DE3527371A1 - Druckbetaetigtes umschaltventil - Google Patents
Druckbetaetigtes umschaltventilInfo
- Publication number
- DE3527371A1 DE3527371A1 DE19853527371 DE3527371A DE3527371A1 DE 3527371 A1 DE3527371 A1 DE 3527371A1 DE 19853527371 DE19853527371 DE 19853527371 DE 3527371 A DE3527371 A DE 3527371A DE 3527371 A1 DE3527371 A1 DE 3527371A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- spring
- pistons
- pressure
- input
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 229940014869 tandem Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
- Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein druckbetätigtes Um
schaltventil, insbesondere für eine hydraulische
Kraftfahrzeugbremsanlage mit Schlupfregelung, mit zwei
Eingangsanschlüssen und einem Ausgangsanschluß, mit
einem ersten und einem zweiten Ventildurchgang, die
jeweils durch ein erstes und ein zweites Ventilver
schlußstück und einen ersten und einen zweiten Ventil
sitz begrenzt sind, von denen der erste Ventilsitz an
einem gegen die Kraft einer Feder in einer Bohrung
des Ventilgehäuses abgedichtet verschiebbaren Kolben
ausgebildet.
Bei einem bekannten Umschaltventil dieser Art (DE-OS
33 28 104) wird der eine Eingangsanschluß mit dem an
deren Eingangsanschluß oder der andere Eingangsan
schuß mit dem Ausgangsanschluß in Abhängigkeit vom
jeweiligen Eingangsdruck verbunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Um
schaltventil der gattungsgemäßen Art anzugeben, das
den jeweils höheren der beiden Eingangsdrücke zum Aus
gangsanschluß durchschaltet, wenn der betreffende Ein
gangsdruck einen vorbestimmten, ihm zugeordneten Wert
überschreitet.
Gemäß der Erfindung ist diese Aufgabe dadurch gelöst,
daß der zweite Ventilsitz an einem gegen die Kraft
der Feder in der Bohrung des Ventilgehäuses abgedich
tet verschiebbaren zweiten Kolben ausgebildet ist,
daß die Feder zwischen den Kolben angeordnet ist, daß
die Kolben jeweils eine von zwei koaxialen Bohrungen
aufweisen, daß die Bohrungen und die Feder von einer
einen Durchgang freilassenden Stange durchsetzt sind,
deren Länge etwas kleiner als der Abstand der Ventil
verschlußstücke bei geschlossenen Ventildurchgängen
ist, daß die Ventilsitze auf den der Feder abgekehrten
Seiten der Kolben ausgebildet sind, daß die Ventilver
schlußstücke an Endwänden der Gehäusebohrung abstütz
bar und jeweils in einer Einlaßkammer der Gehäuseboh
rung angeordnet sind, daß die Feder in einer mit dem
Ausgangsanschluß verbundenen Auslaßkammer angeordnet
ist und daß die dem jeweiligen Eingangsdruck P 1 bzw.
P 2 ausgesetzten Ringflächen A 1 und A 2 der Kolben so
gewählt sind, daß für vorbestimmte Eingangsdrücke P 1 v
und P 2 v gilt: P 1 v · A 1 = P 2 v · A 2 -= F, wobei F die Kraft
der Feder bei geschlossenen Ventildurchgängen ist.
Wenn hierbei der Eingangsdruck P 1 den ihm zugeordneten
vorbestimmten Eingangsdruck P 1 v überschreitet und
größer als der Eingangsdruck P 2 ist, wird der Ein
gangsdruck P 1 zum Ausgangsanschluß durchgeschaltet,
und umgekehrt. Hierbei kommt man mit nur zwei Ventil
verschlußstücken, zwei Kolben, einer Feder und einer
Stange aus.
Die Stange kann im Querschnitt etwa sternförmig sein.
Hierbei kommt man mit geringem Materialaufwand für
die Stange aus. Dennoch kann sie in den Kolbenbohrun
gen geführt werden und das jeweils durchzuschaltende
Fluid ungehindert durchlassen. Enge Herstellungstole
ranzen sind ebenfalls nicht erforderlich.
Vorzugsweise sind die Ventilverschlußstücke als Kugeln
ausgebildet. Hierbei handelt es sich um einfache han
delsübliche Bauelemente, die ebenfalls leicht her
stellbar sind.
Die Kugeln können jeweils in einem Käfig gelagert
sein, der eine radiale Verschiebung der Kugeln relativ
zum Ventilsitz verhindert, so daß die seitliche Füh
rung der Kugeln nicht durch das Ventilgehäuse übernom
men zu werden braucht und das Ventilgehäuse entspre
chend einfach ausgebildet sein kann.
Sodann kann dafür gesorgt sein, daß für P v 1 = P v 2 die
Kolben gleich und die Ventilverschlußstücke gleich
ausgebildet sind. Dies vereinfacht die Herstellung
und Montage, da man für beide Ventildurchgänge gleiche
Bauteile verwenden kann und eine Verwechslung der
Bauteile unbeachtlich ist.
Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden nachste
dend anhand der Zeichnung eines bevorzugten Ausfüh
rungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Umschaltventil, teilwei
se im Axialschnitt und im Maßstab von etwa 2 : 1, und
Fig. 2 den Schnitt II-II der Fig. 1.
Das dargestellte Umschaltventil besteht aus einem Ge
häuse 1 mit einem Deckel 2, zwei gleichen Kolben 3
und 4, zwei gleichen Ventilverschlußstücken 5 und 6
in Form von Kugeln, zwei jeweils eines der Ventilver
schlußstücke 5 und 6 aufnehmende gleiche Käfige 7 und
8 in Form von Hülsen mit radialem Flansch 9, Druck
feder 10 und einer Stange 11.
Die Bauteile 3 bis 11 sind in einer Bohrung 12 des
Gehäuses 1 axial verschiebbar gelagert, wobei die Kol
ben 3 und 4 durch O-Ringe 13 und 14 gegen die Bohrung
12 abgedichtet sind.
Die Kolben 3 und 4 haben jeweils eine axiale Bohrung
15 und 16, die zueinander koaxial sind und in denen
die Stange 11 axial verschiebbar gelagert ist. Die
axial äußeren Kanten der Bohrungen 15 und 16 dienen
als Ventilsitze 17 und 18, die jeweils zusammen mit
einem der Ventilverschlußstücke 5 und 6 einen Ventil
durchgang begrenzen.
Die Feder 10 stützt sich an den einander zugekehrten,
mit Ausnehmungen zur Aufnahme der Federenden versehe
nen Stirnseiten der Kolben 3 und 4 ab und umgibt die
Stange 11 schraubenlinienförmig.
Die Stange 11 hat nach Fig. 2 im Querschnitt etwa die
Form eines dreizackigen Sterns, so daß er drei axiale,
einen Durchgang bildende Kanäle zwischen sich und den
Bohrungen 15 und 16 freiläßt. Die Länge der Stange
11 ist etwas kürzer als der Abstand der Ventilver
schlußstücke 5 und 6 bei geschlossenen Ventildurchgän
gen, wie es in Fig. 1 dargestellt ist.
Eingangsanschlüsse 19 und 20 in Form von die Gehäuse
wand radial durchsetzenden Bohrungen stehen jeweils
mit einer Einlaßkammer 21 und 22 in Verbindung, in
denen jeweils die Ventilverschlußstücke 5, 6 und Käfi
ge 7, 8 angeordnet sind. Eine Auslaßkammer 23 steht
über einen Ausgangsanschluß 24 mit einem nicht darge
stellten Druckraum, z. B. der Arbeitskammer der Rad
bremse einer hydraulischen Kraftfahrzeug-Bremsanlage,
in Verbindung.
Der Deckel 2 ist mittels strichpunktiert dargestell
ter Schrauben 25 mit dem Gehäuse 1 verbunden.
Im Betrieb wird die Eingangskammer 21 über den Ein
gangsanschluß 19 durch einen Eingangsdruck P 1 und die
Eingangskammer 22 über den Eingangsanschluß 20 durch
einen Eingangsdruck P 2 beaufschlagt. Hierbei kann es
sich bei dem Eingangsdruck P 1 durch den von einem Tan
dem-Hauptzylinder einer hydraulischen Kraftfahrzeug-
Bremsanlage mit Schlupfregelung ausgeübten Bremsdruck
und bei dem Eingangsdruck P 2 um einen geregelten Druck
der Bremsanlage handeln, wobei der Eingangsdruck P 1
vom Tandem-Hauptzylinder und andernfalls der dann hö
here geregelte Eingangsdruck P 2 zur Radbremse durch
geschaltet wird.
Wenn beispielsweise noch kein Ausgangsdruck P 3 in der
Ausgangskammer 23 und kein Eingangsdruck P 2 in der
Eingangskammer 22 herrscht, aber sich der Eingangs
druck P 1 in der Eingangskammer 21 aufbaut, werden alle
Bauteile durch den Eingangsdruck P 1 nach rechts ver
schoben, bis der Kolben 4 das Ventilverschlußstück
6 gegen den Deckel 2 drückt. Eine weitere Steigerung
des Eingangsdruckes P 1, die über einen vorbestimmten
Druck P 1 v hinausgeht, für den die Beziehung gilt:
P 1 v · A 1 = F, wobei A 1 die die Eingangskammer 21 begren
zende Ringfläche des Kolbens 3 und F die Kraft der
Feder 10 sind, wird der Kolben 3 weiter gegen die
Kraft der Feder 10 verschoben, bis das Ventilver
schlußstück 5 durch die Stange 11 vom Ventilsitz 17
abgehoben und der Durchgang zwischen der Eingangskam
mer 21 und der Ausgangskammer 23 frei wird. Der sich
daraufhin in der Ausgangskammer 23 aufbauende Aus
gangsdruck P 3 bewirkt schließlich, daß der Ventil
durchgang zwischen dem Ventilverschlußstück 3 und dem
Ventilsitz 17 wieder geschlossen wird, sobald der Aus
gangsdruck P 3 etwa gleich dem Eingangsdruck P 1 ist.
Wenn dagegen der Eingangsdruck P 1 und der Ausgangs
druck P 3 noch nicht vorhanden sind, aber der Eingangs
druck P 2 aufgebaut wird, wird der Eingangsdruck P 2
in die Ausgangskammer 23 durchgeschaltet, sobald der
Eingangsdruck P 2 einen vorbestimmten Druck P 2 v über
schreitet, für den die Beziehung P 2 v · A 2 = F gilt, wo
bei A 2 die die Eingangskammer 22 begrenzende Ringflä
che des Kolbens 4 ist. Da im dargestellten Ausfüh
rungsbeispiel die Ringflächen A 1 und A 2 gleich sind,
sind auch die vorbestimmten Drücke P 1 v und P 2 v gleich.
Wenn in der Ausgangskammer 23 der Ausgangsdruck P 3
durch den Eingangsdruck P 1 aufgebaut worden ist und
erst jetzt der Eingangsdruck P 2 aufgebaut wird, bleibt
der Ventildurchgang zwischen dem Ventilverschlußstück
6 und dem Ventilsitz 18 solange geschlossen, bis der
Eingangsdruck P 2 eine Verschiebung des Kolbens 4 gegen
die Kraft der Feder 10 und den Ausgangsdruck P 3 be
wirkt und damit den Ventildurchgang öffnet, so daß
nunmehr der Eingangsdruck P 2 in die Ausgangskammer
22 durchgelassen wird.
Bei unterschiedlicher Ausbildung der Kolben 3 und 4,
so daß ihre Ringflächen A 1 und A 2 voneinander abwei
chen, öffnen die Ventildurchgänge bei entsprechend
unterschiedlichen vorbestimmten Eingangsdrücken P 1 v
und P 2 v .
Claims (5)
1. Druckbetätigtes Umschaltventil, insbesondere für
eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit
Schlupfregelung, mit zwei Eingangsanschlüssen und
einem Ausgangsanschluß, mit einem ersten und einem
zweiten Ventildurchgang, die jeweils durch ein
erstes und ein zweites Ventilverschlußstück und
einen ersten und einen zweiten Ventilsitz begrenzt
sind, von denen der erste Ventilsitz an einem ge
gen die Kraft einer Feder in einer Bohrung des
Ventilgehäuses abgedichtet verschiebbaren Kolben
ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der
zweite Ventilsitz (18) an einem gegen die Kraft
der Feder (10) in der Bohrung (12) des Ventilge
häuses abgedichtet verschiebbaren zweiten Kolben
(4) ausgebildet ist, daß die Feder (10) zwischen
den Kolben (3, 4) angeordnet ist, daß die Kolben
(3, 4) jeweils eine von zwei koaxialen Bohrungen
(15, 16) aufweisen, daß die Bohrungen (15, 16)
und die Feder (10) von einer einen Durchgang frei
lassenden Stange (11) durchsetzt sind, deren Länge
etwas kleiner als der Abstand der Ventilverschluß
stücke (5, 6) bei geschlossenen Ventildurchgängen
ist, daß die Ventilsitze (17, 18) auf den der Fe
der (10) abgekehrten Seiten der Kolben (3, 4) aus
gebildet sind, daß die Ventilverschlußstücke (5,
6) an Endwänden der Gehäusebohrung (12) abstützbar
und jeweils in einer Einlaßkammer (21; 22) der
Gehäusebohrung (12) angeordnet sind, daß die Feder
(10) in einer mit dem Ausgangsanschluß (24) ver
bundenen Auslaßkammer (23) angeordnet ist und daß
die dem jeweiligen Eingangsdruck P 1 bzw. P 2 aus
gesetzten Ringflächen A 1 und A 2 der Kolben so ge
wählt sind, daß für vorbestimmte Eingangsdrücke
P 1 v und P 2 v gilt: P 1 v · A 1 = P 2 -v · A 2 = F, wobei F die
Kraft der Feder (10) bei geschlossenen Ventil
durchgängen ist.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stange im Querschnitt etwa sternförmig
ist.
3. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ventilverschlußstücke (5, 6) Kugeln sind.
4. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kugeln (5, 6) jeweils in einem Käfig (7,
8) gelagert sind.
5. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß für P v 1 = P v 2 die Kolben (3,
4) gleich und die Ventilverschlußstücke (5, 6)
gleich ausgebildet sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853527371 DE3527371C2 (de) | 1985-07-31 | 1985-07-31 | Druckbetätigtes Umschaltventil |
JP61176836A JPH07103934B2 (ja) | 1985-07-31 | 1986-07-29 | 圧力作動形切換弁 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853527371 DE3527371C2 (de) | 1985-07-31 | 1985-07-31 | Druckbetätigtes Umschaltventil |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3527371A1 true DE3527371A1 (de) | 1987-02-12 |
DE3527371C2 DE3527371C2 (de) | 1994-05-11 |
Family
ID=6277237
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853527371 Expired - Fee Related DE3527371C2 (de) | 1985-07-31 | 1985-07-31 | Druckbetätigtes Umschaltventil |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH07103934B2 (de) |
DE (1) | DE3527371C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4311347A1 (de) * | 1993-04-06 | 1994-10-13 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Insbesondere elektromagnetisch betätigbares Wegeventil |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0262172U (de) * | 1988-10-28 | 1990-05-09 | ||
DE3839268C2 (de) * | 1988-11-21 | 1999-07-01 | Fte Automotive Gmbh | Hydraulisches Ausgleichsventil |
JP6456155B2 (ja) | 2015-01-19 | 2019-01-23 | 日本電産トーソク株式会社 | スプール切換弁装置 |
CN105179351B (zh) * | 2015-09-28 | 2018-02-02 | 深圳市嘉润精密模具有限公司 | 一种插装式机动三位五通换向阀 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2634743A (en) * | 1946-02-27 | 1953-04-14 | Audemar Pierre | Control valve mechanism |
DE1500035B1 (de) * | 1965-05-03 | 1971-09-16 | Guttropf Walter Dipl Ing | Ventil mit zwei in einem Ventilgehaeuse verstellbar angeordneten,miteinander gekoppelten Schliessgliedern |
DE2156841B1 (de) * | 1971-11-16 | 1973-05-03 | Danfoss A/S, Nordborg (Danemark) | Ventilkombination fuer hydraulikanlagen |
DE3328104A1 (de) * | 1983-08-04 | 1985-02-14 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Bremsdruckgeber |
-
1985
- 1985-07-31 DE DE19853527371 patent/DE3527371C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1986
- 1986-07-29 JP JP61176836A patent/JPH07103934B2/ja not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2634743A (en) * | 1946-02-27 | 1953-04-14 | Audemar Pierre | Control valve mechanism |
DE1500035B1 (de) * | 1965-05-03 | 1971-09-16 | Guttropf Walter Dipl Ing | Ventil mit zwei in einem Ventilgehaeuse verstellbar angeordneten,miteinander gekoppelten Schliessgliedern |
DE2156841B1 (de) * | 1971-11-16 | 1973-05-03 | Danfoss A/S, Nordborg (Danemark) | Ventilkombination fuer hydraulikanlagen |
DE3328104A1 (de) * | 1983-08-04 | 1985-02-14 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Bremsdruckgeber |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4311347A1 (de) * | 1993-04-06 | 1994-10-13 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Insbesondere elektromagnetisch betätigbares Wegeventil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH07103934B2 (ja) | 1995-11-08 |
DE3527371C2 (de) | 1994-05-11 |
JPS6338775A (ja) | 1988-02-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4027794C2 (de) | Hydraulische Radialkolbenpumpe | |
DE1128239B (de) | Steuerschieber fuer doppeltwirkende druckmittelbetriebene Motoren | |
EP2220373A1 (de) | Pumpenbaugruppe zur synchronen druckbeaufschlagung von zwei fluidkreisen | |
DE1959764A1 (de) | Druckkompensierte Steuerventile fuer durch ein Druckmedium betaetigte Systeme | |
DE3302000C2 (de) | ||
DE3600925A1 (de) | Hydraulische servobremseinrichtung mit schlupfregelung | |
DE3527371C2 (de) | Druckbetätigtes Umschaltventil | |
WO1996030653A1 (de) | Hydraulisch betätigbares wegeventil | |
DE2914828C2 (de) | ||
DE69612221T2 (de) | Pressluftmotor | |
EP0342409A2 (de) | Sicherheitsventil | |
DE2136878A1 (de) | Flussigkeitskreislauf zur Betätigung von mehreren Flussigkeitsmotoren | |
DE2248486C2 (de) | Hydraulischer Steuerschieber | |
DE102007005837B4 (de) | Antriebseinheit für ein Preßgerät | |
DE102017121432A1 (de) | Hydraulikmodul zum Steuern eines Hydraulikflüssigkeitsstroms eines Pleuels für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung sowie Pleuel | |
DE4217121C2 (de) | Freikolben-Zylinder-Vorrichtung mit zwei verschiedenen Druckflüssigkeiten | |
DD157621A1 (de) | Doppeltwirkender,in den endlagen selbsttaetig umsteuernder druckwandler | |
DE2048525C3 (de) | Verkettungselement für hydraulische und pneumatische Einschraubventile | |
WO1997012150A1 (de) | Elektromagnetisch betätigtes wegeventil | |
DE20109476U1 (de) | Druckbegrenzungsventil | |
DE19843122C2 (de) | Wegeventil | |
DE2456878B2 (de) | Doppeltwirkender druckmittelbetätigter Stellzylinder mit einer längs- und drehbeweglichen Kolbenstange | |
DE2233851A1 (de) | Verfahren zur fernbetaetigung und elektrohydraulische vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens | |
DD210107B1 (de) | Doppeltwirkender druckwandler | |
DE10314242A1 (de) | Servozylinder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |