DE3520223C2 - Verfahren zur Herstellung von Poly(arylensulfid) aus Halothiophenolen und Alkalihydroxiden - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Poly(arylensulfid) aus Halothiophenolen und AlkalihydroxidenInfo
- Publication number
- DE3520223C2 DE3520223C2 DE3520223A DE3520223A DE3520223C2 DE 3520223 C2 DE3520223 C2 DE 3520223C2 DE 3520223 A DE3520223 A DE 3520223A DE 3520223 A DE3520223 A DE 3520223A DE 3520223 C2 DE3520223 C2 DE 3520223C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- halothiophenol
- mercaptobenzene
- alkali hydroxide
- arylene
- molar ratio
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 title abstract description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 title abstract description 13
- -1 poly(arylene sulfide Chemical compound 0.000 title abstract description 11
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 title description 15
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 3
- 150000003857 carboxamides Chemical class 0.000 abstract description 6
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 abstract description 5
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 abstract description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 24
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 18
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- VZXOZSQDJJNBRC-UHFFFAOYSA-N 4-chlorobenzenethiol Chemical compound SC1=CC=C(Cl)C=C1 VZXOZSQDJJNBRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229920000069 polyphenylene sulfide Polymers 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Chemical class 0.000 description 3
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 3
- 125000000732 arylene group Chemical group 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N Acetamide Chemical compound CC(N)=O DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATHHXGZTWNVVOU-UHFFFAOYSA-N N-methylformamide Chemical compound CNC=O ATHHXGZTWNVVOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- CPRMKOQKXYSDML-UHFFFAOYSA-M rubidium hydroxide Chemical compound [OH-].[Rb+] CPRMKOQKXYSDML-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- AVQQQNCBBIEMEU-UHFFFAOYSA-N 1,1,3,3-tetramethylurea Chemical compound CN(C)C(=O)N(C)C AVQQQNCBBIEMEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVPZEQNSLPEHEI-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-4-phenylcyclohexa-2,4-diene-1-thiol Chemical group C1=CC(S)(Cl)CC=C1C1=CC=CC=C1 HVPZEQNSLPEHEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MFGOFGRYDNHJTA-UHFFFAOYSA-N 2-amino-1-(2-fluorophenyl)ethanol Chemical compound NCC(O)C1=CC=CC=C1F MFGOFGRYDNHJTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BOOJXTQMTYHWPE-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-3-phenylbenzenethiol Chemical compound SC1=CC=CC(C=2C=CC=CC=2)=C1Cl BOOJXTQMTYHWPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QLKWLJAQILOSBL-UHFFFAOYSA-N 3-bromo-4-decylbenzenethiol Chemical compound CCCCCCCCCCC1=CC=C(S)C=C1Br QLKWLJAQILOSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGGIMPYCVUNPGX-UHFFFAOYSA-N 3-bromo-4-methylbenzenethiol Chemical compound CC1=CC=C(S)C=C1Br RGGIMPYCVUNPGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZBEHXDRTCXSMEE-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-3-cyclohexylbenzenethiol Chemical compound SC1=CC=C(Br)C(C2CCCCC2)=C1 ZBEHXDRTCXSMEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YWSPZHOSYLJINW-UHFFFAOYSA-N 4-butyl-2-chloro-3-hexylbenzenethiol Chemical compound CCCCCCC1=C(Cl)C(S)=CC=C1CCCC YWSPZHOSYLJINW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BSVNEKPEDFGTJY-UHFFFAOYSA-N 4-fluoronaphthalene-1-thiol Chemical compound C1=CC=C2C(F)=CC=C(S)C2=C1 BSVNEKPEDFGTJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XKQVRIRJXUJFND-UHFFFAOYSA-N 5-ethyl-2-fluoro-4-propan-2-ylbenzenethiol Chemical compound CCC1=CC(S)=C(F)C=C1C(C)C XKQVRIRJXUJFND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHMGAZWZDKBIRD-UHFFFAOYSA-N ClC1=CC=C(C=C1)S.ClC1=CC=C(C=C1)S Chemical compound ClC1=CC=C(C=C1)S.ClC1=CC=C(C=C1)S QHMGAZWZDKBIRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZWXPDGCFMMFNRW-UHFFFAOYSA-N N-methylcaprolactam Chemical compound CN1CCCCCC1=O ZWXPDGCFMMFNRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002015 acyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- HUCVOHYBFXVBRW-UHFFFAOYSA-M caesium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Cs+] HUCVOHYBFXVBRW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N hexamethylphosphoric triamide Chemical compound CN(C)P(=O)(N(C)C)N(C)C GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006158 high molecular weight polymer Polymers 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- KAONDSIEAGDWKS-UHFFFAOYSA-N n,n-dipropylbutanamide Chemical compound CCCN(CCC)C(=O)CCC KAONDSIEAGDWKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920000412 polyarylene Polymers 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N pyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CCCN1 HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N thiophenol Substances SC1=CC=CC=C1 RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G75/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G75/02—Polythioethers
- C08G75/0204—Polyarylenethioethers
- C08G75/025—Preparatory processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G75/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G75/02—Polythioethers
- C08G75/0204—Polyarylenethioethers
- C08G75/0209—Polyarylenethioethers derived from monomers containing one aromatic ring
- C08G75/0213—Polyarylenethioethers derived from monomers containing one aromatic ring containing elements other than carbon, hydrogen or sulfur
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G75/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G75/14—Polysulfides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
Abstract
Verfahren zur Herstellung von Poly(arylensulfid) mit hohem Molekulargewicht, indem man eine Reaktionsmischung aus Alkalimetallhydroxid, Halothiophenol und organischem Amid einer Polymerisationsreaktion unterwirft, wobei das molare Verhältnis von Alkalimetallhydroxid zu Halothiophenol im Bereich von 1,6 bis 3,2 liegt.
Description
- Es sind bereits mehrere Verfahren zur Herstellung von Poly(arylensulfid) bekannt. Die US-PS 33 54 129 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Arylensulfidpolymeren aus polyhalogen-substituierten aromatischen Verbindungen, Alkalisulfiden und polaren organischen Verbindungen. Andere Verfahren, in denen ähnliche Reaktanden eingesetzt werden, sind auch bekannt, wie z. B. das in der US-PS 39 40 375 beschriebene Verfahren, in dem ein Alkalisalz eines Halothiophenols als Schwefelquelle für die Polymerisation verwendet wird.
- Es wurde nun festgestellt, daß das Molekulargewicht eines Polymeren, das durch Polymerisation eines Halothiophenols, eines Alkalihydroxids und eines organischen Amids hergestellt wird, erhöht werden kann, indem man das Molverhältnis von Alkalihydroxid zu Halothiophenol erhöht.
- Es ist daher ein Ziel dieser Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von Poly(arylensulfid) mit einem hohen Molekulargewicht zur Verfügung zu stellen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Steuerung des Molekulargewichts von Arylensulfidpolymeren durch Einstellung des Molverhältnisses der eingesetzten Reaktanden zur Verfügung zu stellen.
- Andere Aspekte, Aufgaben und Vorteile der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Ansprüchen zu entnehmen.
- Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von Polymeren zur Verfügung gestellt, in dem ein Alkalihydroxid, ein organisches Amid und ein Halothiophenol der Formel XRSH unter Bildung einer Reaktionsmischung in Kontakt gebracht werden, wobei R ein zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest, ausgewählt aus Arylen-, alkylsubstituierten Arylen-, cycloalkylsubstituierten Arylen- und arylsubstituierten Arylengruppen ist und 6 bis 20 Kohlenstoffatome enthält, und X ein Halogenatom, d. h. Fluor, Chlor, Brom oder Jod ist, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Alkalihydroxid und das Halothiophenol in einem molaren Verhältnis im Bereich von 1,6 bis 3,2 Molen Alkalihydroxid pro Mol Halothiophenol eingesetzt werden, so daß ein Polymer mit einem hohen Molekulargewicht gebildet wird, indem man mindestens einen Teil der Reaktionsmischung unter Polymerisationsbedingungen hält.
- Beim Verfahren der eingangs genannten US-PS 39 40 375 werden Alkalihydroxid und Halothiophenol stets im Molverhältnis 1 : 1 eingesetzt. Demgegenüber muß es als überraschend angesehen werden, daß sich das Molekulargewicht des Polyarylensulfids durch Einstellen des Molverhältnisses von Alkalihydroxid zu Halothiophenol im angegebenen Bereich von 1,6 bis 3,2 erheblich steigern läßt.
- Beispiele für geeignete Halothiophenole sind:
1-Chlor-4-mercaptobenzol (p-Chlorthiophenol), 1-Methyl- 2-brom-4-mercaptobenzol, 1-Ethyl-2-isopropyl-4-fluor- 5-mercaptobenzol, 1-Butyl-2-hexyl-3-chlor-4-mercaptobenzol, 1-Decyl-2-brom-4-mercaptobenzol, 1-Tetradecyl-3-jod- 5-mercaptobenzol, 1-Brom-2-cyclohexyl-4-mercaptobenzol, 1-Phenyl-2-chlor-3-mercaptobenzol, 1-Fluor-4-mercaptonaphthalin, 4-Chlor-4-mercaptobiphenyl und Mischungen davon, p-Chlorthiophenol wird bevorzugt.
- Die organischen Amide, die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden können, sind vorzugsweise bei der angewandten Temperatur und dem angewandten Druck im wesentlichen flüssig. Die Amide können cyclisch oder acyclisch sein und 1 bis etwa 10 Kohlenstoffatome im Molekül enthalten. Beispiele einiger geeigneter Amide sind Formamid, Acetamid, N-Methylformamid, N,N-Dimethylformamid, N,N-Dipropylbutyramid, 2-Pyrrolidon, N-Methyl-2-Pyrrolidon, Caprolactam, N-Methylcaprolactam, N,N-Ethylen-di-2-Pyrrolidon, Hexamethylphosphoramid, Tetramethylharnstoff und Mischungen davon. N-Methyl-2-pyrrolidon wird bevorzugt.
- Geeignete Alkalihydroxide für das erfindungsgemäße Verfahren sind Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Rubidiumhydroxid, Cäsiumhydroxid und Mischungen derselben.
- Für die Erfindung ist wesentlich, daß das Molverhältnis von Alkalihydroxid zu Halothiophenol im Bereich von 1,6 bis 3,2, bevorzugt im Bereich von 1,8 bis 2,8 und insbesondere im Bereich von 2,0 bis 2,4 gehalten wird, um die inhärente Viskosität des Polymeren auf ein Maximum zu bringen.
- Die Zeichnung zeigt eine graphische Darstellung der Abhängigkeit der inhärenten Viskosität des hergestellten Polymeren vom Molverhältnis von Natriumhydroxid (dem bevorzugten Alkalihydroxid) zu p-Chlorthiophenol (dem bevorzugten Halothiophenol) und wurde unter Verwendung der Ergebnisse erstellt, die in dem später beschriebenen Beispiel erhalten wurden. Die Zeichnung stellt graphisch die Bereiche dar, innerhalb derer die Erfindung anwendbar ist.
- Es wird angenommen, daß der Reaktionsmechanismus der hier beschriebenen Erfindung unter Verwendung erhöhter Molverhältnisse von Alkalihydroxid zu Halothiophenol sich von dem Reaktionsmechanismus unterscheidet, der beobachtet wird, wenn gleiche molare Mengen dieser Reaktanden verwendet werden. Dieser hypothetische Unterschied im Reaktionsmechanismus führt zur Bildung von Polymeren mit hohem Molekulargewicht im erfindungsgemäßen Verfahren, während bei der Verwendung gleicher molarer Mengen an Alkalihydroxid und Halothiophenol Polymere mit niedrigem Molekulargewicht erhalten werden. Es wird angenommen, daß bei Verwendung äquimolarer Mengen das Alkalisalz des Halothiophenols gebildet wird. Dieses Salz geht dann eine Selbstkondensation unter Bildung des Polymers und des Nebenprodukts Natriumhydroxid ein. Im Gegensatz dazu erlaubt der vorgeschlagene Mechanismus bei der Erfindung, gemäß der ein Überschuß an Alkalihydroxid verwendet wird, nicht nur die Reaktion mit dem Halothiophenol unter Bildung des Natriumsalzes, sondern auch eine Reaktion zwischen dem Alkalihydroxid und dem organischen Amid (vorzugsweise N-Methyl-2-pyrrolidon) unter Bildung des Alkaliaminoalkanoats. Bei der Reaktion zwischen dem Alkaliaminoalkanoat und dem Alkalisalz des Halothiophenols entsteht Poly(arylensulfid) mit einem hohen Molekulargewicht.
- Die Temperatur, bei der die Polymerisation durchgeführt wird, unterliegt an sich keiner besonderen Beschränkung, wird aber vorzugsweise im Bereich von 125 bis 450°C, insbesondere im Bereich von 175 bis 350°C, liegen.
- Die Reaktionszeit unterliegt ebenfalls keiner besonderen Beschränkung; sie ist zu einem gewissen Grad abhängig von der Reaktionstemperatur und wird bevorzugt im Bereich von 10 Minuten bis 3 Tagen, insbesondere im Bereich von 1 Stunde bis 8 Stunden, liegen.
- Die Reaktion kann bei unterschiedlichsten Drücken durchgeführt werden, aber der Reaktionsdruck ist vorzugsweise ausreichend hoch, um das organische Amid und das Halothiophenol im wesentlichen in flüssiger Phase zu halten.
- Die erfindungsgemäß hergestellten Arylensulfidpolymere können mit Hilfe konventioneller Verfahren von der Reaktionsmischung abgetrennt werden, z. B. durch Filtration des Polymeren und anschließendes Waschen mit Wasser, oder durch Verdünnen der Reaktionsmischung mit Wasser, anschließende Filtration und Waschen des Polymeren mit Wasser, und gegebenenfalls zusätzliches Waschen mit Methanol.
- Die erfindungsgemäß hergestellten Arylensulfidpolymere können mit Füllern, Pigmenten, Extendern und anderen Polymeren gemischt werden. Sie können durch Vernetzung und/oder Kettenverlängerung gehärtet werden, z. B. durch Erhitzen auf Temperaturen bis zu etwa 480°C in Gegenwart eines freien Sauerstoff enthaltenden Gases, um gehärtete Produkte mit hoher thermischer Stabilität und guter chemischer Beständigkeit zur Verfügung zu stellen. Die gebildeten Polymere sind für die Herstellung von Beschichtungen, Filmen, Formteilen und Fasern verwendbar.
- In diesem Beispiel wird der experimentelle Aufbau zur Herstellung von Poly(phenylensulfid) (PPS) durch Umsetzung von NaOH und p-Chlorthiophenol beschrieben. Ein mit einer Rühreinrichtung versehener Autoklav mit einem Inhalt von 1 Liter wurde mit 3,5 Mol (338 ml) N-Methylpyrrolidon (NMP; Reinheitsgrad: technisch), 1,0 Mol (144,6 g) p- Chlorthiophenol und unterschiedlichen Mengen (0,5 bis 3 Mol) festem NaOH (p. a.) beschickt. Der Reaktor wurde verschlossen und durch sechsmaliges Spülen mit N&sub2; unter einem Druck von 13,8 MPa unter Rühren und anschließendem Abblasen entgast. Dann wurde der Reaktor verschlossen und auf 160 bis 165°C erhitzt. Anschließend wurde der Reaktor belüftet, ein Strom von 0,0142 m³ N&sub2;/min durch den Kopfraum des Reaktors geleitet, und die Reaktortemperatur wurde über einen Zeitraum von 45 bis 60 Minuten auf 210°C erhöht. Während dieser Zeit wurden 14 bis 20 ml des Destillats durch Kühlen des austretenden N&sub2;-Stroms gesammelt. Der Reaktor wurde erneut verschlossen und unter konstantem Schütteln etwa 3 Stunden auf 245°C erhitzt. Dann ließ man den Reaktor unter Schütteln auf 120°C und anschließend über Nacht auf Raumtemperatur ohne Schütteln abkühlen.
- Das gebildete feste Polymere wurde aus dem Reaktor entfernt, mehrere Male mit heißem Wasser gewaschen und anschließend im Vakuum bei 80°C (Versuch 4 bei 60°C) getrocknet, bis keine Gewichtsänderung der Polymerprobe mehr feststellbar war. Das trockene Material wurde dann analysiert. Die Ausbeute reichte von 72 bis 88% der theoretischen Ausbeute, bezogen auf das eingesetzte p-Chlorthiophenol.
- Die einschlägigen Eigenschaften von 5 PPS-Proben, die mit unterschiedlichen Mengen von NaOH im wesentlichen gemäß dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestellt wurden, sind in Tabelle I zusammengefaßt.
- Tabelle I zeigt die signifikantesten Ergebnisse der Testreihe: Die inhärente Viskosität (IV) und die Extrusionsgeschwindigkeit (beides Meßgrößen für das Molekulargewicht des PPS) zeigen ein Maximum bei einem Molverhältnis n von NaOH zu p-Chlorthiophenol von etwa 2 : 1. Auftragen von IV gegen n wie in Fig. 1 zeigt, daß eine akzeptable IV von mindestens etwa 0,08 erhalten wird, wenn n im Bereich von 1,6 bis 3,2 liegt. Ein bevorzugter Bereich für n reicht von 1,8 bis 2,8 (IV: mindestens etwa 0,11). Das am meisten bevorzugte molare Verhältnis NaOH zu p-Chlorthiophenol liegt im Bereich von 2,0 bis 2,4 (IV: etwa 0,15). Tabelle I Polymereigenschaften &udf53;vu10&udf54;&udf53;vz37&udf54; &udf53;vu10&udf54;
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung von Poly(arylensulfid), wobei mindestens ein Alkalihydroxid, mindestens ein organisches Amid und mindestens ein Halothiophenol der Formel XRSH unter Bildung einer Reaktionsmischung in Kontakt gebracht werden, wobei R ein zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest, ausgewählt aus Arylen-, alkylsubstituierten Arylen-, cycloalkylsubstituierten Arylen- und arylensubstituierten Arylengruppen ist und 6 bis 20 Kohlenstoffatome enthält, und X Fluor, Chlor, Brom oder Jod ist, dadurch gekennzeichnet, daß man das Alkalihydroxid und das Halothiophenol in einem molaren Verhältnis von 1,6 bis 3,2 einsetzt und mindestens einen Teil der Reaktionsmischung unter Polymerisationsbedingungen hält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Alkalihydroxid und das Halothiophenol in einem molaren Verhältnis von 1,8 bis 2,8 einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Alkalihydroxid und das Halothiophenol in einem molaren Verhältnis von 2,0 bis 2,4 einsetzt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Halothiophenol, ausgewählt aus 1-Chlor-4-mercaptobenzol (p-Chlorthiophenol), 1-Methyl-2-brom-4-mercaptobenzol, 1-Ethyl-2-isopropyl- 4-fluor-5-mercaptobenzol, 1-Butyl-2-hexyl-3-chlor- 4-mercaptobenzol, 1-Tetradecyl-3-iod-5-mercaptobenzol, 1-Brom-2-cyclohexyl-4-mercaptobenzol, 1-Phenyl-2-chlor- 3-mercaptobenzol, 1-Fluor-4-mercaptonaphthalin, 4-Chlor- 4-mercaptobiphenyl und Mischungen davon, einsetzt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man p-Chlorthiophenol als Halothiophenol, Natriumhydroxid als Alkalihydroxid und N-Methyl-2-pyrrolidon als organisches Amid einsetzt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/618,295 US4544735A (en) | 1984-06-07 | 1984-06-07 | Preparation of poly(arylene sulfide) from halothiophenol and alkaline metal hydroxide |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3520223A1 DE3520223A1 (de) | 1985-12-12 |
DE3520223C2 true DE3520223C2 (de) | 1987-05-14 |
Family
ID=24477128
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3520223A Expired DE3520223C2 (de) | 1984-06-07 | 1985-06-05 | Verfahren zur Herstellung von Poly(arylensulfid) aus Halothiophenolen und Alkalihydroxiden |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4544735A (de) |
JP (1) | JPH0621167B2 (de) |
DE (1) | DE3520223C2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4931542A (en) * | 1987-02-28 | 1990-06-05 | Idemitsu Petrochemical Company, Limited | Process for preparing a polyarylene thioether |
US5296579A (en) * | 1988-02-11 | 1994-03-22 | Phillips Petroleum Company | Arylene sulfide polymers |
US5328980A (en) * | 1992-12-03 | 1994-07-12 | Phillips Petroleum Company | Method of preparing poly(arylene sulfide) polymers, polymers and polymer blends |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3354129A (en) * | 1963-11-27 | 1967-11-21 | Phillips Petroleum Co | Production of polymers from aromatic compounds |
US3940375A (en) * | 1974-11-07 | 1976-02-24 | Phillips Petroleum Company | Arylene sulfide polymers |
-
1984
- 1984-06-07 US US06/618,295 patent/US4544735A/en not_active Expired - Fee Related
-
1985
- 1985-05-20 JP JP60108059A patent/JPH0621167B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1985-06-05 DE DE3520223A patent/DE3520223C2/de not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0621167B2 (ja) | 1994-03-23 |
DE3520223A1 (de) | 1985-12-12 |
JPS612736A (ja) | 1986-01-08 |
US4544735A (en) | 1985-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2453485C3 (de) | Phenylensulfidpolymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2817731C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von verzweigten Arylensulfidpolymeren | |
DE2623363C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von verzweigten Arylensulfidpolymeren | |
DE3785273T2 (de) | Herstellung von polyarylensulfidketonen mit hohem molekulargewicht. | |
DE2623362C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Arylensulfidpolymeren | |
DE2549529C2 (de) | Aromatische Polyäthersulfone und ein Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69226721T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Arylensulfidpolymeren | |
DE2623333C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Arylensulfidpolymeren | |
DE2726861C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Sulfid-Sulfonpolymeren | |
DE2453749B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines P-Phenylensulfidpolymeren und dessen Verwendung | |
DE19513479A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyarylensulfid | |
DE3786653T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines polyarylensulfids. | |
DE69026878T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Poly(arylensulfid-sulfon)-Polymeren | |
DE3855580T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyparaphenylensulfiden | |
DE4208005C2 (de) | Aromatische Polyamide und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3614753A1 (de) | Hochtemperaturbestaendige copolykondensat-formmassen | |
DE68911680T2 (de) | Verfahren zur herstellung von copolyarylensulfiden mit verwendung eines sauerstoffhaltigen gases. | |
DE2726862C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen aromatischen Sulfid-Sulfon-Polymeren | |
DE3520223C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Poly(arylensulfid) aus Halothiophenolen und Alkalihydroxiden | |
DE2220079A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von polymeren Verbindungen | |
DE3882746T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Polyarylensulfids. | |
EP0939783A2 (de) | Verfahren zur herstellung von schwefelhaltigen polymeren | |
DE68910966T2 (de) | Verfahren zur herstellung von copolyarylensulfiden. | |
DE69124632T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Polyarylensulfiden mit erhöhtem Molekulargewicht | |
DE69131001T2 (de) | Entfernung von Wasser durch Entgasung während des Polymerisierens von Polyphenylensulfiden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |