DE3525331C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3525331C2 DE3525331C2 DE3525331A DE3525331A DE3525331C2 DE 3525331 C2 DE3525331 C2 DE 3525331C2 DE 3525331 A DE3525331 A DE 3525331A DE 3525331 A DE3525331 A DE 3525331A DE 3525331 C2 DE3525331 C2 DE 3525331C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- closing body
- actuating piston
- piston
- closing
- acted
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/12—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
- F16K31/36—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
- F16K31/363—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor the fluid acting on a piston
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fluid-Driven Valves (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein selbstschließendes Zwei-Wege-Sitzventil
nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Diese Ventile werden vor allem als Einbauventile für den Einbau
in Steuerblöcken ausgebildet entsprechend den Einbauventilen nach
dem Typenblatt RD 81 010/9.84 der Patentinhaberin. Für die selbstschließende
Ausführung sind zusätzliche Mittel, vor allem ein mit dem Schließkörper
zusammenwirkender Betätigungskolben, erforderlich, der in der Ausgangsschaltstellung
des Vorsteuerventils, in der der Steuerdruck zum
Einbauventil gesperrt ist, ein Schließen des Schließkörpers bewirkt.
Nach dem internen Stand der Technik der Anmelderin wird dieser
Betätigungskolben im Deckel untergebracht und in Öffnungsrichtung
des Schließkörpers formschlüssig mit letzterem mittels eines
Kupplungsstückes verbunden. Durch die Verwendung des Kupplungsstückes
baut der Deckel verhältnismäßig groß. Außerdem muß der Schließkörper
Befestigungsmittel für das Kupplungsstück aufweisen. Dadurch ergibt sich
für ein selbstschließendes Zwei-Wege-Sitzventil gegenüber den nicht
selbstschließenden Zwei-Wege-Sitzventilen eine reine Sonderausführung.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Ventil nach dem Gattungsbegriff
des Anspruches 1 dahingehend weiterzubilden, daß der Schließkörper
mit Gehäuse des nicht selbstschließenden Zwei-Wege-Sitzventils
ohne nennenswerte Anpassungen auch für die selbstschließende Ausbildung
einzusetzen ist.
Nach der Erfindung wird dies mit den kennzeichnenden Merkmalen
des Anspruches 1 erreicht. Weiterbildungen der Erfindung ergeben
sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Abbildungen näher
beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 den Deckel mit Betätigungskolben,
Fig. 2 das als Hülse ausgebildete Gehäuse mit Schließkörper
im eingebauten Zustand in einem Steuerblock und
Fig. 3 den schaltungstechnischen Aufbau der Erfindung.
In Fig. 1 ist der Deckel mit 1 bezeichnet, der in einer Ausnehmung 2
den Betätigungskolben 3 mit den kolbenförmigen Ansätzen 4, 5 aufnimmt.
Die Ausnehmung 2 ist in Richtung des Ansatzes 4 von einer Trennwand 6
begrenzt, durch deren Axialbohrung 7 der Ansatz 4 hindurchgeführt ist.
In Richtung des Ansatzes 5 ist die Ausnehmung 2 von einer Platte 8
begrenzt, die eine Sackbohrung 9 zur Führung des Ansatzes 5 aufweist.
Dichtringe 10, 11 verhindern einen Übertritt der Steuerflüssigkeit
in der Ausnehmung 2 in Richtung der Sackbohrung 9 bzw. in Richtung des
Schließkörpers 12. Außerdem wird durch einen Dichtungsring 13 der
Betätigungskolben 3 flüssigkeitsdicht in der Ausnehmung 2 geführt,
so daß über den Kolben 3 kein Übertritt von Steuerflüssigkeit in
den einen oder anderen Bereich 2 a, 2 b der Ausnehmung 2 stattfinden kann.
Das nach Fig. 2 als Hülse ausgebildete Gehäuse 15 ist in einer Aufnahmebohrung 16
eines im Ausschnitt dargestellten Steuerblockes 17 flüssigkeitsdicht
mittels der Dichtringe 18 und 19 eingesetzt. Der Schließkörper 12
ist in einer Axialbohrung 20 der Hülse geführt und wirkt mit einer
Sitzfläche 21 kleineren Durchmessers mit einer entsprechenden Sitzfläche
22 in der Hülse 15 zusammen. In der dargestellten Schließlage
ist die Verbindung von B nach A unterbrochen.
Der Deckel 1 wird mittels Schrauben 28 auf der Aufnahmeebene 30 des
Steuerblockes befestigt. Zu diesem Zweck weist die Aufnahmeebene
Gewindelöcher 31 auf. Durch diese Befestigung des Deckels wird
gleichzeitig auch die Hülse 18 in axialer Richtung fixiert.
Der Ansatz 4 des Betätigungskolbens 3 greift nach der Montage in
die Sackbohrung 32 des Schließkörpers 12 ein und steht während des
Betriebes über diese Sackbohrung mit dem Schließkörper 12 in
formschlüssiger Verbindung.
Die Wirkungsweise des Ventils ist nach Fig. 3 folgende:
Von der Pumpenleitung P strömt das Arbeitsmittel dem Anschluß B des
Ventils zu und von dort in den Ringraum 67. Gleichzeitig steht über
die Steuerleitung 50 der Bereich 2 a der Ausnehmung 2 unter dem Pumpendruck.
Der Steuerraum 20 a steht über den Anschluß y und die Steuerleitung
51 mit dem Tank T in Verbindung. Der Raum 9 steht über die
Bohrungen 52, 53 in den Ansätzen 4, 5 und Kolben 3 mit dem
Steuerraum 20 a in Verbindung und damit auch über die Steuerleitung 51 mit
dem Tank. Der Bereich 2 b der den Betätigungskolben 3 aufnehmenden
Ausnehmung 2 wird über den Steueranschluß x und Steuerleitung 54 z. B. mittels
des magnetbetätigten 2/3-Wege-Ventils 55 entweder mit dem Tank- oder
Pumpendruck beaufschlagt. In der gezeigten Schaltstellung a des
magnetbetätigten 3-Wege-Ventils 55 mit den zwei Schaltstellungen a, b
ist der Bereich 2 b mit dem Tank verbunden. Da der Bereich 2 a dauernd
unter Pumpendruck steht und die Größe der druckbeaufschlagten Ringfläche
62 des Betätigungskolbens 3 größer ist als die Summe aus der
Ringfläche 60 und die von Verbraucherdruck beaufschlagte Kreisfläche 68
des Schließkörpers und Sitzfläche 21, ist sichergestellt, daß der
Betätigungskolben 3 über den Ansatz 4 den Schließkörper 12 mit seiner
Sitzfläche 21 dichtend auf die Gegensitzfläche 22 des hülsenförmigen
Gehäuses 15 drückt.
Wird das magnetbetätigte Wegeventil aus seiner gezeigten Schaltstellung a
in die Schaltstellung b bei Betätigung des Magneten verschoben, wird
der Bereich 2 b der Ausnehmung 2 ebenfalls mit dem Druck der
Druckmittelquelle P beaufschlagt. Da die Kolbenansätze 4, 5 gleichen Druckmesser
aufweisen, ist der Betätigungskolben 3 druckausgeglichen.
Damit wird der Schließkörper 12 durch seine von Pumpendruck beaufschlagte
Ringfläche 60 und seine vom Verbraucherdruck beaufschlagte
Kreisfläche 68 in Öffnungsrichtung verschoben und der Anschluß B
über den Raum 65, den Durchlässen 66 in der Hülse 15 sowie dem
Ventilraum 67 mit dem zum Verbraucher führenden Anschluß A verbunden.
Der Schließkörper wird wieder zurück in seine Schließstellung bewegt,
wenn das magnetbetätigte Schaltventil 55 durch Anschalten des Magneten
beispielsweise auch bei Stromausfall mittels der Feder 69 wieder seine
gezeigte Ausgangsschaltstellung a einnimmt, in der der Bereich 2 b
der Ausnehmung 2 mit dem Tank in Verbindung steht.
Durch den im Kolbenraum 2 a wirkenden Pumpendruck wird der Betätigungskolben
3 in Schließrichtung beaufschlagt, so daß dieser den Schließkörper
wieder in seine gezeigte Schließstellung verschiebt.
Bei Stromausfall schließt also das Ventil von selbst.
Claims (3)
1. Hydraulisch betätigtes selbstschließendes Zwei-Wege-Sitzventil,
insbesondere Einbauventil, bestehend aus
- a) einem Gehäuse (15) zur Aufnahme des kolbenförmigen Schließkörpers (12), dessen Führungsteil (12 a) einen größeren Durchmesser aufweist als dessen Sitzbereich (21),
- b) einem Deckel (1) zur Aufnahme eines hydraulisch beaufschlagbaren Betätigungskolbens (3) für den Schließkörper (12), wobei der Durchmesser des Betätigungskolbens größer ist als der Durchmesser des Führungsteils (12 a) des Schließkörpers,
- c) wobei die dem Schließkörper (12) abgewandte Seite (62) des Betätigungskolbens (3) einen kolbenstangenförmigen Ansatz (5) aufweist, der im oberen Teil (8) des Deckels (1) geführt ist und einen Raum (9) begrenzt,
- d) wobei eine Ringfläche (60) zwischen Sitzfläche (21) und Führungsteil (12 a) des Schließkörpers (12) und die Ringfläche (62) der dem Schließkörper (12) abgewandten Seiten des Betätigungskolbens (3) mit dem Pumpendruck beaufschlagt sind und
- e) wobei die dem Schließkörper (12) zugewandte Seite (63) des Betätigungskolbens (3) wahlweise mit dem Pumpendruck oder einem niedrigeren Druck beaufschlagbar ist,
- gekennzeichnet durch folgende Merkmale,
- f) die dem Schließkörper (12) zugewandte Seite des Betätigungskolbens (3) weist einen kolbenstangenförmigen Ansatz (4) auf, der mit dem Schließkörper (12) in Kraftschluß steht und durch eine Trennwand (6) zwischen Betätigungskolben (3) und Schließkörper (12) hindurchgeführt ist,
- g) der Raum (20 a) zwischen Schließkörper (12) und Trennwand (6) und der Raum (9), der von dem kolbenstangenförmigen Ansatz (5) begrenzt ist, der auf der dem Schließkörper (12) abgewandten Seite des Betätigungskolbens (3) vorgesehen ist, sind von einem Druck beaufschlagt, der niedriger als der Pumpendruck ist.
2. Hydraulisch betätigtes selbstschließendes Zwei-Wege-Sitzventil
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (6)
zwischen Betätigungskolben (3) und Schließkörper (12) Bestandteil
des Deckels (1) ist.
3. Hydraulisch betätigtes selbstschließendes Zwei-Wege-Sitzventil
nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden kolbenstangenförmigen
Ansätze (4, 5) des Betätigungskolbens (3) gleichen Durchmesser
aufweisen und über eine Axialbohrung (52) und Radialbohrungen (53) den Raum (20 a) zwischen
Schließkörper (12) und Trennwand (6) mit dem von dem Ansatz (5)
begrenzten Raum (9) verbinden, der auf der dem Schließkörper (12)
abgewandten Seite des Betätigungskolbens (3) liegt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853525331 DE3525331A1 (de) | 1985-07-16 | 1985-07-16 | Hydraulisch betaetigtes selbstschliessendes zwei-wege-sitzventil |
JP61164873A JPS6220983A (ja) | 1985-07-16 | 1986-07-15 | 液圧的に作動する自己閉鎖する2方向座弁 |
US06/886,541 US4682756A (en) | 1985-07-16 | 1986-07-15 | Hydraulically operated self-closing two-way seat-type valve |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853525331 DE3525331A1 (de) | 1985-07-16 | 1985-07-16 | Hydraulisch betaetigtes selbstschliessendes zwei-wege-sitzventil |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3525331A1 DE3525331A1 (de) | 1987-01-29 |
DE3525331C2 true DE3525331C2 (de) | 1987-10-22 |
Family
ID=6275880
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853525331 Granted DE3525331A1 (de) | 1985-07-16 | 1985-07-16 | Hydraulisch betaetigtes selbstschliessendes zwei-wege-sitzventil |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4682756A (de) |
JP (1) | JPS6220983A (de) |
DE (1) | DE3525331A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3744071C2 (de) * | 1987-12-24 | 1995-06-29 | Teves Gmbh Alfred | Antriebs- und bremsschlupfgeregelte Bremsanlage |
DE3805288A1 (de) * | 1988-02-19 | 1989-08-31 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Regelventil |
DE4121018C2 (de) * | 1991-06-26 | 2001-11-08 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische Einrichtung für eine Sicherheitssteuerung |
GB2308892B (en) * | 1996-01-04 | 1999-10-13 | Siemens Measurements Ltd | Improvements in or relating to meters |
US6454238B1 (en) * | 2001-06-08 | 2002-09-24 | Hoerbiger Kompressortechnik Services Gmbh | Valve |
US7836915B2 (en) * | 2007-08-31 | 2010-11-23 | Husky Injection Molding Systems Ltd. | Staggered cylinders in a valve gate apparatus |
US8794491B2 (en) * | 2011-10-28 | 2014-08-05 | Nordson Corporation | Dispensing module and method of dispensing with a pneumatic actuator |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1750341B1 (de) * | 1968-04-23 | 1970-09-24 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Rueckschlagventil |
SE7603831L (sv) * | 1976-03-31 | 1977-10-01 | Sund Akesson Ab | Anordning for regleringa av vetskefloden |
-
1985
- 1985-07-16 DE DE19853525331 patent/DE3525331A1/de active Granted
-
1986
- 1986-07-15 JP JP61164873A patent/JPS6220983A/ja active Pending
- 1986-07-15 US US06/886,541 patent/US4682756A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4682756A (en) | 1987-07-28 |
JPS6220983A (ja) | 1987-01-29 |
DE3525331A1 (de) | 1987-01-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2450094C3 (de) | ||
DE2636814C2 (de) | Magnetventil | |
DE3903483C2 (de) | ||
DE69708991T3 (de) | Wechselventil mit Mitteln zur Vermeidung von Gegenstrom | |
DE2543466B2 (de) | Fluidgesteuertes Ventil | |
DE1576088A1 (de) | Schnellentlastungsventil fuer hydraulische Kraftzylinder | |
DE2528095A1 (de) | Durch ein druckmittel hilfsbetaetigte, elektromagnetische steuervorrichtung | |
DE2133936A1 (de) | Dreiwegventil | |
DE3525331C2 (de) | ||
WO1993019301A1 (de) | Hydraulische antriebsvorrichtung mit einem zylinder | |
CH639181A5 (de) | Hubventil. | |
DE3420400C2 (de) | ||
DE2632587B1 (de) | Vorrichtung fuer reinigungsfluessigkeits-anschluss, hubsicherung und federwiderlager fuer doppelsitz-rohrleitungsschalter mit leckkontrolle | |
DE2416286B2 (de) | Selbstschlußarmatur | |
DE3723672A1 (de) | Rueckschlagventil mit integriertem druckregelkolben | |
DE1650504A1 (de) | Ventileinheit | |
DE3243182C2 (de) | ||
DE2021857A1 (de) | Bremsventil | |
DE3828025A1 (de) | Daempfungssystem fuer fluid-zylinder | |
DE3410839A1 (de) | Elektroventil, insbesondere fuer reinigungsmaschinen | |
DE1917597C3 (de) | Hilfsgesteuertes Dreiwegeventil | |
DE1775203A1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung eines in beide Richtungen arbeitenden hydraulischen Antriebes | |
EP0054722B1 (de) | Entsperrbares Rückschlagventil | |
EP1508735B1 (de) | Ventilanordnung für flüssige Medien | |
DE19654254C2 (de) | Mehrfach-Sitzventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |