DE3518569A1 - Verfahren zur herstellung eines elektrischen bauteils aus thermoplastischem kunststoff - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines elektrischen bauteils aus thermoplastischem kunststoffInfo
- Publication number
- DE3518569A1 DE3518569A1 DE19853518569 DE3518569A DE3518569A1 DE 3518569 A1 DE3518569 A1 DE 3518569A1 DE 19853518569 DE19853518569 DE 19853518569 DE 3518569 A DE3518569 A DE 3518569A DE 3518569 A1 DE3518569 A1 DE 3518569A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thermoset
- thermoplastic
- component body
- pin
- component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 14
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 title claims abstract description 10
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 title claims abstract description 9
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims abstract description 49
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 37
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims abstract description 23
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims abstract description 14
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims abstract description 7
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims abstract 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 9
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 abstract description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 208000015943 Coeliac disease Diseases 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000003303 reheating Methods 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F5/00—Coils
- H01F5/04—Arrangements of electric connections to coils, e.g. leads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C39/00—Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
- B29C39/02—Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C39/021—Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles by casting in several steps
- B29C39/025—Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles by casting in several steps for making multilayered articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C39/00—Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
- B29C39/02—Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C39/10—Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. casting around inserts or for coating articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/14—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
- B29C45/14639—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles for obtaining an insulating effect, e.g. for electrical components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/68—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
- B29C70/72—Encapsulating inserts having non-encapsulated projections, e.g. extremities or terminal portions of electrical components
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F41/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
- H01F41/005—Impregnating or encapsulating
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F5/00—Coils
- H01F5/06—Insulation of windings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2101/00—Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
- B29K2101/10—Thermosetting resins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2101/00—Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
- B29K2101/12—Thermoplastic materials
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
-
- ~Verfahren zur Herstellung eines elektrischen
- Bauteils aus thermoplastischem Kunststoff" Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Bauteils aus thermoplastischem Kunststoff mit wenigstens einem aus dem Bauteilkörper ragenden, elektrisch leitenden Stift, der mit seinem Verankerungsende von einem duroplastischen Kunststoffteil umgeben ist und in den Bauteilkörper eingegossen ist.
- Bauteile aus thermoplastischem Kunststoff sind regelmit mäßig mit Anschlußstiften versehen,/denen beispielsweise die Kontaktierung zu elektrischen Schaltungsplatten o. ä. vorgenommen wird. Bei der Herstellung des Bauteilkörpers werden die Anschlußstifte in der Spritzgußform gehalten und somit mit einem Verankerungsende in den Bauteilkörper eingegossen.
- In zahlreichen Anwendungsfällen müssen die elektrischen Bauteile, biespielsweise bei der Verlötung der Anschlußstifte, einer länger währenden hohen thermischen Belastung unterworfen werden. An diese Bauteile wird daher die Forderung gestellt, daß sie einer thermimischen Belastung an den Anschlußstiften von ca. 400 bis 450 0C bis zu 5 Sekunden standhalten müssen. Da thermoplastische Bauteilkörper bei dieser thermischen Belastung an den Anschlußstiften in dem Bereich der Anschlußstifte schmelzen, führt jede auf die Anschlußstifte wirkende mechanische Kraft zu einer Verformung des Bauteilkörpers bzw. Lockerung der Anschlußstifte. Da die Anschlußstifte vom Bauteilkörper sehr präzise ausgerichtet sein müssen, damit sie beispielsweise in vorgefertigte Bohrungen einer Schaltungsplatte einsetzbar sind, ist die Verwendung von Thermoplasten zur Herstellung der Bauteilkörper in diesen Fällen nicht möglich. Diese Bauteilkörper werden daher regelmäßig aus duroplastischem Material gebildet. Duroplastisches Material ist nach dem Aushärten nicht durch Wiedererwärmung verformbar und kann daher den geforderten Temperaturbelastungen problemlos standhalten. Die Verwendung von duroplastischem Material hat jedoch eine Vielzahl von Nachteilen bei der Herstellung. Während thermoplastisches Material sehr schnell aushärtet und daher Spritzgußmaschinen für thermoplastisches Material beispielsweise mit 6 Schüssen pro Minute arbeiten können, bedingt die höhere Aushärtezeit für Duroplaste eine wesentlich geringere Taktzeit (beispielsweise zwei Schuß pro Minute) und somit eine geringere Auslastung des Werkzeugs. Darüber hinaus entstehen bei der Herstellung von duroplastischen Körpern Abfallteile (Angüsse etc.), die - im Gegensatz zu thermoplastischen Abfällen - nicht wiederverwertet werden können, so daß für duroplastische Teile ein höherer Materialbedarf erforderlich ist.
- Die Bearbeitung von duroplastischen Materialien ist darüber hinaus nicht problemfrei, da sie Späne bilden, die beispielsweise feine Bohrungen leicht zusetzen.
- Es ist beispielsweise durch die FR-PS 1 351 583 bekannt, bei einem derartigen Bauteil das Verankerungsende der Stifte mit einem duroplastischen Formteil zu umgeben und anschließend zu umspritzen. Hierzu ist es erforderlich, das duroplastische Bauteil vorzufertigen und auf den Anschlußstift aufzubringen, beispielsweise aufzupressen. Der mit dem duroplastischen Formteil versehene Anschlußstift muß dann der Spritzgußform zugeführt werden, wo er mit dem thermoplastischen Material umspritzt wird. Eine rationelle Fertigung dieser Bauteile ist daher nicht möglich. So können die Drahtstifte beispielsweise nicht von einer endlosen Rolle erst beim Zuführen in die Spritzgußform abgelängt werden. Bei sehr dicht liegenden Anschlußstiften, wie sie im Zuge der Miniaturisierung von elektrischen Schaltungen immer häufiger anzutreffen sind, stößt das bekannte Verfahren darüber hinaus auf räumliche Schwierigkeiten.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs erwähnten Art anzugeben, bei dem im Rahmen einer rationellen Fertigung das gewünschte Bauteil erstellbar ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch folgende Verfahrensschritte gelöst: - Einbringen des wenigstens einen Stiftes in die Gießform für den Bauteilkörper; - Aufbringen einer dünnen Schicht aus dem duroplastischen Material auf einen Bereich des Verankerungsendes des Stiftes; - Einspritzen des thermoplastischen Materials für den Bauteilkörper, bevor das duroplastische Material vollständig ausgehärtet ist; - nach Aushärtung des thermoplastischen Materials Auswerfen des Bauteils.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird an demselben Ort innerhalb der Spritzgießform zunächst der Stift mit dem duroplastischen Material umhüllt, vorzugsweise mit dem duroplastischen Material im Bereich des Verankerungsendes dünn beschichtet. Erfindungsgemäß wird nun die normale Aushärtungszeit für das duroplastische Material nicht abgewartet, sondern das thermoplastische Material eingespritzt, bevor das duroplastische Material vollständig ausgehärtet ist. Das duroplastische Material ist zu diesem Zeitpunkt lediglich angehärtet. Der durch den Kontakt des thermoplastischen Materials mit dem duroplastischen Material auf das duroplast#sche Material ausgeübte Temperaturschub bewirkt eine mikroporöse Ausbildung der Oberfläche des duroplastischen Materials. Diese entsteht durch eine Art Temperung, bei der aus dem Duroplasten austretende Gase Bläschen bilden und zu der Mikroporosität der Oberfläche führen. Die mikroporöse Oberfläche erlaubt eine gute Verzahnung mit dem in die Mikroporen eindringenden thermoplastischen Material. Der durch das thermoplastische Material am Duroplasten erzeugte Wärmeschub beschleunigt darüber hinaus die Aushärtung des duroplastischen Materials.
- Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt eine rationelle Herstellung von elektrischen Bauteilen, deren Anschlußstifte sich unproblematisch verlöten lassen, da auch bei längeren Vorgängen wegen der thermischen Isolierung des thermoplastischen Materials durch das den Anschlußstift umgebende duroplastische Material keine entscheidende mechanische Schwächung auftritt.
- Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird eine kurze Taktzeit erreicht, weil das vollständige Aushärten des duroplastischen Materials nicht abgewartet wird. Vielmehr ist es ausreichend, das duroplastische Material nur wenige Sekunden anhärten zu lassen und dann das thermoplastische Material einzuspritzen, wodurch das Aushärten des duroplastischen Materials wegen der damit verbundenen Temperaturerhöhung beschleunigt wird.
- Durch die beschriebene Verzahnung des thermoplastischen und duroplastischen Materials entsteht eine hohe mechanische Stabilität, die mit vorgefertigten duroplastischen Kunststoffteilen, die anschließend umspritzt werden, nicht erzielbar wäre.
- In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird das gesamte Verankerungsende des Stiftes mit dem duroplastischen Material beschichtet, so daß an keiner Stelle ein direkter Kontakt zwischen dem Anschlußstift und dem thermoplastischen Material besteht.
- Da auf den Anschlußstift nur eine dünne Schicht aus duroplastischem Material aufgebracht werden muß, ist eine vollständige Aushärtung des duroplastischen Materials erreichbar, wenn das thermoplastische Material ausgehärtet ist und das Bauteil aus der Spritzgußmaschine ausgeworfen wird.
- Das erfindungsgemäß hergestellte Bauteil zeichnet sich daher durch eine dünne Umschichtung der Anschlußstifte im Bereich deren Verankerungsendrnund durch die Verzahnung von duroplastischem und thermoplastischem Material aufgrund der porösen Ausbildung der Oberfläche der duroplastischen Schicht aus.
Claims (4)
- Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Bauteils aus thermoplastischem Kunststoff mit wenigstens einem aus dem Bauteilkörper ragenden, elektrisch leitenden Stift, der mit seinem Verankerungsende von einem duroplastischen Kunststoffteil umgeben und in den Bauteilkörper eingegossen ist, g e k e n n z e i c h n e t durch folgende Verfahrensschritte: - Einbringen des wenigstens einen Stiftes in die Gießform für den Bauteilkörper; - Aufbringen einer dünnen Schicht aus duroplastischem Material auf einen Bereich des Verankerungsendes des Stiftes; - Einspritzen des thermoplastischen Materials für den Bauteilkörper, bevor das duroplastische Material vollständig ausgehärtet ist; - nach Aushärtung des thermoplastischen Materials Ausweiden des Bauteils.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dünne Schicht aus duroplastischem Material auf das gesamte Verankerungsende des Stiftes aufgebracht wird.
- 3. Elektrisches Bauteil aus Kunststoff mit wenigstens einem aus dem Bauteilkörper ragenden elektrisch leitenden Stift, der mit einem von einem duroplastischen Material umgebenden Verankerungsteil in den thermoplastischen Bauteilkörper eingegossen ist, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Verankerungsteil nur eine dünne duroplastische Beschichtung des Anschlußstiftes bildet, daß die von dem thermoplastischen Material des Bauteilkörpers umgebende Oberfläche des duroplastischen Materialsmikroporös ist und daß thermoplastisches Material in die Poren des duroplastischen Materials eingedrungen ist.
- 4. Elektrisches Bauteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußende des Stiftes vollständig mit duroplastischem Material beschichtet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853518569 DE3518569A1 (de) | 1985-05-23 | 1985-05-23 | Verfahren zur herstellung eines elektrischen bauteils aus thermoplastischem kunststoff |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853518569 DE3518569A1 (de) | 1985-05-23 | 1985-05-23 | Verfahren zur herstellung eines elektrischen bauteils aus thermoplastischem kunststoff |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3518569A1 true DE3518569A1 (de) | 1986-11-27 |
Family
ID=6271464
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853518569 Withdrawn DE3518569A1 (de) | 1985-05-23 | 1985-05-23 | Verfahren zur herstellung eines elektrischen bauteils aus thermoplastischem kunststoff |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3518569A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3703465A1 (de) * | 1987-02-05 | 1988-08-18 | Behr Thomson Dehnstoffregler | Verfahren zum herstellen eines elektrischen schaltgeraetes und elektrisches schaltgeraet |
DE3822533A1 (de) * | 1987-07-03 | 1989-01-19 | Veglia Borletti Srl | Verfahren zur herstellung einer temperaturfuehler-vorrichtung und nach dem verfahren hergestellte fuehlervorrichtung |
EP0322339A2 (de) * | 1987-12-21 | 1989-06-28 | Emerson Electric Co. | Geschützte Lötverbindung und Verfahren zu deren Herstellung |
DE4139091C2 (de) * | 1991-11-28 | 2002-02-07 | Hofsaes Geb Zeitz | Temperaturschalter in einem dichten Gehäuse |
WO2002043937A2 (en) * | 2000-12-02 | 2002-06-06 | Aquamarijn Holding B.V. | Method of making a product with a micro or nano sized structure and product |
DE10139839A1 (de) * | 2001-08-14 | 2003-03-13 | Epcos Ag | Zwei-Komponenten-Spulenkörper sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102014206115A1 (de) * | 2014-04-01 | 2015-10-01 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Herstellung von spritzgegossenen kunststoffgebundenen Dauermagneten aus einem Duroplast, welcher ein partikelförmiges magnetisches Material enthält, sowie Verfahren zur Herstellung eines spritzgegossenen kunststoffgebundenen Dauermagneten aus einem Duroplast, welcher ein partikelförmiges magnetisches Material enthält, als ein Zwei-Komponenten-Bauteil und spritzgegossener kunststoffgebundener Dauermagnet |
-
1985
- 1985-05-23 DE DE19853518569 patent/DE3518569A1/de not_active Withdrawn
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3703465A1 (de) * | 1987-02-05 | 1988-08-18 | Behr Thomson Dehnstoffregler | Verfahren zum herstellen eines elektrischen schaltgeraetes und elektrisches schaltgeraet |
DE3703465C2 (de) * | 1987-02-05 | 1998-02-19 | Behr Thomson Dehnstoffregler | Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Schaltgerätes und elektrisches Schaltgerät |
DE3822533A1 (de) * | 1987-07-03 | 1989-01-19 | Veglia Borletti Srl | Verfahren zur herstellung einer temperaturfuehler-vorrichtung und nach dem verfahren hergestellte fuehlervorrichtung |
EP0322339A2 (de) * | 1987-12-21 | 1989-06-28 | Emerson Electric Co. | Geschützte Lötverbindung und Verfahren zu deren Herstellung |
EP0322339A3 (de) * | 1987-12-21 | 1990-01-10 | Emerson Electric Co. | Geschützte Lötverbindung und Verfahren zu deren Herstellung |
DE4143671C2 (de) * | 1991-11-28 | 2002-02-28 | Hofsaes Geb Zeitz | Verfahren zur Fertigung eines Temperaturschalters |
DE4139091C2 (de) * | 1991-11-28 | 2002-02-07 | Hofsaes Geb Zeitz | Temperaturschalter in einem dichten Gehäuse |
WO2002043937A2 (en) * | 2000-12-02 | 2002-06-06 | Aquamarijn Holding B.V. | Method of making a product with a micro or nano sized structure and product |
WO2002043937A3 (en) * | 2000-12-02 | 2002-10-03 | Aquamarijn Holding B V | Method of making a product with a micro or nano sized structure and product |
US7531120B2 (en) | 2000-12-02 | 2009-05-12 | Aquamarijn Holding B.V. | Method of making a product with a micro or nano sized structure and product |
DE10139839A1 (de) * | 2001-08-14 | 2003-03-13 | Epcos Ag | Zwei-Komponenten-Spulenkörper sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102014206115A1 (de) * | 2014-04-01 | 2015-10-01 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Herstellung von spritzgegossenen kunststoffgebundenen Dauermagneten aus einem Duroplast, welcher ein partikelförmiges magnetisches Material enthält, sowie Verfahren zur Herstellung eines spritzgegossenen kunststoffgebundenen Dauermagneten aus einem Duroplast, welcher ein partikelförmiges magnetisches Material enthält, als ein Zwei-Komponenten-Bauteil und spritzgegossener kunststoffgebundener Dauermagnet |
DE102014206115B4 (de) * | 2014-04-01 | 2016-02-04 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Herstellung von spritzgegossenen kunststoffgebundenen Dauermagneten aus einem Duroplast, welcher ein partikelförmiges magnetisches Material enthält, sowie Verfahren zur Herstellung eines spritzgegossenen kunststoffgebundenen Dauermagneten aus einem Duroplast, welcher ein partikelförmiges magnetisches Material enthält, als ein Zwei-Komponenten-Bauteil und spritzgegossener kunststoffgebundener Dauermagnet |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69911839T2 (de) | Induktives Bauelement | |
DE4333756C2 (de) | Gehäuseteil für ein Abschirmgehäuse für elektronische Bauteile oder Einrichtungen und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Gehäuseteils | |
EP1343618B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines gehäuses eines mobilen kommunikations-endgerätes, gehäuse und mobiles kommunikations-endgerät | |
EP0361194A2 (de) | Verfahren zum Umhüllen von elektrischen oder elektronischen Bauelementen oder Baugruppen und Umhüllung für elektrische oder elektronische Bauelemente oder Baugruppen | |
DE3518569A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines elektrischen bauteils aus thermoplastischem kunststoff | |
DE2453788A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schaltplatten mit gedruckten schaltungen | |
DE69112329T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Lautsprecherdämpfers und Lautsprecherdämpfer resultierend aus diesem Verfahren. | |
DE19526313C2 (de) | Diodenfassung für LED mit Steckverbindung und Vorwiderstand und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE19838266A1 (de) | Einrichtung und Verfahren zum Vergießen elektrischer Schaltungen mittels Spritzguß | |
DE19645034C2 (de) | Ebene elektrische Schaltung und Verfahren zur Herstellung derselben | |
EP0765110A1 (de) | Schaltungsplatine sowie Verfahren zum Herstellen einer Schaltungsplatine | |
EP1371124B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines leiterstabes | |
DE3341304C2 (de) | Elektrisches Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0271163B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von elektrischen Schaltungsplatten | |
DE2926008C3 (de) | Verbundformteil aus einer eine Vielzahl von vorgegebenen Durchgangsbohrungen aufweisenden Metallplatte und einem an diese in einer Spritzgießform angespritztes, einteiliges Formstück aus Kunststoff | |
DE3717306C2 (de) | ||
EP1469488A1 (de) | Elektrisches Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung | |
WO2019068461A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer elektronischen komponente, elektronische komponente und lötstopplack | |
DE2056559A1 (de) | Magnetspeicherplatte und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2830454C3 (de) | Verfahren zum Umhüllen der Körper elektrischer Bauelemente, insbesondere Kondensatoren | |
EP0645786A2 (de) | Spulenkörper aus Kunststoff sowie Werkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung | |
AT257728B (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrischen Bauelementen oder Bauelementekombinationen | |
DE1490231C (de) | Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen | |
DE8404875U1 (de) | Vielfachbandleitung | |
DE10312693B3 (de) | Verfahren zum Aufbringen von mindestens einer Leiterbahn auf einem Kunststoffbauteil sowie Spritzgusswerkzeug zur Herstellung eines Kunststoffbauteils mit mindestens einer Leiterbahn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal | ||
8165 | Unexamined publication of following application revoked |