[go: up one dir, main page]

DE3523192A1 - Verfahren zum reinigen von luft- oder gasstroemen nach dem mehrweg-sorptionsprinzip und zur ausfuehrung des verfahrens geeignete wanderbettfilteranlage - Google Patents

Verfahren zum reinigen von luft- oder gasstroemen nach dem mehrweg-sorptionsprinzip und zur ausfuehrung des verfahrens geeignete wanderbettfilteranlage

Info

Publication number
DE3523192A1
DE3523192A1 DE19853523192 DE3523192A DE3523192A1 DE 3523192 A1 DE3523192 A1 DE 3523192A1 DE 19853523192 DE19853523192 DE 19853523192 DE 3523192 A DE3523192 A DE 3523192A DE 3523192 A1 DE3523192 A1 DE 3523192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separation stage
filter
moving bed
stage
stream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853523192
Other languages
English (en)
Other versions
DE3523192C2 (de
Inventor
Manfred Dipl Ing Ohlmeyer
Juergen Dipl Chem Wilhelm
Hans-Georg Dipl Ing Dillmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Original Assignee
Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH filed Critical Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority to DE19853523192 priority Critical patent/DE3523192A1/de
Priority to DE19853524032 priority patent/DE3524032A1/de
Priority to NL8602468A priority patent/NL8602468A/nl
Priority to GB8626069A priority patent/GB2196550A/en
Priority to SE8604790A priority patent/SE459850B/sv
Publication of DE3523192A1 publication Critical patent/DE3523192A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3523192C2 publication Critical patent/DE3523192C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/06Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds
    • B01D53/08Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds according to the "moving bed" method
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/30Particle separators, e.g. dust precipitators, using loose filtering material
    • B01D46/32Particle separators, e.g. dust precipitators, using loose filtering material the material moving during filtering
    • B01D46/34Particle separators, e.g. dust precipitators, using loose filtering material the material moving during filtering not horizontally, e.g. using shoots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/20Reductants
    • B01D2251/206Ammonium compounds
    • B01D2251/2062Ammonia
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/40Nitrogen compounds
    • B01D2257/404Nitrogen oxides other than dinitrogen oxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40011Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40077Direction of flow
    • B01D2259/40081Counter-current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0446Means for feeding or distributing gases

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen von Luft- oder Gasströmen nach dem Mehrweg-Sorptionsprinzip und eine zur Ausführung des Verfahrens geeignete Wanderbettfilteranlage gemäß den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 2.
Bei jedem Querstromschüttgutfilter (Einschicht-, Mehrschicht- bzw.Mehrweg- Sorptionsfiltern) wird der Gesamtabscheidegrad im Filter- bzw. Sorptionsmaterial infolge des von der Schütthöhe abhängigen hydrostatischen Druckes und der deshalb unterschiedliche Schüttdichte, Strömungsgeschwindigkeit und der dadurch beeinflussten Beladung sowie bei kontinuierlicher Wanderung des Filtermateriales (Schüttgutes) durch das Filterbett durch die in Wanderrichtung zunehmende Beladung herabgesetzt.
Verbesserungen wurden bei einschichtigen Querstromfiltern teilweise durch eine veränderte Schüttschichtdicke und bei Mehrschichtfiltern durch eine Teilnachfilterung versucht. Der Ausnutzungsgrad des Filter- bzw. Sorptionsmateriales ist jedoch nach wie vor nicht zufriedenstellend und wird nur bei diskontinuierlich wanderndem Schüttgut etwas verbessert.
Auch kurze Leitbleche in den Ecken von Kanälen, die dazu dienen den Strömungswiderstand solcher Ecken zu verringern, können nicht dazu beitragen den Gesamtabscheidegrad des Filtermateriales eines Mehrweg-Sorptionsfiltergehäuses wesentlich zu verbessern.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, ein Verfahren zur Reinigung von Luft- oder Gasströmen der eingangs beschriebenen Art sowie eine dafür geeignete Wanderbettfilteranlage zu schaffen, mittels welcher man bezüglich des Ausnutzungsgrades des Filter- bzw. Sorptionsmateriales im Filterbett nahezu an die theoretischen Auslegungswerte der Filter kommen kann. Dieses sollte sowohl bei kontinuierlichem als auch diskontinuierlichem Betrieb des Wanderbetts möglich sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt nun die vorliegende Erfindung ein Verfahren vor, welches aus den Merkmalen bzw. Verfahrensschritten besteht, die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegeben sind. Eine besonders vorteilhafte Wanderbettfilteranlage in einem Gehäuse zur Durchführung dieses Verfahrens wird aus den Merkmalen gebildet, die im Kennzeichen des Patentanspruches 2 angegeben sind. Eine besonders vorteilhafte Lösung wird dabei aus den weiteren Merkmalen der Kennzeichen der Patentansprüche 3 und 4 gebildet.
Der besondere Vorteil der Erfindung besteht nun darin, daß bei Mehrschicht- bzw. Mehrweg-Sorptionsfiltern mit Wanderbetten durch Leitbleche oder Leitkanäle der zu filternde Gasstrom nach der ersten Schüttschicht so geführt wird, daß jeweils der schlechter gereinigte Anteil auf eine geringer beladene Schüttschicht trifft. Die durchströmten Sektionen des Filterbettes können dabei zum Zwecke der Optimierung auch unterschiedliche Größen, d.h. Höhen bzw. Dicken haben. Es wird somit durch einfache Maßnahmen der Gas- bzw. Luftführung der Abscheidegrad bzw. die Filtermaterialausnutzung in betrachtlicher Weise erhöht. Damit erhält man bei einem gleichen Filtermaterialeinsatz eine Verbesserung des Gesamtabscheidegrades und bei gleichem Gesamtabscheidegrad eine Verringerung des Filtermaterialbedarfs und des Druckverlustes bei der Luftförderung sowie eine Kostensenkung bei der Regeneration bzw. Deponie des verbrauchten Filtermaterials. Dabei kann die Erfindung für alle Arten von Schadstoffen in Gas- oder Luftströmen eingesetzt werden. Durch die Aufteilung des Gases kann außerdem eine eventuell vorgesehene Dosierung von Zusatzstoffen zwischen den einzelnen Abscheidestufen einer Anlage, z.B. Ammoniak bei der NOx-Umsetzung, exakt nach dem Restschadstoffgehalt eingestellt werden, womit Überdosierungen usw. ausgeschlossen werden.
Weitere Einzelheiten des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der zugehörigen Wanderbettfilteranlage werden im folgenden und anhand der Fig. 1 und 2 näher erläutert.
Fig. 1 zeigt das Gehäuse für eine Wanderbettfilteranlage nach dem Mehrweg-Sorptionsprinzip, mittels welcher das neue Verfahren durchgeführt wird in einfacher Ausführung
und
Fig. 2 ein Gehäuse für drei und mehr parallel geschaltete Filterbetten, von denen das rechts gezeichnete eine von den linken abweichende Lage der Führungsbleche aufweist.
Die Fig. 1 zeigt ein Filtergehäuse, welches im wesentlichen auf einer senkrecht stehenden Filterkammer 1.1 zur Aufnahme des rieselfähigen Filter- bzw. Sorptionsmaterials 2 als Wanderbett für das Mehweg-Sorptionsprinzip, aus den daran gasdicht angeflanschten Anschlußkammern 3 und 4 für die Zu- bzw. Abfuhr des zur reinigenden Luft- oder Gasstromes 5 und der Umlenkkammer 6 besteht. Durch diese werden zwei Abscheidestufen gebildet, eine erste untere, bestehend aus den Bettzonen D und C sowie eine zweitere obere, bestehend aus den Zonen B und A. Die Zonen sind in den Figuren durch strichpunktierte Linien 15 abgegrenzt. Die Zufuhr des Gasstromes 5 erfolgt rohluftseitig durch die untere Kammer 3. Nach Durchströmen der Zonen D und C als erste Abscheidestufe wird der Gasstrom in der Umlenkkammer 6 um- bzw. wieder zum Wanderbett zurückgelenkt, um nach Durchströmen der Zonen A und B als zweite Abscheidestufe durch die obere Kammer 4 reinluftseitig wieder abgegeben zu werden. Die Filtermaterialaufgabe von z.B. frischer Aktivkohle für das Wanderbett in der Filterkammer 1.1 erfolgt von oben durch die obere Öffnung 7, die Entnahme z.B. der beladenen Aktivkohle von unten mittels der unteren Öffnung 8. Das Filterbett wandert somit von oben nach unten hintereinander durch die Zonen A, B, C und D.
Die Filterkammer 1 besteht aus einem senkrecht stehenden und im wesentlichen allseitig geschlossenen Blechgehäuse, in dessen Wand mittels Luftdurchtrittsgittern oder Sieben 9, 10 und 11 abgedeckte Öffnungen 12, 13 und 14 enthalten sind, wobei die Maschenweite der Siebe 9,10 und 11 kleiner als die Korngröße des Filtermateriales ist. Auf die Öffnungen 12 und 13 sind die Zufuhr- 3 und die Abfuhrkammer 4, auf die Umlenköffnungen 14 die Umlenkkammer 6 jeweils gasdicht aufgesetzt. Dabei liegt der Strömungsweg zwischen der Oberkante der Öffnung 12 und die Unterkante der Öffnung 13 mindestens soweit auseinander, so daß auch die Teilgasmenge, die den direkten Weg durch das Filtermaterial 2 unter Umgehung der Umlenkkammer 6 nimmt, die gleiche Verweilzeit im Filterbett aufweist, wie der Hauptluftstrom, d.h. in der Regel zweimal Filterbettiefe.
In die Umlenkkammer 6 ist ein Führungsblech 16 eingebaut, welches diese in zwei Teilkanäle 17 und 18 unterteilt. Jeder Teilkanal 17 und 18 ist an seinem Beginn an der der Zuführöffnung 12 gegenüberliegenden Seite jeweils den Zonen D und C der ersten Abscheidestufe, die etwa an der Linie 15 getrennt sind, zugeordnet und leitet jeweils den Gasanteil aus jeder Zone getrennt für sich weiter zur zweiten Abscheidestufe. Dabei führt der Teilkanal 17 von der untersten Zone D den Teilstrom 5.1 zur obersten Zone A und der andere Teilkanal 18 den Teilstrom 5.2 von der Zone C zur Zone B.
Das Gas strömt nun rohluftseitig der ersten Abscheidestufe über die Öffnung 12 und das Gitter 9 den zwei Zonen D und C zu und wird für jede Zone getrennt in zwei Teilgasströme 5.1 und 5.2 über die Kanäle 17 und 18 den Zonen A und B der zweiten Stufe nach Umlenkung der Strömungsrichtung zugeführt. Danach wird das Gas reinluftseitig durch die Abführkammer 4 wieder abgeleitet. Die Lage des Führungsbleches 16 kann variiert werden, so daß die Zonen D und C bzw. A und B gleich groß sind (siehe Filterkammer 1.2 und 1.3 in der Fig. 2) oder kann jeweils die eine Zone doppelt so groß bzw. hoch sein wie die andere (siehe Kammer 1.1 der Fig. 1 oder Kammer 1.4 der Fig. 2). Das Führungsblech 16 kann starr montiert oder aber beweglich angebracht sein. Ebenso ist eine Aufteilung in mehr als zwei Teilkanäle durch mehr als ein Führungsblech 16 möglich, wodurch sich entsprechend mehr Zonen in den einzelnen Abscheidestufen ergeben.
Das Verfahrensprinzip der Luft- bzw. Gasreinigung in dem Gehäuse 1 ist nun wie folgt:
Der Gasstrom 5 wird jeweils abhängig von seinem Reinigungsgrad in der ersten Abscheidestufe in Teilströme 5.1 und 5.2 aufgeteilt, die dann jeweils wieder gezielt bestimmten Schichten der zweiten Abscheidestufe, abhängig von deren Beladegrad zugeführt werden. Dabei wird z.B. der Teilstrom 5.1 aus der untersten Schicht bzw. Zone D, d.h. der am schwächsten gereinigten - da diese Zone D den höchsten Beladegrad aufweist - der obersten Schicht bzw. Zone A der zweiten Stufe zugeführt, da diese Zone A am frischesten d.h. am geringsten beladen ist.
Umgekehrt wird der am zweitschwächsten gereinigte Teilstrom 5.2 aus der Zone C - die den zweithöchsten Beladegrad aufweist - der zweitobersten Zone B, d.h. der zweitfrischesten zugeführt. Damit wird nun eine optimale Gesamtbeladung des Filtermateriales 2 erreicht.
Die Fig. 2, bei welcher mit der Fig. 1 identische Positionen gleiche Nummern aufweisen, zeigt mehrere parallel geschaltete Filterkammern und in ihrem linken Teil davon zwei Kammern 1.2 und 1.3, deren Umlenkkammern zu einer gemeinsamen Kammer 19 zusammengefaßt sind. In dieser Kammer 19 sind doppelt Führungsbleche 20 und 21 angeordnet, die durch Stützen 22 auf Abstand voneinander gehalten und an den Wänden der Kammer 19 befestigt sind. Zwischen diesen Führungsblechen 20 und 21 werden nun der gemeinsame Teilkanal 23 für die Teilströme 5.1 der Zonen D zu A der beiden Filterkammern 1.2 und 1.3 und die Teilkanäle 24 und 25 für die Teilströme 5.2 der Zonen D zu B gebildet. Dabei ist die Trennlinie 15 zwischen den Zonen so gelegt, daß jeweils beide Zonen C und D bzw. A und B gleich hoch sind. Das Prinzip ist jedoch dasselbe wie das in der Fig. 1 bei der Filterkammer 1.1 gezeigte.
Die beiden Filterkammern 1.3 und 1.4 im rechten Teil der Fig. 2 besitzen gemeinsame Anschlußkammern 26 und 27 für die Zu- und Abfuhr des bzw. der Gasströme 5. Bei der Filterkammer 1.4 sind die Zonen C und B doppelt so hoch ausgebildet wie die Zonen D und A. Das Prinzip der Aufteilung des Gasstromes 5 in Teilströme, die abhängig vom Reinigungsgrad den unterschiedlichen Beladegrad aufweisenden Zonen der nächsten Abscheidestufe zugeführt werden, ist jedoch dasselbe, wie das in der Fig. 1 dargestellt. Bei den parallel geschalteten Gehäusen sind jeweils die gleichen Positionen vorhanden.
Geht man von einem identischen Gehäuse wie das in der Fig. 1 gezeigte ohne Aufteilung des Luftstromes 5 in Teilströme 5.1 und 5.2 aus und definiert man die gleichen Zonen A, B, C und D von oben nach unten, wobei sich an gleich hohen Zonen bzw. Schichtdicken beispielsweise bei kontinuierlichem Betrieb typische Dekontaminationsfaktoren DF von für die einzelnen Zonen ergeben und der Dekontaminationsfaktor DF das Verhältnis der Schadstoffkonzentration am Filtereintritt zu dem am Filteraustritt ist,
so ergibt sich für die herkömmliche Filteranlage ohne Teilstromtrennung, d.h. mit Gasmischung ein Gesamtdekofaktor von
Für das neue Verfahren in der vorgeschlagenen Wanderbettfilteranlage mit Teilstromauftrennung und getrennter Zonenbeaufschlagung der einzelnen Abscheidestufen erhält man einen Gesamtdekofaktor d.h. eine Verbesserung von rund 37%. Der Abscheidegrad einer Filteranlage ist dabei durch η = 100 - (100/DF ges [%]) gegeben.
Bezugszeichenliste:
1.1 Filterkammer
1.2 Filterkammer
1.3 Filterkammer
1.4 Filterkammer
2 Filter- bzw. Sorptionsmaterial
3 Anschlußkammer-Gaszufuhr
4 Anschlußkammer-Gasabfuhr
5 Gastrom
(Luftstrom)
5.1 Teilgasstrom
5.2 Teilgasstrom
6 Umlenkkammer
7 obere Öffnung
8 untere Öffnung
9 Luftdurchtrittsgitter
10 Luftdurchtrittsgitter
11 Luftdurchtrittsgitter
12 Zufuhröffnung
13 Abfuhröffnung
14 Umlenköffnung
15 Abgrenzungslinie
16 Führungsblech
17 Teilkanäle
18 Teilkanäle
19 gemeinsame Umlenkkammer
20 Führungsblech
21 Führungsblech
22 Stützen
23 gemeinsamer Teilkanal
24 Teilkanal
25 Teilkanal
26 Anschlußkammer - Gaszufuhr
27 Anschlußkammer - Gasabfuhr

Claims (4)

1. Verfahren zum Reinigen von Luft- oder Gasströmen, welche nach dem Mehrweg-Sorptionsprinzip in Querrichtung mehrfach hintereinander in jeweils einer Abscheidestufe durch ein mehrteiliges Wanderbett geführt werden, welches aus rieselfähigen Filter- bzw. Sorptionsmaterialien besteht, die diskontinuierlich bis kontinuierlich mittels Schwerkraft durch das Wanderbett geleitet werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasstrom nach jeder Abscheidestufe in zwei bis n Teilströme aufgeteilt wird und jeder Teilstrom abhängig von seinem Reinigungsgrad in der ersten bzw. vorangehenden Abscheidestufe einer Schüttschicht von bestimmtem Beladegrad der zweiten bzw. nächsten Abscheidestufe zugeführt wird, z.B. ein schwach gereinigter Teilstrom aus der ersten Stufe einer schwach beladenen Schüttschicht der zweiten Stufe und ein anderer oder ein weiterer, stärker gereinigter Teilstrom entsprechend umgekehrt einer oder einer weiteren stärker beladenen Schüttschicht.
2. Wanderbettfilteranlage zum Reinigen von Gas- oder Luft strömen nach dem Mehrweg-Sorptionsprinzip zur Durchführung eines Reinigungsverfahrens nach Anspruch 1 mit einer senkrecht stehtenden Filterkammer zur Aufnahme rieselfähiger Filter-bzw. Sorptionsmaterialien als Wanderbett, das mit einer oberen Aufgabe- und einer unteren Abzugseinrichtung für die Materialien sowie seitlichen Anschlußkammern zur Zu- und Abfuhr des Luft- oder Gasstromes sowie einer oder mehreren Umlenkkammern zur Rückführung des Gasstromes zu einer zweiten oder einer weiteren Abscheidestufe in demselben Wanderbett oberhalb der ersten Abscheidestufe ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der oder den Umlenkkammer(n) (6) Mittel vorhanden sind, mittels denen der aus der ersten, unteren Abscheidestufe (C, D) durch das Wanderbett (2) in die Umlenkkammer (6) gelangende Gasstrom (5) in mindestens zwei Teilströme (5.1, 5.2) aufgeteilt ist und mittels denen jeweils der in der ersten bzw. unteren Abscheidestufe (D) des Filterbettes (2) am wenigsten gereinigte Teilstrom (5.1), d.h. ein unterer, auf eine geringer beladene bzw. frischere Schüttschicht (A), d.h. eine obere der zweiten bzw. oberen Abscheidestufe (A, B) trifft und jeweils jeder in der ersten Abscheidestufe (C, D) besser bzw. am besten gereinigte Teilstrom (5.2) auf eine höher beladene Schicht (B) der zweiten Abscheidestufe (A, B) trifft.
3. Filteranlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Aufteilen des Gasstromes (5) in Teilströme (5.1, 5.2) aus Führungsblechen (16 bzw. 20, 21) bestehen, die die Umlenkkammer (6 bzw. 19) vom Eingang bis zum Ausgang zwischen den Abscheidestufen (C, D und A, B) in Teilkanäle (17, 18 bzw. 23 und 24, 25) unterteilen, deren Ein- und Ausgänge den Schüttschichten mit den verschiedenen Renigungsgraden zugeordnet sind.
4. Filteranlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbleche (16 bzw. 20, 21) in den Umlenkkammern (6 bzw 19) in ihrer Lage in den Kammern (6 bzw. 19) längs verschieblich bzw. höhenverstellbar sind, um verschiedene Höhen bzw. Dicken der Zonen A, B, C und D bzw. Schichten zu erzeugen.
DE19853523192 1985-06-28 1985-06-28 Verfahren zum reinigen von luft- oder gasstroemen nach dem mehrweg-sorptionsprinzip und zur ausfuehrung des verfahrens geeignete wanderbettfilteranlage Granted DE3523192A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853523192 DE3523192A1 (de) 1985-06-28 1985-06-28 Verfahren zum reinigen von luft- oder gasstroemen nach dem mehrweg-sorptionsprinzip und zur ausfuehrung des verfahrens geeignete wanderbettfilteranlage
DE19853524032 DE3524032A1 (de) 1985-06-28 1985-07-05 Wanderbettfilteranlage zum reinigen von gas- oder luftstroemen nach dem mehrweg-sorptionsprinzip zur durchfuehrung eines verfahrens
NL8602468A NL8602468A (nl) 1985-06-28 1986-09-30 Werkwijze voor het reinigen van lucht- of gasstromen volgens het meerweg-sorbeerprincipe en bewegend-bed-filtreerinrichting geschikt voor toepassing van de werkwijze.
GB8626069A GB2196550A (en) 1985-06-28 1986-10-31 Method for the purification of air or gas streams by a multi-path absorption principle and moving-bed filtering apparatus for performing the method
SE8604790A SE459850B (sv) 1985-06-28 1986-11-07 Foerfarande foer rening av luft- eller gasstroemmar samt vandringsbaeddfilteranlaeggning foer utoevande av foerfarandet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853523192 DE3523192A1 (de) 1985-06-28 1985-06-28 Verfahren zum reinigen von luft- oder gasstroemen nach dem mehrweg-sorptionsprinzip und zur ausfuehrung des verfahrens geeignete wanderbettfilteranlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3523192A1 true DE3523192A1 (de) 1987-01-08
DE3523192C2 DE3523192C2 (de) 1988-01-14

Family

ID=6274466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853523192 Granted DE3523192A1 (de) 1985-06-28 1985-06-28 Verfahren zum reinigen von luft- oder gasstroemen nach dem mehrweg-sorptionsprinzip und zur ausfuehrung des verfahrens geeignete wanderbettfilteranlage

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3523192A1 (de)
GB (1) GB2196550A (de)
SE (1) SE459850B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336460A1 (de) * 1993-10-26 1995-04-27 Friedrich Hellmich Sorptionsanlage zur Reinigung von Industrieabgasen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8717750U1 (de) * 1987-03-20 1989-12-07 Schütte, Reiner, Dr., 4047 Dormagen Vorrichtung zum Entfernen organischer Stoffe aus Abluft
DE4319327C1 (de) * 1993-06-11 1994-05-26 Kernforschungsz Karlsruhe Verfahren zur Erhöhung des Beladegrades von Sorptionsmaterialien in Filterbetten
US7309379B2 (en) * 2002-11-08 2007-12-18 Tw Environmental, Inc. Moving bed adsorber/desorber and low flow (high yield) desorber devices and their methods of use
US7871460B2 (en) 2007-02-23 2011-01-18 Tw Environmental, Inc. System and method for a moving bed adsorber for contaminant removal
NO334941B1 (no) 2010-09-10 2014-07-28 Lund Mohr & Giæver Enger Marin As Flytebro

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2141075B2 (de) * 1971-08-17 1975-07-24 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Verfahren zur adsorptiven Entfernung von Schwefeloxiden aus Abgasen
DE2540141A1 (de) * 1975-09-09 1977-03-10 Kernforschung Gmbh Ges Fuer Filteranlage zum reinigen von gas- oder luftstroemen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2141075B2 (de) * 1971-08-17 1975-07-24 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Verfahren zur adsorptiven Entfernung von Schwefeloxiden aus Abgasen
DE2540141A1 (de) * 1975-09-09 1977-03-10 Kernforschung Gmbh Ges Fuer Filteranlage zum reinigen von gas- oder luftstroemen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336460A1 (de) * 1993-10-26 1995-04-27 Friedrich Hellmich Sorptionsanlage zur Reinigung von Industrieabgasen

Also Published As

Publication number Publication date
SE8604790D0 (sv) 1986-11-07
SE8604790L (sv) 1988-05-08
GB8626069D0 (en) 1986-12-03
SE459850B (sv) 1989-08-14
DE3523192C2 (de) 1988-01-14
GB2196550A (en) 1988-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626939C2 (de)
DE1238447B (de) Vorrichtung zur Verteilung einer Fluessigkeit
EP0030697B1 (de) Gegenstrom-Verfahren zur Behandlung von Flüssigkeiten mit einem Ionenaustauscher und Ionenaustauschfilter zur Durchführung des Verfahrens
DE1946066A1 (de) Vorrichtung zum Inkontaktbringen von Gasen mit Fluessigkeiten
DE1264986B (de) Vorrichtung zum Abscheiden viskosen OEles aus dem Ballastwasser von Schiffen
DE2654107C2 (de) Wirbelschichtvorrichtung
EP0231841A1 (de) Vorrichtung zur gleichmässigen Verteilung einer Feststoffteilchen enthaltenden Flüssigkeit auf eine Querschnittfläche
EP0270531B1 (de) Wanderbettreaktor
DE883598C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewegung von Adsorptionsmitteln oder Katalysatoren
EP0097345B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Stoff- und/oder Wärmeaustausch und/oder chemische Reaktionen und/oder zum Mischen von gasförmigen und/oder flüssigen Stoffen
EP0439599B1 (de) Schüttgutreaktor
DE3523192A1 (de) Verfahren zum reinigen von luft- oder gasstroemen nach dem mehrweg-sorptionsprinzip und zur ausfuehrung des verfahrens geeignete wanderbettfilteranlage
EP1551588B1 (de) Reinigungsvorrichtung zur reinigung von prozessgas einer reflowlötanlage
DE3505351A1 (de) Adsorber- oder katalysatoreinheit sowie verfahren zur adsorptiven oder katalytischen behandlung eines fluidstromes
EP0529315B1 (de) Verfahren zum Abreinigen von mit löslichen Partikeln beladenen Schüttschichtfiltern
AT385913B (de) Verfahren zum reinigen von luft- oder gasstroemen nach dem mehrweg-sorptionsprinzip und zur ausfuehrung des verfahrens geeignete wanderbettfilteranlagen
EP0382742A1 (de) Verfahren zur Führung eines Schüttgutstroms in mindestens einem Wanderbettreaktor und Reaktoranlage zur Durchführung des Verfahrens.
DE3524032C2 (de)
DE3873623T2 (de) Kontaktvorrichtung fuer gas- und feststoffteilchen.
WO1996004065A1 (de) Adsorptionsreaktor zum abtrennen unerwünschter bestandteile aus einem fluid
DE2614692A1 (de) Katalysereaktionsvorrichtung
DE2919463C2 (de) Vorrichtung für den Stoff- und/oder direkten Wärmeaustausch und zur Mischung von gasförmigen und/oder flüssigen bzw. festen Stoffen
DD293273A5 (de) Reaktormodul
DE3817685C2 (de)
EP0346649A1 (de) Sorptionseinrichtung zum Reinigen von Abgasen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3524032

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3524032

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3524032

Format of ref document f/p: P

8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee