DE351959C - Galvanisches Element - Google Patents
Galvanisches ElementInfo
- Publication number
- DE351959C DE351959C DENDAT351959D DE351959DD DE351959C DE 351959 C DE351959 C DE 351959C DE NDAT351959 D DENDAT351959 D DE NDAT351959D DE 351959D D DE351959D D DE 351959DD DE 351959 C DE351959 C DE 351959C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brownstone
- galvanic element
- carbon
- graphite
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M6/00—Primary cells; Manufacture thereof
- H01M6/04—Cells with aqueous electrolyte
- H01M6/06—Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid
- H01M6/08—Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid with cup-shaped electrodes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Hybrid Cells (AREA)
- Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
Description
Nachstehend beschriebenes Element gehört zu dem bekannten Typ der Braunstein-Kohle-Elemente,
bei denen als positive Elektrode Kohle dient, welche mit einem Gemisch von Braunstein und Graphit umgeben ist. Meistens
wird die Kohle in Form eines runden Stiftes verwandt;
es sind auch Anordnungen bekannt, bei denen statt des Stiftes eine Platte benutzt
wird, jedoch ist in letzterem Falle bis jetzt nicht
ίο die höchstmögliche Leistung durch möglichste
Verringerung des inneren Widerstandes erreicht worden. Während die bekannten Konstruktionen
auch die plattenförmigen Kohlen mit einem runden Braunsteinbeutel umgeben oder selbst da, wo die Braunsteinpressung der Plattenform
angepaßt ist, einen anders geformten Zinkzylinder verwenden ■— 'wodurch eine sehr ungleiche
Abnutzung des Zinks, eintritt —, wird bei dem vorliegenden »Ovalelement« die An-Ordnung
so durchgeführt, daß sämtliche Punkte der Elektrodenoberfläche von der Mitte der
Kohlenplatte gleichen Abstand haben. Die Abbildung zeigt ein solches Element im Querschnitt.
Um die Kohle α ist die Braunstein-Graphit-Masse
b derart herumgepreßt, daß jeder Punkt der Oberfläche c von der Mitte der Kohle
gleichen Abstand hat. Dieser Kohlebeutel sitzt in einem ovalen Zinkbecher d, dessen Innenwand zur Oberfläche des Kohlebeutels parallel ist. In dem Zwischenraum & befindet sich der Elektrolyt. Der Vorteil, der sich durch diese Anordnung gegenüber dem runden oder viereckigen Element ergibt, ist der, daß bei Verwendung der gleichen Menge Depolisatormasse eine höhere Leistung erreicht wird und auch das Element dauernd höher belastet werden kann. So weist z. B. ein Element von etwa 13 cm Höhe bei Verwendung einer Menge von 400 g Braunstein-Graphit-Mischung eine Stromstärke von etwa 12 Ampere im Kurzschluß auf.
gleichen Abstand hat. Dieser Kohlebeutel sitzt in einem ovalen Zinkbecher d, dessen Innenwand zur Oberfläche des Kohlebeutels parallel ist. In dem Zwischenraum & befindet sich der Elektrolyt. Der Vorteil, der sich durch diese Anordnung gegenüber dem runden oder viereckigen Element ergibt, ist der, daß bei Verwendung der gleichen Menge Depolisatormasse eine höhere Leistung erreicht wird und auch das Element dauernd höher belastet werden kann. So weist z. B. ein Element von etwa 13 cm Höhe bei Verwendung einer Menge von 400 g Braunstein-Graphit-Mischung eine Stromstärke von etwa 12 Ampere im Kurzschluß auf.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Galvanisches Element nach Art der Braunsteinelemente, bei denen eine Kohleplatte von Braunstein-Graphit umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Kohlebeutels wie des Zinkzylinders oval ist und sämtliche Punkte der Peripherie dieser Ovale von der Mittellinie der Kohleplatte m-m1 überall den gleichen Abstand haben.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE351959T |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE351959C true DE351959C (de) | 1922-04-19 |
Family
ID=6272133
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT351959D Expired DE351959C (de) | Galvanisches Element |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE351959C (de) |
-
0
- DE DENDAT351959D patent/DE351959C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1069585B (de) | Verfahren zur Erzeugung einer gerichteten Strömung in Vorrichtungen zur elektrochemischen Umsetzung flüssiger oder gelöster Stoffe | |
DE515051C (de) | Verbindungskontakt elektrischer Elemente zu einer Batterie | |
DE351959C (de) | Galvanisches Element | |
DE549546C (de) | Mit Hohlraeumen versehene positive poroese Elektrode fuer elektrische Elemente | |
DE431881C (de) | Akkumulator fuer Grubenlampen | |
DE339828C (de) | Galvanisches Braunstein-Element | |
DE142470C (de) | ||
DE3114962C2 (de) | Elektrochemische Zelle mit einer Lithiumanode und Thionylchloriddepolarisator | |
DE329544C (de) | Zerlegbare Zink-Kohle-Batterie | |
DE347618C (de) | Elektrode fuer galvanische Elemente | |
Kaiser et al. | Kontaktpotential und heterogene Katalyse/Contact Potential and Heterogenous Catalysis | |
DE936699C (de) | Galvanisches Element | |
AT54466B (de) | Kohlenelektrode für galvanische Elemente, bei welchen die elektrolytische Flüssigkeit oder das depolarisierende Gas oder deren Gemisch durch die Poren der negativen Elektrode geleitet wird. | |
DE212468C (de) | ||
DE488193C (de) | Elektrolyt fuer Bleisammler mit Zusatz von Chromverbindungen | |
DE367350C (de) | Kadmiumelektrode fuer alkalische Sammler | |
DE1226670B (de) | Positive Elektrode fuer eine Zink/Mercurioxyd-Zelle | |
DE385651C (de) | Bleilegierung fuer Akkumulatorenplatten | |
DE44177C (de) | Herstellung einer konstanten elektrischen Batterie oder Differential - Batterie | |
AT50218B (de) | Verfahren zur Herstellung einer wirksamen Eisenmasse für die negative Elektrode von alkalischen Sammlern. | |
DE464959C (de) | Loesungselektrode fuer Primaer- und Sekundaer-Elemente aus Zink oder Cadmium | |
DE375376C (de) | Primaerelement | |
DE440806C (de) | Trockenelement | |
DE21454C (de) | Neuerungen an Polarisationsbatterien | |
DE851209C (de) | Primaerelement mit alkalischem Elektrolyten und Regeneration desselben |