[go: up one dir, main page]

DE3517864A1 - Verfahren zur umwandlung halogenhaltiger toxischer substanzen - Google Patents

Verfahren zur umwandlung halogenhaltiger toxischer substanzen

Info

Publication number
DE3517864A1
DE3517864A1 DE19853517864 DE3517864A DE3517864A1 DE 3517864 A1 DE3517864 A1 DE 3517864A1 DE 19853517864 DE19853517864 DE 19853517864 DE 3517864 A DE3517864 A DE 3517864A DE 3517864 A1 DE3517864 A1 DE 3517864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
reaction chamber
temperature
methane
reducing atmosphere
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853517864
Other languages
English (en)
Other versions
DE3517864C2 (de
Inventor
Sidney W Benson
Maia A Vaisman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of Southern California USC
Original Assignee
University of Southern California USC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of Southern California USC filed Critical University of Southern California USC
Publication of DE3517864A1 publication Critical patent/DE3517864A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3517864C2 publication Critical patent/DE3517864C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D3/00Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
    • A62D3/40Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by heating to effect chemical change, e.g. pyrolysis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D3/00Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
    • A62D3/30Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents
    • A62D3/37Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents by reduction, e.g. hydrogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B7/00Halogens; Halogen acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B7/00Halogens; Halogen acids
    • C01B7/01Chlorine; Hydrogen chloride
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/20Organic substances
    • A62D2101/22Organic substances containing halogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/20Organic substances
    • A62D2101/28Organic substances containing oxygen, sulfur, selenium or tellurium, i.e. chalcogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2203/00Aspects of processes for making harmful chemical substances harmless, or less harmful, by effecting chemical change in the substances
    • A62D2203/10Apparatus specially adapted for treating harmful chemical agents; Details thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Fire-Extinguishing Compositions (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

University of Southern California, University Park, Los Angeles, CA 90007, V.St.A.
b Verfahren zur Umwandlung halogenhaltiger toxischer
Substanzen
Die Erfindung betrifft allgemein das Gebiet der organisehen Chemie und insbesondere die Entgiftung von schädlichem Abfall.
Die Beseitigung des Abfalls der chemischen und Agrochemischen Industrie und anderer Industriezweige ist derzeit ein großes Problem. Insbesondere gibt es viele chemische Abfallstoffe, wie halogenierte Kohlenwasserstoffe, die nicht biologisch abbaubar sind und daher entweder in sicheren, spezialisierten Gebieten gelagert oder in speziell hierfür errichteten Reaktoren unschädlieh gemacht werden müssen.
Beispielsweise sind schon Anlagen zum Abbau halogenierter Kohlenwasserstoffe, insbesondere zur Entgiftung von Polychlor-biphenyl-Verbindungen (PCB) entwickelt worden, deren Errichtung in den USA aber seit 1976 nicht fortgesetzt wurde, weil diese Verbindungen zu schwer abbaubar sind und ökologische Schäden verursachen. Große Mengen solcher Verbindungen werden aber gelagert und stellen eine beträchtliche Umweltgefährdung dar.
Bei einem der entwickelten Verfahren wird organischer Abfall bei etwa 10000C verdampft und vollständig oder teilweise oxidiert. Unverbrennbare Asche wird direkt aus der Reaktionskammer ausgebracht, während Abgase durch eine Sekundärverbrennungskammer von etwa 12000C geführt werden, um den thermischen Abbau der Verbindung zu be-
enden. Dieses Verbrennungssystem hat jedoch den Nachteil, daß zwei Verbrennungskammern erforderlich sind und für jede dieser Kammern ein beträchtlicher Energieeinsatz erforderlich ist und daß außerdem die Anwesenheit von halogenierten Kohlenwasserstoffen im Abgas nicht vollständig verhindert werden kann. Offensichtlich wird in dieser Anlage und anderen früher verwendeten Anlagen, in denen halogenierte Kohlenwasserstoffe in Gegenwart von Luft verbrannt werden, in der Verbrennungskammer freies Chlor gebildet, das dann im Abgas halogenierte Kohlenwasserstoffe reformiert. Wenn also der anfänglich anwesende Schadstoff tatsächlich durch diese Umsetzungen abgebaut wird, ist doch jeder halogenierte Kohlenwasserstoff gefährlich, und Produkte, wie chlorierte Kohlenwasserstoffe, die sich in den Verbrennungskammern in Anwesenheit von freiem Chlor bilden, verhindern die Erzeugung unschädlicher Umsetzungsprodukte. Da aber das gebildete Produkt nicht sauber ist, muß es erneut verarbeitet und getestet werden, und das "schmutzige" Produkt muß so lange eingekapselt und gelagert werden, bis ein besseres Verfahren zur Verfügung steht.
Aufgabe der Erfindung ist ein Verfahren zur Beseitigung halogenhaltiger organischer Verbindungen, wie Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Trichlorethan, Tetrachlorethylen, Methylenchlorid, die verschiedenen Freons, polychlorierten Biphenylen, Dioxinen u.a., durch Umwandlung in Verbindungen, die keine Umweltgefährdung darstellen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Umwandlung halogenhaltiger organischer Verbindungen in nicht-umweltschädliche Stoffe, das darin besteht, daß die Verbindung in einer reduzierenden Atmosphäre bei einer Temperatur in dem Bereich von etwa 825°C bis 11250C pyrolysiert wird. Insbesondere wird die Reaktionstemperatur durch
Verbrennen von Methan mit Sauerstoff erzeugt, wobei das Methan in stöchiometrischem Überschuß über die zur Umsetzung mit dem Sauerstoff erforderliche Menge eingesetzt wird, so daß die reduzierende Atmosphäre gebildet wird.
Die reduzierende Atmosphäre kann hergestellt werden, indem man Methan und die umzusetzende Verbindung in einem Reaktionsbehälter aus feuerfestem Material miteinander vermischt, nachdem die Verbindung verdampft worden ist. Die erforderliche Temperatur kann durch am Reaktionsbehälter angeordnete Heizvorrichtungen oder durch Verbrennen des Methans mit begrenzten Mengen an Sauerstoff innerhalb des Reaktionsbehälters erzeugt werden. Dabei muß jedoch das Methan in stöchiometrischem Überschuß über die zur Umsetzung mit dem Sauerstoff gemäß der Formel
CH4 + 2O2 > CO2 + 2H2O
erforderliche Menge anwesend sein. Unter diesen Bedingungen werden die Halogen-Kohlenstoff-Bindungen aufgebrochen und beispielsweise alles Chlor zu Chlorwasserstoff umgesetzt, und alle orcranischen Verbindungen werden in Gemische von Wasserstoff, Ethylen, Acetylen und Benzol mit geringen Mengen an Kohlenstoff und höheren Aromaten umgesetzt. Da im Reaktionsbehälter kein SauerstoffÜberschuß vorhanden ist, werden Dioxine und andere chlorierte Kohlenwasserstoffe nicht erzeugt oder reformiert. Der Chlorwasserstoff kann vom Abgas nach geeignetem Wärmeaustausch mit Wasser, Alkali, Kalk oder einer allgemein basischen Wäsche, abgestreift werden, und die Kohlenwasserstoffe und Kohlenstoff können als Brennmaterial oder für chemisehe Zwecke verwendet werden.
Die reduzierende Atmosphäre kann natürlich auch mit anderen Reaktanten als Methan, beispielsweise mit Wasserstoff, erzeugt werden; jedoch ist Methan leicht erhältlieh und einfacher zu verwenden, so daß in der folgenden detaillierten Beschreibung immer Methan genannt wird.
Die Zeichnung veranschaulicht das Verfahren gemäß der Erfindung schematisch und als Beispiel und zeigt eine Vorrichtung, die sich zur Durchführung dieses Verfahrens eignet.
Die abzubauenden Verbindungen werden in einer reduzierenden Atmosphäre etwa 1 Sekunde lang auf eine Temperatur von wenigstens 10000C erhitzt. Der Reaktor kann von außen, beispielsweise mittels einer Methan-Heizvorrichtung oder dergleichen, oder von innen durch Verbrennen von Methan oder einem anderen Brennstoff mit Sauerstoff unter Verwendung eines Überschusses an dem Brennstoff, so daß die zugesetzte chlorhaltige Verbindung einer reduzierenden Pyrolyse unterworfen wird, aufgeheizt werden. Alternativ kann das reduzierende Gemisch (Brennstoff im Überschuß und organische Halogenverbindung) mit dem oxidativen Erhitzen alternieren, so daß die Abgase der alternierenden Verfahren getrennt voneinander gehalten werden können.
Insbesondere wird ein Reaktor 10 mit einem gasundurchlässigen Gehäuse 12 vorgesehen, der eine langgestreckte Reaktorkammer oder -zone 14 begrenzt. Da der in der Zone 14 erzeugte Chlorwasserstoff korrosiv ist, muß das Gehäuse 12 einen Innenüberzug aus Keramik, wie Aluminiumoxid, Siliciumdioxid oder dergleichen oder Metallcarbid, -morid oder -nitrid aufweisen. Der Reaktor 10 weist an einem Ende 15 eine Gaseinlaßleitung 16 zur Einführung von Methan in ein erstes Einlaßrohr 18 und einen zweiten
Gaseinlaß 20 zur Einführung von Sauerstoff in das Rohr 18 auf. Die Gaseinlaßleitungen 16 und 2 0 weisen Strömungsmeßventile 22 bzw. 24 zur Steuerung des Zustroms von Methan und Sauerstoff in das Rohr 18 und danach zu einem Brennerauslaß 26 innerhalb der Zone 14, so daß das erforderliche oxidative Erhitzen darin erfolgen kann, auf. Mit einer Flammtemperatur von etwa 1625 bis 21000C wird im allgemeinen eine ausreichende Wärme erzeugt. Eine Buchse 28 ist am Ende 15 durch die Reaktorwand geführt und dient der Aufnahme elektrisch leitender Drähte 30 und 32, die zu einem Widerstandsdraht 34 innerhalb der Reaktionszone 14 nahe dem oxidativen Heizende 26 führen. Alternativ kann eine Funkenspirale oder eine andere Zünd-
Ib einrichtung verwendet werden.
Der Reaktor 10 weist auch einen Einlaß 36 zur Einführung der Halogen enthaltenden Verbindungen oder Abfallmaterialien in ein zweites Einlaßrohr 38 sowie Einlaßleitungen 4 0 und 42 zur Einführung von Methan bzw. Wasserdampf auf. Die Einlasse 35, 40 und 42 weisen Ventile 44, 46 und 48 zur Steuerung der Strömung der verschiedenen Gase durch das Einlaßrohr 38 zu einem Auslaßende 50 in der Zone 14 auf. Das gegenüberliegende Ende 52 des Reaktors 10 ist mit einem Auslaß 54 zum Ausbringen von Produktgasen aus der Zone 14 ausgebildet und weist ein Auslaßmeßventil 56 auf. Vorzugsweise wird die Reaktion so geführt, daß das Produkt nach der für die Umsetzung erforderlichen Verweilzeit von im allgemeinen 2 bis 5 Sekunden abgezogen wird. Die Einlaßventile 22, 24, 46, 48 und 68 und das Auslaßmeßventil 56 werden daher so eingestellt, daß in der Zone 14 etwa Atmosphärendruck beibehalten wird. Durch Einstellen dieser Ventile kann aber der Durchsatz so erhöht werden, daß innerhalb des Reaktors 10 überatmosphärischer Druck herrscht.
Zum Steuern der Temperatur in der Zone 14 sind Wärmeaustauschmittel 58 vorgesehen, die in diesem Fall Isoliermittel zur Aufrechterhaltung der gewünschten Temperatur in der Zone 14 sind. Alternativ können die Wärmeaustauschmittel 58 aus Methan-Heiζeinrichtungen (nicht gezeigt) zum Heizen des Gehäuses 12 und der Zone 14 von außen bestehen. Alternativ können die Mittel 58 auch aus elektrischen Heizschlangen oder Kühlschlangen verschiedener Art bestehen. Um die Steuerung der Temperatur in der Zone 14 zu unterstützen, kann auch Wasser vom Einlaß 42 in das Rohr 38 eingemessen werden, um das oxidative Erhitzen in der Zone 14 zu dämpfen.
Die Zeichnung zeigt auch eine Wasch- und Trennstation 60 zum Fraktionieren der Reaktionsprodukte sowie Leitungen 62 und 64 zur Förderung der dehalogenierten Kohlenwasserstoffe und Kohlenstoffabfall bzw. Chlorwasserstoff zur Lagerung oder Ableitung. Die Station 60 weist auch eine Leitung 66 zur Rückführung irgendeiner der Verbindungen, die nicht dehalogeniert wurden, durch ein Meßventil 68 zu dem Einlaßrohr 38 zur erneuten Umsetzung auf.
Beim Betrieb werden abgemessene stöchiometrische Mengen an Methan und Sauerstoff durch die Einlaß leitungen 16 und 20 in das Einlaßrohr 18 geführt, worin die Gase sich vermischen und zum Ende 26 und von dort in die Reaktionszone 14 strömen. Abgemessene Mengen an der zu dehaloge- nierenden Verbindung werden durch das Einlaßrohr 36 in das Rohr 38 zusammen mit einer ausreichenden Menge an Methan, die durch die Leitung 40 eingeführt wird, geführt, so daß der Brennstoff im stöchiometrisehen Überschuß zugeführt und dadurch in der Zone 14 eine reduzierende Atmosphäre hergestellt wird. Wasser kann erforderlichenfalls durch die Leitung 42 zugeführt werden, um die Tem-
peratur in der Zone 14 zu steuern. Nach der Einführung der brennbaren Mengen an Methan und Sauerstoff oder Luft in die Zone 14 werden die leitenden Drähte 30 und 32 mit Strom versorgt, so daß der Widerstandsdraht 34 so zum Glühen gebracht wird, daß er das Gasgemisch am Zusammenfluß hinter den Austrittsenden 26 und 50 zündet. Alternativ kann ein Zündfunke oder eine andere Zündeinrichtung
verwendet -werden.
10
Zur Einführung der angegebenen Gase in die Zone 14 können verschiedene Methoden und Vorrichtungen verwendet werden. Beispielsweise kann ein stöchiometrisches Gemisch aus Brennstoff und Sauerstoff durch einen ersten Einlaß und überschüssiger Brennstoff bzw. die Verbindung durch einen zweiten und einen dritten Einlaß direkt in die Zone 14 eingeführt werden. Auch können Brennstoff, Sauerstoff und die Verbindung getrennt oder durch einen einzigen Einlaß eingeführt werden. Vorzugsweise wird das Abgasgemisch bzw. werden die Verbindungen erforderlichenfalls analysiert und homogenisiert, bevor sie in die Vorrichtung 10 eingeführt werden. Das kann erforderlich sein, um sicherzustellen, daß die Menge an anorganischen Verbindungen nicht zu hoch ist. Beispielsweise werden zweckmäßig gewisse nicht-toxische, wasserlösliche Materialien, wie Salz und Kalk, nicht in größeren Mengen eingeführt, da diese Materialien mit der hitzefesten Auskleidung unter Bildung eines glasartigen Überzugs, der die thermische Effizienz des Gehäuses 12 verringern kann, reagieren können. Auch wird vorzugsweise die Verbindung in gasförmigem Zustand, erzeugt durch das Erhitzen und/oder die Verdampfung von Abfluß, der in flüssiger oder fester Phase vorliegt, in die Leitung 36 eingeführt.
Außer aus Halogenwasserstoffen besteht der Abfluß aus der Reaktionszone 14 zu einem großen Teil aus der de-
halogenierten Verbindung sowie aus geringen Mengen an weiteren Verbindungen und Elementen. Beispielsweise können bei dem Verbrennungsprozess Wasserdampf und Kohlenoxide gebildet werden, und auch Oxide von Schwefel werden gebildet, wenn Schwefel in der Verbindung anwesend ist oder in anderer Form in die Zone 14 gelangt. Wenn als eine Sauerstoffquelle Luft verwendet wird, werden die nicht-verbrennbaren Komponenten oxidiert, beispielsweise zu Oxiden von Stickstoff . Alle diese Oxide, die in Wasser löslich sind und in wäßriger Lösung sauer reagieren, können zusammen mit dem Chlorwasserstoff in der Wasch/Trenn-Station 60 von dem Abfluß entfernt werden.
Außer den oben genannten Reaktionsprodukten können auch kohlige Verbindungen gebildet werden, entweder durch den Abbau des dehalogenierten Kohlenwasserstoffs oder aus begleitenden Verunreinigungen. Beispielsweise werden Ethylen, Acetylen und höhere Kohlenwasserstofffe, sowie etwas Kohlenstoff in der Form von Ruß erzeugt. Kohlenstoff, der sich innerhalb des Reaktors bildet, kann periodisch oxidiert und entfernt werden, indem man Luft bei Temperaturen über 6750C durch den Reaktor führt.
Bei Anwendung des obigen Verfahrens erfolgt die Umsetzung sehr rasch und ist im allgemeinen innerhalb einiger Sekunden beendet. Vorzugsweise wird eine Verweilzeit in der heißen Zone des Reaktors von 2 bis 10 Sekunden eingehalten.
Die Reaktionsprodukte werden, wie beschrieben, an der Wasch/Trenn-Station 60 getrennt und gewonnen. Verfahren und Vorrichtungen zum Abtrennen von Chlorwasserstoff und anderen wasserlöslichen Gasen von Kohlenwasserstoffen sind bekannt, wozu beispielsweise auf die US-PS 2 488 083, Gorin et al, verwiesen wird. Für die Ab-
BAD ORIGINAL
trennung leichter Gase von dem Reaktionsprodukt können auch Fraktioniereinrichtungen verwendet werden.
Die Reaktion erfolgt durch Spaltung von Kohlenstoff-Halogen-Bindungen in einer reduzierenden Atmosphäre und demzufolge unter Erzeugung von Halogenwasserstoffen und dehalogenierten Kohlenwasserstoffen. Bei den hier beschriebenen Reaktionen wird Chlorwasserstoff durch Abbau bestimmter chlorierter Kohlenwasserstoffe, Tetrachlorkohlenstoff und Chlorbenzol gebildet, da diese Verbindungen als Beispiele für das beschriebene Verfahren gewählt wurden. Andere halogenierte Kohlenwasserstoffe haben schwächere Kohlenstoff-Halogen-Bindungen oder werden durch einen Mechanismus dehalogeniert, der niedrigere Aktivierungsenergien erfordert als die oben genannten Verbindungen.
Den Methoden zum Analysieren komplexer Kettenreaktionen, wie sie von Benson in Foundations of Chemical Kinetics, McGraw-Hill (1960), beschrieben sind und den in Kinetic Data on Gas Phase Unimolecular Reactions, die von Benson et al in NSRD, NBS, 21, 1970, beschrieben sind, kann entnommen werden, daß Tetrachlorkohlenstoff der chlorierte Kohlenwasserstoff ist, der am leichtesten pyrolysiert werden kann, während Chlorbenzol der am schwierigsten zu pyrolysierende chlorierte Kohlenwasserstoff ist. Andere chlorierte Verbindungen, wie Chloroform, Trichlorethan, Tetrachlorethylen, Methylenchlorid, polychlorierte Biphenyle und Dioxine haben Kohlenstoff-Halogen-Bindungsenergien, die zwischen denjenigen der als Beispiele gewählten Verbindungen liegen und können daher nach dem Verfahren der Erfindung dehalogeniert werden. Außerdem werden jodierte und bromierte Kohlenwasserstoffe bei niedrigeren Temperaturen abgebaut und in nicht-halogenierte Kohlenwasserstoffe und Jodwasserstoff und Brom-
wasserstoff umgewandelt und zwar bei Temperaturen von etwa 2000C bzw. 1000C unter denjenigen, die mit Bezug auf die chlorierten organischen Verbindungen angegeben werden.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung.
Beispiel 1
Unter Verwendung einer Vorrichtung, wie sie schematisch in der Zeichnung gezeigt ist, wird Tetrachlorkohlenstoff mit Methan in einer durch Verbrennen von Methan in Sauerstoff geheizten Reaktionszone pyrolysiert. Das Methan ist in stöchiometrischem Überschuß über den Sauerstoff anwesend, so daß eine reduzierende Atmosphäre erzeugt wird, und das Verhältnis von Tetrachlorkohlenstoff zu Methan wird bei etwa 3:1 gehalten; etwa 25 Gew.-% sind Tetrachlorkohlenstoff. Der Reaktor wird bei etwa 10250C gehalten und der Durchsatz wird so eingestellt, daß die Verweilzeit etwa 3 Sekunden beträgt. Der Abfluß enthält Ethylen, Acetylen, Benzol, Wasserstoff und einige höhermolekulare Kohlenwasserstoffe sowie etwas Kohlenstoff in der Form von Ruß. Er enthält das gesamte ursprünglich als Tetrachlorkohlenstoff eingeführte Chlor in der Form von Chlorwasserstoff, d.h. das austretende Gasgemisch bestand zu etwa 65 Mol-% aus Chlorwasserstoff.
Beispiel 2
Dieses Beispiel wurde als typisches Beispiel für eine aromatische chlorhaltige Verbindung Chlorbenzol gewählt. Außerdem ist Chlorbenzol bekanntlich diejenige chlorhaltige organische Verbindung, die am schwierigsten zu pyrolysieren ist. 2 Mol (etwa 21 Gew.-%) Methan wurden je Mol Chlorbenzol verwendet, und die Gase wurden mit einer Temperatur von 11250C bei einer Verweilzeit von
-14-
etwa 3 Sekunden durch eine Reaktionszone geführt. Der Abfluß enthielt hauptsächlich Benzol und Ethylen und das gesamte Chlor als Chlorwasserstoff. Weitere Produkte waren Acetylen, Wasserstoff, schwerere ungesättigte Kohlenwasserstoffe und Kohlenstoff.
Die Erfindung besteht also in einem Verfahren zum Abbauen von halogenhaltigen Verbindungen, das einfach in seiner Durchführung, wirtschaftlich und effizient ist und in dem das gesamte Chlor in Chlorwasserstoff, der leicht abtrennbar und neutralisierbar ist, übergeführt wird.

Claims (11)

Patentanwälte European Patent Attorneys Hansmann & Vogeser Albert · Roßhaupter · Str. 6Sf D-8000 München 70 Tel. (089) 760 309t Anwaltsakte: 20385 University of Southern California, University Park, Los Angeles, CA 90007, V.St.A. Verfahren zur Umwandlung halogenhaltiger toxischer Substanzen Pat entansf. rüche
1. Verfahren zur Umwandlung einer halogenhaltigen organischen Verbindung, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbindung in einer reduzierenden Atmosphäre bei einer Temperatur von wenigstens 8250C pyrolysiert, so daß als ein Bestandteil des Abgases ein Halogenwasserstoff in praktischer Abwesenheit halogenierter Kohlenwasserstoffe gebildet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die reduzierende Atmosphäre in einer Reaktionskammer aus einem Gemisch von Methan und Sauerstoff gebildet wird, wobei das Methan im stöchiometrischen Überschuß über die Menge, die zur Umsetzung gemäß der Formel
CH4 + 2O2 > CO2 + 2H2O
erforderlich ist, eingebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Trichlorethan, Tetrachlorethylen, Methylenchlorid, ein polychloriertes Biphenyl oder Dioxin ist und das Abgas Chlorwasserstoff in Abwesenheit chlorierter Kohlenwasserstoffe enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur bei 10250C bis 1125°C gehalten wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Verbindung Tetrachlorkohlenstoff oder Chlorbenzol ist.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß man die Temperatur bei 1025 bis 1125°C hält.
7. Verfahren zur Umwandlung einer halogenhaltigen organischen Verbindung, dadurch gekenn zeichnet, daß man
die Verbindung in der Gasphase in das erste Ende einer einzigen Reaktionskammer mit einer Temperatur von 825 bis 11250C einführt;
in dieser Reaktionskammer eine reduzierende Atmosphäre aufrechterhält und das Halogen der Verbindung in Halogenwasserstoff überführt; und die umgewandelten Gase, die einen Halogenwasserstoff, jedoch keine halogenierten Kohlenwasserstoffe enthalten, von einem zweiten Ende der Reaktionskammer abzieht.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß man Sauerstoff und ein
"™ j **·
brennbares Gas in solchen Mengen in die Reaktionskammer einführt und verbrennt, daß die erforderliche Temperatur eingestellt wird, wobei die eingeführte Menge an Sauerstoff geringer ist als die stöchiometrisch zur Oxidation der Gase in der Reaktionskammer erforderliche, so daß die reduzierende Atmosphäre gebildet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung eine chlorierte organische Verbindung ist und das Abgas Chlorwasserstoff, jedoch keine chlorierten Kohlenwasserstoffe, enthält.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Trichlorethan, Tetrachlorethylen, Methylenchlorid, polychloriertes Biphenyl oder Dioxin ist und das Abgas Chlorwasserstoff, jedoch keine· chlorierten Kohlenwasserstoffe enthält.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Verbindung Tetrachlorkohlenstoff oder Chlorbenzol ist.
25
DE3517864A 1984-05-21 1985-05-17 Verfahren zur Umwandlung halogenhaltiger toxischer Substanzen Expired - Fee Related DE3517864C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US61220284A 1984-05-21 1984-05-21
CN85106220.2A CN1003372B (zh) 1984-05-21 1985-08-19 卤代毒性物质的转化

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3517864A1 true DE3517864A1 (de) 1985-11-21
DE3517864C2 DE3517864C2 (de) 1996-04-18

Family

ID=76224749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3517864A Expired - Fee Related DE3517864C2 (de) 1984-05-21 1985-05-17 Verfahren zur Umwandlung halogenhaltiger toxischer Substanzen

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPH0638862B2 (de)
KR (1) KR850008452A (de)
CN (1) CN1003372B (de)
AU (1) AU4247385A (de)
CA (1) CA1260959A (de)
DE (1) DE3517864C2 (de)
DK (1) DK214085A (de)
FR (1) FR2564324B1 (de)
GB (1) GB2159137B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942962A1 (de) * 1989-12-23 1991-06-27 Kammerer F Gmbh Verfahren zum entsorgen von substanzen, die halogenierte kohlenwasserstoffverbindungen oder gemische davon enthalten, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1294111C (en) * 1986-08-08 1992-01-14 Douglas J. Hallett Process for the destruction of organic waste material
DE3719824C1 (de) * 1987-06-13 1989-03-09 Felten & Guilleaume Energie Verfahren und Vorrichtung zur gezielten Zerlegung (Cracken) von Halogenkohlenwasserstoffen mit anschliessender umweltfreundlicher Aufbereitung der gecrackten Stoffe
JPH0759970B2 (ja) * 1989-07-19 1995-06-28 工業技術院長 フロンの分解方法
JPH0649086B2 (ja) * 1989-08-05 1994-06-29 三井・デュポンフロロケミカル株式会社 塩弗化アルカンの接触分解法
EP0558606B1 (de) * 1990-11-13 1996-06-05 Cabot Corporation Verfahren zur reduzierung freier halogene in abgasen
JP2591325Y2 (ja) * 1991-07-19 1999-03-03 セイレイ工業株式会社 吸引排塵式脱穀機の脱穀処理装置
GB2301353B (en) * 1994-03-15 1998-03-18 Eskom Treatment of undesirable halogenated organic compounds
US5704557A (en) * 1995-03-06 1998-01-06 Eli Eco Logic Inc. Method and apparatus for treatment of organic waste material
DE19939951C2 (de) * 1999-08-23 2002-10-24 Sgl Acotec Gmbh Verfahren für einen Brenner und eine entsprechende Vorrichtung
WO2008106346A2 (en) * 2007-02-28 2008-09-04 Albemarle Corporation Processes for producing and using bromine products suitable for reducing mercury emissions during coal combustion
CN107519748B (zh) * 2017-09-27 2020-08-25 徐州工程学院 一种闪击混合器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4301137A (en) * 1977-12-21 1981-11-17 Occidental Research Corporation Removal of chlorine from pyrolysis vapors

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2403735A (en) * 1942-11-26 1946-07-09 Standard Oil Dev Co Hydrogen chloride manufacture
GB1350727A (en) * 1972-06-12 1974-04-24 Shell Int Research Process and apparatus for the disposal of halogenated organic material
DE2261795C3 (de) * 1972-12-16 1975-05-28 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von Chlorwasserstoff durch thermische Spaltung organischer chlorenthaltender Stoffe
NL7508861A (nl) * 1974-07-27 1976-01-29 Bayer Ag Werkwijze voor het omzetten van organische chloor- verbindingen.
JPS5639290A (en) * 1979-09-05 1981-04-14 Yuuichi Takahashi Method of picking up manganese ball on sea bottom
GB2110198B (en) * 1980-12-08 1985-03-06 Ici Australia Ltd Waste disposal
US4400936A (en) * 1980-12-24 1983-08-30 Chemical Waste Management Ltd. Method of PCB disposal and apparatus therefor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4301137A (en) * 1977-12-21 1981-11-17 Occidental Research Corporation Removal of chlorine from pyrolysis vapors

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Abstract der jap. Patentanmeldung 52-78 855 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942962A1 (de) * 1989-12-23 1991-06-27 Kammerer F Gmbh Verfahren zum entsorgen von substanzen, die halogenierte kohlenwasserstoffverbindungen oder gemische davon enthalten, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
GB8512160D0 (en) 1985-06-19
GB2159137B (en) 1988-01-27
KR850008452A (ko) 1985-12-18
GB2159137A (en) 1985-11-27
CA1260959A (en) 1989-09-26
FR2564324A1 (fr) 1985-11-22
JPH0638862B2 (ja) 1994-05-25
CN1003372B (zh) 1989-02-22
JPS6182767A (ja) 1986-04-26
CN85106220A (zh) 1987-03-18
DK214085D0 (da) 1985-05-14
DE3517864C2 (de) 1996-04-18
FR2564324B1 (fr) 1988-07-08
AU4247385A (en) 1985-11-28
DK214085A (da) 1985-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447337C2 (de) Verfahren zur chemisch-thermischen Zersetzung von höher halogenierten Kohlenwasserstoffen
DE69219347T2 (de) Verfahren und Anlage zur Regelung von Reaktionen in einem Schmelzbad
DE3513731C2 (de)
DE3752053T2 (de) Verfahren zur Vernichtung organischen Abfallstoffs
DE3517864C2 (de) Verfahren zur Umwandlung halogenhaltiger toxischer Substanzen
DE3312863C2 (de) Brennkammer zum Verbrennen von Abgasen
DE3922383A1 (de) Verfahren zur vernichtung toxischer abprodukte und plasmachemischer reaktor
DE3033170A1 (de) Reagens und verfahren zum abbau halogenorganischer verbindungen
DE2614384B2 (de) Verfahren zum thermischen Zersetzen von polychlorierten organischen Verbindungen
US4982039A (en) Conversion of halogenated toxic substances
DE2902110A1 (de) Verfahren zur verbrennung von chlorierten organischen materialien
DE60026264T2 (de) Verfahren und Anlage für die Herstellung von brennbaren Gasen aus an organischen Materialien reichen Einsätzen
DE4136438C2 (de) Verfahren zur thermischen Steuerung von Drehrohrverbrennungsanlagen
DE4042028A1 (de) Verfahren zur entsorgung von problemstoffen in fester, fluessiger oder gasfoermiger form
DE3040227C2 (de) Verfahren zur Weiterverarbeitung von aus heizwertreichen Abfällen durch thermische Behandlung erhaltener Pyrolysegase
DE3918716C1 (de)
EP1226389B1 (de) Verfahren zur minderung des gehalts von polychlorierten dibenzodioxinen und -furanen im abgas von chemischen hochtemperatur-prozessen
DE1467071A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwandeln von halogenierten organischen Stoffen
EP0506869A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entsorgen von substanzen, die halogenierte kohlenwasserstoffverbindungen enthalten.
DE102014002074A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur in-situ Nachverbrennung von bei einem Verbrennungsvorgang erzeugten Schadstoffen
DE3810418C1 (de)
EP0109098A2 (de) Die Bindung von Schadstoffen bei der Herstellung von Brikett aus organischen Produkten oder Abfallprodukten und die katalytische Reformierung von Pyrolysaten dieser Brennstoffe
AT363059B (de) Verfahren zur durchfuehrung chemischer reaktionen bei hohen temperaturen und reaktor zur durchfuehrung des verfahrens
AT357978B (de) Verfahren zur durchfuehrung chemischer reaktionen bei hohen temperaturen und reaktor zur durchfuehrung des verfahrens
AT395599B (de) Verfahren zur thermischen vorbehandlung von schrott

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee