DE3526187A1 - Elektro-backofen - Google Patents
Elektro-backofenInfo
- Publication number
- DE3526187A1 DE3526187A1 DE19853526187 DE3526187A DE3526187A1 DE 3526187 A1 DE3526187 A1 DE 3526187A1 DE 19853526187 DE19853526187 DE 19853526187 DE 3526187 A DE3526187 A DE 3526187A DE 3526187 A1 DE3526187 A1 DE 3526187A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heating element
- oven according
- catalyst
- catalytic
- air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 67
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 50
- 238000011049 filling Methods 0.000 claims description 38
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 37
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 5
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 3
- 238000010257 thawing Methods 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000012549 training Methods 0.000 description 4
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 4
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 description 2
- 241001156002 Anthonomus pomorum Species 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 230000003749 cleanliness Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 230000002101 lytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000009965 odorless effect Effects 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N pyrogallol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1O WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G7/00—Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
- F23G7/06—Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases
- F23G7/07—Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases in which combustion takes place in the presence of catalytic material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/20—Removing cooking fumes
- F24C15/2007—Removing cooking fumes from oven cavities
- F24C15/2014—Removing cooking fumes from oven cavities with means for oxidation of cooking fumes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/32—Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
- F24C15/322—Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation
- F24C15/325—Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation electrically-heated
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Incineration Of Waste (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Elektro-Backofen, insbeson
dere zum Backen, Braten, Auftauen oder dgl., mit einer
an den Backraum angeschlossenen Umluft-Fördereinrichtung,
wie einem Gebläse, in deren Luftweg ein Reinigungs-
Katalysator mit einer Katalyt-Füllung und ein Heizele
ment angeordnet sind.
Derartige katalytische Nachverbrenner für Backöfen, Koch
herde oder dgl. werden eingesetzt, um beispielsweise bei
sogenannten selbstreinigenden Backöfen nach dem pyro
lytischen Prinzip den entstehenden Rauch zu weitgehend
geruch- und schadstoffreien Abgasen zu oxydieren oder den
bei Koch-, Back- oder Bratvorgängen entstehenden Wrasen
durch Oxydation schädliche oder störende Wirkungen zu
nehmen. Hierzu ist es wesentlich, die beispielsweise in
einem Katalysator-Träger enthaltene Katalyt-Bestückung
auf eine Arbeitstemperatur zu bringen, bei der sich eine
optimierte Wirkung ergibt; diese Arbeitstemperatur liegt
meistens höher als die Temperatur des zuströmenden Rauches
bzw. Wrasens. Die wegen des üblichen elektrischen Betrie
bes von Backöfen sich anbietende elektrische Katalysator-
Erwärmung ist mit Schwierigkeiten verbunden, weil bei
gutem Wirkungsgrad und raumsparender Anordnung berück
sichtigt werden muß, daß der zu reinigende Rauch bzw.
die Wrasen vielfach Fett und ähnliche Bestandteile ent
halten, die bei ungenügender Verbrennung Ablagerungen,
vor allem Kohlenstoffablagerungen bewirken. Diese Ab
lagerungen gefährden, insbesondere wenn sie unmittelbar
in den Bereich des elektrischen Heizelementes gelangen,
den sicheren und störungsfreien Betrieb sowie die genaue
thermische Abstimmung des Katalysators.
Durch die DE-PS 28 11 650 ist ein katalytischer Nachver
brenner bekannt geworden, der die genannten Forderungen
nach Schutz des Heizelementes vor Ablagerungen, kompakter
Bauweise und gleichmäßiger Erwärmung der Katalyt-Füllung
recht gut erfüllt. Dies wird dadurch erreicht, daß das
Heizelement ein Rohrheizkörper ist, der einen metalli
schen Mantel aufweist, in dem ein in einer isolierenden
Einbettmasse liegender Heizdraht angeordnet ist und daß
das Heizelement wenigstens zwei in der axialen Nachver
brenner-Durchströmrichtung hintereinanderliegende, wendel
förmig angeordnete Windungen aufweist. Auch bei dieser
Ausbildung ist es jedoch zweckmäßig, wenn das Heizelement
außerhalb der Luft- bzw. Rauchführung des Katalysators
liegt, damit es nicht unmittelbar von Verunreinigungen
zugesetzt wird. Hierfür ist das Heizelement in einem ge
sonderten, den eigentlichen Katalysator umgebenden Ring
raum angeordnet.
Durch die US-PS 37 85 778 ist ein katalytischer Nachver
brenner bekannt geworden, bei welchem elektrische Heiz
drähte in Zellen eines Katalysatorblockes eingreifen,
der mit dem Katalyt beschichtet ist. Dadurch bedarf es
eines sehr aufwendigen Katalysator-Trägers, der einen
hohen Raumbedarf hat. Zur gleichmäßigen Erwärmung des
Katalysators bedarf es einer sehr großen Anzahl von Heiz
elementen, wodurch sich eine aufwendige und störungsan
fällige Verdrahtung ergibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Elektro-
Backofen der genannten Art bzw. einen katalytischen
Nachverbrenner zu schaffen, der bei einfachem und kom
paktem Aufbau einen sehr hohen Wirkungsgrad und eine
selbstreinigende Anordnung des Heizelementes gewährlei
stet.
Diese Aufgabe wird bei einem Backofen der eingangs be
schriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das
Heizelement wenigstens teilweise innerhalb des die
Katalyt-Füllung aufnehmenden Raumes liegt. Die Außen
fläche des Heizelementes, die zweckmäßig durch einen
von innen beheizten Schutzmantel gebildet ist, kann da
durch in unmittelbarer Berührung mit dem Katalysator
stehen, so daß die Katalyt-Füllung sowohl durch direkte
Wärmeleitung erwärmt wird als auch dadurch, daß die
das Heizelement umspülende, Rauch oder andere Verun
reinigungen enthaltende Luft unmittelbar vom Heiz
element erwärmt wird und im weiteren Durchfluß durch Be
reiche des Katalysators, die von Heizelementen frei sind,
diese Bereiche ebenfalls erwärmt. Dabei ist durch die
unmittelbare Nähe der Oberfläche des Heizelementes zur
Katalyt-Füllung eine laufende sehr wirksame Reinhaltung
dieser Oberfläche gewährleistet, so daß trotz des un
mittelbaren Kontaktes mit den Verunreinigungen Ablager
ungen am Heizelement vermieden sind.
Die beschriebenen Wirkungen lassen sich besonders gut er
reichen, wenn das Heizelement im wesentlichen vollständig
in die Katalyt-Füllung eingebettet bzw. innerhalb deren
Aufnahme-Raum angeordnet und vorzugsweise wenigstens über
einen Querschnitt dieses Raumes annähernd gleichmäßig
verteilt ist, beispielsweise derart, daß benachbarte
Querschnitte von Heizelementen frei sind. Als Katalyt-
Füllung ist hierbei insbesondere im Gegensatz zu einer
Beschichtung eine Füllung des Aufnahme-Raumes mit einer
Körnung, einem Granulat beliebiger Form oder dgl. geeig
net, so daß der in einer fließfähigen Schüttung enthal
tene Katalysator das Heizelement besonders eng und gleich
mäßig berührend umgeben kann. Es ist denkbar, diese
Katalyt-Füllung, beispielsweise durch sinterartiges Ver
backen selbsttragend auszubilden, so daß ggf. auf einen
die Katalyt-Füllung umschließenden Aufnahmeraum als
Katalysator-Träger verzichtet werden kann; eine erhöhte
Luftdurchlässigkeit des Katalysators ist jedoch zu er
reichen, wenn die einzelnen Partikel der Katalyt-Füllung
ohne haftende Verbindung aneinander und am Heizelement
anliegend einen Aufnahme-Raum füllen, der gehäuseartig
ausgebildet ist und dessen Wandungen einerseits luft
durchlässig und andererseits für die Partikel der Füllung
undurchlässig sind.
Damit die verunreinigte Luft zu Beginn des Eintrittes in
den Katalysator besonders schnell auf die Arbeitstempe
ratur gebracht werden kann, liegt das Heizelement im
Querschnitt durch die Katalyt-Füllung näher, insbesondere
unmittelbar benachbart, zu deren Luft-Einlaßseite als
zu deren Luft-Auslaßseite, wobei das Heizelement bzw. die
Heizelemente über eine Zone reichen können, die etwa
ein Drittel der Strecke zwischen Luft-Einlaßseite und
Luft-Auslaßseite entspricht, derart, daß - gemessen in
Luftströmungsrichtung - der von Heizelementen freie Be
reich größer als der Bereich ist, in dem Heizelemente
bzw. Teile eines Heizelementes angeordnet sind.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung des Erfin
dungsgegenstandes besteht darin, daß das Heizelement
die, vorzugsweise einzige Hauptheizung einer Umluft
heizung des Backraumes bildet. Dadurch ist der er
findungsgemäße katalytische Nachverbrenner insbeson
dere für sogenannte Umluft-Backöfen geeignet, in wel
chen die Back-, Koch-, Auftau- und ähnlichen Prozesse
mit einer Umluftbeheizung durchgeführt werden, welche
den Backraum mit beheizter Luft im Kreislauf durch
spült, da in diesem Fall das Heizelement sowohl als
Backofenbeheizung als auch als Katalysatorbeheizung
vorgesehen ist und hierfür nur ein einziges Heizelement
benötigt wird. Trotzdem ist es denkbar, den Backofen
für besondere Zubereitungen mit weiteren Heizelementen,
beispielsweise einem Grillheizkörper zu versehen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die
Katalyt-Füllung in einem Katalysator-Gehäuse ange
ordnet, das vorzugsweise durch mindestens einen mit
fensterartigen, gegenüber der Körnung der Katalyt-
Füllung größeren Luft-Durchtrittsöffnungen versehenen,
in Abwicklung ebenen und im Bereich der Durchtritts
öffnungen an der Innenseite von einem Gitter abge
deckten Formstreifen aus Blech oder dgl. gebildet ist.
Dadurch wird bei stabiler Ausbildung und einfacher Her
stellbarkeit des Katalysators erreicht, daß die meist
scharfen Kanten des Gitters an der Innenseite des Ge
häuses verdeckt liegen und weder bei der Montage noch
bei der Reinigung des Backofens bzw. des katalytischen
Nachverbrenners zu Verletzungen führen können.
Der Wirkungsgrad des Katalysators läßt sich bei kompakter
Bauweise noch wesentlich dadurch verbessern, daß das
Heizelement und/oder der Katalysator ringförmig um eine
Ansaug-Mittelachse der Umluft-Fördereinrichtung ange
ordnet sind, so daß also sowohl der Katalysator als
auch das Heizelement über einen Umfangswinkel von wenig
stens nahezu 360° gleichmäßig wirksam sind und die Axial
erstreckung des Katalysators und somit seine Bautiefe
sehr gering gehalten werden können. Das Gehäuse kann
dabei in einfacher Weise aus zwei Ringteilen zusammen
gesetzt sein, von denen mindestens eines im Querschnitt
schalenförmig ist und die in einer ringförmigen Teilungs
ebene und/oder mit außen freiliegenden Flanschrändern
aneinander gesetzt sind, so daß sich das Gehäuse einfach
füllen und dann beispielsweise durch Verschweißen der
Flanschränder schließen läßt. Ist nur eines der beiden
Ringteile im Querschnitt schalenförmig, so kann das
andere Ringteil durch einen einfachen Bandreif aus einem
ringförmig gebogenen ebenen, bspw. leiterförmiges Band gebildet
sein, dessen Längsränder die Flanschränder bilden und der Durchtritts
öffnungen hat.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind zwischen
den Durchtrittsöffnungen schmale, etwa in Breitenrich
tung liegende Stege des in Abwicklung insbesondere lei
terförmigen Formstreifens vorgesehen, die bei dem je
weiligen schalenförmigen Ringteil vorzugsweise vom
Schalenboden bis in die Schalenseitenwände reichen und
über deren Enden das Gitter bis zur Befestigung an der
Innenseite des jeweiligen Ringteiles reicht. Dadurch
lassen sich bei im Querschnitt schalenförmiger Ausbil
dung beide Ringteile durch Abschnitte desselben, bei
spielsweise leiterförmigen Bandmateriales auf einfache
Weise herstellen. Dieses Bandmaterial wird z.B. zuerst
durch einen Stanzvorgang hergestellt, wonach auf seiner
Innenseite das Gitter, beispielsweise durch Punktschwei
ßung, befestigt wird. Anschließend kann das Bandma
terial durch Prägen, Rollen oder dgl. in seine scha
lenförmige Querschnittsform gebracht werden, was be
sonders einfach ist, wenn nur die Leiterstege abge
winkelt zu werden brauchen. Danach oder gleichzeitig
läßt sich das so profilierte Bandmaterial durch Lenk
rollen oder dgl. in die Ringform des Katalysators
bringen, wonach die beiden Ringteile unter Einschluß
der Katalyt-Füllung miteinander verbunden werden.
Als Heizelement für den Katalysator eignet sich vor
allem ein Rohrheizkörper, der vorzugsweise schrauben
gangförmig gebogen ist und dessen Anschlußenden ins
besondere etwa radial nach außen durch die Außen-Um
fangswand des Gehäuses geführt sind. Dieses Heizelement
bedarf keiner gesonderten Befestigung, da es durch die
Anordnung innerhalb des Katalysators bzw. durch die
Einbettung in die Katalyt-Füllung in seiner Lage ge
nau gesichert ist und somit indirekt über die Befesti
gung des Katalysators zu befestigen ist. Der Rohrheiz
körper, der einen metallischen Mantel aufweist, in
dem gegenüber diesem Mantel berührungsfrei ein in einer
isolierenden Einbettmasse eingeschlossener Heizdraht
angeordnet ist, gewährleistet einerseits bei sehr gutem
Wirkungsgrad eine unmittelbare Erwärmung der Katalyt-
Füllung durch gut wärmeleitende Berührung auf großer
Fläche und andererseits wird eine Berührung der Katalyt-
Füllung bzw. des Katalysators mit stromführenden Teilen
des Heizelementes völlig ausgeschlossen.
Das Gitter kann in einfacher Weise durch ein Gewebe
oder dgl. gebildet sein, wobei die Gittermaschen bzw.
deren Begrenzungen zweckmäßig diagonal zur Längsrich
tung des Formstreifens liegen, so daß sich der zunächst
ebene Gitterstreifen sehr leicht sowohl in die be
schriebene Querschnittsform sowie in die Ringform über
führen läßt. Zweckmäßig besteht das Gitter aus rost
freiem Stahl.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ist es weiterhin
in vorteilhafter Weise möglich, das Heizelement inner
halb der Katalyt-Füllung um ein Förderrad eines Axial-
Gebläses mit radialem Ausgang anzuordnen, so daß also
die Umluft-Fördereinrichtung unmittelbar von der Luft-
Einlaßseite des Katalysators umschlossen wird und sich
sehr kurze Strömungswege ergeben. Da das Heizelement
innerhalb des Katalysators liegt, kann das Förderrad
radial sehr nahe an die Luft-Einlaßseite des Katalysators
reichen; in jedem Fall ist es zweckmäßig, wenn der Ge
bläse-Austritt unmittelbar durch den Katalysator ver
läuft. Eine weitere Verbesserung der Umluftführung wird
erreicht, wenn das Heizelement und der Katalysator
zwischen der Rückwand des Backraumes und einer Ansaug
und Luftleit-Blende angeordnet sind, durch welche zweck
mäßig axial angesaugt wird und im Bereich von deren
Außenkanten die gereinigte und erwärmte Umluft in einem
Hüllstrom wieder austritt.
Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen
der Erfindung gehen auch aus der Beschreibung und den
Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils
für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombi
nationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und
auf anderen Gebieten verwirklicht sein können. Ausführungs
beispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen darge
stellt und werden im folgenden näher erläutert. In den
Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen Ausschnitt eines Backofens mit einem
erfindungsgemäßen katalytischen Nachver
brenner in Ansicht,
Fig. 2 einen Axialschnitt durch die Anordnung
gemäß Fig. 1 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 3 einen Ausschnitt der Fig. 2 in ver
größerter Darstellung,
Fig. 4 einen Ausschnitt des Katalysators gemäß
Fig. 1 in Ansicht,
Fig. 5 das Heizelement des Katalysators in
Seitenansicht.
Wie die Fig. 1 bis 5 zeigen, weist ein erfindungsge
mäßer Elektro-Backofen in einer den Backraum 2 begrenzen
den Backofenmuffel 1 an der Innenseite von deren auf
rechten Rückwand 3 eine etwa in deren Mitte liegende Um
luft-Fördereinrichtung 4 auf, die im wesentlichen durch
ein mit horizontaler bzw. zur Rückwand 3 rechtwinkliger
Mittelachse 5 angeordnete Gebläse-Förderrad 6 gebildet
ist, das auf der die Rückwand 3 durchsetzenden Abtriebs
welle 7 eines nicht näher dargestellten, hinter der
Rückwand 3 angeordneten Gebläsemotors befestigt ist. An
der Vorderseite des Förderrades 6 steht eine zur Mittel
achse 5 rechtwinklige bzw. zur Rückwand 3 parallele,
im wesentlichen ebene bzw. plattenförmige Ansaug- und
Luftleit-Blende 8, die von allen im Winkel an die Rück
wand 3 anschließenden Wandungen der Backofenmuffe 1,
also von deren Seitenwandungen, Bodenwandung und Deck
wandung 9 etwa gleichen Abstand hat und dadurch mit
diesen eine im wesentlichen rechteckig ringförmige Aus
trittsöffnung 10 für einen in den Backraum 2 zu führen
den Hüllstrom begrenzt. Die Blende 8, die beispiels
weise mit Stehbolzen 11 an der Rückwand 3 befestigt
ist, weist über den größten Teil ihrer Höhe und
Breite Lufteinlaßöffnungen 12 in Form von nach unten
offenen und in Ansicht gemäß Fig. 1 verdeckten Schlitzen
auf, durch welche das Förderrad 6 aus dem Backraum 2
Luft derart ansaugt, daß sie hauptsächlich parallel zur
Mittelachse 5 in den Bereich des Förderrades 6 gelangt
und von diesem im wesentlichen nur radial über einen
Bogenwinkel von 360° nach außen gefördert wird.
Das Förderrad 6 ist von einem ringförmigen, ebenfalls
in der Mittelachse 5 liegenden Katalysator 13 umgeben,
der das Förderrad 6 in dessen Achsrichtung nach hinten
und/oder vorne geringfügig überragt und im wesentlichen
von der Rückwand 3 bis zur Blende 8 reicht. Als Kataly
sator-Träger weist der Katalysator 13 nach Art eines
ringförmig gebogenen, im Querschnitt rechteckigen Rohres
bzw. Käfigs ein Gehäuse 14 auf, dessen Gehäusequer
schnitt in Achsrichtung größer als in Radialrichtung
ist. Das Gehäuse 14 ist aus zwei im Querschnitt gemäß
Fig. 3 im wesentlichen gleichen Ringteilen 15, 16 zu
sammengesetzt, die aus Abschnitten des gleichen, leiter
förmigen Formstreifens hergestellt sind. Die Leiter
sprossen dieses Formstreifens bilden zwischen in Um
fangsrichtung hintereinanderliegenden Durchtrittsöff
nungen 17 schmale, U-förmige Stege 18, während die
U-Schenkel verbindende Querteile parallel zur Mittel
achse 5 liegen. Jeder Formstreifen ist im Querschnitt
derart U-förmig gebogen, daß der U-Quersteg 19 im
wesentlichen ausschließlich durch die Stege 18 gebildet
ist, die mit ihren abgewinkelten Enden bis in die
U-Schenkel 20 des jeweiligen Ringteiles 15 bzw. 16 rei
chen. Die Enden der U-Schenkel 20 sind jeweils zur Bil
dung eines ringförmigen Flanschrandes 21 bzw. 22 nach
außen abgewinkelt, wobei die Flanschränder 21,22 über
den gesamten Umfang des Gehäuses 14 aneinanderliegen
und beispielsweise durch Schweißung oder dgl. mitein
ander verbunden sind. An der Innenseite jedes Ring
teiles 15 bzw. 16 ist ein im Querschnitt ebenfalls
U-förmiges, über den gesamten Umfang des Gehäuses 14
durchgehendes Gitter 23 bzw. 24 angeordnet, welches
die jeweils zugehörigen Durchtrittsöffnungen 17 voll
ständig überdeckt und eng anliegend an der Innenseite
des jeweiligen Ringteiles 15 bzw. 16 vorgesehen ist. Die
Schenkel jedes Gitters 23 bzw. 24 sind an den Innensei
ten der U-Schenkel 20 des Ringteiles 15 bzw. 16 im
Bereich außerhalb der Stege 18, also in einem Bereich
befestigt, der durch die Durchtrittsöffnungen 17 nicht
unterbrochen ist; die Befestigung kann beispielsweise
durch Punktschweißung erfolgen. Das Gehäuse 14 be
grenzt einen ringförmig um die Mittelachse 5 liegenden
Aufnahme-Raum 25 für eine diesen Raum vollständig aus
füllende Katalyt-Füllung 26 gemäß Fig. 2, die in Fig.
3 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt ist.
Die Katalyt-Füllung 26 besteht aus einer Schüttung aus
einer Körnung, einem Granulat oder dgl., dessen Partikel
vorzugsweise im wesentlichen gleiche Größe haben und
bei einer vorteilhaften Ausführungsform durch einzelne,
im wesentlichen regelmäßig gestaltete Kugeln gebildet
sind. Die Luft-Einlaßseite 27 des Katalysators liegt im
wesentlichen am Innenumfang der Katalyt-Füllung 26,
während die Luft-Auslaßseite 28 im wesentlichen an deren
Außenumfang liegt, so daß der Gebläse-Austritt unmittel
bar durch den Katalysator 13 verläuft.
In dem Aufnahme-Raum 25 ist ein elektrisches Heizelement
29 in Form eines Rohrheizkörpers angeordnet, der im
wesentlichen aus einem metallischen Mantel 30 besteht,
in dem ein in einer isolierenden Einbettmasse 31 liegen
der Heizdraht 32 koaxial angeordnet ist. Statt kreis
runder Querschnitte, wie dargestellt, kann das Heiz
element 29 auch einseitig oder mehrseitig abgeflachte
Querschnittsform, beispielsweise dreieckförmigen Quer
schnitt aufweisen. Das Heizelement 29 ist in mehreren,
im dargestellten Ausführungsbeispiel in zwei Windungen
33 schraubengangförmig um die Mittelachse 5 gebogen und
so angeordnet, daß seine Windungen gleichmäßig über die
Axialerstreckung des Katalysator bzw. der Katalyt-Füllung
26 verteilt sind. Die Windungen des Heizelementes 29
liegen zweckmäßig unmittelbar benachbart zum Innenum
fang der Katalyt-Füllung 26, schließen also im wesent
lichen an die Innenseite des radial innenliegenden
Gitters 24 an, wobei zwischen benachbarten Windungen 33
ein ausreichend großer Abstand für den Luftdurchtritt
vorgesehen ist. Die Windungen 33 des Heizelementes 29
sind vollständig in die Katalyt-Füllung 26 eingebettet,
derart, daß ihr Mantel 30 in unmittelbar wärmeleitender
Berührung mit den diesen Mantel umgebenden Partikeln der
Katalyt-Füllung 26 steht. Die beiden, von den Endwin
dungen ausgehenden Anschlußenden 34 des Heizelementes 29
durchsetzen das Gehäuse 14 etwa radial zur Mittelachse 5
und sind außerhalb des Gehäuses 14 derart gegen die
Rückwand 3 abgewinkelt, daß sie diese durchsetzen. Im
dargestellten Ausführungsbeispiel liegen die Anschluß
enden 34 am Außenumfang des Gehäuses 14; durch die er
findungsgemäße Ausbildung ist es aber auch möglich, die
Anschlußenden radial nach innen aus dem Gehäuse 14
herauszuführen und innerhalb des vom Gehäuse 14 umschlos
senen Raumes aus der Backofenmuffel 1 zu führen, so daß
eine besonders geschützte Anordnung gewährleistet ist.
Das Heizelement 29 bildet die einzige Beheizung für
den Betrieb des Backofens als Umluft-Backofen.
Die von der Umluft-Fördereinrichtung 4 aus dem Backraum 2
axial angesaugte Luft wird radial nach außen durch die
Einlaßseite 27 in die Katalyt-Füllung 26 gedrückt, wo
bei sie zunächst am Heizelement 29 sowie an den von
diesem unmittelbar erwärmten Partikeln der Füllung 26
schnell aufgeheizt wird und die Katalyt-Füllung 26
labyrinthartig durchströmt. Hierbei wird die Luft ge
reinigt, so daß sie gereinigt und auf die für den je
weiligen Kochprozess eingestellte Temperatur aufge
heizt aus der Auslaßseite 28 am Umfang des Katalysators
13 radial wieder austritt und nach Umlenkung durch die
Austrittsöffnung 10 als Hüllstrom dem Backraum 2 zu
geführt wird.
Claims (10)
1. Elektro-Backofen, insbesondere zum Backen, Braten,
Auftauen oder dgl., mit einer an den Backraum ange
schlossenen Umluft-Fördereinrichtung, wie einem Ge
bläse, in deren Luftweg ein Reinigungs-Katalysator
mit einer Katalyt-Füllung und ein Heizelement ange
ordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Heiz
element (29) wenigstens teilweise innerhalb des die
Katalyt-Füllung (26) aufnehmenden Raumes (25) liegt.
2. Backofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Heizelement (29) im wesentlichen vollstän
dig in die Katalyt-Füllung (26) eingebettet bzw.
innerhalb deren Aufnahme-Raum (25) angeordnet und
vorzugsweise wenigstens über einen Querschnitt die
ses Raumes (25) annähernd gleichmäßig verteilt ist.
3. Backofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Heizelement (29) im Querschnitt
durch die Katalyt-Füllung (26) näher, insbesondere
unmittelbar benachbart, zu deren Luft-Einlaßseite
(27) als zu deren Luft-Auslaßseite (28) liegt.
4. Backofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das Heizelement (29) die vor
zugsweise einzige Hauptheizung einer Umluftheizung
des Backraumes (2) bildet.
5. Backofen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Katalyt-Füllung (26) in
einem Katalysator-Gehäuse (14) angeordnet ist, das
vorzugsweise durch mindestens einen mit fenster
artigen, gegenüber der Körnung der Katalyt-Füllung
(26) größeren Luft-Durchtrittsöffnungen (17) ver
sehenen, in Abwicklung ebenen und im Bereich der
Durchtrittsöffnungen (17) an der Innenseite von
einem Gitter (23, 24) abgedeckten Formstreifen aus
Blech oder dgl. gebildet ist.
6. Backofen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das Heizelement (29) und/oder
der Katalysator (13) ringförmig um eine Ansaug-
Mittelachse (5) der Fördereinrichtung (4) ange
ordnet sind und daß vorzugsweise das Gehäuse (14)
aus zwei Ringteilen (15, 16) zusammengesetzt ist,
von denen mindestens eines im Querschnitt schalen
förmig ist und die in einer ringförmigen Teilungs
ebene und/oder mit außen freiliegenden Flansch
rändern (21, 22) aneinander gesetzt sind.
7. Backofen nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß zwischen den Durchtrittsöffnungen
(17) schmale, etwa in Breitenrichtung liegende
Stege (18) des in Abwicklung insbesondere leiter
förmigen Formstreifens vorgesehen sind, die bei
dem jeweiligen schalenförmigen Ringteil (15, 16)
vorzugsweise vom Schalenboden (19) bis in die
Schalenseitenwände (20) reichen und über deren
Enden das Gitter (23, 24) bis zur Befestigung an
der Innenseite des jeweiligen Ringteiles (15, 16)
reicht.
8. Backofen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß das Heizelement (29) durch
einen Rohrheizkörper gebildet ist, der vorzugs
weise schraubengangförmig gebogen ist und dessen
Anschlußenden (34) insbesondere etwa radial nach
außen durch die Außen-Umfangswand des Gehäuses (14)
geführt sind.
9. Backofen nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß das Gitter (23, 24) ein Gewebe
oder dgl. aus Draht ist.
10. Backofen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß das Heizelement (29) innerhalb
der Katalyt-Füllung (26) um ein Förderrad (6) eines
Axial-Gebläses mit radialem Ausgang und/oder zwi
schen der Rückwand (3) des Backraumes (2) und
einer Ansaug- und Luftleit-Blende (8) angeordnet
ist, wobei der Gebläse-Austritt unmittelbar durch
den ringförmigen Katalysator (13) verläuft.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853526187 DE3526187A1 (de) | 1985-07-23 | 1985-07-23 | Elektro-backofen |
EP86110032A EP0209887A3 (de) | 1985-07-23 | 1986-07-22 | Katalysator für einen Elektro-Backofen |
YU132086A YU132086A (en) | 1985-07-23 | 1986-07-23 | Catalyst for electric owen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853526187 DE3526187A1 (de) | 1985-07-23 | 1985-07-23 | Elektro-backofen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3526187A1 true DE3526187A1 (de) | 1987-02-05 |
Family
ID=6276433
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853526187 Withdrawn DE3526187A1 (de) | 1985-07-23 | 1985-07-23 | Elektro-backofen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0209887A3 (de) |
DE (1) | DE3526187A1 (de) |
YU (1) | YU132086A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4321530A1 (de) * | 1993-06-29 | 1995-01-12 | Kueppersbusch | Luftführungsgerät |
DE102005045276A1 (de) * | 2005-09-22 | 2007-04-05 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Ofen, insbesonder Küchen-Gar- oder Backofen |
DE102007030894A1 (de) * | 2007-07-03 | 2009-01-08 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Haushaltsgerät, insbesondere Gargerät |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NZ245975A (en) * | 1993-02-23 | 1997-05-26 | John Stuart Fleming | Heating apparatus with catalytic converter in secondary combustion chamber and typically for visible flame gas heater |
DE19638665A1 (de) | 1996-09-20 | 1998-03-26 | Bosch Siemens Hausgeraete | Backofen mit einem Katalysator |
WO2000023750A2 (de) * | 1998-10-22 | 2000-04-27 | Rational Ag | Gargerät mit katalysator |
FR2871556B1 (fr) * | 2004-06-14 | 2006-07-28 | Seb Sa | Dispositif de chauffage d'un four a circulation d'air |
DE102005056034A1 (de) * | 2005-11-24 | 2007-05-31 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Katalysatoreinrichtung für ein Haushaltsgerät |
DE102014204055A1 (de) * | 2014-03-05 | 2015-03-12 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Backofen |
DE102015205498A1 (de) | 2015-03-26 | 2016-09-29 | BSH Hausgeräte GmbH | Gargerät mit Abluftkatalysator |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2900483A (en) * | 1958-09-29 | 1959-08-18 | Gen Electric | Electric catalytic contact device |
US3827346A (en) * | 1972-06-15 | 1974-08-06 | Berger Eisenwerke Ag | Food-treatment apparatus with grease-collection hood for air circulator |
DE7802001U1 (de) * | 1978-01-24 | 1978-05-11 | Steba Elektrogeraete Gmbh & Co Kg, 8602 Strullendorf | Geraet zum zubereiten von speisen mit heissluft |
GB1594434A (en) * | 1977-02-11 | 1981-07-30 | Philips Nv | Cooking oven |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE840588C (de) * | 1937-07-27 | 1952-06-03 | Butler Ames | Elektrische Kochvorrichtung |
DE3447481A1 (de) * | 1984-12-27 | 1986-07-03 | Küppersbusch AG, 4650 Gelsenkirchen | Bratroehre mit selbsttaetiger beseitigung von geruchs- u. verschmutzungsteilchen in der bratroehrenluft |
-
1985
- 1985-07-23 DE DE19853526187 patent/DE3526187A1/de not_active Withdrawn
-
1986
- 1986-07-22 EP EP86110032A patent/EP0209887A3/de not_active Withdrawn
- 1986-07-23 YU YU132086A patent/YU132086A/xx unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2900483A (en) * | 1958-09-29 | 1959-08-18 | Gen Electric | Electric catalytic contact device |
US3827346A (en) * | 1972-06-15 | 1974-08-06 | Berger Eisenwerke Ag | Food-treatment apparatus with grease-collection hood for air circulator |
GB1594434A (en) * | 1977-02-11 | 1981-07-30 | Philips Nv | Cooking oven |
DE7802001U1 (de) * | 1978-01-24 | 1978-05-11 | Steba Elektrogeraete Gmbh & Co Kg, 8602 Strullendorf | Geraet zum zubereiten von speisen mit heissluft |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4321530A1 (de) * | 1993-06-29 | 1995-01-12 | Kueppersbusch | Luftführungsgerät |
DE102005045276A1 (de) * | 2005-09-22 | 2007-04-05 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Ofen, insbesonder Küchen-Gar- oder Backofen |
DE102007030894A1 (de) * | 2007-07-03 | 2009-01-08 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Haushaltsgerät, insbesondere Gargerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0209887A2 (de) | 1987-01-28 |
YU132086A (en) | 1988-04-30 |
EP0209887A3 (de) | 1987-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69200704T2 (de) | Gasbeheizter Ofen mit erzwungener Konvektion. | |
DE3636622C2 (de) | Back- oder Bratofen mit einem Heizgebläse und einem Katalysator | |
EP0544853B1 (de) | Luftheizgerät | |
DE2519604B2 (de) | Backofen mit direkter Beheizung durch einen Brenner und erzwungener Warmluftströmung | |
EP0537603B1 (de) | Doppelwandiges luftisoliertes Rohr für Abgasanlagen in Fahrzeugen | |
DE3526187A1 (de) | Elektro-backofen | |
EP0201818A1 (de) | Elektrischer Brotröster | |
DE1802196A1 (de) | Brennereinheit fuer Heizkoerper | |
DE3447481C2 (de) | ||
EP0940632B1 (de) | Dunstabzugshaube | |
DE1912403B2 (de) | Selbstreinigender gasbackofen | |
DE2811650C2 (de) | Katalytischer Nachverbrenner | |
DE2406232A1 (de) | Behandlungsofen fuer emaillierte draehte | |
DE2649528A1 (de) | Elektroherd fuer den haushaltsgebrauch | |
DE3442848C2 (de) | Backofen | |
DE8521128U1 (de) | Elektro-Backofen | |
EP3398493B1 (de) | Grill | |
DE2946745C2 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Wrasen aus Haushaltsbacköfen | |
DE9211810U1 (de) | Vorrichtung zur stationären katalytischen Umwandlung | |
DE2928131A1 (de) | Heizeinrichtung fuer koch- und backzwecke | |
DE2053212C (de) | Muffelofen mit einer Gasschranke | |
DE1903108A1 (de) | Ofen,insbesondere Heimkochofen | |
DE4322037A1 (de) | Katalysator für Verbrennungsmotore | |
DE19859569A1 (de) | Herd, insbesondere Elektroherd | |
DE2444741A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entfettung von gasen, daempfen und rauch, insbesondere fuer herde |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |