[go: up one dir, main page]

DE3518255A1 - Einrichtung zum aufzeichnen von farbbildern - Google Patents

Einrichtung zum aufzeichnen von farbbildern

Info

Publication number
DE3518255A1
DE3518255A1 DE19853518255 DE3518255A DE3518255A1 DE 3518255 A1 DE3518255 A1 DE 3518255A1 DE 19853518255 DE19853518255 DE 19853518255 DE 3518255 A DE3518255 A DE 3518255A DE 3518255 A1 DE3518255 A1 DE 3518255A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
photosensitive drums
image
sheet
images
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853518255
Other languages
English (en)
Other versions
DE3518255C2 (de
Inventor
Yutaka Kawasaki Kanagawa Koizumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE3518255A1 publication Critical patent/DE3518255A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3518255C2 publication Critical patent/DE3518255C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/50Picture reproducers
    • H04N1/506Reproducing the colour component signals picture-sequentially, e.g. with reproducing heads spaced apart from one another in the subscanning direction
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/01Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for producing multicoloured copies
    • G03G15/0142Structure of complete machines
    • G03G15/0178Structure of complete machines using more than one reusable electrographic recording member, e.g. one for every monocolour image
    • G03G15/0194Structure of complete machines using more than one reusable electrographic recording member, e.g. one for every monocolour image primary transfer to the final recording medium
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/01Apparatus for electrophotographic processes for producing multicoloured copies
    • G03G2215/0103Plural electrographic recording members
    • G03G2215/0119Linear arrangement adjacent plural transfer points

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Color Electrophotography (AREA)

Description

Anwaltsakte: 34 440
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Aufzeichnen von Farbbildern, wie beispielsweise ein Farbkopiergerät, mit welchem ein Farbbild einer Farbvorlage erhalten werden kann, indem jeweils optische Bilder von drei Primärfarbkomponenten der Farbvorlage auf der Oberfläche von einer von drei photoempfindlichen Trommel geschrieben werden, um dadurch latente Bilder auf den photoempfindlichen Trommeln auszubilden, welche mit Toner der drei Primärfarben durch subtraktives Farbmischen entwickelt werden, um drei entwickelte Bilder zu erzeugen, dann durch Transfer-15
kopieren auf ein Blatt Trägermaterial aufgebracht werden, indem die drei entwickelten Bilder einander überlagert werden, um so das gewünschte Farbbild zu schaffen.
Einrichtungen zum Aufzeichnen von Farbbildern weisen ein
Farbkopiergerät zum Erzeugen von Farbkopien von einer Farbvorlage, einen Farbdrucker zum Erhalten eines Farbbildes, indem digitale Signale für Bilder aus drei Farben eingegeben werden, welche durch Farbtrennung von einer Farbvorlage erhalten worden sind, und eine Ausdruckein-
richtung eines Farbfaksimilesystems, usw. auf. Bei einer Ausführungsform dieser bekannten Einrichtungen zum Aufzeichnen von Farbbildern werden jeweils drei farbempfindliche Trommeln mit einem von drei durch Farbtrennung erzeugten, optischen Bilder einer Farbvorlage mittels eines
optischen Systems mit Hilfe einer Schlitzbelichtung belichtet oder mit einem von drei optischen Bildern einer Farbvorlage belichtet, welche durch Farbtrennung erhalten worden sind, indem ein digitales Signal für jeweils eines der drei optischen Bilder eingegeben worden ist, um einen entsprechenden optischen Schreibkopf anzusteuern, um dadurch drei elektrostatische Bilder auf den drei photo-
~5~ 3 5 1 S 2
^ empfindlichen Trommeln zu erzeugen, welche mit Toner von drei Primärfarben durch ein subtraktives Farbmischverfahren entwickelt werden, um so drei Tonerbilder verschiedener Farbe zu erzeugen, welche durch Transferkopieren auf ein
c Blatt Trägermaterial durch überlagern aufgebracht werden, wodurch ein Farbbild der Vorlage geschaffen ist.
Im allgemeinen besteht eine der wichtigsten Forderungen, denen in einem Farbkopiersystem mit einem überlagerungsbild-Transferkopiersystem entsprochen sein sollte, darin, daß eine Abweichung in der Lage von Farbbereichen der drei entwickelten Bilder der verschiedenen Farben untereinander vermieden werden sollte. Hierzu wird eine Anordnung von Gradienten-Index-Stablinsen (GIRL), mit welchen ein Bild
, c derselben Größe wie die Vorlage hergestellt werden kann, b
als ein optisches Bilderzeugungssystem verwendet, um optische Bilder auf die photoempfindlichen Trommeln durch Bewegen der Vorlage zu projizieren, um sicherzustellen, daß das erhaltene Farbbild dieselbe Größe wie die Vorlage hat. Jedoch ist ein Bild, das mit Hilfe einer Anordnung der erwähnten Stablinsen (GIRL) gebildet ist, ein Umkehrbild der Vorlage, auf welchem die rechte und die linke Seite wie im Falle eines Spiegelbildes umgekehrt sind, während ein Bild, das mittels einer einzigen bilderzeugenden Linse geschaffen ist, ein Umkehrbild der Vorlage 2b
ist, bei welchem nicht nur die rechte und die linke Seite, sondern auch die obere und die untere Seite umgekehrt sind. Wenn somit ein optisches Bild unmittelbar von der Anordnung aus den erwähnten Stablinsen (GIRL) auf das jeweilige
photoempfindliche Teil projiziert wird, muß die Umfangs-30
fläche der photoempfindlichen Trommel in derselben Richtung wie die Vorlage in der Position bewegt werden, in welcher die Umfangsflache mit dem optischen Bild belichtet wird, um ein kontinuierliches Bild der Vorlage auf der photoempfindlichen Trommel zu erzeugen.
Wenn versucht wird, das entwickelte Bild von der photo-
empfindlichen Trommel auf ein Blatt Trägermaterial in einer Transferkopierposition unmittelbar zu kopieren, welche diametral gegenüberliegend zu der Position liegt, in welcher die Umfangsflache bezüglichder Mittelachse der photoempfindliehen Trommel belichtet wird, ist die Richtung, in welcher das Blatt Trägermaterial befördert wird, entgegengesetzt der Richtung, inweicher die Vorlage bewegt wird. Wenn jedoch die Umfangsflachen der drei photoempfindlichen Teile mit optischen Bildern einer Vorlage mit einer entsprechenden Zeitverzögerung in Positionen belichtet werden,welche einander entsprechen, während die Vorlage über die photoempfindlichen Trommeln bewegt wird, ist es unmöglich, die drei Tonerbilder verschiedener Farben einander zu überlagern, wenn sie nicht von den photoempfindlichen Trommeln an ein Blatt Trägermaterial mit einer entsprechenden Zeitverzögerung übertragen werden, während das Blatt Trägermaterial in derselben Richtung wie die Vorlage bewegt wird.
Bisher ist es daher in der Praxis üblich gewesen, einen Spiegel zwischen das Ende jeder Anordnung aus GIRL-Stablinsenm durch welche ein Lichtstrahl austritt, und der Position an jeder photoempfindlichen Trommel einzuführen, in welcher die photoempfindliche Trommel mit dem optischen Bild belichtet wird, um so die Bewegungsrichtung des
on optischen Bildes umzukehren; hierbei ist der Spiegel in Form eines mehrlagigen Spiegels ausgeführt, umgleichzeitig als ein Farbentrenner zu dienen. Wenn jedoch diese Art Spiegel verwendet wird, ist das auf jeder photoempfindlichen Trommel erzeugte Bild ein normales Bild, so daß,
oQ wenn das Bild entwickelt und unmittelbar auf ein Blatt Trägermaterial kopiert wird, ein Farbbild der Vorlage, welche auf dem Blatt Trägermaterial erzeugt worden ist, gegenüber dem Bild der Vorlage umgekehrt wird. Folglich ist es bisher notwendig gewesen, ein Zwischentransferkopierteil
or- zu verwenden, an welches das Bild zwischenzeitlich von der
photoempfindlichen Trommel aus übertragen wird, bevor alle Bilder durch Transferkopieren auf ein Blatt Trägermaterial
, kopiert werden, indem sie einander überlagert werden,um so das gewünschte Farbbild der Vorlage zu erzeugen. Hierdurch wird jedoch die Einrichtung im Aufbau kompliziert und ausgesprochen grroß, was wiederum einen Kostenanstieg zur Folge hat·
Im Falle eines Farbdruckers oder eines Farb-Faksimilesystems, in welchem optische Schreibköpfe angesteuert werden, wenn digitale Daten eingegeben werden, um dadurch optische Bilder auf drei photoempfindlichen Trommeln zu schreiben, werden Signale für drei Primärfarben gewöhnlich gleichzeitig ausgegeben, um Tonerbilder von drei verschiedenen Farben jeweils auf einer der drei photoempfindlichen Trommeln auszubilden, und die auf diese Weise geschaffenen Tonerbilder
verschiedener Farben werden durch Transferkopieren auf ein Ib
Blatt Trägermaterial ausgedruckt, welches in entsprechender Weise zugeführt wird, um es nacheinander in Kontakt mit den Positionen auf den drei photoempfindlichen Trommeln zu bringen, auf welchen die dreiTonerbilder verschiedener Farben ausgebildet sind. Um die vorstehend beschriebene Opera-
tion durchzuführen, müssen die optischen Bilder auf den drei photoempfindlichen Trommeln mit einer entsprechenden Zeitverzögerung geschrieben werden, und es muß einSpeicher vorgesehen sein, um die Signale für die ver schiedenen Farben
vorübergehend zu speichern. Ein solcher Speicher ist sehr 25
teuer, so daß dies wiederum eine Kostenerhöhung bei der Einrichtung nach sich zieht.
Durch die Erfindung sollen die vorerwähnten Nachteile der herkömmlichen Farbkopiergeräte und Farbdrucker vermieden werden. Gemäß der Erfindung soll daher eine Einrichtung zum Aufzeichnen von Farbbildern geschaffen werden, welche im Aufbau einfach ist, kleine Abmessungen aufweist und preiswert ist, und bei welcher eine Positionsabweichung von Farbbereichen von Tonerbildern drei verschiedener Farben von-35
einander ausgeschlossen werden kann, wenn sie durch Transferkopieren auf ein Blatt Trägermaterial kopiert werden. Gemäß
der Erfindung ist dies bei einer Einrihchtung zum Aufzeichnen von Farbbildern durch den Gegenstand des Patentanspruchs erreicht.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden drei photoempfindliche Trommeln verwendet, welche jeweils eine äußere Umfangsflache mit einem Flächeninhalt und einer axialen Länge aufweisen, die groß genug sind, um ein Bild einer Farbvorlage maximaler Größe unterzubringen, und welche sowohl in der normalen als auch in der umgekehrten Richtung gedreht werden können; jede der photoempfindlichen Trommeln wird in der normalen Richtung gedreht, wenn ein optisches Bild einer anderen Farbkomponente der Vorlage durch Farbtrennung auf die jeweilige photoempfindliche Trommel geschrieben wird, um ein latentes Bild zu schaffen, welches in ein Tonerbild entwickelt wird; jede photoempfindliche Trommel wird in der umgekehrten Richtung gedreht, wenn das jeweilige Tonerbild durch Transferkopieren auf ein Blatt Trägermaterial kopiert wird, welches mit derselben Geschwindigkeit und in derselben Richtung wie die äußere Umfangsf lache der photoempfindlichen Trommel zugeführt wird, wobei es nacheinander an jeder photoempfindlichen Trommel auf welcher das entsprechende Tonerbild erzeugt ist, in die Position gebracht wird, und das Umkehren derDrehrichtung jeder photoempfindlichen Trommel und die zeitliche Steuerung, mit welcher das Blatt Trägermaterial zugeführt wird, werden in der Weise gesteuert, daßdas hintere Ende einesBildes auf jeder photoempfindlichen Trommel mit dem vorderen Ende des Blattes Trägermaterial zusammenfällt, um so ein Farbbild der Vorlage durch überlagern von drei Farbbildern verschiedener Farben auf dem Blatt Trägermaterial zu erzeugen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht einer erfindungsgemäEen
Ausfuhrungsform einer Einrichtung zum Aufzeichnen von Farbbildern, welche in einem Farbkopiergerät untergebracht ist, und
Fig. 2 eine Schnittansicht einer weiteren erfindungsgeinäßen Aus führung s form einer Einrichtung zum Aufzeichnen von Farbbildern, die ebenfalls in einem Farbkopierer untergebracht ist.
Nunmehr werden anhand der Zeichnungen bevorzugte Ausführungsformen von Einrichtungen zum Aufzeichnen von Farbbildern gemäß der Erfindung beschrieben. In Fig. 1 weist ein in seiner Gesamtheit mit 1 bezeichnetes Kopiergerät drei photoempfindliche Trommeln 2a bis 2c derselben Größe auf. Jeder der drei photoempfindlichen Trommeln 2a bis 2c hat eine äußere Umfangsflache mit einem Flächeninhalt und einer axialen Länge, welche groß genug sind, um ein Bild einer Vorlage mit maximaler Größe unterzubringen bzw. aufzunehmen. Jeder der photoempfindlichen Trommeln 2a bis 2c hat einen eingebauten Motor 3, welcher die jeweilige Phototrommel antreibt, um sie sowohl in einer normalen Richtung (im Uhrzeigersinn), was durch einen ausgezogenen Pfeil angezeigt ist, als auch in einer umgekehrten Richtung (entgegen dem Uhrzeigersinn) zu drehen, was durch eine strichnierten Pfeil angezeigt ist. Im Uhrzeigersinn sind um jeder der photoempfindlichen Trommeln 2a bis 2c ein Lader 4, eine Beiichtungsstation 5, eine Entwicklungseinrichtung 6, welche gleichzeitig auch als Reinigungseinrichtung dient, ein Transfer-Kopierlader 7 und eine Löscheinrichtung 8 angeordnet. Die Entwicklungseinrichtung 6 für jede der photoempfindlichen Trommeln 2a bis 2c enthält einen Entwickler mit einem Toner aus einer der drei Primärfarben für ein subtraktives Farbmischen oder aus gelb, magentarot oder zyanblau. Ein Glasteil 9 für eine Vorlage 10 ist an der Oberaeite desKopiergeräts 1 angeordnet und ist in Fig. quer oder nach links und rechts bewegbar. Die Vorlage 10
- 10 -
, ist auf der Glasplatte 9 angeordnet.
Eine öffnung 11 entsprechender Breite ist an einer oberen Platte des Kopiergeräts 1 an einer Stelle ausgebildet, welche unmittelbar über der Belichtungsstation 5 jeder der photoempfindlichen Teile 2a bis 2c liegt. Eine Anordnung aus Gradienten-Index-Stablinsen (GIRL) 12 und eine Farbtrenner 13 (13a bis 13c) sind in jeder öffnung 11 zwischen der Bewegungsbahn des die Vorlage tragenden Glasteils 9 und der Belichtungsstation 5 jeder der photoempfindlichen Trommeln 2a bis 2c festgelegt; eine Lampe 14 ist an einer Stelle unmittelbar über der Anordnung aus den erwähnten Stablinsen (GIRL) 12 angeordnet, mit welcher die Vorlage 10 angestrahlt wird.
Die Farbtrenner 13a bis 13c für die photoempfindlichen Trommeln 2a und 2c dienen dazu, eine blaue Komponente, eine grüne Komponente bzw.eine rote Komponente eines optischen Bildes der Vorlage 10 an die jeweiligen photoempfindlichen Trommel zu übertragen. Die blaue Komponente des optischen Bildes, welches durch den Farbtrenner 13a durchgelassen worden ist, weist eine kleinere Lichtmenge auf als die anderen Farbkomponenten, welche von den Farbtrennern 13b und 13c durchgelassen worden sind. Eine zusätzliche Licht-
__ quelle 14' zum Belichten der photoempfindlichen Trommel 13a 25
mit einem zusätzlichen Lichtstrahl für die blaue Farbkomponente ist vorzugsweise vorgesehen, wie durch eine gestrichelte Linie angezeigt ist. Eine Blattzuführeinrichtung 15 ist auf der linken Seite eines Hauptteils des Kopiergeräts 1 angeordnet, und drei Transferkopierbänder 16, welche endlose Förderbänder sind, sind in einer Reihe angrenzend an die Blattzuführeinrichtung 15 angeordnet, um ein Blatt Trägermaterial, das von der Blattzuführeinrichtung 15 zugeführt Worden ist, nacheinander mit den drei photoempfindlichen Teilen 2a bis 2c in und außer Anlage zu bringen. 35
Die Transferkopierbänder 16, welche so ausgelegt sind, daß sie mit ihren oberen Trummen mit den jeweiligen photoempfind-
- 11 -
lichen Trommeln in und außer Anlage gebracht werden, bringen das Blatt Trägermaterial nacheinander in Kontakt mit den Transferkopierpositionen auf den äußeren Umfangsflachen der photoempfindlichen Trommeln 2a bis 2c, an welchen die jeweiligen Transfer-Kopierlader 7 in Gegenüberlage angeordnet sind. Angrenzend an das Transfer-Kopierband 16 ist auf der rechten Seite des Hauptteils des Kopiergeräts 1 eine Fixiereinrichtung 17 vorgesehen, um die Tonerbilder, welche auf das Blatt Trägermaterial kopiert sind, zu fixieren, wenn das letztere durch die Transfer-Kopierbänder 16 befördert wird, bevor das Blatt Trägermaterial mit einem darauf kopierten, gewünschten Farbbild der Vorlage 10 über eine Blattausstoßöffnung 18 aus dem Kopiergerät 1 nach außen ausgestoßen bzw. ausgetragen wird.
Nunmehr wird die Arbeitsweise beim Kopierern einer Farbvorlage mittels des Kopiergeräts mit dem vorstehend erläuterten Aufbau beschrieben. Beim Schritt 1 werden die photoempfindlichen Trommel 2a bis 2c durch die entsprechenden Motoren in der normalen Richtung in Drehung versetzt, und die Glasplatte 9 mit einer darauf angeordneten Vorlage 10 wird in Fig. 1 nach rechts bewegt, so daß die Vorlage 10 nacheinander von den Lampen 14 bestrahlt wird, und die drei optischen Bilder der Vorlage 10 nacheinander durch die entsprechenden Stablinsenanordnungen (GIRL) 12 ausgebildet werden. Eine blaue, eine grüne und eine rote Komponente der drei optischen Bilder der Vorlage 1Owerden von den Farbtrennern 13a bis 13c durchgelassen und erzeugen Bilder derselben Größe wie die Vorlage auf den äußeren Umfangsflachen der photoempfindlichen Trommel 2a, 2b bzw. 2c, wenn die drei Farbkomponenten auf die entsprechenden photoempfindlichen Trommeln projiziert werden. Bevor die photoempfindlichen Trommeln 2a bis 2c mit den drei Farbkomponenten der optischen Bilder belichtet werden, werden sie durch die entsprechenden Lösch- und Ladeeinrichtungen 8 und 9 gelöscht bzw. geladen, so daß die elektrostatischen, latenten Bilder auf den äußeren Umfangsflachen der photoempfindlichen Trommeln 2a
- 12 -
, bis 2c ausgebildet werden, wenn die drei Farbkomponenten der Vorlage 10 auf den photoempfindlichen Trommeln 2a bis 2c projiziert werden.
Die elektrostatischen, latenten Bilder auf den äußeren Umfangsflachen der photoempfindlichen Trommeln 2a bis 2c werden durch die entsprechenden Entwicklungseinrichtungen 6, welche gleichzeitig auch als Reinigungseinrichtungen dienen, mit dem Ergebnis entwickelt, daß gelbe, magenta-
n rote und zaynblaue Tonerbilder auf den äußeren Umfangsflachen der photoempfindlichen Trommeln 2a, 2b bzw.2c ausgebildet werden. Bei diesem Schritt kommen die oberen Trumme der Transfer-Kopierbänder 16 außer Kontakt von den jeweiligen photoempfindlichen Trommeln 2a bis 2c, und die
, _ Transfer-Kopierlader 7 sowie die Blattzuführeinrichtung 5
15 bleiben unwirksam. Folglich werden die Tonerbilder von drei verschiedenen Primärfarben an den äußeren Umfangsflächen der photoempfindliehen Trommel 2a bis 2c gehalten.
Beim Schritt 2 oder bei einem Transfer-Kopierschritt werden
die photoempfindlichen Trommeln 2a bis 2c in der umgekehrten Richtung oder entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht. Die Lader 4 sind unwirksam, und die Löscheinrichtungen 8 werden wirksam gemacht. Die Entwicklungseinrichtungen 6, welche gleich-25
zeitig auch als Reinigungseinrichtungen dienen, werden betätigt, um einen zweiten Entwicklungsvorgang durchzuführen, damit die Toner an den starken bzw. festen Teilen der Bilder haften und umsogenannte Spüleffekte zu erhöhen, welche in
dem Untercrund der Bildbereiche ausgeführt worden sind. In-30
zwischen ist ein Blatt Trägermaterial von der Blattzuführeinrichtung 15 in einer zeitlich gesteuerten Beziehung zu der Drehbewegung derphotoleitfähigen Trommel 2a bis 2c so zugeführt worden, daß ein vorderes Ende des Blattes Trägermaterial in der Transfer-Kopierposition in Übereinstimmung mit einem hinteren Ende jedes Tonerbildes auf der jeweiligen photoempfindlichen Trommel gebracht wird. Wenn
- 13 -
das hintere Ende des Blatt Trägermaterial nahe der Transferkopierposition in einem unterenTeil jeder photoempfindlichen Trommel 2a bis 2c eingezogen wird, wird das obere Trumm jedes Transfer-Kopierbandes 16 in eine Lage gebracht, in weleher das Blatt Trägermaterial in Kontakt mit der photoempfindlichen Trommel gebracht wird, und gleichzeitig wird jeder Transfer-Kopierlader 7 wirksam gemacht, so daß das Tonerbild auf der photoempfindlichen Trommel 2a bis 2c durch Transferkopieren auf das Blatt Trägermaterial kopiert wird. Nachdem die drei Tonerbilder auf das Blatt Trägermaterial kopiert worden sind, werden die äußeren Umfangsflachen der photoempfindlichen Trommel 2a bis 2c gereinigt, so daß die restlichen Tonerpartikel durch Entwicklerrollen wieder zurückgewonnen werden. Die oberen Trumme der Transfer-Kopierbänder 16 werden außer Anlage von den äußeren Umfangsflachen der photoempfindlichen Trommel 2a bis 2c gebracht, nachdem das Befördern des Blattes Trägermaterials beendet ist, um ein Verunreinigen der Bänder 16 zu vermeiden. Nach dem Reinigen, wie oben beschrieben, ist die äußere Umfangsfläche jeder photoempfindlichen Trommel 2a bis 2c wieder gereinigt, wenn sie sich entgegen dem Uhrzeigersinn weiter dreht, während die Glasplatte 9 mit der Vorlage 10 in ihre Ausgangslage zurückgebracht wird.
Wie oben beschrieben, werden das Entwickeln der Tonerbilder und das Reinigen der äußeren Umfangsflache jeder photoempfindlichen Trommel zweimal durchgeführt, wenn das Kopieren einerVorlage einmal durchgeführt wird. Folglich können mit den Kopierverfahren, das mittels der Aufzeichnungseinrichtung gemäß der Erfindung durchgeführt wird, gute Ergebnisse erzielt werden.
Die Tonerbilder in gelb, magentarot und zyanblau werden an den Außenflächen der photoempfindlichen Trommeln 2a, 2b bzw. 2c mit einer zeitlichen Verzögerung ausgebildet, welche der Zeit entspricht, welche erforderlich ist, damit das Blatt Trägermaterial dieStrecke zwischen den Achsen
- 14 -
der beiden benachbarten photoempfindlichen Trommeln zurücklegt, um sich von einer Transfer-Kopierstation in die nächstfolgende zu bewegen, so daß die drei Tonerbilder auf dem Blatt Trägermaterial einander überlagert und kopiert werden, um ein Farbbild der Vorlage 10 zu erzeugen. Das Farbbild der Vorlage 10, das auf dem Blatt Trägermaterials ausgebildet ist, wird mittels der Fixiereinrichtung 17 fixiert und über die Blattaustragöffnung 18 aus dem Kopiergerät ausgetragen.
Obwohl es nicht dargestellt ist, sind Verschlußklappen, um helles Licht abzusperren, das von oben auf die photoempfindlichen Trommeln gerichtet ist, wenn eine Entwicklung durchgeführt wird, Einrichtungen zum Entfernen einer elektrischen Ladung von den Tonerpartikeln oder zum Steuern der Polarität derTonerpartikel, die auf den photoempfindlichen Trommeln verblieben sind, ohne an das Blatt Trägermaterial übertragen zu werden,eine Antriebs- und Synchronisiereinheit für jede Station und Einrichtungen zum Reinigen der Transfer-Kopierbänder und erforderlichenfalls zum entfernen einer elektrischen Ladung von den Bändern.
In Fig. 2 ist ein Farbkopierer dargestellt, in welchem die Erfindung verwendet ist. Der in Fig. 2 dargestellte Farbkopierer unterscheidet sich von dem in Fig. 1 dargestellten Kopiergerät 1 in der Belichtungseinrichtung. In dem in Fig. 2 dargestellten Farbkopierer ist anstelle des Glasteils 9 zum Aufnehmen der Vorlage 10, anstelle der Anordnung von Stablinsen (GIRL) 12, anstelle der Farbtrenner 13a bis 13c und der Lampe 14 ein Schreibkopf 20 über jeder der drei photoempfindlichen Trommeln 2a bis 2c angeordnet. Der Schreibkopf 20 kann eine Anordnung aus lichtemittierenden Dioden, eine Anordnung aus Flüssigkristall -Blenden oder eine Anordnung aus Leuchtstoffröhren aufweisen. Die übrigen Teile des in Fig. 2 dargestellten Farbkopierers sind dieselben wie diejenigen des inFig. 1 dargestellten Kopiergeräts 1. Folglich sind in Fig. 2 Teile, welche den in Fig.
- 15 -
dargestellten Teilen entsprechen, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
Bei demBelichtungsschritt werden Bildinformationssignale für eine Position nach der anderen der blauen, grünen und roten Komponenten einer Farbvorlage, welche durch Farbtrennung eines optischen Bildes der Vorlage erhalten worden sind, gleichzeitig in die Schreibköpfe 20 eingegeben, welche Lichtstrahlen entsprechend den Signalen emittieren, uin Information auf der äußeren Umfangsflache der photoempfindlichen Trommeln 2a bis 2c zu schreiben, welche so angetrieben werden, daß sie sich in der normalen Richtung (im Uhrzeigersinn) drehen, um so elektrostatische, latente Bilder, welche den drei Farbkomponenten der Vorlage entsprechen, auf den photoempfindlichen Trommeln 2a bis 2c zu erzeugen. Die elektrostatischen,latenten Bilder werden durch die entsprechendenEntwicklungseinrichtungen 6, welche gleichzeitig als Reinigungseinrichtungen dienen, in gelbe, magentarote und zyanblaue Tonerbilder entwickeln, welche auf den photoempfindlichen Trommeln 2a bis 2c zurückgehalten werden.
Bei dem Transfer-Kopierschritt werden die photoempfindlichen Trommeln 2a bis 2c in der umgekehrten Richtung (entgegen dem Uhrzeigersinn ) gedreht, und ein Blatt Trägermaterial wird von der Blattzuführeinrichtung 15 aus den Transfer-Kopierbändern 16 zugeführt, so daß jedes Tonerbild auf das Blatt Trägermaterial in der Transfer-Kopierstation einer der drei photoempfindlichen Trommeln 2a bis 2c kopiert
gO wird, in welchendas Blatt Trägermaterial in Kontakt mit der jeweiligen photoempfindlichen Trommel gebracht wird. In dieser Ausführungsform werden dieBilder gleichzeitig auf die äußeren Umfangsflachen der photoempfindlichen Trommeln geschrieben. Damit die drei Tonerbilder verschiedener Farben
ok auf das Blatt Trägermaterial einander überlagernd kopiert werden können, wird bei jeder photoempfindlichen Trommel die Richtung ihrer Drehbewegung mit einer zeitlichen Ver-
- 16 -
zögerung umgekehrt, welche derzeit entspricht, welche das Blatt Trägermaterial benötigt, um die Transfer-Kopierposition jeder photoempfindlichen Trommel zu erreichen.
In dieser Ausführungsform braucht daher kein Speicher zum vorübergehenden Speichern der Bildsignale für die Komponenten der verschiedenen Farben der Vorlage vorgesehen zu sein, so daß der Farbdrucker, in welchem die Erfindung vorgesehen ist, preiswert ist und noch dazu einen Kopiervorgang mit hoher Geschwindigkeit durchführen kann. Die Erfindung kann in einer Empfangseinrichtung eines Farbfaksimilegeräts untergebracht werden.
In den dargestellten und beschriebenen, bevorzugten Ausführungsformen sind photoempfindliche Trommeln verwendet worden. Selbstverständlich ist die Erfindung jedoch nicht auf diese spezielle Form photoempfindlicher Teile beschränkt, sondern die photoempfindlichen Teile können auch die Form von Endlosbändern, Bahnen oder Blättern im Rahmen der Erfindung aufweisen.
In den dargestellten und beschriebenen, bevorzugten Ausführungsformen werden die photoempfindlichen Trommeln in der Normalrichtung (im Uhrzeigersinn) gedreht, wenn auf ihnen Bilder erzeugt werden, und sie werden in der umgekehrten Richtung (entgegen dem Uhrzeigersinn) gedreht, wenn die Bilder durch Transferkopieren auf ein Blatt Trägermaterial kopiert werden. Jedoch ist die Erfindung nicht auf diese spezifische Art einer Drehbewegung der photoempfindlichen Trommeln beschränkt, und die Trommeln können auch nur in der normalen Richtung gedreht werden, wobei dann die Lage der Blattzuführeinrichtung und der Fixiereinrichtung zu ändern ist.Wenn dies der Fall ist, hat jede photoempfindliche Trommel ein auf ihr während der ersten U: idrehung erzeugtes Tonerbild einer Farbe und wird für die zweite Umdrehung mit einer Phasendifferenz aktiviert, damit das Tonerbild auf jeder photoempfindlichen Trommel nacheinander auf das Blatt
- 17 -
Trägermaterial gedruckt wird, welches von der Blattzuführeinrichtung zugeführt wird, die an der Stelle angeordnet ist, an welcher in Fig. 1 und 2 die Fixiereinrichtung angeordnet ist, um das Transferkopieren mit der photoempfindlichen Trommel 2c zu beginnen. In diesem Fall muß der Abstand zwischen den Mittenachsen der benachbarten photoempfindlichen Trommeln über pd/2 liegen, wobei d der Durchmesser der Trommeln ist.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist zu ersehen, daß die Erfindung eine FarbaufZeichnungseinrichtung mit einer hohen Betriebsgeschwindigkeit und einem einfachen Aufbau ermöglicht, wobei verschiedene Farbbilder aneinander angepaßt werden können.
Ende der Beschreibung

Claims (1)

  1. SCHWABE · SANDMAIR ■ MARX
    PATENTANWÄLTE
    ν STUNTZSTRASSE 16 8000 MÜNCHEN 80
    Anwaltsakte: 34 440
    Ricoh Company, Ltd. Tokyo / Japan
    Einrichtung zum Aufzeichnen von Farbbildern
    Patentanspruch
    Einrichtung zum Aufzeichnen von Farbbildern, gekennzeichnet durch
    drei photoempfindliche Teile (2a bis 2c); Einrichtungen (12 bis 14; 20), um auf jede der drei photoempfindlichen Teile (2a bis 2c) als latentes Bild eine von drei Farbkomponenten eines optischen Bildes einer Farbvorlage zu schreiben/ welche durch Farbtrennung erhalten worden sind;
    Einrichtungen (6) zum Entwickeln des latenten Bildes auf jedem photoempfindlichen Teil (2a bis 2c) mit einem Toner VII/XX/Ktz - 2 -
    * (089! 98827Σ-74 Teio^'pe-e· l0ö9i Μ·30·*.ί· Banki-onVr. Bay- · Vrn'«-.·: >·» U.r, -if-γ. 4'.:- i:,i .>;..'
    Teiex. 52-1560 S/.a- c Ka',e ^'oiec 6350 Gr H-* II. Hype. Bank M^nc ·.-.■-. A4;t..· , ßV.· (BiV 7001".'- ". ■ .·.
    einer der drei Primärfarben durch substruktives Farbmischen, um drei Tonerbilder verschiedener Farben zu erzeugen, und Einrichtungen (16), um durch Transfer-Kopieren auf ein c- Blatt Trägermaterial die drei Tonerbilder verschiedener Farben zu drucken, indem sie einander überlagert werden, um dadurch ein Farbbild einer Vorlage zu erzeugen, wobei die photoempfindlichen Teile die Form vonTrommeln (2a bis 2c) aufweisen, die jeweils eine äußere Umfangsflache mit einem Flächeninhalt und einer Axiallänge haben, welche groß genug ist, um ein Bild der Vorlage (10) mit einer maximalen Größe unterzubringen und welche sowohl in der normalen als auch in der umgekehrten Richtung angetrieben und dadurch in Drehung versetzt werden, so daß, wenn die photoempfindlichen Trommeln (2a bis 2c) jeweils in der b
    normalen Richtung angetrieben und gedreht werden, die drei Farbkomponenten des optischen Bildes der Farbvorlage auf die äußeren Umfangsflachen der jeweiligen photoempfindlichen Trommeln (2a bis 2c) als latente Bilder geschrieben werden, welche durch die Entwicklungseinrichtung (6) in Tonerbilder verschiedener Farbe entwickelt werden, welche auf den äußeren Umfangsflachen der jeweiligen photoempfindlichen Trommel (2a bis 2c) zurückgehalten werden, und daß, wenn die photoempfindlichen Trommeln(2a bis 2c) jeweils in
    der umgekehrten Richtung angetrieben und gedreht werden, 25
    ein Blatt Trägermaterial mit derselben Geschwindigkeit wie der Umfangsgeschwindigkeit der photoempfindlichen Trommeln (2a bis 2c) in derselben Richtung wie der Drehrichtung der photoempfindlichen Trommeln zugeführt wird
    und nacheinander mit den photoempfindlichen Trommeln (2a ο U
    bis 2c) an deren Transfer-Kopierstellen in Anlage gebracht wird, um durch Transfer-Kopieren die Tonerbilder aus drei verschiedenen Farben durch Übereinanderlagern auf das Blatt Trägermaterial zu drucken, wobei jede der photoempfindlichen Trommeln (2a bis 2c) die Drehrichtung in 35
    zeitlich gesteuerter Beziehung bezüglich des Zuführens des Blattes Trägermaterial in der Weise umkehrt, daß das hintere
    "3" 35132
    1 Ende des Tonerbildes auf jeder der photoempfindlichen Trommeln (2a bis 2c) mit dem hinteren Ende des Blattes Trägermaterials übereinstimmt.
DE19853518255 1984-05-21 1985-05-21 Einrichtung zum aufzeichnen von farbbildern Granted DE3518255A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59100651A JPS60244974A (ja) 1984-05-21 1984-05-21 カラ−記録装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3518255A1 true DE3518255A1 (de) 1985-11-21
DE3518255C2 DE3518255C2 (de) 1990-02-22

Family

ID=14279722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853518255 Granted DE3518255A1 (de) 1984-05-21 1985-05-21 Einrichtung zum aufzeichnen von farbbildern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4610529A (de)
JP (1) JPS60244974A (de)
CA (1) CA1231370A (de)
DE (1) DE3518255A1 (de)
FR (1) FR2564675B1 (de)
GB (1) GB2159098B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545801A1 (de) * 1984-12-25 1986-07-03 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren und geraet zum herstellen von farbkopien

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4690542A (en) * 1984-12-29 1987-09-01 Ricoh Company, Ltd. Color copying apparatus
JP2579460B2 (ja) * 1985-11-06 1997-02-05 三田工業株式会社 静電複写装置
US5081507A (en) * 1987-11-16 1992-01-14 Xerox Corporation Registration apparatus for a printing system
US5365324A (en) * 1990-10-12 1994-11-15 Canon Kabushiki Kaisha Multi-image forming apparatus
EP0575947B1 (de) * 1992-06-24 1997-12-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Elektrophotographisches Farbegerät
JPH10207151A (ja) * 1997-01-22 1998-08-07 Fujitsu Ltd 画像形成装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2755783B2 (de) * 1976-12-14 1980-11-06 Ricoh Co., Ltd., Tokio Elektrostatisches Mehrfarbenkopiergerät mit Aufzeichnungstrommeln
JPS5785066A (en) * 1980-11-17 1982-05-27 Ricoh Co Ltd Color copying machine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4950942A (de) * 1972-09-14 1974-05-17

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2755783B2 (de) * 1976-12-14 1980-11-06 Ricoh Co., Ltd., Tokio Elektrostatisches Mehrfarbenkopiergerät mit Aufzeichnungstrommeln
JPS5785066A (en) * 1980-11-17 1982-05-27 Ricoh Co Ltd Color copying machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545801A1 (de) * 1984-12-25 1986-07-03 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren und geraet zum herstellen von farbkopien

Also Published As

Publication number Publication date
CA1231370A (en) 1988-01-12
FR2564675B1 (fr) 1990-07-20
JPS60244974A (ja) 1985-12-04
GB2159098B (en) 1988-06-08
GB8512498D0 (en) 1985-06-19
FR2564675A1 (fr) 1985-11-22
GB2159098A (en) 1985-11-27
US4610529A (en) 1986-09-09
DE3518255C2 (de) 1990-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3854438T2 (de) Elektrophotographisches Farbgerät.
DE3906630C2 (de)
DE3611558C2 (de)
DE3425006C2 (de)
DE1914959A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von zweiseitigen elektrographischen Kopien
DE3545801A1 (de) Verfahren und geraet zum herstellen von farbkopien
DE69409538T2 (de) Elektrophotographischer Mehrfarbendrucker
DE3530733C2 (de)
DE4228365C2 (de) Mehrfarben-Bilderzeugungseinrichtung
DE69209268T2 (de) Elektrophotographisches Farbgerät
DE69637475T2 (de) Elektrophotographischer Farbzeilendrucker
DE3418670A1 (de) Elektrophotographischer zweifarbenkopierer
DE3721914C2 (de)
DE69719901T2 (de) Bilderzeugungsvorrichtung unter Verwendung eines Zwischenüberträgerbandes und Verfahren dazu
DE4422634C2 (de) Bilderzeugungseinrichtung
DE3812512C2 (de)
DE4434081A1 (de) Farbbilderzeugungsvorrichtung
DE69015107T2 (de) Farbbilderzeugungsgerät.
DE2445117A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur duplexvervielfaeltigung eines bildes in einem einzigen schritt
DE69812061T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE3541230C2 (de)
DE69413758T2 (de) Elektrofotografisches Farbgerät und in ihm verwendete Bilderzeugungseinheit
DE3518255A1 (de) Einrichtung zum aufzeichnen von farbbildern
DE3884390T2 (de) Elektrostatografisches gerät mit einem trägergestell, um ein fotoleitfähiges element in genaue stellung zu bringen.
DE19536583C2 (de) Vorrichtung zur Ausbildung von Farbbildern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee