[go: up one dir, main page]

DE3520093A1 - Deck- oder einlegesohle - Google Patents

Deck- oder einlegesohle

Info

Publication number
DE3520093A1
DE3520093A1 DE19853520093 DE3520093A DE3520093A1 DE 3520093 A1 DE3520093 A1 DE 3520093A1 DE 19853520093 DE19853520093 DE 19853520093 DE 3520093 A DE3520093 A DE 3520093A DE 3520093 A1 DE3520093 A1 DE 3520093A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
fibers
cover
insole
moisture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853520093
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dipl.-Chem. Dr. 6940 Weinheim Föttinger
Kurt 6940 Weinheim-Heiligkreuz Jörder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6272454&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3520093(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to DE19853520093 priority Critical patent/DE3520093A1/de
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to AT85114277T priority patent/ATE47284T1/de
Priority to EP85114277A priority patent/EP0204029B1/de
Priority to DE8585114277T priority patent/DE3573710D1/de
Priority to NO854987A priority patent/NO854987L/no
Priority to ES1985291157U priority patent/ES291157Y/es
Priority to CN86100267.9A priority patent/CN1004397B/zh
Priority to CA000500764A priority patent/CA1245053A/en
Priority to BR8600509A priority patent/BR8600509A/pt
Priority to JP61104600A priority patent/JPS61279202A/ja
Priority to US06/867,482 priority patent/US4709490A/en
Publication of DE3520093A1 publication Critical patent/DE3520093A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/10Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined specially adapted for sweaty feet; waterproof
    • A43B17/102Moisture absorbing socks; Moisture dissipating socks

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

ft Dr. H. Weissenfeld-Richters Σ ::·. . : ::...·..*:.. Höhnerweg2-4
DotontanuÄHin · · · · "i*- "ι γ>τ>> <* ^ I 6940 Weinheim/Bergstr.
Patentanwaltn "35'20D-QG' Telefon (062 01) 80^618
Telex465531
29. Mai 1985
Mo/k
ON 5044/Deu.
Anmelderin: Firma Carl Freudenberg, 6940 Weinheim
Deck- oder Einlegesohle
Die Erfindung betrifft eine Deck- oder Einlegesohle, umfassend eine Saugschicht aus feuchtigkeitsspeichernden Fasern sowie eine feuchtigkeitsdurchlässig darauf festgelegte Deckschicht aus Textilmaterial.
Eine Einlegesohle der vorgenannten Art befindet sich im Handel. Die Saugschicht ist dabei oberseitig mit
ORIGINAL INSPECTED
♦ ·
einer Deckschicht aus einem Baumwollgewebe abgedeckt und unterseitig mit einer Unterschicht aus Kork, wobei die Deckschicht und die Unterschicht durch die Saugschacht hindurch vernäht sind. Wegen der speziellen gegenseitigen Zuordnung der Nähte und der Einlegesohle ist dabei eine Einzelfertigung unumgänglich, «/as die Herstellung verteuert. Das Baumwollgewebe M/eist darüber hinaus eine ähnliche Speicherfähigkeit der Feuchtigkeit auf wie die eigentliche Saugschicht. Aufgenommene Feuchtigkeit ist daher stets auch im Bereich der Oberseite der Deckschicht spürbar, was zu einer erheblichen Beeinträchtigung des Tragekomforts führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Deckoder Einlegesohle für Schuhe zu entwickeln, die kostengünstig herstellbar ist und die sich auch im Anschluß an die Aufnahme von Feuchtigkeit an der Oberseite stets trocken anfühlt.
Diese Aufgabe wird' erfindungsgemäß bei einer Deck- oder Einlegesohle der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Deckschicht aus hydrophoben Fasern besteht und daß die Fasern kapillaraktive, die Deckschicht von der Oberseite bis zur Saugschicht durchdringende Poren umschließen.
Die Deckschicht der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Einlegesohle hat im Gegensatz zur Saugschicht keine eigentliche Speicherfähigkeit für Feuchtigkeit. Auf die Oberseite auftreffende Feuchtigkeit wird dadurch schnell in Richtung der Saugschicht abtransportiert, wodurch sich die Oberseite stets trocken anfühlt. Der Tragekomfort entsprechender Deck- oder Einlegesohlen erfährt dadurch eine deutliche Wertsteigerung.
> tr
tr« «r · * W W * · Mr
Die Deckschicht besteht bevorzugt aus einem eigenstabilen Flächengebilde, beispielsweise aus einem Gewebe, einem Gewirke oder einem Vliesstoff. Im Falle der Verwendung von Geweben oder Gewirken ergibt sich die Möglichkeit, die Deckschicht zu 100 % aus hydrophoben Fasern zu erzeugen. Im Falle der Verwendung von Vliesstoff besteht dem gegenüber die Notwendigkeit, die einander regellos zugeordneten Fasern mit ausreichender Festigkeit zu verbinden. Das setzt bei geringen Flächengewichten in aller Regel eine gegenseitige Verschweißung und/oder die zusätzliche Verwendung eines Bindemittels voraus, wodurch in vielen Fällen eine Verminderung der textlien Eigenschaften in Kauf genommen werden muß, insbesondere der textlien Weichheit. Insbesondere die Verwendung von Geweben, die neben einer guten Formbeständigkeit zusätzlich eine gute Weichheit aufweisen, wird aus diesem Grunde bevorzugt.
Die Deckschicht kann aus der Oberseite senkrecht hervorragende Fasern aufweisen, was die Ableitung auftreffender Feuchtigkeit begünstigt. Eine entsprechende Oberflächenstruktur läßt sich beispielsweise durch ein Aufrauhen oder ein Abschleifen der Oberfläche erzeugen.
Die vorgeschlagene Deck- oder Einlegesohle läßt sich zweckmäßig durch Ausstanzen aus einem flächenhaft erzeugten Material gewinnen. Die Herstellung ist dementsprechend kostengünstig und bietet sich insbesondere in bezug auf eine Massenherstellung an. Um in allen Fällen eine gute Feuchtigkeitsableitungsfähigkeit aus der Deckschicht in die Sauschicht zu gewährleisten, hat es sich dabei als besonders vorteilhaft bewährt, wenn die Deckschicht Fasern enthält, die in die Saugschicht eingenadelt sind.
ί * ■· «
Die Anwendung einer entsprechenden Technologie empfiehlt sich vor allem dann, wenn die Saugschicht ebenfalls aus einem textlien Material besteht, beispielsweise aus einem Vliesstoff aus Viskose enthaltenden Fasern. Die Vernadelung der Deckschicht und der Saugschacht gewährleistet in diesem Falle zugleich eine gegenseitige Verbindung der beiden Schichten von hoher Festigkeit. Die Anwendung sekundärer Techniken kann sich unter diesem Gesichtpunkt erübrigen.
Nach einer anderen Ausgestaltung ist es vorgesehen, daß die Deckschicht und die Saugschicht in gleichmäßig über die gesamte Berührungsfläche verteilten, punkt- und/oder linienförmig ausgebildeten Zonen verklebt sind, bevorzugt unter Verwendung eines Schmelzklebers. Dieser kann gegebenenfalls auch in Gestalt eines eigenstabilen Gitternetzes oder Vlieses zwischen der Deck- und der Saugschicht angeordnet und durch eine Hitzekalandrierung des erhaltenen Gebildes aktiviert werden. Die Verwendung von Kontaktklebern, von chemisch vernetzbaren Klebern, von Lösungsmittel erweichbaren Klebern oder von Dispersionsklebern ist ebenfalls möglich. Die gegenseitige Verbindung der Deckschicht und der Saugschicht kann gegebenenfalls auch außerhalb der Textilfabrik erfolgen und beispielsweise in den unmittelbaren Bereich des Schuhherstellers verlagert sein. Die spezifische Anpassung der Deckschicht und der Saugschicht an bestimmte Erfordernisse der Schuhherstellung wird hierdurch erleichtert.
Die mit der vorgeschlagenen Deck- oder Einlegesohle erzielten Vorteile bestehen vor allem darin, daß sich die Oberseite unabhängig von dem gespeicherten Feuchtigkeitsvolumen stets trocken und warm anfühlt. Die die
Deckschicht durchdringenden, kapillaraktiven Poren können nicht mehr verstopfen und aufgenommene Feuchtigkeit wird dadurch auch im langfristigen Gebrauch schnell über die Oberseite wieder abgegeben, beispielsweise bei Nichtbenutzung des Schuhwerks in der Nacht.
Eine beispielhafte Ausführung der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Gegegenstandes wird in der in der Anlage beigefügten Zeichnung am Beispiel einer Einlegesohle dargestellt und nachfolgend näher erläutert.
Die gezeigte Einlegesohle umfaßt die Deckschicht 1 und die Saugschicht 2. Diese sind durch eine Vernadelung verbunden und haben eine Gesamtdicke von 1,5 bis 5 mm, vorzugsweise eine solche von 2,5 bis 3,5 mm.
Die dargestellte Einlegesohle wurde durch Ausstanzen aus einem flächenhaften Material gewonnen, welches ein Flächengewicht von wenigstens 200 g/m2 aufweist, vorzugsweise ein solches zwischen 400 und 1200 g/m2.
Von dem angegebenen Gesamtgewicht je m2 entfallen mindestens 60 Gew.-?o und höchstens 95 Gew.-?o auf die Saugschicht sowie höchstens 40 Gew.-SS und wenigstens 5 Gew.-?o auf die Deckschicht.
Die Saugschicht besteht zu wenigstens 50 Gew.-& aus saugfähigen Fasern, welche natürlichen oder künstlichen Ursprungs sein können. Bevorzugt gelangen neben Wolle, Baumwolle und/oder Zellwolle vollsynthetische Hohloder Porenfasern zur Anwendung. Günstige Eigenschaften lassen sich auch unter Verwendung von Zellstoff und/ oder superabsorbierenden Fasern, wie z. B. mit Carboxymethylcellulose gepfropften Zellwollfasern erzielen. Die Fasern können gegebenenfalls durch ein zusätzlich enthaltenes Bindemittel verklebt sein. Die Einlagerung von geruch-
bindenden Substanzen, beispielsweise von bakterizieden und/oder fungiziden Wirkstoffen sowie von Aktivkohle ist ebenfalls möglich.
Die Deckschicht besteht aus hydrophoben Fasern, die sich durch eine möglichst gute Abriebfestigkeit auszeichnen sollen. Für ihre Herstellung gelangen bevorzugt Polyesterfasern zur Anwendung. Die Oberfläche der Einlegesohle zeichnet sich in diesem Falle durch einen besonders trockenen und textlien Griff unter allen Bedingungen aus. Die Verwendung von Polypropylenfasern, Polyamidfasern, Polyacrylfasern, PVC-Fasern und anderen hydrophoben Fasern kann jedoch ohne weiteres in die Überlegungen mit einbezogen werden. Diese Fasern sind kostengünstiger verfügbar.
Die Deckschicht und die Saugschicht werden nach Ihrer unabhängig voneinander vorgenommenen Bildung aufeinander abgelegt und aus der Richtung der Deckschicht vernadelt. Das so erhaltene Gesamtgebilde zeichnet sich durch eine gute Festigkeit aus und kann unmittelbar als Rohmaterial für das Ausstanzen der einzelnen Einlegesohlen verwendet werden.
Die vorgeschlagene Deck- oder Einlegesohle hat eine Wasseraufnahmefähigkeit von mindestens 100 Gew.-%, vorzugsweise eine solche von 150 bis 400 Gew.-%. Sie trocknet über Nacht schnell aus und ist voll waschbar.
-J-
- Leerseite -

Claims (5)

Patentansprüche
1. Deck- oder Einlegesohle, umfassend eine Saugschicht aus feuchtigkeitspeichernden Fasern, sowie eine feuchtigkeitsdurchlässig darauf festgelegte Deckschicht aus Textilmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (l) aus hydrophoben Fasern besteht und daß die Fasern kapillaraktive, die Deckschicht von der Oberseite bis zur Saugschicht (2) durchdringende Poren umschließen.
2. Gegenstand nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (1) aus einem Gewebe, einem Gewirke oder einem Vliesstoff besteht.
3. Einlegesohle nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht in (1) aus der Oberseite senkrecht hervorragende Fasern enthält.
4. Einlegesohle nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (1) Fasern enthält, die in die Saugschicht (2) eingenadelt sind.
5. Einlegesohle nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht und die Saugschieht in gleichmäßig über die gesamte gegenseitige Berührungsfläche verteilten punkt- und/oder linienförmig ausgebildeten Zonen verklebt sind.
DE19853520093 1985-06-05 1985-06-05 Deck- oder einlegesohle Ceased DE3520093A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853520093 DE3520093A1 (de) 1985-06-05 1985-06-05 Deck- oder einlegesohle
AT85114277T ATE47284T1 (de) 1985-06-05 1985-11-08 Deck- oder einlegesohle.
EP85114277A EP0204029B1 (de) 1985-06-05 1985-11-08 Deck- oder Einlegesohle
DE8585114277T DE3573710D1 (en) 1985-06-05 1985-11-08 Cover or insole
NO854987A NO854987L (no) 1985-06-05 1985-12-11 Dekk- eller innleggsaale.
ES1985291157U ES291157Y (es) 1985-06-05 1985-12-19 Plantilla o suela de cubricion
CN86100267.9A CN1004397B (zh) 1985-06-05 1986-01-18 鞋垫
CA000500764A CA1245053A (en) 1985-06-05 1986-01-30 Insole
BR8600509A BR8600509A (pt) 1985-06-05 1986-02-06 Palmilha sobreposta ou embutida
JP61104600A JPS61279202A (ja) 1985-06-05 1986-05-07 内底又は敷革
US06/867,482 US4709490A (en) 1985-06-05 1986-05-27 Insole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853520093 DE3520093A1 (de) 1985-06-05 1985-06-05 Deck- oder einlegesohle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3520093A1 true DE3520093A1 (de) 1986-12-11

Family

ID=6272454

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853520093 Ceased DE3520093A1 (de) 1985-06-05 1985-06-05 Deck- oder einlegesohle
DE8585114277T Expired DE3573710D1 (en) 1985-06-05 1985-11-08 Cover or insole

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585114277T Expired DE3573710D1 (en) 1985-06-05 1985-11-08 Cover or insole

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4709490A (de)
EP (1) EP0204029B1 (de)
JP (1) JPS61279202A (de)
CN (1) CN1004397B (de)
AT (1) ATE47284T1 (de)
BR (1) BR8600509A (de)
CA (1) CA1245053A (de)
DE (2) DE3520093A1 (de)
ES (1) ES291157Y (de)
NO (1) NO854987L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700094A1 (de) * 1987-01-03 1988-07-14 Emsold Ges Gert Helmers Gmbh & Fluessigkeitsaufnahmefaehige einlegesohle fuer einen schuh
WO1994003081A1 (en) * 1992-08-05 1994-02-17 Imperial Chemical Industries Plc Shoe lining fabrics
DE19737434A1 (de) * 1997-08-21 1999-02-25 Klaus Koch Absorbtionsschuheinlage (ASE)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH068722Y2 (ja) * 1987-02-26 1994-03-09 アキレス株式会社 履物用中敷
JPS63138103U (de) * 1987-03-02 1988-09-12
US4845862A (en) * 1987-03-11 1989-07-11 Burlington Industries, Inc. Cold weather footwear
US4925724A (en) * 1988-01-11 1990-05-15 Ogden Inc. Slip-resistant, cushioning material
FR2672477B1 (fr) * 1991-02-11 1994-12-02 Salomon Sa Premiere de proprete pour chaussures capable d'absorber la transpiration.
US5117566A (en) * 1991-05-02 1992-06-02 Lloyd Amie J Shoe construction with a sole formed of pneumatic tubes
US5261169A (en) * 1991-10-11 1993-11-16 Advanced Polymer Systems, Inc. System and method for deodorant delivery in footwear
JPH0710564Y2 (ja) * 1992-12-28 1995-03-15 秀雄 宮内 中敷き
US5718064A (en) * 1994-04-04 1998-02-17 Nine West Group Inc. Multi-layer sole construction for walking shoes
US5478635A (en) * 1994-05-18 1995-12-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Shoe lining fabrics
WO1996013994A1 (en) * 1994-11-08 1996-05-17 Combe Incorporated Odor reducing insole with odor reactant particles
BR9602748A (pt) * 1995-06-13 1998-04-22 Faytex Corp Estrutura para calçado
GB9608807D0 (en) * 1996-04-27 1996-07-03 British United Shoe Machinery A lining insole
DE19829072A1 (de) * 1998-06-30 2000-01-05 Walter Braun Sohlenaufbau für einen Schuh oder eine Einlegesohle
FR2823424B1 (fr) * 2001-04-11 2004-10-08 Internat Podiatrist Consulting Dispositif absorbant et desorbant
US20030091465A1 (en) * 2001-09-05 2003-05-15 Amy Hendricks Multi-layer deodorizing device and method of deodorization
US7047667B2 (en) * 2002-08-01 2006-05-23 Klavano Jim K Composite insoles with natural pile layer
US8208198B2 (en) 2004-01-14 2012-06-26 Carl Zeiss Smt Gmbh Catadioptric projection objective
US20080151364A1 (en) 2004-01-14 2008-06-26 Carl Zeiss Smt Ag Catadioptric projection objective
KR20170028451A (ko) 2004-05-17 2017-03-13 칼 짜이스 에스엠티 게엠베하 중간이미지를 갖는 카타디옵트릭 투사 대물렌즈
WO2006090643A1 (ja) 2005-02-22 2006-08-31 Kureha Corporation ハイブリッド炭素繊維紡績糸及びそれを用いたハイブリッド炭素繊維紡績糸織物
DE202008011774U1 (de) * 2008-09-04 2009-01-02 X-Technology Swiss Gmbh Schutzelement für Radfahrerhosen
US20110119810A1 (en) * 2009-11-20 2011-05-26 Diaz Michele Doty Disposable Flat Sock
CN101797086B (zh) * 2010-04-07 2011-03-23 北京欧凯纳斯科技有限公司 抗菌除臭鞋垫
ITRM20110451A1 (it) * 2011-08-31 2013-03-01 Vitis Nannina De Soletta igienica monouso per assorbire sudore da inserire in una calzatura.
DE102016109595A1 (de) * 2016-05-24 2017-11-30 Cmc Consumer Medical Care Gmbh Einlegesohle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075499A1 (de) * 1981-09-16 1983-03-30 SOCIETE INDUSTRIELLE DE MATHA Société à Responsabilité Limitée Absorbierender Körper, insbesondere für die Herstellung von Einlegesohlen für Schuhwaren
US4461099A (en) * 1983-02-28 1984-07-24 Bailly Richard Louis Molded odor-absorbing laminate

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1550233A (de) * 1967-10-02 1968-12-20
US4192086A (en) * 1978-09-29 1980-03-11 Scholl, Inc. Deodorizing insole
JPS6048805B2 (ja) * 1979-04-16 1985-10-29 日本コロムビア株式会社 ヘツドシエル
JPS60212101A (ja) * 1984-04-05 1985-10-24 株式会社クラレ 靴部材およびその製造法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075499A1 (de) * 1981-09-16 1983-03-30 SOCIETE INDUSTRIELLE DE MATHA Société à Responsabilité Limitée Absorbierender Körper, insbesondere für die Herstellung von Einlegesohlen für Schuhwaren
US4461099A (en) * 1983-02-28 1984-07-24 Bailly Richard Louis Molded odor-absorbing laminate

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700094A1 (de) * 1987-01-03 1988-07-14 Emsold Ges Gert Helmers Gmbh & Fluessigkeitsaufnahmefaehige einlegesohle fuer einen schuh
WO1994003081A1 (en) * 1992-08-05 1994-02-17 Imperial Chemical Industries Plc Shoe lining fabrics
DE19737434A1 (de) * 1997-08-21 1999-02-25 Klaus Koch Absorbtionsschuheinlage (ASE)
DE19737434C2 (de) * 1997-08-21 2001-05-23 Christel Koch Feuchtigkeitsabsorbierende Schuheinlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP0204029B1 (de) 1989-10-18
DE3573710D1 (en) 1989-11-23
ES291157Y (es) 1986-12-16
CN1004397B (zh) 1989-06-07
US4709490A (en) 1987-12-01
EP0204029A3 (en) 1988-06-08
CN86100267A (zh) 1986-12-03
BR8600509A (pt) 1986-12-30
CA1245053A (en) 1988-11-22
ES291157U (es) 1986-04-16
EP0204029A2 (de) 1986-12-10
NO854987L (no) 1986-12-08
ATE47284T1 (de) 1989-11-15
JPS61279202A (ja) 1986-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3520093A1 (de) Deck- oder einlegesohle
EP0081070B1 (de) Schuheinlage
EP0858790B1 (de) Medizinischer Saugkörper
EP1991728B1 (de) Schuhstabilisierungsmaterial und aufgebaut damit barriereeinheit, schuhsohlenverbund und schuhwerk
DE2825990C3 (de) Überzug für Damenbinden
DE102006010007A1 (de) Schuhsohlenverbund und damit aufgebautes Schuhwerk
DE7805047U1 (de) Platte zur Herstellung einer Polsterbrandsohle
EP2763561B1 (de) Verbundstoff mit verbesserter feuchtigkeitsableitung
DE1937373C3 (de) Einlage für Schuhwerk und Verfahren zur Herstellung derselben
DE9016134U1 (de) Schuh
CH623211A5 (de)
EP0686498B1 (de) Verbundstoff und seine Verwendung in Schuhwerken
EP0631860A1 (de) Flüssigkeitsabsorbierender Textilstoffverbund
DE60012174T2 (de) Isolier und schuhwerksystem
DE2332405A1 (de) Mehrschichtige windel
AT13332U1 (de) Sohle
EP0791303A2 (de) Einlagesohle
DE3032941C2 (de)
DE19936154A1 (de) Flächiger biegsamer Schicht-Verbundstoff
DE102014008089B4 (de) Mehrwegflachmopp, Reinigungseinheit und Verfahren zum Tränken von Mehrwegflachmopps
DE2631813A1 (de) Einlegesohle
WO2002076277A1 (de) Feuchtwischbezug
DE19623928A1 (de) Sporthandschuh, insbesondere Torwarthandschuh
DE102019116832A1 (de) Matratze mit wollkern
DE2753854B2 (de) Einlegesohle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection