DE3527229A1 - Ketten- oder riemenumlaufgetriebe - Google Patents
Ketten- oder riemenumlaufgetriebeInfo
- Publication number
- DE3527229A1 DE3527229A1 DE19853527229 DE3527229A DE3527229A1 DE 3527229 A1 DE3527229 A1 DE 3527229A1 DE 19853527229 DE19853527229 DE 19853527229 DE 3527229 A DE3527229 A DE 3527229A DE 3527229 A1 DE3527229 A1 DE 3527229A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chain
- belt
- gear
- sprocket
- sprockets
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 abstract description 2
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H37/00—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
- F16H37/12—Gearings comprising primarily toothed or friction gearing, links or levers, and cams, or members of at least two of these types
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H7/00—Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
- Gears, Cams (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Ketten- oder
Riemenumlaufgetriebe nach Anspruch 1 u. 2.
Um eine vorgegebene Umdrehung oder Drehrichtung
zu verändern stehen heute viele Möglichkeiten
zur Verfügung.
Dabei ist es bei großen Übersetzungsverhält
nissen aber nötig, mehrere oder in ihrer Größe
sehr unterschiedliche Ketten oder Riemenscheiben
oder Zahnräder zu verwenden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die An
zahl und die Größenunterschiede zu verringern.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden
Merkmale des Anspruchs 1 und 2 gelöst.
Außerdem kann bei bestimmten Ausführungen zur
Platzersparnis die Kurbellänge (7) halbiert
werden und dafür Zahnrad (10) auf der dann eben
falls zur Kurbel ausgebildeten Welle (3)
exzentrisch herumdrehen.
Bei der Ausführung ohne Kette kann dann das
zusätzlich zwischen Zahnrad (9) und Zahnrad (10)
benötigte Zahnrad, um das diese sich dann herum
drehen, an den dann gegenüberliegenden Wellen (7)
und (7) befestigt werden. (Siehe Fig. 3).
Die Zeichnungen zeigen 2 Ausführungsbeispiele
und werden nachstehend näher beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt eines
Ketten-, Zahnrad- oder
Riemenumlaufgetriebes,
Fig. 2 einen Längsschnitt,
Fig. 3 einen Längsschnitt einer
weiteren Möglichkeit.
Wird für eine Untersetzung die Antriebswelle (4)
und damit auch die Kurbelwelle (7) angetrieben,
wird die auf ihr beweglich befestigte Haltescheibe
(5) und das mit der Haltescheibe verbundene
Zahnrad (9) ebenfalls in exzentrischer Richtung
angetrieben. Das Zahnrad (9) läuft dann exzentrisch
um Zahnrad (10) herum ohne das es sich selbst
dreht, da es durch die Haltescheibe (5),
die Zapfen (11), die Kurbeln (2) und die mit
dem Gehäuse (1) verbundenen Befestigungsstangen (6)
so geführt wird.
Ist nun Zahnrad (10) kleiner als Zahnrad (9)
wird es durch die Kette in entgegengesetzter
Drehrichtung angetrieben. Wenn Zahnrad (10) größer
ist als Zahnrad ( 9) ist dessen Drehrichtung mit
der Antriebswelle (4) gleich.
Hat nun z. B. Zahnrad (9) 50 Zähne und Zahnrad (10)
49 oder 51 muß Welle (4) 50 Umdrehungen machen
wenn die mit Zahnrad (10) verbundene Welle (3)
1 Umdrehung in der jeweils oben beschriebenen
Drehrichtung machen soll.
Bei Übersetzung ist der Kraftfluß umgekehrt.
Weiterhin ist auch der Antrieb über Riemenscheibe
und Riemen möglich.
Hierbei sind bei fast gleichgroßen Riemenscheiben
Über- oder Untersetzungsverhältnisse von 1 : 1000
und mehr möglich.
Bei starken Ausführungen können, wie bei Fig. 2
am besten ersichtlich, die Haltescheiben, Kurbeln
und Kurbelwelle auch beidseitig der Zahnräder
angebracht und gelagert werden.
Eine weitere Möglichkeit ist mit dem Schnitt auf
Fig. 3 dargestellt. Hierbei laufen beide
Zahnräder, (9 mit dem Gehäuse und 10 mit der Abtriebs
welle verbunden) um das beweglich auf der Kurbel
welle befestigte Zahnrad 8, welches die Kraft von
Zahnrad 9 auf 10 überträgt, herum. Anstatt des Zahn
rads 8 kann hierbei auch wieder eine Kette oder
ein Riemen verwendet werden.
Bei dieser Ausführung sind nur geringe Ausgleichs
gewichte zum Auswuchten nötig.
Die Wirkungsweise und Funktionsbeschreibung ist
mit der in Fig. 1 u. 2 beschriebenen Ausführung
zu vergleichen, wobei das Gehäuse radial wesent
lich kleiner gehalten werden kann.
Das Zahnr. (8) kann besonders bei großen Übersetz.
auch mit 2 Zahnkränzen unterschiedlicher Zähnezahl,
in denen 9 u. 10 versetzt herumlaufen, angebracht werden.
Es sind dann Übersetz. 1 : 1000 u. mehr möglich.
Claims (3)
1. Ketten-, Riemen- oder Zahnradumlaufgetriebe
Kennzeichnender Teil:
dadurch gekennzeichnet, daß ein durch Haltescheibe und Parallel- Kurbeln gesteuertes Kettenrad durch eine Kurbelwelle exzentrisch um ein mit der An- oder Abtriebs welle verbundenes Kettenrad herumläuft und mit einer Kette miteinander verbunden ist. Oberbegriff des Unteranspruchs:
dadurch gekennzeichnet, daß ein durch Haltescheibe und Parallel- Kurbeln gesteuertes Kettenrad durch eine Kurbelwelle exzentrisch um ein mit der An- oder Abtriebs welle verbundenes Kettenrad herumläuft und mit einer Kette miteinander verbunden ist. Oberbegriff des Unteranspruchs:
2. Ketten-, Riemen- oder Zahnradumlaufgetriebe
nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Betrieb mit Kette, Riemen
oder Zahnräder möglich ist. Weiterhin können auch beide
Kettenräder, wobei eines durch Kurbeln und Haltescheiben
am Gehäuse und das zweite mit der An- oder Abtriebswelle
verbunden ist, auf einer Kurbelwelle exzentrisch ange
trieben werden. Hiermit ist jede vorgegebene Umdrehung
oder Drehrichtung bei entsprechender Ausgestaltung in
jede gewünschte Form zu verändern, wobei aber immer nur
2 Kettenräder oder Riemenscheiben nötig sind.
Beim Betrieb mit Zahnrädern muß anstatt der Kette
oder des Riemens zusätzlich ein drittes Zahnrad auf
der dafür eingerichteten Kurbelwelle zwischen den
exzentrisch herumdrehenden Zahnrädern angebracht wer
den. Dieses kann 1 oder 2 Zahnkränze haben, wobei die
Anderen entweder gerade oder versetzt darin herum
laufen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853527229 DE3527229A1 (de) | 1985-07-30 | 1985-07-30 | Ketten- oder riemenumlaufgetriebe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853527229 DE3527229A1 (de) | 1985-07-30 | 1985-07-30 | Ketten- oder riemenumlaufgetriebe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3527229A1 true DE3527229A1 (de) | 1987-02-05 |
Family
ID=6277143
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853527229 Withdrawn DE3527229A1 (de) | 1985-07-30 | 1985-07-30 | Ketten- oder riemenumlaufgetriebe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3527229A1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1750279A1 (de) * | 1968-04-18 | 1971-03-25 | Elektronische Rechenmasch Ind | UEbersetzungsgetriebe |
FR2465929A1 (fr) * | 1979-09-20 | 1981-03-27 | Alsacienne Constr Meca | Mecanisme differentiel |
US4260144A (en) * | 1979-02-20 | 1981-04-07 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Drive for a conveyor drum in a folder |
-
1985
- 1985-07-30 DE DE19853527229 patent/DE3527229A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1750279A1 (de) * | 1968-04-18 | 1971-03-25 | Elektronische Rechenmasch Ind | UEbersetzungsgetriebe |
US4260144A (en) * | 1979-02-20 | 1981-04-07 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Drive for a conveyor drum in a folder |
FR2465929A1 (fr) * | 1979-09-20 | 1981-03-27 | Alsacienne Constr Meca | Mecanisme differentiel |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z: Antriebstechnik, 10, 1971, S.409-419 * |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0551050B1 (de) | Exzentergetriebe | |
DE3913588A1 (de) | Stufenlos regelbares flachriemenuebersetzungsgetriebe mit einer geschwindigkeitssteuerung | |
EP1318329A2 (de) | Getriebe für eine Windkraftanlage | |
DE3113563C2 (de) | ||
DE821734C (de) | Einrichtung zur Drehzahlbegrenzung von Gasturbinen | |
DE1750279A1 (de) | UEbersetzungsgetriebe | |
DE2513004A1 (de) | Umlaufgetriebe | |
DE1182011B (de) | Getriebe mit mehreren Zahnraedern | |
EP3653905B1 (de) | Exzentergetriebe | |
DE3527229A1 (de) | Ketten- oder riemenumlaufgetriebe | |
DE2419839A1 (de) | Planetengetriebe | |
DE3829863C2 (de) | ||
DE19731004A1 (de) | Rückkehrendes Umlaufgetriebe | |
EP0866238A1 (de) | Reduktionsgetriebe | |
DE875114C (de) | Stufenlos mit rein mechanischen Mitteln regelbares Getriebe | |
DE4339029C2 (de) | Flüssigkeitsringmaschine | |
DE3232122A1 (de) | Stufenlos regelbares umlaufraedergetriebe | |
DE2618433A1 (de) | Getriebe | |
DE808406C (de) | Kurbelgetriebe | |
DE290044C (de) | ||
AT159863B (de) | Treibscheibengetriebe. | |
DE3527228A1 (de) | Doppel- planeten- umlaufgetriebe | |
CH125546A (de) | Ubersetzungsgetriebe. | |
CH696038A5 (de) | Lineargetriebe zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Linearbewegung und umgekehrt. | |
AT253869B (de) | Anordnung des Massenausgleichsgewichtes bei einer Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |