DE3520524A1 - Instrument zum aufschlitzen von stenosen in koerperkanaelen - Google Patents
Instrument zum aufschlitzen von stenosen in koerperkanaelenInfo
- Publication number
- DE3520524A1 DE3520524A1 DE19853520524 DE3520524A DE3520524A1 DE 3520524 A1 DE3520524 A1 DE 3520524A1 DE 19853520524 DE19853520524 DE 19853520524 DE 3520524 A DE3520524 A DE 3520524A DE 3520524 A1 DE3520524 A1 DE 3520524A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- knife
- ureterotome
- distal
- ureter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 208000031481 Pathologic Constriction Diseases 0.000 title claims description 27
- 210000000626 ureter Anatomy 0.000 claims description 19
- 239000002872 contrast media Substances 0.000 claims description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 2
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims 1
- 208000037804 stenosis Diseases 0.000 description 17
- 230000036262 stenosis Effects 0.000 description 17
- 210000003708 urethra Anatomy 0.000 description 5
- 210000003932 urinary bladder Anatomy 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/32—Surgical cutting instruments
- A61B17/3205—Excision instruments
- A61B17/3207—Atherectomy devices working by cutting or abrading; Similar devices specially adapted for non-vascular obstructions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/32—Surgical cutting instruments
- A61B17/320016—Endoscopic cutting instruments, e.g. arthroscopes, resectoscopes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/22—Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
- A61B2017/22038—Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for with a guide wire
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
- Endoscopes (AREA)
Description
Anmelder: Richard Wolf GmbH
Pforzheimer Str. 24
7134 Knittlingen
7134 Knittlingen
Instrument zum Aufschlitzen von Stenosen in Körperkanälen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Instrument zum Aufschlitzen von Stenosen in Körperkanälen, bei dem durch einen Schaft ein
proximal zu handhabender Zugdraht zum seitlichen Herausschwenken eines distal im Schaft gelagerten messers verläuft.
Es ist bekannt, Stenosen in Harnröhren durch ein distales, aus dem Schaft eines Instrumentes ausschwenkbares Messer einfach
oder mehrfach mit unterschiedlicher Tiefe aufzuschlitzen,
um damit die Durchgängigkeit der Harnröhre wieder herzustellen (siehe z.B. US-PS 518 600, DE-GM 7 727 487). Diese bekannten
starren Instrumente besitzen eine begrenzte Länge und sind daher auch wegen ihres Durchmessers nur für Stenosen in der
Harnröhre geeignet.
Es ist auch ein Ureterotom (DE-OS 32 31 127) mit flexiblem
Schaft bekannt, durch den ein Kanal für einen flexiblen Leitkatheter verläuft, um den Schaft mit seinem distalen
Messer an eine zu schlitzende Stenose im Ureter blind heranzuführen. Dieses Messer muß beim Durchführen durch ein
Ureter mittels einer den Schaftdurchmesser vergrößernden
Kappe abgedeckt werden, so daß das Durchführen des Schaftes durch den engen Harnleiter zumindest erschwert ist. Durch
die starre feste Lage des Messers ist auch eine Änderung der häufig erforderlichen Schnittiefe der aufzuschlitzenden
Stenose nicht möglich.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, Stenosen bzw. ringförmige
Verengungen im Harnleiter unabhängig von seinem gekrümmten Verlauf ohne Beschädigung des Harnleiters aufschlitzen
zu können, um den Abfluß des Urins aus der Niere in die Harnblase zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß zum Aufschlitzen von Stenosen im Harnleiter das Messer in
der Ruhelage mit abgerundetem, distalem Schneidenende axial aus dem distalen Ende des durch den Harnleiter zu führenden
Schaftes herausragt und mittels einer proximalen Handhabe und eines Zugdrahtes durch einen distal offenen Längsschlitz
des Schaftes herausschwenkbar ist und daß seitlich neben dem Messer durch den Schaft ein Kanal zum wahlweisen Durchführen
eines Führungsdrahtes, einer flexiblen Optik aus Fiberlicht- und Fiberbildleiter, zum Einführen eines Kontrastmittels
in den Harnleiter verläuft oder zum Zu- und Ableiten einer Spülflüssigkeit in den und aus dem Harnleiter.
Es ist durch diese Lösung möglich, das erfindungsgemäße Ureterotom
mit dem distalen, mit dem Messer verbundenen Ende
unter Führung mittels eines durch den Kanal durchlaufenden Führungsdrahtes durch die Harnröhre und die Blase in den
Harnleiter bis an die Stenose heranzuführen, wobei vorher durch eine durch den Kanal des Ureterotoms hindurchführbare
flexible Optik auch eine visuelle Kontrolle vorgenommen werden kann. Durch den dann die Optik ersetzenden Führungsdraht
wird vermieden, daß das distal in axialer Richtung aus dem Schaft herausragende Messer zu Beschädigungen des Harnleiters
führt, dessen Verlauf von der Geraden abweicht bzw. auch stark abweichen kann. Es ist gleichfalls möglich das Ureterotom über
ein Nephroskop an die Stenose heranzuführen.
Sobald die Stenose erreicht ist und deren Durchmesser für die Durchführung des Schaftes zu eng ist, wird das distal
hervorragende Messer die Stenose beim weiteren Vorwärtsschieben des ureterotoms auf den erforderlichen Mindestdurchmesser
aufschlitzen, so daß nun der Schaft durch die Stenose hindurchgeführt werden kann. Anschließend wird das Messer durch
die Handhabenbetätigung ausgeschwenkt und sodann mit dem Schaft retrograd zurückgezogen, wobei die Stenose je nach
Ausschwenkwinkel des Messers mit der gewünschten Tiefe aufgeschlitzt wird. Dieser Vorgang kann mehrfach wiederholt werden.
Es ist auch möglich über den Kanal des Schaftes ein Kontrastmittel einzuführen, um eine Röntgenkontrolle zu ermögliehen.
Die Erfindung mit weiteren fortschrittlichen Merkmalen wird nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht eines Ureterotoms zum Aufschlitzen
von Stenosen im Harnleiter eines Patienten,
Figur 2 das vergrößerte distale Schaftende des Ureterotoms
gesehen senkrecht zur Seitenansicht der Fig.l, Figur 3 einen Querschnitt nach Linie III bis III der Fig. 2,
Figur 4 einen axialen Längsschnitt durch das Ureterotom
nach Figur 1,
Figur 5 den distalen Teil der Fig. 4 mit Anordnung zweier Messer.
Das eine Stenose retrograd aufschlitzende ureterotom nach
der Erfindung besteht aus einem Schaft mit distalem starren Schaftteil 1 zur Aufnahme eines schwenkbar gelagerten Messers
2 und einem flexiblen Schaftteil 3, der proximal über einen Teil 3a in einem Handgriffteil 4a festgelegt ist.Durch den
Schaft 1,3,3a verläuft ein Kanal 5 der proximalseitig aus
dem Schaftteil 3 herausgeführt und mit einem Absperrhahn 6 versehen ist. Das Messer 2 ragt mit einem distalen, abgerundeten
Schneidenteil axial aus dem distalen Ende des starren Schaftteils 1 heraus, und über die Messerlänge ist der
Schaftteil 1 mit einem distal offenen Längsschlitz versehen. Das Messer 2 ist zu seiner seitlichen Verschwenkung
durch den Längsschlitz des Schaftteiles 1 mit einem Zugdraht 7 verbunden, der proximal in eine Zugstange 8 übergeht,
die distalseits bei 8a abgeflacht ist und unverdrehbar einen Führungsteil 9 durchläuft. Die Stange 8 ist am
proximalen Endteil mit einer Ringnut 10 versehen und wird
von einem Drehteil 11 umfaßt, durch den ein radialer Stift
12 verläuft, der in die Ringnut 10 eingreift, so daß der Drehteil 11 verdrehbar auf der Zugstange 8 gelagert ist.
Andererseits ist der Drehteil 11 durch eine von außen durch den verdrehbaren Griffteil 4b verlaufende radiale Schraube
13 fest und lösbar mit dem Griffteil 4b verbindbar. Der Griffteil 4b ist auf das proximale Ende des Griffteils 4a
aufschraubbar, wobei von einer Skala 14 die Winkelstellung des Messers 2 ablesbar ist. Die aus der wendeiförmigen Drehbewegung
resultierende Längsverschiebung des Teiles 4b in proximaler Richtung führt zu einem proximalen Anziehen des
Zugdrahtes 7,8 und damit zu einem seitlichen Herausschwenken
des Messers 2 aus dem Schaftteil 1. Der einstellbare Schwenkwinkel legt die Schnittiefe des Messers 2 in der ringförmigen
Stenose fest.
Zur Anwendung des Ureterotoms wird durch den Kanal 5 ein Führungsdraht hindurchgeführt und dann das Ureterotom entlang
des Drahtes durch die Harnröhre und die Blase in den Harnleiter eingeführt, bis das distale Ende die Stenose im
Harnleiter erreicht hat. Falls der Durchgang durch die Stenose zu eng ist, wird das Ureterotom unter entsprechendem
Druck distalwärts geschoben und dabei wird der distal hervorragende Messerteil die Stenose mindestens bis auf den
Durchmesser des Schaftteiles 1 aufschlitzen. Sobald sich das Messer distal hinter der Stenose befindet, wird es durch
Verdrehung des Handgriffteiles 4b aus dem Schaftende herausgeschwenkt
und das Ureterotom wird zurückgezogen, so daß die
Stenose retrograd aufgeschlitzt wird und zwar mit der jeweils
gewünschten Tiefe mittels des im Winkel eingestellten Messers. Dieser Vorgang kann mehrfach wiederholt werden.
Vor und nach Durchführung der Stenosenschlitzung wird die Schraube 13 gelöst, die bei einem Schaft mit teilweiser Flexibilität
eine Rändelschraube ist, um mittels einer im Griffteil 4b gelagerten Druckfeder 15 das Messer 2 über den
Führungsdraht 7,8 in seiner Ruhelage zu fixieren, so daß das üreterotom ohne Gefahr in den Harnleiter geführt werden
kann. Die lösbare Verbindung mittels der Rändelschraube 13 und der Federung 15 sind bei'einem Schaft mit flexiblem
Teil erforderlich, da durch Biegungen beim Einführen in den Harnleiter axiale Lageänderungen des Zugdrahtendes entstehen,
die ausgeglichen werden müssen, um ein Ausschwenken des Messers zu verhindern.
Bei der dargestellten Ausführung ist es auch möglich entsprechend Fig. 5 parallel nebeneinander mehrere Messer 2 ,
z.B. zwei messer spiegelbildlich ausschwenkbar zu lagern und zu verschwenken.
Falls zur Aufschlitzung einer Stenose ein starres Üreterotom
zur Anwendung kommt oder kommen kann, hat die erwähnte Federung 15 nur die Aufgabe das Messer 2 bei der Zusammenstellung
über den Zugdraht 7,8 einmal in die Ruhelage zu bringen. Hierzu muß die Schraube 13, die dann auch eine
Madenschraube oder dergleichen sein kann, erst in die Fixierstellung für den Zugdraht eingeschraubt werden, nach-
dem die Ruhestellung des Messers durch die Feder 13 eingestellt ist.
Claims (6)
1.Instrument zum Aufschlitzen von Stenosen in Körperkanälen,
bei dem durch einen Schaft ein proximal zu handhabender Zugdraht zum seitlichen Herausschwenken eines distal
im Schaft gelagerten Messers verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufschlitzen von Stenosen im Harnleiter
das Messer (2) eines Ureterotoms in der Ruhelage mit abgerundetem, distalem Scheidenende axial aus dem distalen
Ende des durch den Harnleiter zu führenden Schaftes herausragt und mittels einer proximalen Handhabe(4) und eines
Zugdrahtes (7,8) durch einen distal offenen Längsschlitz des Schaftes (1) herausschwenkbar ist und daß seitlich neben
dem Messer durch den Schaft ein Kanal (5) zum wahlweise Durchführen eines Führungsdrahtes,eines Hilfsinstrumentes,einer
flexiblen Optik aus Fiberlicht- und Fiberbildleitung, zum Einführen eines Kontrastmittels oder zum Zu-
und Abführen einer Spülflüssigkeit in den und aus dem Harnleiter verläuft.
2.Ureterotom nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zugdraht(7) proximal in eine im Schaft (1,3,3a) un-
verdrehbare Zugstange endet, die mit einer zylindrischen,
zur Zugstange (8,8a) verdrehbaren Verlängerung (11) verbunden ist, welche mit einem zum Schaft verschraubbaren
Handgriffteil (4b) verbunden ist. 5
3. Ureterotom nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
bei starrer Ausführung des Schaftteiles(1,3,3a) die verdrehbare
Verlängerung (11) der Zugstange (8) fest mit dem verschraubbaren Handhabenteil (4b) verbunden ist.
4. Ureterotom nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Ausführung des Schaftes mit starrem, distalem,
das Messer aufnehmendem Schaftteil (1) und anschließendem
flexiblem Schaftteil (3) die Verlängerung (11) der Zugstange(8) lösbar mit dem verschraubbaren Handhabenteil
verbunden und distalwärts abgefedert ist.
5. Ureterotom nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß dem verschraubbaren Handgriffteil(4b) eine Skala;(14) eines mit dem Schaft fest verbundenen
Handgriffteiles (4a) zugeordnet ist, von der die Verdrehung und damit die axiale Zugdrahtbewegung und das
Ausschwenken des Messers (2) ablesbar ist.
6. Ureterotom nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im distalen Schaftende (1) mindestens
zwei Messer (2) angeordnet sind, die durch einen
BAD ORIGINAL
gemeinsamen oder durch mehrere Zugdrähte um entsprechende Drehlager radial nach außen verschwenkbar sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853520524 DE3520524A1 (de) | 1985-06-07 | 1985-06-07 | Instrument zum aufschlitzen von stenosen in koerperkanaelen |
GB8607371A GB2176112B (en) | 1985-06-07 | 1986-03-25 | Instrument for slitting stenoses |
FR868608135A FR2582930B1 (fr) | 1985-06-07 | 1986-06-05 | Instrument pour inciser des parties atteintes de stenoses dans des conduits du corps humain |
US07/067,431 US4712547A (en) | 1985-06-07 | 1987-06-25 | Instrument for slitting stenoses in bodily passages |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853520524 DE3520524A1 (de) | 1985-06-07 | 1985-06-07 | Instrument zum aufschlitzen von stenosen in koerperkanaelen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3520524A1 true DE3520524A1 (de) | 1986-12-11 |
DE3520524C2 DE3520524C2 (de) | 1992-06-04 |
Family
ID=6272738
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853520524 Granted DE3520524A1 (de) | 1985-06-07 | 1985-06-07 | Instrument zum aufschlitzen von stenosen in koerperkanaelen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4712547A (de) |
DE (1) | DE3520524A1 (de) |
FR (1) | FR2582930B1 (de) |
GB (1) | GB2176112B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4140402A1 (de) * | 1991-12-07 | 1993-06-09 | Dieter Prof. Dr.Med. 7700 Singen De Ruehland | Vorrichtung fuer eingriffe in eine koerperhoehle |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0755222B2 (ja) * | 1986-12-12 | 1995-06-14 | オリンパス光学工業株式会社 | 処置具 |
US4811735A (en) * | 1987-07-30 | 1989-03-14 | Kensey Nash Corporation | Stone destroying catheter and method of use |
US5338317A (en) * | 1991-05-03 | 1994-08-16 | Vance Products Incorporated | Rotational surgical instrument handle |
US5242461A (en) * | 1991-07-22 | 1993-09-07 | Dow Corning Wright | Variable diameter rotating recanalization catheter and surgical method |
US5334199A (en) * | 1992-08-17 | 1994-08-02 | Inbae Yoon | Ligating instrument and methods of ligating tissue in endoscopic operative procedures |
ES2127782T3 (es) * | 1992-12-21 | 1999-05-01 | Urotech Med Tech Gmbh | Pinzas medicas. |
DE4444166C2 (de) * | 1994-12-12 | 1998-09-24 | Urotech Med Tech Gmbh | Flexible Messervorrichtung für chirurgische Zwecke |
AU2002216702A1 (en) * | 2000-11-14 | 2002-05-27 | Esd Medical, Llc | Device for laparoscopic tubal ligation |
US7169167B2 (en) * | 2001-12-04 | 2007-01-30 | Scimed Life Systems, Inc. | Endoscopic apparatus and method |
EP2231035B1 (de) | 2007-12-21 | 2019-08-07 | Smith & Nephew, Inc. | Führung mit mehreren portalen |
US9826992B2 (en) | 2007-12-21 | 2017-11-28 | Smith & Nephew, Inc. | Multiple portal guide |
WO2011028203A1 (en) * | 2009-09-02 | 2011-03-10 | Reflow Medical Inc. | Systems, methods and devices for ablation, crossing, and cutting of occlusions |
BR112013008694A2 (pt) * | 2010-09-27 | 2016-06-21 | Smith & Nephew Inc | dispositivo e métodos para uso durante cirurgia artroscópica |
EP2635199A1 (de) | 2010-11-03 | 2013-09-11 | Smith & Nephew, Inc. | Bohrführung |
US8777898B2 (en) | 2011-01-31 | 2014-07-15 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Medical devices having releasable coupling |
US8998936B2 (en) | 2011-06-30 | 2015-04-07 | The Spectranetics Corporation | Reentry catheter and method thereof |
US9814862B2 (en) | 2011-06-30 | 2017-11-14 | The Spectranetics Corporation | Reentry catheter and method thereof |
US8956376B2 (en) | 2011-06-30 | 2015-02-17 | The Spectranetics Corporation | Reentry catheter and method thereof |
US9364260B2 (en) | 2012-05-25 | 2016-06-14 | Depuy Mitek, Llc | Method for atraumatic hip access |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE15256C (de) * | Dr. SCHILTZ in Cöln a. Rh | Instrumentenapparat zur Incision von Verengerungen | ||
US518600A (en) * | 1894-04-24 | Surgical instrument | ||
DE7407629U (de) * | 1974-03-05 | 1974-06-06 | Winter & Ibe Medizintechnische Werkstaetten | Optisches urethrotom |
DE2601802A1 (de) * | 1976-01-20 | 1977-07-21 | Wolf Gmbh Richard | Endoskop zur behandlung von harnroehrenstrikturen |
DE2640406A1 (de) * | 1976-09-08 | 1978-03-09 | Franz Donatus Prof Timmermans | Einrichtung zur endoskopie des herzens und der blutgefaesse |
DE2743781A1 (de) * | 1976-09-30 | 1978-04-06 | Univ Southern California | Endoskop |
DE7725487U1 (de) * | 1979-10-31 | Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen | Endoskop zum Aufschlitzen von Harnröhren-Strikturen | |
US4273128A (en) * | 1980-01-14 | 1981-06-16 | Lary Banning G | Coronary cutting and dilating instrument |
DE3231127A1 (de) * | 1982-08-21 | 1984-02-23 | Olympus Winter & Ibe GmbH, 2000 Hamburg | Strikturskalpell mit leitkatheter |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US749689A (en) * | 1904-01-12 | of rochester | ||
US1127948A (en) * | 1914-12-31 | 1915-02-09 | Reinhold H Wappler | Cystoscope. |
US1677337A (en) * | 1924-09-27 | 1928-07-17 | Thomas E Grove | Antrum drill |
US2541246A (en) * | 1948-07-31 | 1951-02-13 | American Cystoscope Makers Inc | Surgical instrument |
US2655154A (en) * | 1952-12-05 | 1953-10-13 | Richter Bruno | Valvulotome |
FR1585065A (de) * | 1968-06-24 | 1970-01-09 | ||
DE2737014A1 (de) * | 1977-08-17 | 1979-03-01 | Wolf Gmbh Richard | Endoskop zum aufschlitzen von harnroehren-strikturen |
SU759098A1 (ru) * | 1978-08-17 | 1980-08-30 | Московский научно-исследовательский институт туберкулеза | Устройство дл внутриполостного введени лекарственного препарата |
US4627436A (en) * | 1984-03-01 | 1986-12-09 | Innoventions Biomedical Inc. | Angioplasty catheter and method for use thereof |
-
1985
- 1985-06-07 DE DE19853520524 patent/DE3520524A1/de active Granted
-
1986
- 1986-03-25 GB GB8607371A patent/GB2176112B/en not_active Expired
- 1986-06-05 FR FR868608135A patent/FR2582930B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
1987
- 1987-06-25 US US07/067,431 patent/US4712547A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE15256C (de) * | Dr. SCHILTZ in Cöln a. Rh | Instrumentenapparat zur Incision von Verengerungen | ||
US518600A (en) * | 1894-04-24 | Surgical instrument | ||
DE7725487U1 (de) * | 1979-10-31 | Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen | Endoskop zum Aufschlitzen von Harnröhren-Strikturen | |
DE7407629U (de) * | 1974-03-05 | 1974-06-06 | Winter & Ibe Medizintechnische Werkstaetten | Optisches urethrotom |
DE2601802A1 (de) * | 1976-01-20 | 1977-07-21 | Wolf Gmbh Richard | Endoskop zur behandlung von harnroehrenstrikturen |
DE2640406A1 (de) * | 1976-09-08 | 1978-03-09 | Franz Donatus Prof Timmermans | Einrichtung zur endoskopie des herzens und der blutgefaesse |
DE2743781A1 (de) * | 1976-09-30 | 1978-04-06 | Univ Southern California | Endoskop |
US4273128A (en) * | 1980-01-14 | 1981-06-16 | Lary Banning G | Coronary cutting and dilating instrument |
DE3231127A1 (de) * | 1982-08-21 | 1984-02-23 | Olympus Winter & Ibe GmbH, 2000 Hamburg | Strikturskalpell mit leitkatheter |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
BICHLER, K.-H. et al.: Operatives Ureterorenoskop für Ultraschallanwendung und Steinextraktion. In: Urologe [A] (1984) 23: 99-104 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4140402A1 (de) * | 1991-12-07 | 1993-06-09 | Dieter Prof. Dr.Med. 7700 Singen De Ruehland | Vorrichtung fuer eingriffe in eine koerperhoehle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4712547A (en) | 1987-12-15 |
GB2176112A (en) | 1986-12-17 |
GB2176112B (en) | 1989-04-12 |
FR2582930B1 (fr) | 1990-01-05 |
DE3520524C2 (de) | 1992-06-04 |
FR2582930A1 (fr) | 1986-12-12 |
GB8607371D0 (en) | 1986-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3520524A1 (de) | Instrument zum aufschlitzen von stenosen in koerperkanaelen | |
DE4305376C1 (de) | Schaft für medizinische Instrumente | |
DE3786814T2 (de) | Arteriektomie-Katheter. | |
EP0412282B1 (de) | Endoskop für die nasale Chirurgie | |
EP0489937B1 (de) | Medizinisches Instrument mit lenkbarer Spitze | |
DE3443337C2 (de) | ||
DE69833511T2 (de) | Steuerbarer Katheter mit rotierbarem Kontrollmechanismus | |
DE3802307C2 (de) | ||
DE2800362C3 (de) | Endoskop mit steuerbar beweglicher Führungsröhre für ein Instrument | |
EP0605764A1 (de) | Instrument zum Implantieren und Extrahieren von Stents | |
DE1766209B2 (de) | Vorrichtung zur steuerung der kruemmung des flexiblen teils eines endoskops | |
WO2005074787A1 (de) | Endoskop mit einer flexiblen sonde | |
DE4334266A1 (de) | Ablationsgerät und Verfahren zu dessen Verwendung | |
DE9422184U1 (de) | Zebra-Austauschführungsdraht | |
EP1673004A1 (de) | Endoskop mit einer flexiblen sonde | |
EP0902652B1 (de) | Medizinisches instrument mit einem manipulator | |
DE19515626C2 (de) | Instrument zum Positionieren wenigstens einer Arbeitshülse | |
DE4129237A1 (de) | Trokarhuelse | |
DE3345612A1 (de) | Stichsonde fuer perkutane nephroskopie | |
EP0326908A2 (de) | Einführvorrichtung für einen Ureterkatheter | |
WO2010009720A1 (de) | Steuerbares endoskop | |
DE4014350A1 (de) | Koagulationsinstrument zum stillen von blutungen in nasenhoehlen | |
EP2129311B1 (de) | Manipulator für rundmaterial, insbesondere für einen kirschnerdraht | |
DE2923105A1 (de) | Instrument zur gallenoperation | |
DE102004043878B4 (de) | Vorrichtung zur Brachytherapie mit mindestens einer in den Körper einführbaren Strahlenquelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |