[go: up one dir, main page]

DE3518331A1 - Anchoring for gravestones - Google Patents

Anchoring for gravestones

Info

Publication number
DE3518331A1
DE3518331A1 DE19853518331 DE3518331A DE3518331A1 DE 3518331 A1 DE3518331 A1 DE 3518331A1 DE 19853518331 DE19853518331 DE 19853518331 DE 3518331 A DE3518331 A DE 3518331A DE 3518331 A1 DE3518331 A1 DE 3518331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dowel
anchoring
anchoring according
plate
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853518331
Other languages
German (de)
Inventor
Andreas 6333 Braunfels Ruppert
Martin Dipl.-Ing. 7500 Karlsruhe Stoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig J & Co Werkzeugfab GmbH
Original Assignee
Koenig J & Co Werkzeugfab GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig J & Co Werkzeugfab GmbH filed Critical Koenig J & Co Werkzeugfab GmbH
Priority to DE19853518331 priority Critical patent/DE3518331A1/en
Publication of DE3518331A1 publication Critical patent/DE3518331A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H13/00Monuments; Tombs; Burial vaults; Columbaria
    • E04H13/003Funeral monuments, grave sites curbing or markers not making part of vaults

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

An anchoring of a gravestone on a base and/or foundation with a dowel engaging through the horizontal joint is configured such that, on the one hand, great stability of the gravestone is ensured, but, on the other hand, the gravestone can, if necessary, be removed without a great amount of effort, by the horizontal joint being formed, in a portion which extends outwards from a region directly around the dowel, as a gap through which a parting tool can be inserted, from the outside, in order to separate the dowel. The gap can be produced by spacers between gravestone and base or foundation.

Description

Beschreibung description

Die Erfindung betrifft eine Verankerung eines Grabmals auf einem Sockel und/oder Fundament mit einem die Lagerfuge zwischen dem Grabmal und dem Sockel bzw. zwischen diesen und dem Fundament durchgreifenden Dübel. The invention relates to an anchoring of a tomb on a Base and / or foundation with a bed joint between the tomb and the base or dowels reaching through between these and the foundation.

Nach einschlägigen Richtlinien sind Grabmale auf Sockelsteinen oder Fundamentstreifen so aufzustellen, daß sie eine ausreichende Standfestigkeit besitzen und bei äußerer Krafteinwirkung, wie auch bei einer gewissen Schräglage durch Bodensetzungen nicht umkippen. According to relevant guidelines, tombstones are on base stones or Set up foundation strips so that they have sufficient stability and in the case of external forces, as well as in the case of a certain inclination due to subsidence don't tip over.

In der Praxis wird eine Verankerung der eingangs genannten Art eingesetzt. Als Dübel werden im allgemeinen Stahldübel aus rostfreiem Material oder mit verzinkter Oberfläche verwendet. Die Dübel werden in Bohrlöchern in den Lagerseiten des Grabsteins und des Sockels bzw. des Fundaments mittels Zementmörtel festgelegt. Insbesondere in Fällen, bei denen der Grabstein direkt auf das Fundament, z. B. ein Streifenfundament aufgesetzt wird, wird ein Mörtelbett vorgesehen. In practice, an anchoring of the type mentioned is used. The dowels are generally steel dowels made of rustproof material or galvanized Surface used. The dowels will be in drill holes in the bearing sides of the tombstone and the base or the foundation fixed by means of cement mortar. In particular in cases where the tombstone is placed directly on the foundation, e.g. B. a strip foundation is put on, a mortar bed is provided.

Die dadurch erreichte Festigkeit der Verbindung zwischen Grabstein und Sockel bzw. Fundament ist im allgemeinen sehr hoch. Die Verdübelung ist von außen her nicht zugänglich. Es wird eine starke Verankerung erhalten, die nur mit großem Arbeitsaufwand lösbar ist.The resulting strength of the connection between the tombstone and the base or foundation is generally very high. The dowelling is from not accessible from the outside. It will get a strong anchoring that can only be done with large amount of work is solvable.

Dies erweist sich als nachteilig bei einem gegebenenfalls notwendigen Entfernen des Grabsteins. Besondere Nachteile ergeben sich, wenn der Grabstein nur vorübergehend zu entfernen ist, z. B. beim weiteren Belegen des Grabs, oder bei einer notwendigen Ergänzung der Beschriftung des Grabmals. In diesem Falle ist bei den Arbeiten besonders dar auf zu achten, daß Grabstein und Sockel nicht beschädigt werden. This proves to be disadvantageous in the case of a possibly necessary Removing the tombstone. Particular disadvantages arise when the tombstone is only is to be temporarily removed, e.g. B. with further occupancy of the grave, or with a necessary addition to the lettering on the tomb. In this case, is at Pay particular attention to the work that the tombstone and base are not damaged will.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Verankerung der eingangs genannten Art zu schaffen. die bei hoher Standfestigkeit des Grabmals einen geringeren Arbeitsaufwand beim Entfernen des Grabmals erfordert und zudem Beschädigungen des Grabmals beim Entfernen ausschließt. The invention is based on the object of anchoring the initially called type to create. which, given the high stability of the tomb, a lower one Requires work to remove the tomb and also damage the Excludes tomb when removing.

Die Erfindung löst die Aufgabe bei der eingangs genannten Verankerung dadurch, daß die Lagerfuge in einem Abschnitt, der sich von einem Bereich unmittelbar um den Dübel nach außen erstreckt, als Spalt ausgebildet ist, durch den von außen her ein Werkzeug zum Durchtrennen des Dübels einführbar ist. The invention solves the problem with the anchoring mentioned at the beginning in that the bed joint is in a section that extends from an area immediately around the dowel extends outwards, is formed as a gap through which from the outside a tool for cutting through the dowel can be introduced.

Damit kann das Entfernen des Grabsteins ohne großen Arbeitsaufwand erfolgen. Zunächst wird der Dübel durch das in den Spalt eingeführte Werkzeug durchgetrennt. Sodann kann der Grabstein ohne weiteres vom Sockel bzw. vom Fundament abgehoben werden. Bei dieser Vorgehensweise wird ferner die Gefahr einer Beschädigung von Grabstein oder Sockel vcrmieden. This means that the tombstone can be removed without a great deal of work take place. First, the dowel is severed by the tool inserted into the gap. The tombstone can then easily be lifted off the base or the foundation will. This approach also reduces the risk of damage to Avoid tombstones or plinths.

Vorzugsweise ist vorgesehen, daß der Spalt für d.ls Einführen eines Sägeblattes ausgelegt ist. Ein solches Sägeblatt stellt ein besonders geeignetes Werkzeug zum Durchtrennen des Dübels dar. Gegebenenfalls kann eine motorisch angetriebene Stichsäge verwendet WCI (lell. It is preferably provided that the gap for d.ls introduction of a Saw blade is designed. Such a saw blade is a particularly suitable one tool for cutting through the dowel. If necessary, a motor-driven jigsaw uses WCI (lell.

\i>11 beS lldel'elll VOlltil el'WU ell sich Ausliih Ulgeil. bei denen der Dübel als glasfaserverstärkter Kunststoffstab ausgebildet ist. Ein derartiger Kunststoffdübel kann mit einer Säge besonders leicht durchtrennt werden. Andererseits liegt die Zugfestigkeit eines derartigen Kunststoffstabs weit über der Zugfestigkeit eines Baustahls. Auch ist der Kunststoffstab von Hause aus korrosionsfest. Mit Vorteil ist vorgesehen, daß der Kunststoffstab von Stabmaterial auf Wunschmaß ablängbar ist. Dies erleichtert das Erstellen der Verankerung. Der Dübel kann jeweils an Ort und Stelle auf die erforderliche Länge gekürzt werden. Das Mitführen von Dübeln unterschiedlicher Länge erübrigt sich damit. \ i> 11 beS lldel'elll VOlltil el'WU ell sich Ausliih Ulgeil. at where the dowel is designed as a glass fiber reinforced plastic rod. One of those Plastic dowels can be easily cut through with a saw. on the other hand the tensile strength of such a plastic rod is far above the tensile strength a structural steel. The plastic rod is also inherently corrosion-proof. With advantage it is provided that the plastic rod can be cut to length from rod material is. This makes it easier to create the anchorage. The dowel can be in place and position can be shortened to the required length. Carrying dowels different lengths are not necessary.

Vorteilhafterweise erfolgt die Festlegung des Dübels dadurch, daß er in Bohrungen des Grabmals des Sockels oder des Fundamentes mittels eines Zweikomponentenklebers, insbesondere Epoxidharz, befestigt ist. Der Zweikomponentenkleber gewährleistet einen festen Halt, erübrigt das Anmachen von Zementmörtel, da er aus der Tube verarbeitet werden kann und läßt sich vor allem beim Wiederaufstellen eines Grabmals - wie auch der Kunststoffdübel - ohne Schwierigkeiten ausbohren. The fixing of the anchor is advantageously carried out in that he in the bores of the tomb of the base or the foundation using a two-component adhesive, in particular epoxy resin, is attached. The two-component adhesive guarantees a firm hold, there is no need to mix cement mortar as it is processed from the tube can and can be especially when re-erecting a tomb - as well as the plastic dowel - drill out without difficulty.

Der Spalt kann auf verschiedene Art und Weise erzeugt werden. Beispielsweise kann das Grabmal an der Unterseite im Bereich des Dübels wenige Millimeter tief ausgefräst sein, oder randseitig mit Erhöhungen versehen sein. Solche Erhöhungen können statt dessen auch am Sockel und/oder am Fundament vorgesehen sein. The gap can be created in different ways. For example the tomb on the underside in the area of the dowel can be a few millimeters deep be milled out, or provided with elevations on the edge. Such increases can instead also be provided on the base and / or on the foundation.

In bevorzugter Ausführung aber ist vorgesehen, daß in der Lagerfuge mindestens zwei Distanzhalter angeordnet sind. Mit Hilfe der Distanzhal ter wird der Spalt in der Lagerfuge erzeugt, durch den das Werkzeug einführbar ist. In a preferred embodiment, however, it is provided that in the horizontal joint at least two spacers are arranged. With the help of the spacer is the gap is created in the bed joint through which the tool can be inserted.

Vorteilhafterweise ist beiderseits des Dübels mindestens je ein Distanzhalter angeordnet. Der Spalt zum Einführen des Werkzeug ist bei diesen Ausführungen in einem Bereich der Lagerfuge zwischen den Distanzhal tern ausgebildet. Ausführungen mit Distanzhalter sind insbesondere vorgesehen, wenn die Lagerflächen plan ausgebildet sind. Von Vorteil ist dabei vorgesehen, daß der Distanzhalter als ebene Platte ausgebildet ist. Damit ergibt sich ein Spalt mit gleichförmigem Querschnitt. Advantageously, there is at least one spacer on each side of the anchor arranged. The gap for inserting the tool is in these versions in an area of the horizontal joint between the spacers formed. Executions with spacers are particularly provided if the bearing surfaces are planar are. It is advantageous that the spacer is designed as a flat plate is. This results in a gap with a uniform cross section.

Bei einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Distanzhalter als ein den Dübel allseitig umschließender, in dem Spalt angeordneter Aussparungsbildner für eine den Spalt im übrigen ausfüllende Mörtelschicht oder dgl. ausgebildet ist. Der Aussparungsbildner kann als hohles Element, durch den z. B. die Stichsäge zum Durchtrennen des Dübels eingeführt werden kann, oder aber aus auftrennbaren Teilen ausgeführt sein. In another embodiment it is provided that the spacer as a recess former, which surrounds the dowel on all sides and is arranged in the gap Is designed for a mortar layer or the like that otherwise fills the gap. The recess former can be used as a hollow element through which z. B. the jigsaw for Cutting through the dowel can be introduced, or from separable parts be executed.

Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß der Aussparungsbildner mit gegenüberliegenden Kanten die entsprechenden Seitenflächen des Grabmals überragt und herausziehbar ausgebildet ist. In a preferred embodiment it is provided that the Recess formers with opposite edges the corresponding side faces the tomb towers over and is designed to be pulled out.

Nachdem Herausnehmen bzw. Herausziehen des Aussparungsbildners wird der Spalt zum Einführen des Werkzeugs erzeugt.After removing or pulling out the recess former the gap for inserting the tool is created.

Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Aussparungsbildner in einem Mörtelbett der Lagerfuge eingebettet. In this embodiment, the recess former is in one Mortar bed embedded in the bed joint.

Das Mörtelbett gewährleistet eine besonders gute Verbindung von Grabmal und Fundament und gleicht die Unebenheiten des Betonfundamentes aus. Der Ausspa- rungsbildner hält die Lagerfuge in dem Bereich des Dübels mörtelfrei. Wenn zum Entfernen des Grabsteins die Vcrankcnlng gelöst werden soll, kann der Aussparungsbildner aus der Mörtelfuge her.lllsgcz(sgcll werden, um sodann in den freigewordenen Spalt das Werkzeug zum Durchtrennen des Dübels einführen zu können.The mortar bed ensures a particularly good connection between the tomb and foundation and evens out the unevenness of the concrete foundation. The Ausspa- education trainer keeps the bed joint in the area of the anchor free of mortar. When removing the The recess maker can remove the gravestone from the vcrankcnlng Mortar joint her.lllsgcz (sgcll be, then in the cleared gap the tool to be able to insert through the dowel.

Bei diesem Ausführungsbeispiel kann der Aussparungsbildner als wenigstens zweiteilige Platte ausgebildet sein, zwischen deren Teilen der Dübel angeordnet ist, wobei die Teile an gegenüberliegender Seite aus der Lagerfuge herausziehbar sind. Die beiden Teile können beispielsweise über von außen zugängliche Sollbruchstellen, z. B. in Form von Materialstegen verbunden sein. Zum Herausnehmen des Aussparungsbildners werden zunächst die Materialstege durchgetrennt. Sodann können die einzelnen Teile der Platte ohne weiteres herausgezogen werden. Hierfür kann vorgesehen sein, daß jedes Teil in seinem die Lagerfuge überragenden Abschnitt ein Eingriffsloch für ein Werkzeug aufweist. In this embodiment, the recess former can be at least be formed two-part plate, arranged between the parts of the dowel is, whereby the parts on the opposite side can be pulled out of the horizontal joint are. The two parts can, for example, via predetermined breaking points accessible from the outside, z. B. be connected in the form of material webs. For removing the recess former the material webs are first cut through. Then the individual parts the plate can be easily pulled out. For this purpose it can be provided that each part has an engagement hole in its section protruding from the horizontal joint having a tool.

Der Aussparungsbildner ist vorteilhaft so ausgestaltet, daß die Platte rechteckigen Grundriß und einen die beiden Teile bildenden, diagonal verlaufenden Schlitz aufweist, wobei die Materialstege den Schlitz an gegenüberliegenden Eckpunkten der Platte begrenzen. Die Platte ist demgemäß einstückig ausgebildet und wird erst durch Auftrennen der Material stege in zwei Teile zerlegt. Gegebenenfalls kann die Platte in ihrem Zentrum und innerhalb des Schlitzes eine Erweiterung für den Durchgriff des Dübels aufweisen. The recess former is advantageously designed so that the plate rectangular plan and one that forms the two parts and runs diagonally Has slot, wherein the material webs the slot at opposite corner points limit the plate. The plate is accordingly formed in one piece and is only separated into two parts by separating the material. If necessary, the Plate in its center and within the slot an extension for access of the anchor.

Die erfindungsgemäße Verankerung kann jeweils an Ort und Stelle beim Aufstellen bzw. Wiederaufstellen des Grabsteins vorgenommen werden, ohne daß aufwendige vorbereitende Arbeiten in der Werkstatt erforderlich sind. Die hierfür notwendigen Teile und Werkzeuge können beispielsweise in einem Set für Steinmetze zusammengefaßt werden. Ein solches Set könnte aus mehreren glasfaserverstärkten Kunststoffstäben, Distanzplatten, Zweikomponentenkleber in einer Doppeltube, einer Säge zum Durchtrennen des Dübels und Bohrwerkzeugen mit Diamantbohrer zum Ausbohren der Dübelreste sowie zum Einbringen der Dübellöcher in den Grabstein, den Sockel und/oder in das Fundament bestehen. The anchorage according to the invention can be in place at Erecting or re-erecting the tombstone can be made without laborious preparatory work in the workshop is required. The necessary Parts and tools can be combined in a set for stonemasons, for example will. Such a set could consist of several glass fiber reinforced plastic rods, Spacer plates, two-component adhesive in a double tube, a saw for cutting through of the dowel and drilling tools with diamond bits to drill out the dowel remnants and for making the dowel holes in the tombstone, the base and / or in the foundation exist.

Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dar gestellt und werden nachfolgend beschrieben. Two embodiments of the invention are shown in the drawing and are described below.

In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 eine Ansicht eines auf einem Sockel sitzenden Grabmals mit einem Ausführungsbeispiel der Verankerung; Fig. 2 eine Ansicht eines auf einem Fundament sitzenden Grabmals mit Sockel mit einem weiteren Ausführungsbeispiel der Verankerung und Fig. 3 eine Ansicht auf den Sockel bzw. das Fundament gemäß Fig. 2 ohne Grabmal. The drawings show: FIG. 1 a view of one on a base seated tomb with an embodiment of the anchoring; Fig. 2 is a view a tomb with a pedestal seated on a foundation with a further embodiment the anchoring and FIG. 3 shows a view of the base or the foundation according to Fig. 2 without a tomb.

Das in Fig. 1 und 2 gezeigte Grabmal 1 sitzt auf einem Sockel 2, der gegebenenfalls seinerseits auf einem Streifenfundament ruht. Zur Verankerung ist ein Dübel 3 vorgesehen, der mit seinen Enden in Bohrungen 4, 5 im Grabstein 1 und im Sockel 2 festgelegt ist. Der Sockel 2 ist im wesentlichen quaderförmig ausgebildet. The tomb 1 shown in Fig. 1 and 2 sits on a base 2, which in turn rests on a strip foundation if necessary. For anchoring a dowel 3 is provided with its ends in holes 4, 5 in the tombstone 1 and is set in the base 2. The base 2 is essentially cuboid educated.

Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 sind in der Lagerfuge 6 zwischen Grabmal 1 und Sockel 2 zwei Distanzhalter 8 mit Abstand voneinander angeordnet. Die die Fuge 6 bildenden Lagerseiten 11. 12 des Grabsteins 1 und des Sockels 2 - Grabsteinunterseite 11 und Sokkeloberseite sind weitgehend eben ausgebildet, und die Distanzhalter 8 weisen gleiche Höhe auf. Die Fuge 6 ist damit als gleichförmiger lichter Spalt 7 ausgebildet. In the embodiment of FIG. 1 are in the bed joint 6 between Tomb 1 and base 2 two spacers 8 arranged at a distance from each other. The bearing sides 11, 12 of the tombstone 1 and the base 2 forming the joint 6 - Gravestone underside 11 and base top are largely flat, and the spacers 8 have the same height. the Fugue 6 is with it designed as a uniform clear gap 7.

Die Distanzhal ter 8 sind als ebene Platten mit rechteckigem Grundriß ausgeführt. Sie können auf beiden Seiten mit einer vor Gebrauch abgedeckten Klebeschicht versehen sein und mittels dieser auf der Sockeloberseite 12 und/oder der Grabsteinunterseite 11 angehaftet werden. Die plattenförmigen Distanzhalter 8 sind innerhalb der Fuge 6 nahe der seitlichen Begrenzungskanten 9, 10 des Grabmals 1 angeordnet. The spacer 8 are as flat plates with a rectangular plan executed. They can be covered with an adhesive layer on both sides before use be provided and by means of this on the base upper side 12 and / or the gravestone underside 11 are adhered. The plate-shaped spacers 8 are within the joint 6 arranged near the lateral boundary edges 9, 10 of the tomb 1.

Aufgrund der außermittigen, etwa symmetrischen Anordnung, der Distanzhalter 8 und der Klebeverbindung wird das Grabmal 1 gegen Verdrehen um eine Vertikalachse gesichert. Due to the off-center, approximately symmetrical arrangement of the spacers 8 and the adhesive connection, the tomb 1 is prevented from rotating about a vertical axis secured.

Zur Verankerung des Grabmals 1, insbesondere gegen Kippen und um ein unbefugtes Entfernen zu erschweren, ist der vertikale Dübel 3 vorgesehen. Er ist in den Bohrungen 4, 5 des Grabmals 1 bzw. im Sockel 2 festgelegt und durchquert die Fuge 6 in dem freien Spalt 7 zwischen den Distanzhaltern 8. In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein einziger Dübel 3 vorgesehen, der innerhalb der Fuge 6 mittig angeordnet ist. Bei sehr breiten Grabsteinen können auch mehrere Dübel 3 in der Fuge 6 im Bereich zwischen den Distanzhaltern 8, also im Spalt 7, vorgesehen sein. Damit wird eine weitere Sicherung gegen Verdrehen und Kippen erhalten. Der Dübel 3 ist als glasfaserverstärkter Kunststoffstab ausgebildet, der in den Bohrungen 4, 5 mittels eines Zweikomponentenklebers, vorzugsweise auf Epoxidharz-Basis befestigt wird. Dabei kann der Dübel selbst als Hilfsmittel zum Mischen der in die Bohrungen 4, 5 eingegebenen Klebstoffkomponenten verwendet werden. For anchoring the grave monument 1, in particular against tipping over and around To make unauthorized removal more difficult, the vertical dowel 3 is provided. He is set in the bores 4, 5 of the grave monument 1 or in the base 2 and traversed the joint 6 in the free gap 7 between the spacers 8. In the one shown in FIG illustrated embodiment, a single dowel 3 is provided within the joint 6 is arranged in the middle. In the case of very wide gravestones, several can also be used Dowel 3 in the joint 6 in the area between the spacers 8, i.e. in the gap 7, be provided. This provides a further safeguard against twisting and tilting. The dowel 3 is designed as a glass fiber reinforced plastic rod, which is in the Bores 4, 5 by means of a two-component adhesive, preferably based on epoxy resin is attached. The dowel itself can be used as an aid for mixing the in the Bores 4, 5 entered adhesive components are used.

Beim erstmaligen Aufstellen des Grabmals 1 wird folgendermaßen vorgegangen: Zunächst werden die Bohrungen 4,5 in die Unterseite 11 des Grabsteins 1 und die Oberseite 12 des Sockels 2 eingebracht. Dies erfolgt beispielsweise mittels eines Diamantbohrers. Ferner wird der Dübel 3 mit den erforderlichen Abmessungen bereitgestel;.. Dies kann durch Zuschneiden eines längeren glasfaserverstärkten Kunststoffstabs mit dem entsprechenden Durchmesser auf die passende Länge geschehen. Auf der Sockeloberseite werden die Distanzplatten 8 mittels ihrer Klebstoffschicht angeheftet. Ferner wird der Dübel 3 in der Bohrung 4 des Grabsteins 1 mitteln eines Zweikomponenten-Epoxidharzes verkittet. Vor dem Setzen wird in die Bohrung 5 in dem Sockel 2 gleichfalls Zweikomponentenkleber eingegeben. Danach wird der Grabstein 1 so auf den Sockel 2 aufgesetzt, daß das freie Ende des am Grabstein 1 festgelegten Dübels 3 in die Bohrung 5 des Sockels 2 eingreift, bis schließlich der Grabstein 1 auf den Distanzplatten 8 aufliegt. When erecting Tomb 1 for the first time, proceed as follows: First, the holes 4.5 in the bottom 11 of the tombstone 1 and the Upper side 12 of the base 2 introduced. This is done, for example, by means of a Diamond drill. Furthermore, the dowel 3 is provided with the required dimensions; .. This can be done by cutting a longer fiberglass-reinforced plastic rod done with the appropriate diameter to the appropriate length. On the top of the base the spacer plates 8 are attached by means of their adhesive layer. Furthermore, the dowel 3 in the bore 4 of the tombstone 1 using a two-component epoxy resin cemented. Before setting, two-component adhesive is also used in the hole 5 in the base 2 entered. Then the tombstone 1 is placed on the base 2 so that the free end of the dowel 3 fixed on the tombstone 1 in the hole 5 of the base 2 engages until the tombstone 1 finally rests on the spacer plates 8.

Statt dessen kann der Dübel 3 auch erst im Sockel 2 festgelegt und sodann der Grabstein 1 so positioniert auf den Sockel 2 aufgesetzt werden, daß das freie Ende des Dübels 3 in die Bohrung 4 des Grabsteins 1 eingreift. Instead, the dowel 3 can also only be set in the base 2 and then the tombstone 1 is positioned so placed on the base 2 that the free end of the dowel 3 engages in the bore 4 of the tombstone 1.

Die Verankerung der Fig. 1 wird ohne großen Arbeitsaufwand dadurch gelöst, daß mittels einer in die Fuge 6 eingeführten Stichsäge oder einem ähnlichen Werkzeug geringer Breite der Dübel 3 durchtrennt wird. Danach kann dann der Grabstein 1 vom Sockel 2 abgehoben werden. Sollte die Fuge 6 mit Erdreich oder dgl. zugesetzt sein, wird sie zunächst mittels der Säge oder eines geeigneten Werkzeugs freigemacht. Beim Ausführungsbeispiel der Fig. l, bei dem der Grabstein auf einem Sockel aufgesetzt ist. ist die Fuge 6 zwischen Grabstein 1 und Sockel 2 üblicherweise über dem Erd- boden angeordnet. Dies gewährleistet bei diesen Ausführungen, daß auch bei längeren Standzeiten die Fuge 6 offen bleibt und damit das Einführen der Stichsägc zum Lösen der Verankerung jederzeit ohne weiteres möglich ist. The anchoring of FIG. 1 is thereby achieved without a great deal of work solved that by means of a jigsaw introduced into the joint 6 or a similar one Tool narrow width of the dowel 3 is severed. Then the tombstone can then 1 can be lifted off the base 2. Should the joint 6 with soil or the like. Clogged it is first cleared using a saw or a suitable tool. In the embodiment of FIG. 1, in which the tombstone is placed on a base is. the joint 6 between tombstone 1 and base 2 is usually above the ground floor arranged. With these designs, this ensures that even with longer standing times the joint 6 remains open and thus the insertion of the jigsaw to loosen the anchoring is possible at any time.

Soll nach dem Entfernen des Grabsteins 1 auf demselben Sockel 2 ein neuer Grabstein oder wieder derselbe Grabstein 1 gesetzt und verankert werden, werden die Dübel- und Klebstoffreste in der Bohrung 5 des Sockels 2 und gegebenenfalls in der Bohrung 4 des alten Grabsteins 1 durch Ausbohren entfernt. Das Setzen und gleichzeitige Verankern des Grabsteins erfolgt sodann auf die oben beschriebene Weise. Should be on the same base 2 after removing the tombstone 1 new tombstone or the same tombstone 1 can be set and anchored the dowel and adhesive residues in the hole 5 of the base 2 and, if necessary removed in the hole 4 of the old tombstone 1 by drilling. The setting and simultaneous anchoring of the tombstone then takes place on the one described above Way.

Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 2 und 3 ist in der Lagerfuge 16 zwischen dem Sockel 2 und dem Fundament 15 ein Mörtelbett 17 vorgesehen. Die Fuge 16 ist also als Mörtelfuge ausgebildet. Die Verankerung des Grabsteins list ebenfalls über eine Verdübelung mit einem etwa in der Mitte angeordnetem Dübel 3 vorgenommen. In der Lagerfuge 16 bzw. dem Mörtelbett 17 ist eine den Dübel 3 umschließende Platte 18 angeordnet. Die Platte 18 stellt einen Aussparungsbildner für einen Abschnitt des Mörtelbettes 17 unmittelbar um den Dübel 3 herum dar. Die Platte 18 hat rechteckigen Grundriß. Sie weist in ihrer Mitte einen Durchbruch 19 für den Dübel auf und besteht aus zwei Teilen 20,21 mit im wesentlichen dreieckigem Grundriß. Die Teile 20, 21 sind an den gemeinsamen Eckpunkten über Materialstege 24, 25 miteinander verbunden. Zwischen den beiden Teilen 20, 21 ist ein Schlitz 26 ausgebildet. der in der Platte 18 diagonal verläuft und durch die an den Eckpunkten angeordneten Materialstege 24,25 begrenzt ist. In the embodiment according to FIGS. 2 and 3 is in the horizontal joint 16 a mortar bed 17 is provided between the base 2 and the foundation 15. the Joint 16 is therefore designed as a mortar joint. The anchoring of the tombstone list also via a dowel with a dowel 3 arranged approximately in the middle performed. In the bed joint 16 or the mortar bed 17 is a dowel 3 enclosing Plate 18 arranged. The plate 18 provides a recess former for a section of the mortar bed 17 directly around the dowel 3 around. The plate 18 is rectangular Layout. It has an opening 19 for the dowel in its center and consists of two parts 20,21 with an essentially triangular plan. Parts 20, 21 are connected to one another at the common corner points via material webs 24, 25. A slot 26 is formed between the two parts 20, 21. the one in the plate 18 runs diagonally and through the material webs arranged at the corner points 24.25 is limited.

Der Schlitz 26 schließt den in der Platte 18 mittig angeordneten Durchbruch 19 ein.The slot 26 closes the opening arranged in the center of the plate 18 19 a.

Die Platte 18 ist in der Mörtelfuge 16 so angeordnet, daß der Durchbruch 19 von dem Dübel 3 durchgriffen ist und die Randabschnitte 27, 28 der Platte mit den Verbindungsstegen 24,25 aus der Mörtelfuge 16 herausragen. In den vorragenden Randabschnitten 27,28 weist die Platte 18 ferner Eingriffslöcher 29 für ein, z. B. hakenförmiges, Werkzeug zum Herausziehen der Platte 18 bzw. der Teile 20,21 auf. The plate 18 is arranged in the mortar joint 16 so that the breakthrough 19 is penetrated by the dowel 3 and the edge portions 27, 28 of the plate with the connecting webs 24, 25 protrude from the mortar joint 16. In the outstanding Edge portions 27,28, the plate 18 also has engagement holes 29 for, for. B. hook-shaped tool for pulling out the plate 18 or the parts 20,21.

Wie bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel werden zunächst Grabstein 1 und Sockel 2 mit den Bohrungen 4 bzw. 5 versehen. Die Bohrung 5 im Sockel 2 ist zweckmäßigerweise eine Durchgangsbohrung, so daß Grabmal 1 und Sockel 2 mit einem einzigen Dübel 3 gemeinsam mit dem Fundament 17 verbunden sind. As in the embodiment shown in FIG. 1, first Provide tombstone 1 and base 2 with holes 4 and 5, respectively. The hole 5 in the base 2 is expediently a through hole, so that tomb 1 and base 2 with a single dowel 3 are jointly connected to the foundation 17.

Der Dübel 3 ist hier zweckmäßig mit einer Verdikkung 30 ausgestattet, die eine sichere Verbindung mit dem Beton oder Mörtel im Fundament 15 gewährleistet. The dowel 3 is expediently equipped here with a thickening 30, which ensures a secure connection with the concrete or mortar in the foundation 15.

Der Dübel 3 wird zunächst mit der Verdickung 30 in das Fundament 17 eingebaut, dann wird die Platte 18 eingelegt, rechts und links davon ein frisches Mörtelbett aufgebracht, und dann der Sockel 2 über den Dübel 3 eingefädelt und auf dem Mörtelbett ausgerichtet. Eine Verklebung zwischen Dübel 3 und Sockel 2 ist nicht erforderlich. The dowel 3 is first with the thickening 30 in the foundation 17 installed, then the plate 18 is inserted, a fresh one to the right and left of it Mortar bed applied, and then the base 2 threaded over the dowel 3 and on aligned with the mortar bed. There is no glue between dowel 3 and base 2 necessary.

Schließlich wird das Grabmal 1, dessen Bohrung 4 vorher mit Kleber gefüllt war, auf den aus dem Sockel 2 herausragenden Dübel 3 aufgefädelt. und auf dem Sokkel 2 ausgerichtet. Distanzhalter 8 können zwischengelegt werden, sind aber zur späteren Demontage nicht erforderlich, denn der notwendige Spalt 7 wird bei Bedarf durch Herausziehen der Teile 20. 21 der Platte 18 erreicht. Finally, the tomb 1, the hole 4 of which was previously covered with glue was filled, threaded onto the dowel 3 protruding from the base 2. and up aligned with the base 2. Spacers 8 can be inserted, but are not required for later dismantling, because the necessary gap 7 is at Requirement achieved by pulling out the parts 20, 21 of the plate 18.

Die hier beschriebene Vcrankerungsmethode ist auch geeignet zur Verankerung von Grabmalen 1 ohne Sokkel 2 direkt auf dem Fundament 17. The anchoring method described here is also suitable for anchoring of tombs 1 without a base 2 directly on the foundation 17.

Die Verankerung gemäß den Fig. 2 und 3 kann folgendermaßen gelöst werden: In einem ersten Schritt werden die als Sollbruchstelle ausgebildeten Materialstege 24, 25, die im Bereich der aus dem Mörtelbett 17 herausragenden Randabschnitte 27, 28 liegen, durchgetrennt. Sodann werden die Teile 20, 21 der Platte 18 aus der Lagerfuge 16 herausgezogen. Dies kann mittels eines in die Eingriffslöcher 29 eingreifenden hakenförmigen Werkzeugs erfolgen. Mit dem Herausziehen der Platte 18 wird im Mörtelbett 17 ein Spalt im Bereich um den Dübel 3 freigelegt. Das Lösen der Verankerung erfolgt dann in gleicher Weise wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1. Danach kann der Grabstein 1 vom Sockel 2 abgehoben werden. Gegebenenfalls muß zuvor noch die Mörtelbindung durch kippende Hin- und Herbewegung des Grabsteins 1 gelöst werden. Da es bei der Erfindung maßgeblich dar auf ankommt, daß zwischen Grabstein und Sockel bzw. The anchoring according to FIGS. 2 and 3 can be solved as follows are: In a first step, the material webs, which are designed as predetermined breaking points 24, 25, which in the area of the protruding from the mortar bed 17 edge sections 27, 28 lying, severed. The parts 20, 21 of the plate 18 are then removed from the horizontal joint 16 pulled out. This can engage in the engagement holes 29 by means of a hook-shaped tool. With the pulling out of the plate 18 is in the mortar bed 17 exposed a gap in the area around the dowel 3. The anchorage is released then in the same way as in the embodiment of FIG. 1. Then the Gravestone 1 can be lifted off the base 2. If necessary, the mortar bond must first be carried out can be solved by tilting back and forth movement of the tombstone 1. Since the Invention largely depends on the fact that between the tombstone and the base or

Fundament ein Spalt vorhanden oder herstellbar ist, kann bei einer mörtelfreien Fuge die Spaltbildung auch durch andere Distanzhalter erfolgen, z. B. durch angeformte Nocken an der Sockeloberseite 12 oder an der Grabsteinunterseite 11. Auch können die Distanzhalter an einem der beiden Bauteile nachträglich mechanisch befestigt werden.Foundation a gap is present or can be produced, can be at a mortar-free joint, the gap can also be created using other spacers, e.g. B. by molded cams on the base top 12 or on the underside of the tombstone 11. The spacers on one of the two components can also be retrofitted mechanically be attached.

Claims (16)

Patentansprüche 1. Verankerung eines Grabmals auf einem Sockel undloder Fundament mit einem die Lagerfuge zwischen Grabmal und Sockel bzw. zwischen diesen und dem Fundament durchgreifenden Dübel, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerfuge (6, 16) in einem Abschnitt, der sich von einem Bereich unmittelbar um den Dübel (3) nach außen erstreckt, als Spalt (7) ausgebildet ist,durch den von außen her ein Werkzeug zum Durchtrennen des Dübels einführbar ist. Claims 1. Anchoring a tomb on a base and / or Foundation with a bed joint between the tomb and the base or between them and the foundation penetrating dowels, characterized in that the bed joint (6, 16) in a section that extends from an area immediately around the dowel (3) extends outwards, is formed as a gap (7) through which from the outside a tool for cutting through the dowel can be introduced. 2. Verankerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (7) für das Einführen eines Sägeblatts ausgelegt ist.2. Anchoring according to claim 1, characterized in that the gap (7) is designed for the insertion of a saw blade. 3. Verankerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Lagerfuge (6, 16) mindestens zwei Distanzhal ter (8, 18) angeordnet sind.3. Anchoring according to claim 1 or 2, characterized in that in the horizontal joint (6, 16) at least two spacers (8, 18) are arranged. 4. Verankerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits des Dübels (3) mindestens je ein Distanzhalter (8) angeordnet ist.4. Anchoring according to claim 3, characterized in that both sides of the dowel (3) at least one spacer (8) is arranged. 5. Verankerung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Distanzhalter als ebene Platte (8) ausgebildet ist.5. Anchoring according to claim 3 or 4, characterized in that the spacer is designed as a flat plate (8). 6. Verankerung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet. daß die Platte als Kunststoffplatte (8) ausgebildet und beidseitig mit einer Haftschicht, z. B.6. Anchoring according to claim 5, characterized. that the plate designed as a plastic plate (8) and coated on both sides with an adhesive layer, e.g. B. einer Klebstoffschicht, versehen ist.an adhesive layer. 7. Verankerung nach einem der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Distanzhalter als den Dübel (3) allseitig umschließender, in dem Spalt (17) angeordneter Aussparungsbildner (18) für eine den Spalt ausfüllende Mörtelschicht oder dgl. ausgebildet ist.7. Anchoring according to one of claims I to 5, characterized in that that the spacer as the dowel (3) enclosing all sides, in the gap (17) arranged recess former (18) for a mortar layer filling the gap Or the like. Is formed. 8. Verankerung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Aussparungsbildner (18) mit gegenüberliegenden Abschnitten (27,28) über die entsprechenden Seitenflächen des Grabmals (1) hervorragt und herausziehbar ausgebildet ist.8. Anchoring according to claim 7, characterized in that the recess former (18) with opposite sections (27, 28) on the corresponding side surfaces of the tomb (1) protrudes and is designed to be pulled out. 9. Verankerung nach Anspruch ' oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Aussparungsbildner als wenigstens zweiteilige Platte (18) ausgebildet ist, zwischen deren Teilen (20, 21) der Dübel (3) angeordnet ist, wobei die Teile (20, 21) nach gegenüberliegenden Seiten aus der Lagerfuge (16) herausziehbar sind.9. Anchoring according to claim 'or 8, characterized in that the recess former is designed as an at least two-part plate (18) between the parts (20, 21) of which the dowel (3) is arranged, the parts (20, 21) according to opposite sides can be pulled out of the horizontal joint (16). 10. Verankerung nach Anspruch 9. dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (20,21) der Platte (18) über von außen zugängliche Sollbruchstellen, z. B. in Form von Materialstegen (24, 25) verbunden sind.10. Anchoring according to claim 9, characterized in that the two Parts (20, 21) of the plate (18) via externally accessible predetermined breaking points, e.g. B. are connected in the form of material webs (24, 25). 11. Verankerung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (18) rechteckigen Grundriß und einen die beiden Teile (20,21) bildenden, diagonal verlaufenden Schlitz (26) aufweist, wobei die Materialstege (24, 25) den Schlitz an gegenüberliegenden Eckpunkten der Platte (18) begrenzen.11. Anchoring according to claim 9 or 10, characterized in that the plate (18) rectangular plan and one of the two parts (20,21) forming, having diagonally extending slot (26), wherein the material webs (24, 25) the Limit the slot at opposite corner points of the plate (18). 12. Verankerung nach einem der Ansprüche 9 bis I I, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (20,21) in ihrem die Lagerfuge (16) überragenden Abschnitten (27,28) ein Eingriffsloeh (29) aufweisen.12. Anchoring according to one of claims 9 to I I, characterized in that that the parts (20, 21) in their sections (27, 28) projecting beyond the horizontal joint (16) have an engagement hole (29). 13. Verankerung, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dübel (3) als glasfaserverstärkter Kunststoffstab ausgebildet ist.13. Anchoring, in particular according to one of the preceding claims, characterized in that the dowel (3) is a glass fiber reinforced plastic rod is trained. 14. Verankerung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Dübel (3) von Stabmaterial auf Wunschmaß ablängbar ist.14. Anchoring according to claim 13, characterized in that the Dowel (3) from rod material can be cut to length on request. 15. Verankerung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Dübel (3) in Bohrungen (4, 5) des Grabmals (1), Sockcls (2) oder Fundamentes mittels eines Zweikomponentenklebers, insbesondere Epoxidharz, befestigl ist. 15. Anchoring according to claim 13 or 14, characterized in that that the dowel (3) in bores (4, 5) of the grave monument (1), Sockcls (2) or foundation by means of a two-component adhesive, in particular epoxy resin, is fastened. 16. Verankerung nach einem der vorangehcndcn Ansprüche, insbesondere Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Dübel an seinen Enden proflliert oder mit einer Verdickung (30), z. B. einer Bundhülse, versehen ist. 16. Anchoring according to one of the preceding claims, in particular Claim 14, characterized in that the dowel is profiled or at its ends with a thickening (30), e.g. B. a collar sleeve is provided.
DE19853518331 1985-05-22 1985-05-22 Anchoring for gravestones Withdrawn DE3518331A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853518331 DE3518331A1 (en) 1985-05-22 1985-05-22 Anchoring for gravestones

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853518331 DE3518331A1 (en) 1985-05-22 1985-05-22 Anchoring for gravestones

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3518331A1 true DE3518331A1 (en) 1986-11-27

Family

ID=6271313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853518331 Withdrawn DE3518331A1 (en) 1985-05-22 1985-05-22 Anchoring for gravestones

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3518331A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995021977A1 (en) * 1994-02-10 1995-08-17 The University Of Newcastle Upon Tyne Improvements relating to gravestones
AT501179A1 (en) * 2004-06-18 2006-07-15 Schweiger Norbert MONUMENT

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995021977A1 (en) * 1994-02-10 1995-08-17 The University Of Newcastle Upon Tyne Improvements relating to gravestones
AT501179A1 (en) * 2004-06-18 2006-07-15 Schweiger Norbert MONUMENT
AT501179B1 (en) * 2004-06-18 2006-10-15 Schweiger Norbert MONUMENT

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH674864A5 (en)
DE2644966A1 (en) LOST SPACER FOR BRONES, IN PARTICULAR GLASS BRICKS
EP0872607B1 (en) Building element, gravity wall made therefrom and its building method
EP0259735A1 (en) Ground covering by (concrete) blocks
DE102007059125B4 (en) anchoring element
CH624446A5 (en) End shuttering on a concrete floor
DE3518331A1 (en) Anchoring for gravestones
EP0671508A2 (en) Pavement
AT396160B (en) METHOD FOR RESTORING A WOODEN CONSTRUCTION PART
AT393525B (en) METHOD FOR CUTTING A LOCAL CONCRETE PILE
DE3424362A1 (en) Apparatus for obtaining an expansion joint between adjacent slab-shaped concrete sections of a concrete floor or the like
DE3632703A1 (en) Joint-shuttering element
EP1210485A1 (en) Reinforced concrete part for producing foundations of buildings
DE19834476C1 (en) Shuttering for moulding concrete walls has shutter panels with positioning tubes for anchor stakes
DE202010001337U1 (en) Leveling system for a prefabricated foundation and column arrangement for buildings
DE3941313A1 (en) COMPOSITE STRUCTURE FOR A JOINT FOR SUPPORTING AN UPRISING WALL
DE3915483A1 (en) Arrangement at a cross joint of concrete paving (floor) slabs
DE29915343U1 (en) Reinforced concrete part for the production of foundations for buildings
DE1229270B (en) Reinforced concrete rib ceiling
DE1810012A1 (en) Precast concrete parts for road paving
DE8702952U1 (en) Holding device
DE3605098C1 (en) Joint template for configuring desired joints between supports, posts, crossmembers, profile rails, etc. and at least one neighbouring plaster layer in structures
DE3503186C2 (en)
DE29616928U1 (en) Building construction and connecting elements therefor
DE3915669A1 (en) Fixing grave head-stone to its foundation - by anchor bolt fitted in cage filled with high strength cement

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee