring Automobiltechnik G | Kugelgelenk und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE29817850U1 (de) * | 1998-10-07 | 2000-02-17 | Sachsenring Entwicklungsgesellschaft mbH, 08058 Zwickau | Kugelgelenk |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6148609A (ja) | 1986-03-10 |
JPH0254443B2 (de) | 1990-11-21 |
KR920004067B1 (ko) | 1992-05-23 |
DE3527870C2 (de) | 1989-06-01 |
KR860001961A (ko) | 1986-03-24 |
US4629352A (en) | 1986-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3527870C2 (de) | ||
DE10258986B4 (de) | Elastisches Fahrwerklager für Nutzfahrzeuge | |
EP2054648B1 (de) | Dichtungs- oder faltenbalg | |
EP1217233B1 (de) | Verbindungsstück zum gelenkigen Verbinden von im Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges angeordneten Bauelementen | |
DE69226202T2 (de) | Radial zusammendruckbare gummifeder | |
EP0272403B1 (de) | Kugelgelenk | |
DE69225629T2 (de) | Kombination eines Querstabilisators und eines Befestigungselementes | |
EP2639464A1 (de) | Kugelgelenk mit Balgdichtung | |
EP1270987A2 (de) | Aggregatelager in Buchsenform | |
EP0922868B1 (de) | Axialgelenk | |
WO2019072556A1 (de) | Winkelkupplung | |
EP1995088A2 (de) | Einsatzlagerteil, elastisches Einsatzlager und Federbeinlageranordnung | |
DE19631893C2 (de) | Pendelstütze und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE10157933B4 (de) | Reaktionsstange | |
EP1519845B1 (de) | Pendelstütze mit integriertem kugelgelenk | |
EP0726177A1 (de) | Fahrwerkstrebe | |
DE102016007283B4 (de) | Zwei-wege-stossdämpfer | |
DE102018208298B4 (de) | Koppelstange, Radaufhängung und Verfahren zur Herstellung einer Koppelstange | |
DE102004061057B4 (de) | Kugelgelenkverbindung zwischen einem Zapfen und einem Befestigungsteil | |
EP2423010A2 (de) | Fahrzeugachslenker sowie Stahlgummibuchse zur Verwendung in einem Fahrzeuglenker | |
DE2518483A1 (de) | Elastische lagerbuchse | |
DE102018127390B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Koppelelements mit einem Kugelgelenk sowie derartiges Kunststoff-Koppelelement | |
DE102019206726B3 (de) | Stabilisator für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs, Pendelstütze für einen solchen Stabilisator und Verfahren zum Herstellen eines solchen Stabilisators bzw. einer solchen Pendelstütze | |
DE102021130919A1 (de) | Koppelstange und Verfahren zum Herstellen | |
EP4119368B1 (de) | Gelenklager für die abstützung eines fahrzeug-lenkerarms |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |