DE3520790A1 - Verfahren zur frequenzabhaengigen amplitudengangabsenkung ohne beeinflussung des phasenganges und schaltung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents
Verfahren zur frequenzabhaengigen amplitudengangabsenkung ohne beeinflussung des phasenganges und schaltung zur durchfuehrung des verfahrensInfo
- Publication number
- DE3520790A1 DE3520790A1 DE19853520790 DE3520790A DE3520790A1 DE 3520790 A1 DE3520790 A1 DE 3520790A1 DE 19853520790 DE19853520790 DE 19853520790 DE 3520790 A DE3520790 A DE 3520790A DE 3520790 A1 DE3520790 A1 DE 3520790A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frequency
- phase
- response
- proportional
- resistor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 16
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 title claims abstract description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 16
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004870 electrical engineering Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H11/00—Networks using active elements
- H03H11/02—Multiple-port networks
- H03H11/04—Frequency selective two-port networks
- H03H11/0405—Non-linear filters
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur frequenzab
hängigen Amplitudengangabsenkung ohne Beeinflussung
des Phasenganges und eine Schaltung zur Durchführung
des Verfahrens.
Tiefpässe gehören zu den elementaren Schaltungen der
Elektrotechnik und sind in verschiedenen Ausführungs
formen bekannt. Gemeinsames Merkmal dieser bekannten
Schaltungen ist, daß der Phasengang bei einer Absen
kung des Amplitudengangs um -n · 20dB/Dekade dem Wert
-n · 90° asymptotisch zustrebt. Bei der analogen Sig
nalübertragung besteht ferner das Problem, daß die
Übertragungstrecke driftet und das nichtlineare Ver
zerrungen entstehen können. Um dies zu begrenzen, ist
es bekannt, durch Gegenkopplung eine Rückwirkung des
Ausgangs der Übertragungsstrecke auf deren Eingang zu
erzielen, um so das Übertragungsverhalten der Übertra
gungsstrecke zu linearisieren und Driften entgegenzu
wirken. Um der Schwingneigung des gegengekoppelten
Systems entgegenzuwirken wird eine Frequenzgangkompen
sation mit Tiefpässen vorgenommen. Aus der Frequenz
gangkompensation mit Tiefpässen resultiert eine Band
breitenbegrenzung, weil die bisher bekannten Tiefpaß
schaltungen neben der Absenkung des Amplitudenganges
auch stets eine Phasennacheilung bewirken. Es ist auch
bekannt, die Signalübertragung digital durchzuführen.
Der Digitalisierung sehr hochfrequenter Signale sind
jedoch technische und wirtschaftliche Grenzen gesetzt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Ver
fahren und eine Schaltung aufzuzeigen, mittels derer
eine gegengekoppelte analoge Signalübertragung möglich
ist, ohne das die Übertragungsbandbreite wegen zu
setzlicher negativer Phasendrehung der Frequenzgang
kompensationsmaßnahmen stark begrenzt werden muß.
Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung der Aufgabe da
durch, daß aus der Eingangsspannung eine frequenzpro
portionale Spannung erzeugt wird, deren Phasenvorei
lung in einem Phasenschieber soweit kompensiert wird,
bis ein frequenzproportionales und in Phase mit der
Eingangsspannung liegendes Signal erzeugt ist, das auf
eine Steuerstufe einwirkt, die über einen ohmsche
Widerstand einen frequenzproportionalen Strom
fließen läßt.
Die Schaltung zur Durchführung des Verfahrens ist nach
der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu
einem in der Übertragungsstrecke angeordneten ohmschen
Widerstand ein von der Eingangsspannung u e am ein
gangsseitigen Abschnitt des Widerstandes beaufschlag
ter Funktionsblock zur Ausbildung einer frequenzpro
portionalen Spannung, ein Phasenschieber und eine
Steuerstufe angeordnet sind, deren Ausgang mit dem
ausgangsseitigen Abschnitt des Widerstandes verbunden
ist.
Das Verfahren und die Schaltung sind insbesondere für
die analoge Übertragung von Signalen hoher Frequenzen
geeignet und ermöglicht den Einsatz bei Meßsystemen
für spezielle Anwendungen und insbesondere bei durch
Lichtleiter gebildeten Übertragungsstrecken, bei denen
ein Driften verhindert wird.
Das Blockschaltbild zeigt eine vereinfachte Schaltung
zur Durchführung des Verfahrens, bei der die bei
bekannten Schaltungen übliche Verknüpfung von Amplitu
den-und Phasengang nicht auftritt.
Die Schaltung 1 besteht aus einem Funktionsblock 6,
einem Phasenschieber 7 und einer Steuerstufe 8, die
parallel zu einem Widerstand 3 in der Übertragungs
strecke 2 angeordnet sind. Am im Bezug auf den Wider
stand 3 eingangsseitigen Abschnitt 11 der Übertragungs
strecke 2, der mit dem Eingang 4 des Widerstandes 3
verbunden ist, ist eine Verzweigung 13 ausgebildet. An
diese Verzweigung 13 ist ein Funktionsblock 6 ange
schlossen, an dessen Eingang die Eingangsspannung u e
anliegt. Am Ausgang des Funktionsblocks 6 ist ein
Phasenschieber 7 angeordnet, der signalausgangsseitig
mit einer Steuerstufe 8 verbunden ist. Der Ausgang 10
der Steuerstufe 8 ist mit einer Verzweigung 14 verbun
den, die in dem in bezug auf den Widerstand 3 aus
gangsseitigen Abschnitt 12 der Übertragungsstrecke 2
angeordnet ist. Der ausgangsseitige Abschnitt 12 der
Übertragungsstrecke 2 ist an den Ausgang 5 des Wider
standes R angeschlossen.
In dem Funktionsblock 6 wird aus der Eingangsspannung
u e eine frequenzproportionale Spannung erzeugt. Die
damit verbundene Phasenvoreilung wird mit dem Phasen
schieber 7 wieder kompensiert. Das nunmehr frequenz
proportionale und in Phase mit u e liegende Signal
gelangt auf die Steuerstufe 8, die über den ohmschen
Widerstand 3 einen frequenzproportionalen Strom flies
sen läßt. Die Ausgangsspannung u a an der Steuerstufe
8 ist mit der Eingangsspannung u e in Phase. Der Abfall
des Amplitudengangs von u a ist von der jeweiligen
Steilheit der Steuerstufe 8 abhängig. Die Steuerstufe
8 kann beispielsweise durch einen Transistor gebildet
werden. Auf direktem Wege ist es nicht möglich, über
einen großen Frequensbereich hinweg mittels eines
Phasenschiebers 7 eine konstante Phasenverschiebung zu
erzeugen ohne die Wirkung des Funktionsblockes 6
wieder zu kompensieren. Aus diesem Grunde wird der
Phasenschieber 7 vorzugsweise als PLL-Phasenregelkreis
ausgebildet, wodurch es möglich ist, dem Frequenzgang
des Übertragungssystems einen beliebigen Verlauf zu
geben, wobei der Amplituden-und Phasengang unabhängig
voneinander beeinflußt werden können. Hierbei ist von
Vorteil, daß eine durch Kompensationsmaßnahmen beding
te Bandbreitenbegrenzung erst bei höherer Frequenz
einsetzt. Als Übertragungsstrecke 2 kann beispiels
weise ein Lichtleiter verwendet werden.
Claims (8)
1. Verfahren zur frequenzabhängigen Amplitudengangabsen
kung ohne Beeinflussung des Phasenganges, dadurch
gekennzeichnet, daß aus der Eingangsspannung eine
frequenzproportionale Spannung erzeugt wird, deren
Phasenvoreilung in einem Phasenschieber soweit
kompensiert wird, bis ein frequenzproportionales und
in Phase mit der Eingangsspannung liegendes Signal
erzeugt ist, das auf eine Steuerstufe einwirkt,
die über einen ohmschen Widerstand einen frequenz
proportionalen Strom fließen läßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Abfall des Amplitudengangs durch die Steil
heit der Steuerstufe bestimmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Amplituden-und Phasengang unabhängig vonein
ander beeinflußt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß als Phasenschieber ein PLL-Phasenre
gelkreis verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß bei der Frequenzgangkompensation
gegengekoppelter Systeme die Bandbreite erst bei
höherer Frequenz begrenzt wird.
6. Schaltung zur Durchführung des Verfahrens nach
Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß pa
rallel zu einem in der Übertragungsstrecke (2) ange
ordneten ohmschen Widerstand (3) ein von der Eingangs
spannung u e am eingangsseitigen Abschnitt (11) des
Widerstandes (3) beaufschlagter Funktionsblock (6) zur
Ausbildung einer frequenzproportionalen Spannung, ein
Phasenschieber (7) und eine Steuerstufe (8) angeord
net sind, deren Ausgang (10) mit dem ausgangsseitigen
Abschnitt (12) des Widerstandes (3) verbunden ist.
7. Schaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuerstufe (8) als Transistor ausgebildet
ist.
8. Schaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Phasenschieber (7) als PLL-Phasenregelkreis
ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853520790 DE3520790A1 (de) | 1985-06-11 | 1985-06-11 | Verfahren zur frequenzabhaengigen amplitudengangabsenkung ohne beeinflussung des phasenganges und schaltung zur durchfuehrung des verfahrens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853520790 DE3520790A1 (de) | 1985-06-11 | 1985-06-11 | Verfahren zur frequenzabhaengigen amplitudengangabsenkung ohne beeinflussung des phasenganges und schaltung zur durchfuehrung des verfahrens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3520790A1 true DE3520790A1 (de) | 1987-02-05 |
Family
ID=6272907
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853520790 Ceased DE3520790A1 (de) | 1985-06-11 | 1985-06-11 | Verfahren zur frequenzabhaengigen amplitudengangabsenkung ohne beeinflussung des phasenganges und schaltung zur durchfuehrung des verfahrens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3520790A1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2719873A1 (de) * | 1976-05-05 | 1977-11-24 | Western Electric Co | Verzerrungskompensationsschaltung |
DE3002995A1 (de) * | 1979-02-13 | 1980-08-14 | Nippon Telegraph & Telephone | Anpassbares entzerrungssystem bei nichtlinearitaeten |
-
1985
- 1985-06-11 DE DE19853520790 patent/DE3520790A1/de not_active Ceased
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2719873A1 (de) * | 1976-05-05 | 1977-11-24 | Western Electric Co | Verzerrungskompensationsschaltung |
DE3002995A1 (de) * | 1979-02-13 | 1980-08-14 | Nippon Telegraph & Telephone | Anpassbares entzerrungssystem bei nichtlinearitaeten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69931637T2 (de) | Verfahren zur reduzierung von nulldurchgangsverzerrungen und rauschen in einem verstärker, verstärker sowie anwendung dieses verfahrens und verstärkers | |
DE69316867T2 (de) | Vorrichtung zur linearisierung von optischen modulatoren mittels einer vorwärtsgekoppelten vorverzerrungsschaltung | |
DE19531748A1 (de) | Spannungsgesteuerter Oszillator | |
DE1562076A1 (de) | Differenzsignalgabeanordnung | |
DE2953256C2 (de) | ||
DE3307309C2 (de) | ||
DE4111703C2 (de) | Vorkoppelverstärker und Hochfrequenzverstärker | |
DE3108617A1 (de) | "verstaerkungssteuerschaltung" | |
DE2015812A1 (de) | Hochfrequenz Leistungsverstärker | |
DE3319292C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Rauschverminderung | |
DE69028052T2 (de) | Frequenzentzerrer für eine Übertragungsleitung | |
DE3127020A1 (de) | Elektronischer schaltkreis mit einer stromspiegelungsschaltung | |
DE68920859T2 (de) | Programmierbarer dreieckfunktionsgenerator. | |
EP0296683B1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Vermindern von Störungen | |
DE2142661C3 (de) | Demodatorschaltung für winkelmodulierte elektrische Schwingungen | |
DE3520790A1 (de) | Verfahren zur frequenzabhaengigen amplitudengangabsenkung ohne beeinflussung des phasenganges und schaltung zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP0133618A1 (de) | Monolithisch integrierte Transistor-Hochfreqzenz-Quarzoszillatorschaltung | |
EP0465713B1 (de) | CMOS-Schaltung für mittelwertbildende Digital-Analogumsetzer | |
DE2142817B2 (de) | Gleichspannungsgekoppelter verstaerker | |
DE1803620A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer amplitudenmodulierten Schwingung mit unterdruecktem Traeger | |
DE69015390T2 (de) | Aufzeichnung eines frequenzmodulierten Signals auf einem Aufzeichnungsmedium. | |
DE3337298C2 (de) | Anordnung zur automatischen Regelung der Vorspannung einer Bildröhre | |
DE19950713A1 (de) | Vorrichtung mit einer Verstärkungssteuereinrichtung für eine Signalkombinationsschaltung | |
DE2634036C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Regenerierung von digitalen Signalen | |
DE102014104109B4 (de) | Anordnung und Verfahren zur Kompensation von Nichtlinearitäten einer Baugruppe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |