DE3524097A1 - Verfahren und einrichtung zur elektronischen bearbeitung von gespeicherten videosignalen - Google Patents
Verfahren und einrichtung zur elektronischen bearbeitung von gespeicherten videosignalenInfo
- Publication number
- DE3524097A1 DE3524097A1 DE19853524097 DE3524097A DE3524097A1 DE 3524097 A1 DE3524097 A1 DE 3524097A1 DE 19853524097 DE19853524097 DE 19853524097 DE 3524097 A DE3524097 A DE 3524097A DE 3524097 A1 DE3524097 A1 DE 3524097A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- video signals
- corrected
- image
- video
- recording
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 31
- 238000012545 processing Methods 0.000 title claims abstract description 17
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims description 3
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 claims description 3
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 claims 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims 1
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 3
- XPDWGBQVDMORPB-UHFFFAOYSA-N Fluoroform Chemical compound FC(F)F XPDWGBQVDMORPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/78—Television signal recording using magnetic recording
- H04N5/782—Television signal recording using magnetic recording on tape
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/18—Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
- G11B15/1808—Driving of both record carrier and head
- G11B15/1875—Driving of both record carrier and head adaptations for special effects or editing
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B19/00—Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
- G11B19/02—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/02—Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
- G11B27/031—Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
- G11B27/036—Insert-editing
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/48—Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
- G11B5/52—Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with simultaneous movement of head and record carrier, e.g. rotation of head
- G11B5/53—Disposition or mounting of heads on rotating support
- G11B5/531—Disposition of more than one recording or reproducing head on support rotating cyclically around an axis
- G11B5/534—Disposition of more than one recording or reproducing head on support rotating cyclically around an axis inclined relative to the direction of movement of the tape, e.g. for helicoidal scanning
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/86—Re-recording, i.e. transcribing information from one magnetisable record carrier on to one or more similar or dissimilar record carriers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/20—Disc-shaped record carriers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/90—Tape-like record carriers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/02—Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
- G11B27/022—Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals
- G11B27/024—Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals on tapes
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/02—Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
- G11B27/022—Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals
- G11B27/026—Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/02—Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
- G11B27/031—Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
- G11B27/032—Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on tapes
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/02—Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
- G11B27/031—Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
- G11B27/034—Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Television Signal Processing For Recording (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des
Patentanspruchs 1 zur elektronischen Bearbeitung von Videosignalen.
In der Fernseh-Studiotechnik ist es bekannt, die von einer
Fernsehkamera gelieferten Videosignale aufzubereiten, sei es, um
einen Tricktechnik anzuwenden oder um eine Vorverzerrung zur
Bildverbesserung im Empfänger einzuführen. Alle diese bekannten
Maßnahmen sind recht teuer und für die Heimelektronik kaum einsetzbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine
Einrichtung zur Verarbeitung von Videosignalen zu schaffen, die
auch für die Zwecke der Heimelektronik einsetzbar ist. Die
Erfindung besteht bei einem Verfahren nach dem Oberbegriff des
Patentanspruchs 1 in der Anwendung der im Kennzeichen dieses
Anspruchs 1 genannten Verfahrensschritte. Eine Einrichtung zur
Durchführung des Verfahrens ist im Patentanspruch 16 gekennzeichnet.
Weiterbildungen des Verfahrens und der Einrichtung
sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Der Erfindung ligt die Erkenntnis zugrunde, daß für die Bearbeitung
der Videosignale im Heim mehr Zeit zur Verfügung steht
als im Studio. Im Prinzip macht die Erfindung davon Gebrauch,
daß die zu bearbeitenden Videosignale in einem Hauptspeicher,
z. B. einem Videorecorder gespeichert werden, daß die gespeicherten
Videosignale Bild für Bild oder Bildteile für Bildteil in
einen Zwischenspeicher eingelesen, dort mit elektronischen
Mitteln vorbestimmt korrigiert und anschließend aus dem Zwischenspeicher
wieder in den oder einen anderen Hauptspeicher eingelesen
werden. Für die Dauer der Korrekturarbeit an einem Bild
oder Bildteil kann der Hauptspeicher stillgesetzt werden. Bei
der Korrektur einer aus vielen Bildern bestehenden Bildsequenz
wird der Hauptspeicher im Start-Stop-Betrieb betrieben. Für die
vorbestimmte Korrektur kann ein geeigneter Takt, eine Gradationsbeeinflussung,
aber auch ein programmierbarer Rechner, beispielsweise
ein Heim- oder Personal-Computer verwendet werden. Als
Aufzeichnungsträger können Magnetbänder, aber auch andere
beschriftbare Träger wie Bildplatten verwendet werden. Die
Videosignale können in analoger oder digitaler Form gespeichert
sein. Auch kann der Begleitton einer Verarbeitung, z. B. Kompandierung,
unterworfen werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen beispielsweise
erläutert. Diese zeigen in
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Einrichtung zur Durchführung
des Verfahrens
Fig. 2 ein Aufzeichnungsschema für ein Magnetband
Fig. 3 eine Ausschnittsvergrößerung von Fig. 2
Fig. 4 eine Kopfradanordnung
In Fig. 1 ist symbolisch ein Videorecorder 1 mit einem von einer
Antriebsrolle 2 (Capstan) und einer Gummiandruckrolle 3 bewegbaren
Magnetband 4 dargestellt. Die Antriebsrolle 2 wird von
einem Motor 5 angetrieben. Zur Aufzeichnung von Videosignalen,
die z. B. einer Bildsequenz entsprechen und zur Wiedergabe dieser
aufgezeichneten Signale ist symbolisch ein Kopf 6 vorgesehen.
Das Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem kann ein üblicher Videorecorder
nach dem VHS-, Beta- oder V 2000-System sein. Vorzugsweise
wird ein Videorecorder verwendet, wie er in der deutschen
Patentanmeldung P 35 09 584.9 beschrieben ist. Die mit dem Kopf
6 vom Band 4 abgetasteten Signale werden über einen Kopfverstärker
7 einem Speicher 8 zugeführt, der Teil des Videorecorders
sein kann. Der Speicher ist so bemessen, daß er die einem Bild
oder einem Bildteil entsprechenden Videosignale speichern kann.
Als Speicher kann beispielsweise der Typ IDT 7201 oder IDT 7202
verwendet werden. Der Speicher 8 ist mit dem Eingang eines
Prozessors 9, z. B. eines Mikroprozessors oder eines gesonderten
verfügbaren Heim- oder Personal-Computers derart verbunden, daß
der Prozessor in vorbestimmter Weise die gespeicherten Videosignale
ändern und die geänderte Fassung im gleichen Speicher 8
oder einem anderen Speicher 8 a speichern kann. Die erneute
Speicherung geschieht "on-place" und die Verbindung von Speicher
8 und Prozessor 9 erfolgt über eine DMA (Direct Memory Access)
Schnittstelle.
Bei der Durchführung der Signalverarbeitung wird das im Videorecorder
enthaltene Standbildverfahren mittels eines Schalters
St eingeschaltet. Für den Recorder ist eine Start-Stop-Einrichtung
10 vorgesehen, mit der zugleich der Relativantrieb zwischen
Band 4 und Kopf 6 und die Signalübertragung von Kopf 6 zum
Speicher 8 in Betrieb gesetzt wird. Mit einem von außen zugänglichen
Betätigungsglied 11 wird die Einrichtung 10 eingeschaltet
oder abgeschaltet und so zur Befehlsübermittlung vorbereitet.
Die Befehle Start und Stop erhält die Einrichtung 10 über eine
Steuerleitung 12. Dem Speicher 8 ist ein Detektor 13 oder 13 a
zugeordnet, der nach dem Speichern des jeweils dem letzten Bildelement
entsprechenden vom Band kommenden Videosignals ein
Signal an die Einrichtung 10 abgibt, die den Relativantrieb
und/oder die Signalübertragung stoppt. Zugleich wird dem Prozessor
9 von dem Detektor 13, 13 a ein Befehl zum Start der Signalverarbeitung
übermittelt. Die Signalverarbeitung kann eine
Maßnahme zur Bildverbesserung sein, also die Durchführung einer
Gradation, eines Crispening oder dgl. Es ist aber auch möglich,
das Bild willkürlich zu verändern, beispielsweise eine Trickaufbereitung
durchzuführen. Die Auswahl des Bearbeitungsschemas
kann z. B. mittels einer Drucktastenanordnung 14 vorgenommen
werden. Der Prozessor kann aber auch ein Heimcomputer mit
Eingabevorrichtung vorbereiteter Programm-Module, -Kassetten
oder -Scheiben sein.
Diese Verarbeitung der Videosignale wird Bild für Bild oder
Bildteil für Bildteil nacheinander vorgenommen, wobei für jedes
Bildteil viel Zeit verwendbar ist. Jedes einem Bildteil entsprechende
Videosignal wird im Betriebszustand der Standbildwiedergabe
in den Speicher 8 übertragen und anschließend verarbeitet,
wobei der Relativantrieb Band-Kopf stillgesetzt wird und
für die Verarbeitung jedes Speicherinhalts mit Hilfe des Prozessors,
z. B. eines Heimcomputers fast beliebig lange Zeit zur
Verfügung steht. Sobald die Verarbeitung beendet ist und das
verarbeitete Signal wieder gespeichert ist (bei on-place-Betrieb
in denselben Speicher 8), erhält die Einrichtung 10 den Befehl
zur Einschaltung des Relativantriebs B an d /Kopf und der Speicherinhalt
wird auf dem Band 4 oder einem anderen Aufzeichnungsträger
gespeichert. Das verarbeitete Signal wird auf demselben
Band 4 in einem korrelierten Bereich aufgezeichnet. Das verarbeitete
Signal kann auf diese Weise ständig mit dem ursprünglichen
Signal verglichen werden. Für diesen Zweck werden bei einem
Band das Originalsignal und das verarbeitete Signal in Spurrichtung
nebeneinander aufgezeichnet und die Köpfe jeweils entsprechend
positioniert. Für diesen Zweck ist ein Aufzeichnungsverfahren
vorteilhaft, das in Fig. 2-4 dargestellt ist.
Fig. 2 zeigt ein Magnetband 4 mit einem für die Aufzeichnung
digitaler Videosignale geeigneten Aufzeichnungsschema. Die
Videosignale sind in Spuren 22 aufgezeichnet, die im wesentlichen
parallel zu den Bandkanten 23 angeordnet sind und eine
begrenzte Länge haben. Bei der praktischen Erprobung bewährte
sich eine Ausführungsform mit einer Neigung von =arcton b/l,
wobei b die Breite (10 μm) und l die Länge (15 mm) der Spuren 22
ist. Die Spuren 22 liegen in Fig. 2 blockweise nebeneinander und
die verbindenden Begrenzungslinien 24, 25 aller Spuranfänge und
Spurenden eines Blockes B im wesentlichen senkrecht zu den
Bandkanten angeordnet sind.
Fig. 3 zeigt eine Vergrößerung des Schemas. Die Spuren 22 sind
jeweils mit einem Anfangsimpuls 27 und einem Endimpuls 28 gekennzeichnet,
damit bei der Abtastung die Spuren 23 wieder
erkannt werden können. Die Blöcke liegen praktisch ohne Zwischenraum
nebeneinander.
Fig. 4 zeigt die Prinzipdarstellung eines Kopfrades 31 mit vier
Köpfen K 1, K 2, K 3, K 4 sowie Bandes 4, das durch Umlenkrollen 29, 30
um das Kopfrad 31 herumgeführt ist und dieses Rad 31 um etwa
180° umschlingt. Das Kopfrad 31 kann Teil einer Trommel sein.
Die Achse des Kopfrades 31 ist senkrecht zur Bandlaufrichtung
und parallel zur Bandfläche angeordnet. Das Kopfrad 31 wird in
Richtung seiner Achse 32 auf und ab bewegt. Jeder Kopf K
schreibt eine Spur 22. Diese Spur verläuft bei kontinuierlicher
Bewegung zum Kopfrad 31 und Band 4 wegen der Bandbewegung
schräg.
Das soweit beschriebene Aufzeichnungsschema ermöglicht nicht nur
das schnelle Auffinden von aufgezeichneten Spuren 22. Durch
Ansteuerung der Köpfe K 1-K 4 ist es auch möglich, ohne Bandbewegung
die korrigierten Videosignale direkt neben die ursprünglichen
Videosignale zu schreiben und erst nach einem Vorgang
Abtasten - Speichern - Korrigieren - Speichern - Aufzeichnen den
Bandtransport um z. B. eine Spurlänge 22 weiterzubewegen.
Es ist möglich, Spur für Spur zu lesen, zu korrigieren und
wieder aufzuzeichnen. Es ist aber auch möglich, die Lesedauer an
die jeweilige Kapazität des Speichers 8 anzupassen und so alle
zu einem Vollbild gehörenden Spuren 22 in einem Vollbildspeicher
einzulesen.
Bei Videorecordern mit Schrägspuraufzeichnung kann der Abstand
der Spuren so groß bemessen werden, daß eine weitere Spur mit
korrigierten Signalen dazwischen geschrieben werden kann.
Claims (27)
1. Verfahren zur elektronischen Bearbeitung von auf einem
Aufzeichnungsträger, insbesondere auf Magnetband gespeicherten
Videosignalen, die Bilder, Bildteile und/oder eine
Bildsequenz repräsentieren, dadurch gekennzeichnet, daß
a. das zu bearbeitende Videosignal auf einem ersten
Aufzeichnungsträger (4) gespeichert wird,
b. die ein Bild oder Bildteil repräsentierenden Videosignale
vom ersten Aufzeichnungsträger (4) abgetastet
und in einem Zwischenspeicher (8) eingelesen wird
c. nach Einlesen der Videosignale in den Zwischenspeicher
(8) die Weiterleitung, insbesondere die Abtastung
weiterer Videosignale vom ersten Aufzeichnungsträger
(4) in den Speicher (8) unterbrochen wird
d. die im Zwischenspeicher (8) enthaltenen Videosignale
mit einem Prozessor (9) vorbestimmt korrigiert
und/oder verändert werden
e. die korrigierten und/oder veränderten Videosignale in
denselben Zwischenspeicher (8) im on-place-System oder
in einem anderen Speicher (8 a) eingelesen werden
f. die korrigierten und/oder veränderten Videosignale aus
dem Zwischenträger (8, 8 a) so auf einem zweiten
Aufzeichnungsträger (4, 4 a) aufgezeichnet werden, daß
das bei späterer Wiedergabe hieraus erzeugte Bild oder
Bildteil eine vorbestimmte örtliche und zeitliche
Position einnimmt
g. nach dem Aufzeichnen der Information aus dem Zwischenspeicher
(8, 8 a) die Aufzeichnung auf dem zweiten
Aufzeichnungsträger unterbrochen wird
h. die Verfahrensschritte b-f über eine vorbestimmte
Anzahl von Bildern bzw. Bildteilen wiederholt werden,
bis diese vorbestimmte Anzahl von Bildern oder Bildteilen
vollständig auf dem zweiten Aufzeichnungsträger
aufgezeichnet ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
auf dem ersten Aufzeichnungsträger (4) aufgezeichneten
Videosignale eine Bildsequenz repräsentieren, daß für die
ein Bild oder einen Bildteil der Bildsequenz repräsentierenden
Videosignale die räumliche und zeitliche Position
jedes Bildes oder Bildteiles innerhalb der Bildsequenz
eindeutig bestimmt ist und daß die korrigierten und/oder
veränderten Videosignale so aufgezeichnet werden, daß sie
innerhalb der dann vollständig korrigierten oder veränderten
Bildsequenz eine vorbestimmte Position erhalten.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
korrigierte und/oder veränderte Videosignal mit demselben
Aufzeichnungsgerät, das das abschnittweise Lesen der
ursprünglichen Videosignale bewerkstelligt, abschnittweise
auch mit demselben Aufzeichnungsgerät wieder aufgezeichnet
wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das
ursprüngliche und das korrigierte oder veränderte Videosignal
auf demselben Aufzeichnungsträger aufgezeichnet
werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein
dem zu korrigierenden und/oder zu verändernden Teil der
Bildsequenz entsprechendes Videosignal jeweils mit dem entsprechenden
korrigierten und/oder veränderten Videosignal
überschrieben wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
jedes korrigierte und/oder veränderte Videosignal in einer
definierten räumlichen Zuordnung zu den ursprünglichen zu
verarbeitenden Videosignalabschnitten auf einer solchen
Fläche oder auf solchen Flächenteilen desselben Aufzeichnungsträgers
aufgezeichnet wird, die von dem ursprünglichen
zu verarbeitenden Videosignal nicht belegt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Aufzeichnungsträger ein Band (4) ist,
dessen eine Bandseite in Laufrichtung gesehen für die
Originalsignale und dessen andere Bandseite für die korrigierten
Signale vorgesehen ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Aufzeichnungsträger ein Band (4) ist, auf
dem die Videosignale in parallel zueinander angeordneten
Längsspuren begrenzter Länge aufgezeichnet werden und diese
Längsspuren blockartig aufeinanderfolgen.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Videosignale im Schrägspurverfahren mit
Spurabstand aufgezeichnet werden und die korrigierten
Signale in den Zwischenraum geschrieben werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet,
daß jede Längsspur mit einer Adresse versehen
ist.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Zwischenspeicher (8) Teil eines Heimvideorekorders ist.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Prozessor (9) eine Rechner- oder Mikroprozessorschaltung
(9) ist.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schaltung (9) programmierbar ist.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der
Prozessor Mittel zur Aufnahme vorbereiteter Korrektur-
und/oder Veränderungsprogramme aufweist.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet,
daß Mittel zur Auswahl jeder Stelle des Aufzeichnungsträgers
für die Abtastung eines zu korrigierenden
und/oder zu verändernden Videosignals vorgesehen sind.
16. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der
Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Videorecorder
mit Standbildwiedergabe, mit einer steuerbaren
Start-Stop-Vorrichtung (10) und mit einer zwischen Aufnahme
und Wiedergabe umsteuerbaren Kopfanordnung (3) vorgesehen
ist, daß die Kopfanordnung (3) bei Abtastung mit einem
Speicher (8) verbunden ist und diesen mit Videosignalen
speist, die einem Bild oder einem Bildteil entsprechen und
die von einem Prozessor veränderbar sind, daß die Kopfanordnung
zur Aufzeichnung mit den veränderbaren Videosignalen
mit einem Speicher verbunden werden, und daß der
Signalübertragung zwischen der Kopfanordnung und dem
Aufzeichnungsträger während der Dauer der Bearbeitung der
Videosignale unterbrochen ist.
17. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß
der Relativantrieb zwischen Kopfanordnung und Aufzeichnungsträger
während der Dauer der Bearbeitung der Videosignale
abgeschaltet wird.
18. Einrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet,
daß bei Erreichen des vorbestimmten Füllzustandes des
Speichers (8) ein Steuersignal an die Start-Stop-Einrichtung
(10) abgegeben wird, die den Antrieb bei Speicherung
der vom Kopf kommenden Videosignale auf Stop und bei
Speicherung der korrigierten Signale auf Start steuern.
19. Einrichtung nach Anspruch 16, 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet,
daß nach Aufzeichnung aller korrigierten Signale
im Speicher der Videorecorder von Aufzeichnung auf Abtastung
umgesteuert wird und die Kopfanordnung auf den
vorbestimmten Anfang der nächsten noch zu korrigierenden
Videosignale positioniert wird.
Priority Applications (14)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853524097 DE3524097A1 (de) | 1985-07-05 | 1985-07-05 | Verfahren und einrichtung zur elektronischen bearbeitung von gespeicherten videosignalen |
PCT/EP1986/000385 WO1987000381A2 (fr) | 1985-07-05 | 1986-07-01 | Procede et dispositif de traitement electronique de signaux video memorises |
US07/046,950 US4974111A (en) | 1985-07-05 | 1986-07-01 | Method and apparatus for electronically processing and rerecording recorded video signals |
HU863457A HU202696B (en) | 1985-07-05 | 1986-07-01 | Method and apparatus for electronic processing video signals stored on magnetic tape |
KR1019870700190A KR950011187B1 (ko) | 1985-07-05 | 1986-07-01 | 기억된 비디오신호의 전자적인 처리를 위한 방법 및 장치 |
DE8686904146T DE3678170D1 (de) | 1985-07-05 | 1986-07-01 | Verfahren und einrichtung zur elektronischen bearbeitung von gespeicherten videosignalen. |
AU61350/86A AU595820B2 (en) | 1985-07-05 | 1986-07-01 | Video record processor with intermediate memory |
AT86904146T ATE61702T1 (de) | 1985-07-05 | 1986-07-01 | Verfahren und einrichtung zur elektronischen bearbeitung von gespeicherten videosignalen. |
EP86904146A EP0264375B1 (de) | 1985-07-05 | 1986-07-01 | Verfahren und einrichtung zur elektronischen bearbeitung von gespeicherten videosignalen |
JP61156352A JP2645435B2 (ja) | 1985-07-05 | 1986-07-04 | 記憶されたビデオ信号の電子処理方法および装置 |
ES8600127A ES2000208A6 (es) | 1985-07-05 | 1986-07-04 | Procedimiento e instalacion para el tratamiento electronico de video senales almacenadas |
NO870756A NO170186C (no) | 1985-07-05 | 1987-02-24 | Fremgangsmaate og innretning for elektronisk bearbeidelse av lagrede videosignaler |
DK111587A DK111587D0 (da) | 1985-07-05 | 1987-03-04 | Fremgangsmaade og apparat til eletronisk bearbejdning af lagrede videosignaler |
FI880010A FI86128C (fi) | 1985-07-05 | 1988-01-04 | Foerfarande och anordning foer elektronisk bearbetning av inspelade videosignaler. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853524097 DE3524097A1 (de) | 1985-07-05 | 1985-07-05 | Verfahren und einrichtung zur elektronischen bearbeitung von gespeicherten videosignalen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3524097A1 true DE3524097A1 (de) | 1987-01-22 |
Family
ID=6275065
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853524097 Withdrawn DE3524097A1 (de) | 1985-07-05 | 1985-07-05 | Verfahren und einrichtung zur elektronischen bearbeitung von gespeicherten videosignalen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3524097A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4024231A1 (de) * | 1989-07-31 | 1991-02-07 | Gold Star Co | Aufzeichnungs-/wiedergabesystem unter verwendung von speicherfunktionen eines digitalen tonbandgeraetes (dat) und verfahren dafuer |
-
1985
- 1985-07-05 DE DE19853524097 patent/DE3524097A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4024231A1 (de) * | 1989-07-31 | 1991-02-07 | Gold Star Co | Aufzeichnungs-/wiedergabesystem unter verwendung von speicherfunktionen eines digitalen tonbandgeraetes (dat) und verfahren dafuer |
DE4024231C2 (de) * | 1989-07-31 | 1996-05-09 | Gold Star Co | Aufzeichnungs-/Wiedergabesystem für ein digitales Tonbandgerät mit Speicherfunktion und Verfahren dafür |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0264375B1 (de) | Verfahren und einrichtung zur elektronischen bearbeitung von gespeicherten videosignalen | |
DE69031922T2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungs-und Wiedergabegerät | |
DE60005704T2 (de) | Gleichzeitige Aufnahme und Wiedergabe für beschreibbare DVD mit verringerter Reaktionszeit auf Benutzereingaben | |
DE3051160C2 (de) | ||
DE2645747C2 (de) | Verfahren zur Wiedergabe von einzelnen Bildern von auf bandförmigen Trägern aufgezeichneten Fernsehsignalen | |
DE60223807T2 (de) | Änderung der wiedergabegeschwindigkeit einer in einem progressiven teilbildformat aufgezeichneten videodarstellung | |
DE2130988C3 (de) | Magnetbandgerät | |
DE2334079A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungs- und abtastgeraet fuer videosignale | |
DE3586861T2 (de) | Bildinformations-aufzeichnungsgeraet. | |
DE3045226C2 (de) | ||
EP0363653A2 (de) | Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe des Inhaltsverzeichnisses einer Videomagnetbandkassette und Videorecorder zur Durchführung des Verfahrens | |
DE68925915T2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät | |
DE69318942T2 (de) | Optisches Aufzeichen- und Wiedergabegerät | |
DE3922214C2 (de) | Verfahren zur Wiedergabe von auf Magnetband gespeicherten Videosignalen und Schaltungsanordnung hierfür | |
DE3805436A1 (de) | Verfahren zur wiedergabe von datensignalen | |
DE3687830T2 (de) | Steuereinrichtung und verfahren zur datenkopierung (schneiden) bei aufnahme- und/oder wiedergabegeraeten. | |
DE68912972T2 (de) | Anordnung zum Aufzeichnen oder Wiedergeben eines elektrischen Signals auf einem magnetischen Aufzeichnungsträger. | |
DE69425351T2 (de) | Magnetische Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung mit Langspielbetrieb | |
DE69322685T2 (de) | Identifikationsdaten eines Videosignals | |
DE3719496C2 (de) | ||
DE3524097A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur elektronischen bearbeitung von gespeicherten videosignalen | |
DE3618236C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur elektronischen Bearbeitung von gespeicherten Videosignalen | |
EP0282779B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Folgen von Werten, die auf einem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet sind | |
DE2658574B2 (de) | Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Videosignalen auf Magnetband | |
DE4026448A1 (de) | Magnetaufzeichnungs-/-wiedergabevorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |