DE3522443A1 - Festkoerperlaser oder festkoerperlaserverstaerker mit einem slab als aktives medium - Google Patents
Festkoerperlaser oder festkoerperlaserverstaerker mit einem slab als aktives mediumInfo
- Publication number
- DE3522443A1 DE3522443A1 DE19853522443 DE3522443A DE3522443A1 DE 3522443 A1 DE3522443 A1 DE 3522443A1 DE 19853522443 DE19853522443 DE 19853522443 DE 3522443 A DE3522443 A DE 3522443A DE 3522443 A1 DE3522443 A1 DE 3522443A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slab
- cooling
- holder
- side surfaces
- liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000007787 solid Substances 0.000 title 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract description 41
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 11
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims abstract description 11
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims abstract description 9
- 239000000112 cooling gas Substances 0.000 claims abstract description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims abstract description 3
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 claims description 4
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 7
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000008094 contradictory effect Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/02—Constructional details
- H01S3/025—Constructional details of solid state lasers, e.g. housings or mountings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/02—Constructional details
- H01S3/04—Arrangements for thermal management
- H01S3/042—Arrangements for thermal management for solid state lasers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/02—Constructional details
- H01S3/04—Arrangements for thermal management
- H01S3/0404—Air- or gas cooling, e.g. by dry nitrogen
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/02—Constructional details
- H01S3/04—Arrangements for thermal management
- H01S3/0407—Liquid cooling, e.g. by water
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/05—Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
- H01S3/06—Construction or shape of active medium
- H01S3/0602—Crystal lasers or glass lasers
- H01S3/0606—Crystal lasers or glass lasers with polygonal cross-section, e.g. slab, prism
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/05—Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
- H01S3/08—Construction or shape of optical resonators or components thereof
- H01S3/08095—Zig-zag travelling beam through the active medium
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/09—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
- H01S3/091—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
- H01S3/0915—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by incoherent light
- H01S3/092—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by incoherent light of flash lamp
- H01S3/093—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by incoherent light of flash lamp focusing or directing the excitation energy into the active medium
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Lasers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Festkörperlaser oder Festkörperlaserverstärker
mit einem Slab als aktives Medium nach dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Festkörperlaser mit hohen Ausgangssleistungen benötigen Entladungslampen
als Pumplichtquellen. Bedingt durch den niedrigen
Wirkungsgrad von einigen Prozent mit dem das Pumplicht die laseraktiven
Atome im Lasermedium anregt, wird der größte Teil
der Pumpenergie als Wärme im gesamten Laserkopf deponiert. Als
Folge davon heizt sich auch das aktive Medium der Pumpleistung
entsprechend stark auf und muß gekühlt werden. Die durch den
Aufheizungs- und Kühlvorgang entstehenden Temperaturgradienten
verursachen Brechungsindexänderungen und mechanische
Spannungen. Bei herkömmlichen Festkörperlasern deren aktives
Medium die Form eines zylindrischen Stabes hat, führt dies zu
einer Beeinträchtigung der Laserstrahl-Qualität sowie zu einer
Begrenzung der Laserausgangsleistung.
Fig. 1
Bei einem Slab Laser hat das aktive Medium, der Slab 1, die Form eines Quaders. Gepumpt wird der Slab mit zwei Lampen 3,4, die sich in polierten Reflektoren 5,6 befinden. Der Laserstrahl 2 läuft zwischen den beiden Resonatorspiegeln 7,8 hin und her, wobei er durch die polierten Eintrittsflächen in das aktive Medium eintritt und es unter Ausnutzung der Totalreflexion an den optisch polierten Seitenflächen durchläuft. Bei einem direkt verspiegelten Slab sowie bei einem Slab Laserverstärker entfallen die Resonatorspiegel.
Bei einem Slab Laser hat das aktive Medium, der Slab 1, die Form eines Quaders. Gepumpt wird der Slab mit zwei Lampen 3,4, die sich in polierten Reflektoren 5,6 befinden. Der Laserstrahl 2 läuft zwischen den beiden Resonatorspiegeln 7,8 hin und her, wobei er durch die polierten Eintrittsflächen in das aktive Medium eintritt und es unter Ausnutzung der Totalreflexion an den optisch polierten Seitenflächen durchläuft. Bei einem direkt verspiegelten Slab sowie bei einem Slab Laserverstärker entfallen die Resonatorspiegel.
Wenn man erreicht, daß der Wärmeaustausch im aktiven Medium
nur durch die polierten Seitenflächen stattfindet, stellen
sich nur Temperaturgradienten senkrecht zu diesen Seitenflächen
ein und es ergibt sich ein parabolisches Temperaturprofil
über der Slab Dicke. Da der Laserstrahl beim Durchqueren
des aktiven Mediums zwischen zwei Totalreflexionen jeweils
das gesamte Temperaturprofil durchlaufen muß, können thermische
Störungen in erster Näherung kompensiert werden. Als Folge
davon ergibt sich eine hohe Strahlqualität des Slab Lasers
bzgl. örtlicher Struktur und Strahldivergenz unabhängig von
der Pumpleistung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Slab in einem
Slab Halter spannungsfrei zu befestigen und ein homogenes Pumpen
und Kühlen durch die polierten Seitenflächen des Slabs zu
erreichen, ohne die Totalreflexionsbedingung an den Seitenflächen
des Slabs zu verletzen.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Einrichtung durch
die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1, 2 und 3 gelöst.
Fig. 2
Der Slablaserkopf besteht aus drei Bauteilgruppen, dem Slab Halter 15 sowie den beiden Pumpkammern 9,10 mit den Reflektoren 5,6, den Führungsscheiben 11,12 sowie den Entladungslampen 3,4. Umlaufende O-Ringe 13,14 in den Kammern erlauben die drei Gruppen flüssigkeitsdicht miteinander zu verschrauben.
Der Slablaserkopf besteht aus drei Bauteilgruppen, dem Slab Halter 15 sowie den beiden Pumpkammern 9,10 mit den Reflektoren 5,6, den Führungsscheiben 11,12 sowie den Entladungslampen 3,4. Umlaufende O-Ringe 13,14 in den Kammern erlauben die drei Gruppen flüssigkeitsdicht miteinander zu verschrauben.
Zur Kühlung des Slabs wird eine kombinierte Gas-Flüssigkeitskühlung
verwendet, wobei der Slab Halter die Gaskühlung beinhaltet,
während die beiden Pumpkammern 9,10 sowie die Außenseiten
der Seitenfenster 19,20 des Slab Halters mit einer
Flüssigkeit gekühlt werden. Die Kühlkreisläufe der Flüssigkeitskühlung
in den Pumpkammern sind unabhängig voneinander,
können jedoch außerhalb des Laserkopfes parallel geschaltet
werden.
Die Aufteilung des Laserkopfes in seine wesentlichen Funktionselemente,
das aktive Medium sowie die beiden Pumpanordnungen
ist der Geometrie des Slabs angepaßt und ermöglicht ein
wirksames, homogenes Pumpen und Kühlen von beiden Seiten. Ferner
erlaubt diese Sandwichbauweise eine hohe Flexibilität und
Servicefreundlichkeit, da wartungsbedürftige Bauteile, d.h.
das aktive Medium mit Slab Halter und die Entladungslampen
leicht ausgetauscht werden können. Die einzelnen Baugruppen
sind in ihrer Funktionsweise weitgehend voneinander entkoppelt,
so daß Modifikationen an einem Element ohne Beeinflussung
des anderen leicht möglich sind.
Fig. 3
Der Slab Halter bildet eine gasdichte Kammer, in welcher der Slab spannungsfrei aufgehängt ist. Der Slab Halter besteht aus dem Rahmen 16 mit den beiden Strahlröhren 17,18 und vier optischen Fenstern 19-22, die den Halter gasdicht verschließen. Der Laserstrahl 2 tritt durch die beiden Eintrittsfenster 21, 22 in den Halter ein, durchläuft die beiden Strahlröhren 17, 18 und durchquert anschließend den Slab 1, der sich zwischen den beiden Seitenfenstern 19,20 befindet. Der Querschnitt der Strahlröhren muß dabei mindestens die gleichen Abmessungen wie der Slab Querschnitt haben, um das aktive Medium ganz ausnützen zu können. Um Justierungenauigkeiten zu erlauben, wird der Querschnitt jedoch in beiden Dimensionen mindestens 20% größer gewählt.
Der Slab Halter bildet eine gasdichte Kammer, in welcher der Slab spannungsfrei aufgehängt ist. Der Slab Halter besteht aus dem Rahmen 16 mit den beiden Strahlröhren 17,18 und vier optischen Fenstern 19-22, die den Halter gasdicht verschließen. Der Laserstrahl 2 tritt durch die beiden Eintrittsfenster 21, 22 in den Halter ein, durchläuft die beiden Strahlröhren 17, 18 und durchquert anschließend den Slab 1, der sich zwischen den beiden Seitenfenstern 19,20 befindet. Der Querschnitt der Strahlröhren muß dabei mindestens die gleichen Abmessungen wie der Slab Querschnitt haben, um das aktive Medium ganz ausnützen zu können. Um Justierungenauigkeiten zu erlauben, wird der Querschnitt jedoch in beiden Dimensionen mindestens 20% größer gewählt.
Durch die beiden optischen Seitenfester des Slab Halters,
wird der Slab gleichzeitig gepumpt und gekühlt, wobei die
Fenster an der Außenseite von der Kühlflüssigkeit umströmt
werden. Im Innenraum des Halters wird eine statische Gasatmosphäre
benützt, um die Wärme von den polieren Slaboberflächen
zu den Fenstern zu übertragen.
Fig. 4
Die Halterung des Slabs im Rahmen des Slab Halters wird mit mehreren Komponenten erreicht. Der Slab ist zwischen den beiden Stegen 23,24 durch zwei UV-beständige, elastische Bänder 25,26 auf ganzer Länge leicht eingespannt. Gleichzeitig bilden diese Bänder die thermische Isolation der unpolierten Seitenflächen des Slabs. Die Gasschichten 27,28 zwischen den polierten Seitenflächen und den optischen Seitenfenstern 19,20 müssen möglichst dünn (ca. 0.2 mm), jedoch über der gesamten Länge des Slabs konstant sein, um eine wirksame homogene Kühlung der Seitenflächen zu gewährleisten. Dies wird durch u-Profile 29-32 erreicht, die sowohl auf die beiden Stege 23,24, als auch auf den Slab 1 aufgesteckt werden. Die beiden Seitenfenster 19,20 sind um die Materialstärke der Profile 29,30 entfernt auf den Stegen 23,24 aufgeklebt, wobei durch die Stärke der u-Profile 29,30 die Dicke des Klebstoffs 33 festgelegt ist. Die Stege 23,24 haben die gleiche Breite wie der Slab, so daß der Abstand zwischen den Slab Seitenflächen und den Seitenfenstern 19,20, und damit die Dicke der Gasschichten 27,28, ebenfalls durch die Materialstärke der u-Profile festgelegt ist. Die auf den Slab aufgesteckten u-Profile 31, 32 fixieren den Slab in seitlicher Richtung genau in der Mitte zwischen den beiden Seitenfenstern 19,20 und garantieren gleichzeitig die konstante Dicke der Kühlgasschichten 27,28. Dabei reichen sie nur wenig auf die optisch polierten Seitenflächen des Slabs, so daß die Änderung der Totalreflexionsbedingung an den Seitenflächen auf einen minimalen Bereich beschränkt wird.
Die Halterung des Slabs im Rahmen des Slab Halters wird mit mehreren Komponenten erreicht. Der Slab ist zwischen den beiden Stegen 23,24 durch zwei UV-beständige, elastische Bänder 25,26 auf ganzer Länge leicht eingespannt. Gleichzeitig bilden diese Bänder die thermische Isolation der unpolierten Seitenflächen des Slabs. Die Gasschichten 27,28 zwischen den polierten Seitenflächen und den optischen Seitenfenstern 19,20 müssen möglichst dünn (ca. 0.2 mm), jedoch über der gesamten Länge des Slabs konstant sein, um eine wirksame homogene Kühlung der Seitenflächen zu gewährleisten. Dies wird durch u-Profile 29-32 erreicht, die sowohl auf die beiden Stege 23,24, als auch auf den Slab 1 aufgesteckt werden. Die beiden Seitenfenster 19,20 sind um die Materialstärke der Profile 29,30 entfernt auf den Stegen 23,24 aufgeklebt, wobei durch die Stärke der u-Profile 29,30 die Dicke des Klebstoffs 33 festgelegt ist. Die Stege 23,24 haben die gleiche Breite wie der Slab, so daß der Abstand zwischen den Slab Seitenflächen und den Seitenfenstern 19,20, und damit die Dicke der Gasschichten 27,28, ebenfalls durch die Materialstärke der u-Profile festgelegt ist. Die auf den Slab aufgesteckten u-Profile 31, 32 fixieren den Slab in seitlicher Richtung genau in der Mitte zwischen den beiden Seitenfenstern 19,20 und garantieren gleichzeitig die konstante Dicke der Kühlgasschichten 27,28. Dabei reichen sie nur wenig auf die optisch polierten Seitenflächen des Slabs, so daß die Änderung der Totalreflexionsbedingung an den Seitenflächen auf einen minimalen Bereich beschränkt wird.
Durch diese Halterung wied eine kombinierte Gas-Flüssigkeitskühlung
ermöglicht, wodurch sich folgende Vorteile ergeben:
i) Es wird vermieden, daß Verunreinigungen und Ablagerungen, die bei einer reinen Flüssigkeitskühlung unvermeidbar sind, auf die Seitenflächen des Slabs gelangen und dort zu thermischen Störungen und zu einer Änderung der Totalreflexionsbedingung führen.
ii) Eine dünne Gasschicht garantiert eine viel homogenere Kühlung der Seitenflächen als dies mit einer strömenden Flüssigkeit möglich ist, wo unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten und Kühlmittelaufheizungen keinen definierten Wärmeaustausch ermöglichen.
iii) Bei dieser Kühlanordnung sind keine umlaufenden Dichtungen am Slab selbst erforderlich. Insbesondere auf den Seitenflächen werden somit thermische Störungen sowie Änderungen der Totalreflexionsbedingung durch Dichtflächen vermieden.
i) Es wird vermieden, daß Verunreinigungen und Ablagerungen, die bei einer reinen Flüssigkeitskühlung unvermeidbar sind, auf die Seitenflächen des Slabs gelangen und dort zu thermischen Störungen und zu einer Änderung der Totalreflexionsbedingung führen.
ii) Eine dünne Gasschicht garantiert eine viel homogenere Kühlung der Seitenflächen als dies mit einer strömenden Flüssigkeit möglich ist, wo unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten und Kühlmittelaufheizungen keinen definierten Wärmeaustausch ermöglichen.
iii) Bei dieser Kühlanordnung sind keine umlaufenden Dichtungen am Slab selbst erforderlich. Insbesondere auf den Seitenflächen werden somit thermische Störungen sowie Änderungen der Totalreflexionsbedingung durch Dichtflächen vermieden.
Die große Wärmeentwicklung im Laserkopf erfordert eine effiziente
Flüssigkeitskühlung. Daher müssen zum Teil gegenläufige
Parameter wie große Kühlmengen und hohe Durchflußgeschwindigkeiten
bei maximalem Wirkungsgrad und homogener Kühlung des
aktiven Mediums optimiert werden.
Für eine effektive Kühlung des Laserkopfes unter Berücksichtigung
der homogenen Kühlung der optischen Seitenfenster wurde
daher folgendes Kühlprinzip für die beiden Pumpkammern gewählt:
Fig. 5 und 6
Durch einen Einlaßkanal 34 wird die Kühlflüssigkeit zuerst in den Führungskanal 35 zur Kühlung der Entladungslampe 3 geleitet, wo die Kühlflüssigkeit längs der gesamten Lampe fließt, anschließend umkehrt und in entgegengesetzter Strömungsrichtung durch den Führungskanal 36 zur Kühlung des Slabs fließt (die Strömungsrichtung wird in Fig. 6 durch ┤ und ⚫ gekennzeichnet). Dabei werden beide Kanäle 35 und 36 von einer für das Pumplicht durchlässigen Führungsscheibe 11 getrennt, die in den Reflektor 5 integriert ist. Diese optische Scheibe 11 bildet einerseits mit einem Teil des Reflektors 5 den Führungskanal 35 zur Entladungslampenkühlung und andererseits mit dem Reflektor 5 und dem Seitenfenster 19 des Slab Halters den Führungskanal 36 zur Kühlung des Slabs. Über und unter dem Führungskanal 35 zur Entladungslampenkühlung wird das Kühlmedium anschließend zum Kühlkanal 37 für Reflektor- und Pumpgehäusekühlung geführt, durch den es in ursprünglicher Strömungsrichtung zum Auslaßlanal 38 der Kühlflüssigkeit fließt.
Durch einen Einlaßkanal 34 wird die Kühlflüssigkeit zuerst in den Führungskanal 35 zur Kühlung der Entladungslampe 3 geleitet, wo die Kühlflüssigkeit längs der gesamten Lampe fließt, anschließend umkehrt und in entgegengesetzter Strömungsrichtung durch den Führungskanal 36 zur Kühlung des Slabs fließt (die Strömungsrichtung wird in Fig. 6 durch ┤ und ⚫ gekennzeichnet). Dabei werden beide Kanäle 35 und 36 von einer für das Pumplicht durchlässigen Führungsscheibe 11 getrennt, die in den Reflektor 5 integriert ist. Diese optische Scheibe 11 bildet einerseits mit einem Teil des Reflektors 5 den Führungskanal 35 zur Entladungslampenkühlung und andererseits mit dem Reflektor 5 und dem Seitenfenster 19 des Slab Halters den Führungskanal 36 zur Kühlung des Slabs. Über und unter dem Führungskanal 35 zur Entladungslampenkühlung wird das Kühlmedium anschließend zum Kühlkanal 37 für Reflektor- und Pumpgehäusekühlung geführt, durch den es in ursprünglicher Strömungsrichtung zum Auslaßlanal 38 der Kühlflüssigkeit fließt.
Folgende Vorteile ergeben sich aus dieser Kühlanordnung:
Die Pumpkammer wird sehr effektiv unter Vermeidung von Wärmesenken
im Kühlkreislauf gekühlt, wobei die Entladungslampen
als größte Wärmequellen am wirksamsten gekühlt werden. Durch
die Trennung des Kühlflüssigkeitslaufs in einen Kanal zur Entladungslampenkühlung
und einen Kanal zur Slabkühlung wird eine
inhomogene Aufheizung des Kühlmittels an den Seitenflächen des
Slab Halters durch die Entladungslampen am Slab möglich.
Als Folge davon gelangt das Pumplicht auf kürzestem Weg zum
Slab, wobei in der Pumpkammer nur die plane optische Führungsscheibe
durchquert wirt und Verlust durch Streuung und Absorption
reduziert werden.
Slab 1
Laserstrahl 2
Entladungslampen 3,4
Reflektoren 5,6
Spiegel 7,8
Pumpkammern 9,10
Führungsscheiben 11,12
O-Ringe 13,14
Slab Halter 15
Rahmen 16
Strahlröhren 17,18
Seitenfenster 19,20
Eintrittsfenster 21,22
Stege 23,24
Elastische Bänder 25,26
Kühlgasschichten 27,28
u-Profile 29,30,31,32
Klebstoff 33
Einlaßkanal der Kühlflüssigkeit 34
Führungskanal zur Entladunslampenkühlung 35
Führungskanal zur Slabkühlung 36
Führungskanal zur Gehäusekühlung 37
Auslaßkanal der Kühlflüssigkeit 38
Laserstrahl 2
Entladungslampen 3,4
Reflektoren 5,6
Spiegel 7,8
Pumpkammern 9,10
Führungsscheiben 11,12
O-Ringe 13,14
Slab Halter 15
Rahmen 16
Strahlröhren 17,18
Seitenfenster 19,20
Eintrittsfenster 21,22
Stege 23,24
Elastische Bänder 25,26
Kühlgasschichten 27,28
u-Profile 29,30,31,32
Klebstoff 33
Einlaßkanal der Kühlflüssigkeit 34
Führungskanal zur Entladunslampenkühlung 35
Führungskanal zur Slabkühlung 36
Führungskanal zur Gehäusekühlung 37
Auslaßkanal der Kühlflüssigkeit 38
Claims (3)
1. Festkörperlaser oder Festkörperlaserverstärker mit einem
durch eine oder beide Seitenflächen gepumpten Slab 1 als aktives
Medium, wobei der Laserstrahl 2 unter Ausnutzung der Totalreflexion
an den optisch polierten Seitenflächen durch das aktive
Medium läuft,
dadurch gekennzeichnet, daß der Slab 1 in einem gasdichten Slab
Halter 15, der aus einem Rahmen 16 mit zwei Stegen 23,24, zwei
Strahlröhren 17,18, zwei Eintrittsfenstern 21,21 und zwei optischen
Seitenfenstern 19,20 besteht, mittels u-Profilen 29-32
und elastischen Bändern 25,26 spannungsfrei befestigt ist, derart,
daß minimale Kühlgasschichten 27,28 konstanter Dicke an
den Seitenflächen des Slabs erreicht werden, so daß eine kombinierte
Gas-Flüssigkeitskühlung des Slab Laserkopfes möglich ist,
2. Festkörperlaser oder-verstärker nach dem Oberbegriff des
Anspruchs 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Slab Laserkopf in einer Sandwichbauweise
sich aus drei Bauteilgruppen zusammengesetzt, dem
Slab Halter 15, sowie den beiden Pumpkammern 9,10, wobei die
Bauteilgruppen flüssigkeitsdicht zusammengefügt sind,
3. Festkörperlaser oder-verstärker nach dem Oberbegriff des
Anspruchs 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlflüssigkeit in jeder Pumpkammer
in Führungskanälen 35-37 nacheinander an der Entladungslampe,
dem Seitenfenster des Slab Halters zur Kühlung des
Slabs sowie am Pump- und Reflektorgehäuse vorbeigeführt wird,
wobei die Führungskanäle 35,36 für Entladungslampenkühlung und
Slabkühlung in jeder Kammer jeweils durch den Reflektor 5 gebildet
werden, in den eine optische Führungsscheibe 11 integriert
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853522443 DE3522443A1 (de) | 1985-06-22 | 1985-06-22 | Festkoerperlaser oder festkoerperlaserverstaerker mit einem slab als aktives medium |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853522443 DE3522443A1 (de) | 1985-06-22 | 1985-06-22 | Festkoerperlaser oder festkoerperlaserverstaerker mit einem slab als aktives medium |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3522443A1 true DE3522443A1 (de) | 1987-01-02 |
Family
ID=6273959
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853522443 Ceased DE3522443A1 (de) | 1985-06-22 | 1985-06-22 | Festkoerperlaser oder festkoerperlaserverstaerker mit einem slab als aktives medium |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3522443A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3726279A1 (de) * | 1987-08-07 | 1989-02-16 | Schott Glaswerke | Laser mit einem laseraktiven festkoerpermedium und mehreren pumpquellen |
DE4011634A1 (de) * | 1989-04-21 | 1990-10-25 | Gen Electric | Stabfoermiges lasermaterial mit konkav ausgebildeten kanten |
DE4032488A1 (de) * | 1989-10-12 | 1991-04-25 | Mitsubishi Electric Corp | Festkoerperlasergeraet |
EP1003252A2 (de) * | 1998-11-20 | 2000-05-24 | Trw Inc. | Festkörperlasermodul für Hauptoszillator |
FR2974251A1 (fr) * | 2011-04-18 | 2012-10-19 | Ecole Polytech | Dispositif pour la gestion thermique d'un élément optique et procédé de gestion thermique associe. |
DE102012112554A1 (de) | 2012-12-18 | 2014-06-18 | A.R.C. Laser Gmbh | Kühlanordnung für laseraktive Festkörpermaterialien, Laseranordnung und Verfahren zur Kühlung eines laseraktiven Festkörpermaterials |
CN108879311A (zh) * | 2018-06-29 | 2018-11-23 | 北京遥测技术研究所 | 一种用于板条形激光晶体的泵浦耦合装置及方法 |
-
1985
- 1985-06-22 DE DE19853522443 patent/DE3522443A1/de not_active Ceased
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
IEEE Journal of Quantum Electornics, Vol. QE-21 (1985), S. 412-414 * |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3726279A1 (de) * | 1987-08-07 | 1989-02-16 | Schott Glaswerke | Laser mit einem laseraktiven festkoerpermedium und mehreren pumpquellen |
DE4011634A1 (de) * | 1989-04-21 | 1990-10-25 | Gen Electric | Stabfoermiges lasermaterial mit konkav ausgebildeten kanten |
DE4011634C2 (de) * | 1989-04-21 | 1999-08-05 | Gen Electric | Festkörper-Laserstab und einen solchen Laserstab umfassender Laser |
DE4032488C2 (de) * | 1989-10-12 | 2001-06-13 | Mitsubishi Electric Corp | Slab-Festkörperlaser mit Wärmeisolator |
DE4032488A1 (de) * | 1989-10-12 | 1991-04-25 | Mitsubishi Electric Corp | Festkoerperlasergeraet |
EP1003252A3 (de) * | 1998-11-20 | 2003-11-05 | Trw Inc. | Festkörperlasermodul für Hauptoszillator |
EP1003252A2 (de) * | 1998-11-20 | 2000-05-24 | Trw Inc. | Festkörperlasermodul für Hauptoszillator |
FR2974251A1 (fr) * | 2011-04-18 | 2012-10-19 | Ecole Polytech | Dispositif pour la gestion thermique d'un élément optique et procédé de gestion thermique associe. |
WO2012172213A1 (fr) * | 2011-04-18 | 2012-12-20 | Ecole Polytechnique | Dispositif pour la gestion thermique d'un element optique et procede de gestion thermique associe |
US9293891B2 (en) | 2011-04-18 | 2016-03-22 | Ecole Polytechnique | Device for managing heat in an optical element, and related heat-management method |
DE102012112554A1 (de) | 2012-12-18 | 2014-06-18 | A.R.C. Laser Gmbh | Kühlanordnung für laseraktive Festkörpermaterialien, Laseranordnung und Verfahren zur Kühlung eines laseraktiven Festkörpermaterials |
EP2747218A2 (de) | 2012-12-18 | 2014-06-25 | A.R.C. Laser GmbH | Kühlanordnung für laseraktive Festkörpermaterialien, Laseranordnung und Verfahren zur Kühlung eines laseraktiven Festkörpermaterials |
CN108879311A (zh) * | 2018-06-29 | 2018-11-23 | 北京遥测技术研究所 | 一种用于板条形激光晶体的泵浦耦合装置及方法 |
CN108879311B (zh) * | 2018-06-29 | 2020-04-10 | 北京遥测技术研究所 | 一种用于板条形激光晶体的泵浦耦合装置及方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2018034A1 (de) | Flächengepumpter Laser mit vielfacher Innenreflexion | |
DE3614401C2 (de) | Laserdiodengepumpter Festkörper-Laser | |
DE4428194C2 (de) | Lasersystem mit einer kompensierten Spiegeloptik | |
DE1942002A1 (de) | Fluessigkeitsgekuehlter Laser,dem die Anregungsenergie in Richtung der Laengsachse zugefuehrt wird | |
DE4433888A1 (de) | Festkörperlaser und Laserbearbeitungsvorrichtung | |
DE3685808T2 (de) | Festkoerper-laser mit einheitlicher struktur. | |
WO2007143769A2 (de) | Festkörperlaser mit einem monolithisch aufgebauten resonator | |
EP0521029B1 (de) | Gaslaser | |
DE1564415B1 (de) | Optischer Hochleistungssender | |
DE3522443A1 (de) | Festkoerperlaser oder festkoerperlaserverstaerker mit einem slab als aktives medium | |
EP0065343B1 (de) | Vorrichtung zur Einkopplung von Licht in magneto-optische Lichtschaltzeilen, insbesondere für optische Drucker | |
DE3854236T2 (de) | Laser-Apparat. | |
WO2021089579A1 (de) | Projektionsbelichtungsanlage für die halbleiterlithographie | |
DE3400067C2 (de) | ||
DE2015285A1 (de) | Laser-Anordnung | |
EP1468320B1 (de) | Gekühlter spiegel für einen laserstrahl | |
DE2017341C2 (de) | Lasereinrichtung | |
DE3688947T2 (de) | Instabiler optischer Resonator und Laser. | |
DE69737119T2 (de) | Laserdiodengepumpter Festkörper Verstärker und Laser | |
DE3829812C2 (de) | Festkörperlaser | |
DE69130056T2 (de) | Festkörper-Laservorrichtung und Bearbeitungsapparat, welcher dieselbe verwendet | |
DE10394177B4 (de) | Laseroszillator | |
DE2442325A1 (de) | Querstromkuevette fuer fluessigkeits-, dampf- oder gaslaser | |
DE102013208377B4 (de) | Vorrichtung zur Verstärkung von gepulster Laserstrahlung mit hoher Energie der Laserpulse und hoher mittlerer Leistung | |
DE2848063A1 (de) | Fluid-laser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: EICHER, JOCHEN, DIPL.-PHYS., 1000 BERLIN, DE |
|
8131 | Rejection |