[go: up one dir, main page]

DE3521361A1 - Verbund- oder koppellenker-hinterachse fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Verbund- oder koppellenker-hinterachse fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3521361A1
DE3521361A1 DE19853521361 DE3521361A DE3521361A1 DE 3521361 A1 DE3521361 A1 DE 3521361A1 DE 19853521361 DE19853521361 DE 19853521361 DE 3521361 A DE3521361 A DE 3521361A DE 3521361 A1 DE3521361 A1 DE 3521361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
bearings
rear axle
trailing arms
composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853521361
Other languages
English (en)
Other versions
DE3521361C2 (de
Inventor
Wolfram Ing.(grad.) 3180 Wolfsburg Dau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19853521361 priority Critical patent/DE3521361A1/de
Publication of DE3521361A1 publication Critical patent/DE3521361A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3521361C2 publication Critical patent/DE3521361C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/051Trailing arm twist beam axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/20Semi-rigid axle suspensions
    • B60G2200/21Trailing arms connected by a torsional beam, i.e. twist-beam axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/20Semi-rigid axle suspensions
    • B60G2200/22Trailing arms connected by a straight torsion bar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/13Torsion spring
    • B60G2202/136Twist-beam type arrangement
    • B60G2202/1362Twist-beam type arrangement including a second torsional element, e.g. second beam, stabiliser bar or tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • B60G2204/1432Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis by vertical bolts or studs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • B60G2204/1434Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis in twist-beam axles arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings
    • B60G2204/4104Bushings having modified rigidity in particular directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/43Fittings, brackets or knuckles
    • B60G2204/4302Fittings, brackets or knuckles for fixing suspension arm on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/82Joining
    • B60G2206/8207Joining by screwing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Verbund- oder Koppellenker-Hinterachse für Kraftfahrzeuge
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbund- oder Koppellenker-Hinterachse für Kraftfahrzeuge der beispielsweise aus der DE-OS 27 48 193 oder DE-OS 28 38 391 bekannten Art.
  • Diese bekannten Verbund- oder Koppellenkerachsen werden am Fahrzeugaufbau unter Verwendung spurkorrigierender gummielastischer Lager mit horizontal und quer zur Fahrzeuglängsachse verlaufenden Lagerbolzen angelenkt. Diese spurkorrigierenden gummielastischen Lager sind durch Anordnung schräg zum Lagerbolzen verlaufender Gummikörper-Wandteile bzw. schräg zum Lagerbolzen verlaufender Mantelflächen der Metallbüchsen des Gummi-Metall-Lagers derart ausgebildet, daß die innere und die äußere Metallbüchse beim Einleiten von Axialkräften ins Lager gezielt in eine vorbestimmte Richtung radial gegeneinander verschoben werden. Durch geeignete Ausrichtung dieser Lager ist es u. a. möglich, etwa vorhandene störende Übersteuerungsneigungen des Fahrzeuges bei Kurvenfahrt gezielt abzubauen oder aber sogar völlig zu beseitigen. Sie haben sich in der Praxis großserienmäßig bestens bewährt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbund- oder Koppellenker-Hinterachse der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art weiter zu verbessern und zu vereinfachen und insbesondere so auszubilden, daß unter Beibehaltung der grundsätzlichen spurkorrigierenden und sonstigen gummielastischen Eigenschaften eine mechanisierte Montage der Hinterachse erleichtert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten schematischen Ausführungsbeispieles wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen Fig. 1 ein Kraftfahrzeug mit der erfindungsgemäßen Verbund- oder Koppellenker-Hinterachse von unten gesehen und bei Geradeausfahrt, Fig. 2 die gleiche Ansicht des Kraftfahrzeugs bei Kurvenfahrt, Fig. 3 eine Detailansicht des in Fig. 1 mit III bezifferten Ausschnitts der Hinterachse und Fig. 4 eine Teilschnittansicht entlang der Schnittführung IV in Fig. 3.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen ein Kraftfahrzeug, dessen lenkbare Vorderräder mit 1 beziffert sind und dessen Hinterräder mittels einer sogenannten Verbund- oder Koppellenkerachse 3 schwenkbar am Fahrzeugaufbau 6 angelenkt sind. Die Verbund- oder Koppellenkerachse 3 besteht in üblicher Weise aus zwei im Abstand zueinander angeordneten starren Längslenkern 31 und 32, die einenends nicht weiter bezifferte Radträger oder Radachsen für die Hinterräder 2 tragen und anderenends über spurkorrigierende gummielastische Lager 4 und 5 am Fahrzeugaufbau 6 schwenkbar angelenkt sind.
  • Wie insbesondere die Figuren 3 und 4 erkennen lassen, sind die aufbauseitigen Enden der beiden Längslenker 31 und 32 mit vertikal ausgerichteten Gummi-Metall-Lagern 4 und 5 versehen, die durch zumindest annähernd vertikal gestellte Lagerbolzen 8 am Fahrzeugaufbau 6, insbesondere an Längsträgern des Fahrzeugaufbaus befestigt sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt die Befestigung über am Fahrzeugaufbau angeordnete Widerlager 7.
  • Die im Ausführungsbeispiel dargestellten vertikal ausgerichteten Gummi-Metall-Lager entsprechen in ihrem Grundaufbau im wesentlichen Lagern, wie sie im Kraftfahrzeugbau zur Anlenkung der oberen Federbein-oder Dämpferbeinenden am Fahrzeugaufbau Verwendung finden; sie lassen also insbesondere kugelige Bewegungen der aneinander angelenkten Bauelemente zu.
  • Die an den zugeordneten Längslenkern 31 bzw. 32 angeschweißten äußeren Metallhülsen 41 der Gummi-Metall-Lager 4 bzw. 5 weisen etwa in halber Höhe eine radiale Einschnürung 46 auf, von der aus sich die Hülse jeweils nach oben und nach unten trichterähnlich erweitert. Die gummielastischen Elemente der Gummi-Metall-Lager bestehen jeweils aus einem oberen ringförmigen Element 42a und einem unteren ringförmigen Element 42b. Diese liegen jeweils mit ihrer äußeren Mantelfläche an den äußeren Metallhülsen 41 an und können an dieser ggf. auch anvulkanisiert sein. Mit ihrer inneren Mantelfläche liegen die oberen ringförmigen gummielastischen Elemente 42a an einem topfförmig gestalteten Teil der Widerlager 7 und die unteren ringförmigen gummielastischen Elemente 42b an topfförmigen Spannhülsen 43 an, über welche die Lager mittels der Lagerbolzen 8 gegen die Widerlager 7 geschraubt werden.
  • Die beiden Gummi-Metall-Lager 4 und 5 weisen jeweils zwei nierenförmige Aussparungen 44, 45 bzw. 54, 55 auf, die - mit Bezug auf den zugehörigen Lagerbolzen 8 - einander diametral gegenüberliegen. Beim Ausführungsbeispiel, wo die gummielastischen Elemente der Gummi-Metall-Lager jeweils ein oberes und ein unteres ringförmiges gummielastisches Element 42a bzw. 42b enthalten, sind solche nierenförmigen Aussparungen sowohl im oberen als auch im unteren Element angeordnet. In Fig. 4 sind sie gestrichelt angedeutet und mit 44a bis 45b beziffert.
  • Wie insbesondere den Figuren 1 bis 3 zu entnehmen ist, sind die Gummi-Metall-Lager 4 und 5 der beiden Längslenker 31 und 32 räumlich derart angeordnet und ausgerichtet, daß die nierenförmigen Aussparungen 44a bis 45b diagonal zur Fahrzeuglängs- bzw. -querachse liegen, d. h.
  • daß jeweils durch die beiden nierenförmigen Aussparungen gelegte fiktive Geraden A bzw. B (Fig. 1) sich in der Draufsicht fahrzeugmittig schneiden. Wenn die Ausrichtung der Gummi-Metall-Lager 4 und 5 - wie im Ausführungsbeispiel - derart geschieht, daß sich die beiden Geraden A und B in einem vor den aufbauseitigen Lagern liegenden Punkt S schneiden, werden eventuell vorhandene Übersteuertendenzen des Fahrzeuges beim Durchfahren von Kurven abgebaut bzw. beseitigt, weil dann die Verbund- oder Koppellenker-Hinterachse 3 bei Kurvenfahrt selbsttätig in Richtung Nachspur verschwenkt wird, wie dies in Fig. 2 angedeutet ist. Dort ist die durch die Radachsen der Hinterräder 2 verlaufende fiktive Achse im Vergleich zur Geradeausfahrt um den Winkel g verschwenkt. Bei Kurvenfahrt wird nämlich die Verbund-oder Koppellenkerachse 3 unter der Wirkung angreifender Seitenkräfte quer zum Fahrzeugaufbau verschoben, weil sie sich in den aufbauseitigen Lagern 4 und 5 in Richtung des geringsten Widerstandes bewegt, der durch die räumliche Lager der nierenförmigen Aussparungen bestimmt wird. In Fig. 2 ist erkennbar, daß bei der dort angenommenen Fahrtrichtung jeweils die nierenförmigen Ausnehmungen 45 des Lagers 4 und 54 des Lagers 5 zusammengedrückt und die Ausnehmungen 44 des Lagers 4 bzw. 55 des Lagers 5 aufgeweitet werden.
  • Wenn abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel die beiden Gummi-Metall-Lager 4 und 5 dagegen räumlich derart ausgerichtet werden, daß sich die vorerwähnten Geraden A und B in einem hinter den aufbauseitigen Lagern 4 und 5 liegenden Punkt schneiden, dann würde die Verbund- oder Koppellenkerachse 3 bei Kurvenfahrt nicht in Richtung Nachspur, wie in Fig. 2 gezeigt, sondern in Richtung Vorspur ausgelenkt werden, wodurch eine durch entsprechenden Radeinschlag der Vorderräder 1 eingeleitete Kurvenfahrt zusätzlich unterstützt würde; eventuell bereits vorhandene Übersteuertendenzen des Fahrzeuges können dadurch also vergrößert bzw. nicht vorhandene Übersteuertendenzen überhaupt erst erzeugt werden.
  • Der konstruktive und fertigungstechnische Aufwand für die erfindungsgemäße Verbund- und Koppellenker-Hinterachse ist vergleichsweise gering und den jeweiligen Bedürfnissen des Fahrzeuges in einfachster Weise anzupassen. Von besonderem Vorteil ist, daß die Hinterachse sehr gut für eine automatisierte Montage geeignet ist, weil die Lagerbolzen 8 von unten angeschraubt werden, die ggf. durch nicht weiter dargestellte Federbeine o. ä. komplettierte Verbund- oder Koppellenkerachse 3 bei der Fertigmontage also automatisch von unten gegen den Fahrzeugaufbau geführt und ebenfalls automatisch mit den Lagerbolzen 8 daran befestigt werden kann.
  • - Leerseite -

Claims (3)

  1. ANSPRÜCHE Verbund- oder Koppellenker-Hinterachse für Kraftfahrzeuge, mit starren, Radträger oder Radachsen tragenden Längslenkern, die durch eine biegesteife, aber torsionsweiche Querstrebe winkel- und formsteif miteinander verbunden und über spurkorrigierende gummielastische Lager am Fahrzeugaufbau schwenkbar angelenkt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die aufbauseitigen Enden der Längslenker (31, 32) in an sich bekannter Weise Gummi-Metall-Lager (4, 5) tragen, die durch zumindest annähernd vertikal gestellte Lagerbolzen (8) am Fahrzeugaufbau (6) befestigt sind, daß die Gummi-Metall-Lager (4, 5) in an sich bekannter Weise jeweils zwei - mit Bezug auf den zugehörigen Lagerbolzen (8) -einander diametral gegenüberliegende nierenförmige Aussparungen (44a/b, 45a/b; 54a/b, 55a/b) im Gummiteil (42a/b) aufweisen und daß die Gummi-Metall-Lager (4, 5) der beiden Längslenker (31, 32) räumlich derart angeordnet und ausgerichtet sind, daß jeweils durch ihre beiden nierenförmigen Aussparungen (44, 45 bzw. 54, 55) gelegte Geraden (A, B) sich in der Draufsicht fahrzeugmittig und im Abstand zu einer durch die Gummi-Metall-Lager (4, 5) gelegten Geraden (C) schneiden.
  2. 2. Verbund- oder Koppellenker-Hinterachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Geraden (A, B) in einem vor den aufbauseitigen Lagern (4, 5) liegenden Punkt (S) schneiden.
  3. 3. Verbund- oder Koppellenker-Hinterachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Geraden in einem hinter den aufbauseitigen Lagern (4, 5) liegenden Punkt schneiden.
DE19853521361 1984-07-10 1985-06-14 Verbund- oder koppellenker-hinterachse fuer kraftfahrzeuge Granted DE3521361A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853521361 DE3521361A1 (de) 1984-07-10 1985-06-14 Verbund- oder koppellenker-hinterachse fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3425491 1984-07-10
DE19853521361 DE3521361A1 (de) 1984-07-10 1985-06-14 Verbund- oder koppellenker-hinterachse fuer kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3521361A1 true DE3521361A1 (de) 1986-01-23
DE3521361C2 DE3521361C2 (de) 1993-04-22

Family

ID=25822815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853521361 Granted DE3521361A1 (de) 1984-07-10 1985-06-14 Verbund- oder koppellenker-hinterachse fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3521361A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3441560A1 (de) * 1984-11-14 1986-05-22 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Hinterachse
DE3707162A1 (de) * 1986-03-11 1987-10-01 Mazda Motor Hinterradaufhaengung fuer fahrzeuge
DE3818412A1 (de) * 1987-06-10 1988-12-22 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug-hinterachse
EP0407303A1 (de) * 1989-07-07 1991-01-09 Regie Nationale Des Usines Renault Kraftfahrzeughinterachse
EP0452835A1 (de) * 1990-04-19 1991-10-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Hinterachse
DE4110571A1 (de) * 1990-05-30 1991-12-05 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug-hinterachse
EP0827847A2 (de) * 1996-08-24 1998-03-11 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Zentrallager für eine Hinterachse eines Kraftfahrzeuges
FR2791002A1 (fr) * 1999-03-16 2000-09-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Train arriere autobraqueur pour vehicule automobile
DE19507397C2 (de) * 1994-03-11 2002-11-07 Volkswagen Ag Verbundlenker- oder Koppellenkerachse für Kraftfahrzeuge
US6729611B2 (en) 2000-12-22 2004-05-04 Hutchinson Antivibration sleeve and a motor vehicle including such a sleeve
FR2867420A1 (fr) * 2004-03-15 2005-09-16 Renault Sas Essieu souple de vehicule automobile a deux barres anti-devers et procede d'assemblage correspondant
DE102009031846A1 (de) * 2009-07-03 2011-01-05 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Hinterachse vom Verbundlenkerachstyp für Kraftfahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10029626A1 (de) * 2000-06-15 2002-01-17 Daimler Chrysler Ag Unabhängige Vorderradaufhängung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1780209A1 (de) * 1968-08-16 1972-01-20 Daimler Benz Ag Einzelradaufhaengung an Schraeg- oder Laengslenkern fuer Kraftfahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1780209A1 (de) * 1968-08-16 1972-01-20 Daimler Benz Ag Einzelradaufhaengung an Schraeg- oder Laengslenkern fuer Kraftfahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: ATZ 83, 1981, 1, S. 3-7 *

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3441560A1 (de) * 1984-11-14 1986-05-22 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Hinterachse
DE3707162A1 (de) * 1986-03-11 1987-10-01 Mazda Motor Hinterradaufhaengung fuer fahrzeuge
DE3818412A1 (de) * 1987-06-10 1988-12-22 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug-hinterachse
EP0407303A1 (de) * 1989-07-07 1991-01-09 Regie Nationale Des Usines Renault Kraftfahrzeughinterachse
FR2649364A1 (fr) * 1989-07-07 1991-01-11 Renault Train arriere de vehicule automobile
EP0452835A1 (de) * 1990-04-19 1991-10-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Hinterachse
DE4110571A1 (de) * 1990-05-30 1991-12-05 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug-hinterachse
DE19507397C2 (de) * 1994-03-11 2002-11-07 Volkswagen Ag Verbundlenker- oder Koppellenkerachse für Kraftfahrzeuge
EP0827847A3 (de) * 1996-08-24 1998-11-25 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Zentrallager für eine Hinterachse eines Kraftfahrzeuges
US5967668A (en) * 1996-08-24 1999-10-19 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Central bearing for a rear axle of a motor vehicle and method of making same
EP0827847A2 (de) * 1996-08-24 1998-03-11 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Zentrallager für eine Hinterachse eines Kraftfahrzeuges
FR2791002A1 (fr) * 1999-03-16 2000-09-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Train arriere autobraqueur pour vehicule automobile
US6729611B2 (en) 2000-12-22 2004-05-04 Hutchinson Antivibration sleeve and a motor vehicle including such a sleeve
FR2867420A1 (fr) * 2004-03-15 2005-09-16 Renault Sas Essieu souple de vehicule automobile a deux barres anti-devers et procede d'assemblage correspondant
WO2005092647A1 (fr) * 2004-03-15 2005-10-06 Renault S.A.S Essieu souple de vehicule automobile a deux barres anti-devers et procede d’assemblage correspondant
DE102009031846A1 (de) * 2009-07-03 2011-01-05 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Hinterachse vom Verbundlenkerachstyp für Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE3521361C2 (de) 1993-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3642421C2 (de)
DE2838391C2 (de) Gummimetall-Lager für die Lagerung eines Radführungsgliedes
EP0783415B1 (de) Achsaufhängung für starrachsen in fahrzeugen
DE4447971B4 (de) Kraftfahrzeug-Hinterachse
DE3514788A1 (de) Radaufhaengung
DE3219685A1 (de) Fahrzeugradaufhaengung
DE102016220786B4 (de) Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE102011077750A1 (de) Einzelradaufhängung eines zumindest geringfügig lenkbaren Hinterrads eines zweispurigen Fahrzeugs
EP0199189B1 (de) Unabhängige Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE4129643C2 (de) Einzelradaufhängung für nichtgelenkte Räder von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Personenkraftwagen
DE102013002705A1 (de) Radaufhängung für ein Hinterrad eines zweispurigen Kraftfahrzeugs
DE19511207A1 (de) Aufhängungssystem für Fahrzeugräder
DE3521361A1 (de) Verbund- oder koppellenker-hinterachse fuer kraftfahrzeuge
DE69001700T2 (de) Kraftfahrzeughinterradsatz.
EP0873891B1 (de) Einzelradaufhängung für gelenkte Räder von Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen
DE102007047791A1 (de) Einzelradaufhängung
DE3145988A1 (de) "unabhaengige vorderachsaufhaengung fuer personenkraftwagen"
DE102007005967A1 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
WO2014012636A1 (de) Radaufhängung für die hinterachse eines fahrzeugs
DE3329686A1 (de) Spurweitenkonstante achsaufhaengung, insbesondere hinterachsaufhaengung, fuer kraftfahrzeuge
DE3912399C1 (de)
DE3730212A1 (de) Unabhaengige radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE3524763C2 (de) Kraftfahrzeug-Hinterachse, insbesondere für Personenkraftwagen
DE3024845C2 (de) Lenkbare Dämpferbeinachse für Personenkraftwagen
DE4311090A1 (de) Gummi-Metall-Lager

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOLKSWAGEN AG, 3180 WOLFSBURG, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee