DE3516902C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3516902C2 DE3516902C2 DE3516902A DE3516902A DE3516902C2 DE 3516902 C2 DE3516902 C2 DE 3516902C2 DE 3516902 A DE3516902 A DE 3516902A DE 3516902 A DE3516902 A DE 3516902A DE 3516902 C2 DE3516902 C2 DE 3516902C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- laminating
- film
- laminating roller
- laminated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000010030 laminating Methods 0.000 claims description 77
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 19
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 8
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 4
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 claims 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 3
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 3
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 2
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 2
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000002648 laminated material Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B38/00—Ancillary operations in connection with laminating processes
- B32B38/18—Handling of layers or the laminate
- B32B38/1825—Handling of layers or the laminate characterised by the control or constructional features of devices for tensioning, stretching or registration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B37/00—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
- B32B37/0007—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding involving treatment or provisions in order to avoid deformation or air inclusion, e.g. to improve surface quality
- B32B37/0015—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding involving treatment or provisions in order to avoid deformation or air inclusion, e.g. to improve surface quality to avoid warp or curl
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H23/00—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
- B65H23/04—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
- B65H23/34—Apparatus for taking-out curl from webs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H3/00—Separating articles from piles
- B65H3/08—Separating articles from piles using pneumatic force
- B65H3/0808—Suction grippers
- B65H3/0816—Suction grippers separating from the top of pile
- B65H3/0825—Suction grippers separating from the top of pile and acting on the rear part of the articles relatively to the final separating direction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H3/00—Separating articles from piles
- B65H3/46—Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
- B65H3/48—Air blast acting on edges of, or under, articles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/17—Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
- Y10T156/1702—For plural parts or plural areas of single part
- Y10T156/1712—Indefinite or running length work
- Y10T156/1741—Progressive continuous bonding press [e.g., roll couples]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum
Aufkaschieren von flexibler Folie auf einen diskreten Gegenstand
gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur
Durchführung des Verfahrens.
Die Verwendung von Kaschiermaschinen zum Bedecken von Papier oder
anderen diskreten Gegenständen mit einer Schutzfolie ist seit
vielen Jahren bekannt. Es ist üblich, verschiedene Arten von
Bogenerzeugnissen zu kaschieren, wie z. B.
Produktspezifikationsbögen, Menükarten und dergleichen. Das
Kaschierverfahren enthält üblicherweise das Zuführen einzelner
Bögen durch ein Paar Kaschierwalzen, denen wenigstens eine
fortlaufende Kaschierfolie zugeführt wird, die mit dem Bogen in
der Kaschierstation verbunden wird.
Eines der Probleme bei diesem Verfahren stellt die genaue
Steuerung der Zuführung der Bögen dar, so daß sie genau mit der
Kaschierfolie verbunden werden und die Kaschierfolie frei von
irgendwelchen Falten ist. Da das Kaschierverfahren Hitze
erfordert, um die Folie mit den Bögen zu verbinden, werden die
Bögen während des Kaschierverfahrens etwas formverändert, was
bewirkt, daß die Bögen in den meisten Fällen kräuseln.
In der US-Anmeldung 4 29 616 ist eine Kaschiermaschine angegeben,
die einen neuen Zuführungsmechanismus aufweist, der tatsächlich
einzelne gesonderte Gegenstände von einem Stapel trennt und die
Gegenstände aufeinanderfolgend einer Kaschierstation zuführt, an
der eine fortwährende angepaßte Zufuhr von Folie zu den
Gegenständen und zwischen einer erhitzten Walze und einer
Stützwalze die Kaschierung erfolgt. Eine einzelne fortlaufende
Folie wird auf wenigstens einer Seite kaschiert und oft werden
dann beide Seiten des gesonderten Gegenstandes und der gesonderte
Gegenstand mit der daran angeklebten Folie entlang eines
abgewinkelten Weges
in Bezug zum Eingangsweg des gesonderten Gegenstands zu einem
Paar Zugwalzen umgelenkt, die mit einer geringfügig größeren
Geschwindigkeit als die Antriebswalze in der Kaschierstation
angetrieben werden, um den kaschierten Gegenstand am
Berührungspunkt der Antriebswalze zu straffen und den
Druckunterschied in der Faseranordnung zwischen der Ober- und
Unterseite des Gegenstandes herabzusetzen.
Dieses Verfahren wurde erprobt, um das Kräuseln des kaschierten
Gegenstandes zu vermindern, was immer auftritt, wenn in der
Kaschierstation ausreichend Hitze erzeugt wird, um die Folie an
den Gegenstand anzukleben. Die Tendenz des kaschierten
Gegenstandes, sich in Richtung der Folie der kaschierten Struktur
zu krümmen, tritt bein Kaschieren einer einzelnen Folie an einer
Ware, zum Unterschied zu der gleichzeitigen Folienkaschierung an
beiden Seiten der Ware, auf.
Es wurde ebenfalls erkannt, daß die Tendenz zum sich krümmen in
Richtung der Folienseite eines einzelnen folienkaschierten
Erzeugnisses sogar akuter wird, wenn sich die Foliendicke
verringert und wenn mit nicht gereckter (nicht orientierter)
Kunststoffolie gearbeitet wird.
Obwohl bedeutende Anstrengungen für verschiedene Lösungen des
Kräuselproblems unternommen wurden, waren diese Mühen
hinsichtlich des Ausschaltens des Problems nicht ganz
erfolgreich. Tatsächlich müssen Lieferanten von
Kaschierausrüstungen sogleich den Kunden mitteilen, daß gewisse
Folien wegen des Kräuselproblems nicht dazu benutzt werden
können, ein annehmbares Endprodukt zu erzeugen. Auch die
Vorrichtung gemäß der US-PS 39 01 758 bzw. der JS-PS 40 69 081
vermögen das Problem nicht zu lösen.
Aus der DE-AS 22 18 074 ist eine Einrichtung zur kontinuierlichen
Herstellung von kaschierten Spanholzbahnen bekannt. Diese
Druckschrift zeigt eine Zuführung des zu kaschierenden
Gegenstandes, nämlich eine Spanholzbahn und die Zuführung eines
Haftvermittlers und einer Dekorschicht zu einer beheizbaren
Trommel, wobei die zugeführten Materialien durch eine Anzahl von
Walzen, die um einen Teil des Umfangs der beheizbaren Trommel
angeordnet sind, geführt werden. Im Abführbereich des kaschierten
Gegenstandes ist ein Paar Mattier- und Prägewalzen angeordnet.
Aber auch die darin vorgeschlagene Einrichtung löst das
angesprochene Kräuselproblem nicht. So wird darin vorgeschlagen,
die Dekorschicht bzw. die Dekorfolie im nicht erwärmten Zustand
mit dem zu kaschierenden Gegenstand in Verbindung zu bringen.
Eine Erwärmung erfolgt erst beim Auftreffen auf eine beheizte
Trommel, wobei aber schon gleichzeitig der zu kaschierende
Gegenstand mit auf die Trommel auftrifft. Während nun der
beschichtete Gegenstand um den mindestens halben Trommelumfang
herumgeführt wird, wird dieser einer Erwärmung unterzogen.
Aufgrund der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten der
Kaschiermaterialien wird ein Kräuseln bzw. Rollen des
beschichteten Gegenstandes verursacht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu
schaffen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde ein neues Ka
schierungsverfahren entwickelt, das die Kräuselprobleme im
wesentlichen ausschließt und noch Preiswerte, herkömm
liche, nicht gereckte, dünne Kunststoffolie verwenden kann,
die sogar dazu geeignet ist, die Kosten im Vergleich zu der
gegenwärtig in dem gleichen Kaschierverfahren benutzten
Folie zu reduzieren.
Bei dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung wird
eine Veränderung der Antriebsvorrichtung durch starres An
treiben der Kaschierwalzen mit einer Energiequelle und
durch Antreiben der Stützwalze mit der Kaschierwalze und
durch Herstellung einer geregelten Geschwindigkeitsredu
zierung der Stützwalze, so daß ihre Umfangsoberflächenge
schwindigkeit geringer ist als die der erhitzten Kaschier
walze, bewirkt. Diese einzigartige Antriebsvorrichtung
bringt den gesonderten Gegenstand im Verhältnis zur Folie,
wenn sie daran kaschiert wird, in Längsdruck, was einen Ent
kräuselungseffekt des kaschierten Gegenstandes bewirkt.
Bei einer bevorzugten Vorrichtung zur Durchführung der vor
liegenden Erfindung wird die erhitzte Walze direkt von
einer Energiequelle angetrieben und die Stütz- oder auch
Greifwalze wird durch die von den Eingriffskräften mit der
Kaschierwalze herrührenden Reibungskräfte angetrieben. Eine
Bremse ist mit der Stützwalze verbunden, um ein kontrollier
tes Auslaufen der Stützwalze im Verhältnis zur Kaschier
walze zu erzeugen.
Bei dem Ausführungsbeispiel beinhaltet die Vorrichtung eben
falls ein paar Zugwalzen abwärts der Kaschierstation, die
den Bewegungsweg des kaschierten Gegenstandes verändert, um
den Gegenstand teilweise um die Stützwalze in der Kaschier
station zu hüllen. Die Zugwalzen werden unmittelbar von der
Stützwalze angetrieben, um die Kraftaufwendungen für die
Einheit herabzusetzen. Das Paar Zugwalzen ist ferner abge
winkelt verstellbar, um eine weitere Veränderung des Weges
der kaschierten Ware herzustellen, wenn sie aus der Ka
schiermaschine abwärts der Zugwalzen herauskommt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den entspre
chenden Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungs
beispiels unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnun
gen näher erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 eine gebrochene Draufsicht der Kaschiermaschine, wo
bei der Warenzufuhrmechanismus aus Gründen der Über
sichtlichkeit weggelassen wurde, und
Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie 2-2 von Fig. 1.
Die Fig. 1 und 2 der Zeichnungen offenbaren eine Kaschierma
schine 10 mit einer Rahmenanordnung 12, die eine Kaschier
station 14 trägt. Gesonderte Gegenstände, wie beispiels
weise die Bögen S, werden nacheinander von einem nicht
gezeigten Stapel von Bögen durch eine Zuführungsmaschine zu
einer Zuführungsförderanlage 16 geliefert. Die Zuführungs
förderanlage besteht aus einer von dem Rahmen 12 gehaltenen
Antriebsrolle 18 und eine Mehrzahl von davon mitgenommenen
Bändern 20, die einen Gegenstand tragen und diesen zur Ka
schierstation 14 liefern. Die Zuführungsmaschine kann eine
separate Einheit sein, die, wie in der oben aufgeführten
mitanhängigen Anmeldung beschrieben, konstruiert ist.
Die Kaschierstation 14 besteht aus einer Hauptkaschier
walze 22, die von einer Welle 24 gehalten wird, die an
gegenüberliegenden Enden auf dem Rahmen 12 drehbar gela
gert ist. Eine Stütz- oder Druckwalze 26 wird ebenfalls von
einer Welle 28 gehalten, die an gegenüberliegenden Enden
auf Stützpfeilerblöcken 30 drehbar gelagert ist. Die Stütz
pfeilerblöcke 30 werden für die senkrechte Bewegung auf dem
Rahmen 12 geführt, und in bezug auf den Rahmen 12 durch
Fluidkolben 32 gehoben und herabgelassen, um den
"Klemm"-Druck zwischen der Kaschierwalze und der Stützwalze
zu regulieren.
Eine fortwährende Zufuhr von Kaschierfolie F erfolgt von
einer Abwickelrolle 34, die auf einer Welle 36 drehbar gela
gert ist, die zwischen einem Paar hochstehender Haltstützen
38 verläuft, die sich oberhalb des Hauptrahmens 12 für die
fortlaufende Lieferung mit Folie F zur Kaschierstation 14
erstrecken. Die fortwährende Zufuhr von Folie wird über
eine Spannwalze 40, die auf einer Welle 42 gelagert ist,
mitgenommen und dann um die Kaschierwalze 22 geführt. Eine
Entknitterungseinrichtung oder -mechanismus 44 befindet
sich zwischen der Versorgungsrolle 34 und der Spannrolle
40, wobei die Einzelheiten des Aufbaus nachfolgend beschrie
ben werden.
Wie in Fig. 2 dargestellt, befindet sich die Spannrolle 40
in der Nähe des unteren Teils der Kaschierwalze 22, so daß
die Folie F um den Hauptteil der Kaschierwalze 22 in be
rührenden Eingriff gelangt. Die Kaschierwalze 22 wird durch
eine geeignete, nicht gezeigte Erhitzungsvorrichtung er
hitzt, so daß die Folie während des Kontakts mit der Ka
schierwalze erhitzt wird und somit an dem Bogen S am Be
rührungspunkt 46 mit der Stützwalze 26 unter Druckanwendung
angeklebt wird. In dieser Hinsicht werden die Fluidkolben
32 dazu benutzt, einen vorher ermittelten Druck am Be
rührungspunkt in der Klemme 46 zwischen der Stützwalze 26
und der Kaschierwalze 22 aufzubringen.
Der Bogen oder der diskrete Gegenstand S mit der daran ange
klebten Folie F läuft aus der Kaschierstation 14 zu einem
Zugmechanismus 50 heraus und verläßt die Maschine. Die
Einzelheiten des Zugmechanismus 50 werden ebenfalls nachfol
gend genauer beschrieben.
Die Kaschiermaschine ist, wie bisher beschrieben, im all
gemeinen der in der mitanhängigen US-Anmeldung 4 29 616 ange
gebenen Maschine ähnlich. Obwohl diese Kaschiereinheit eine
bemerkenswerte Annahme bei der Industrie zum Kaschieren
einer einzelnen Folie an gesonderten Gegenständen, wie bei
spielsweise Papierbögen, gefunden hat, hat der Gebrauch ge
zeigt, daß unter bestimmten Bedingungen weniger als zu
friedenstellende Ergebnisse erzielt werden. Es wurde festge
stellt, daß, wenn die Foliendicke abnimmt, insbesondere bei
Verwendung einer nicht ausgerichteten oder nicht gereckten
Folie, die Kräuselprobleme akut werden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde das Kräuselprob
lem beim Kaschierverfahren gemäß der mitanhängigen Anmel
dung im wesentlichen durch Umgruppierung des Antriebs
mechanismus zum Antreiben der Walzen in der Kaschiersta
tion eliminiert. Wie in Fig. 2 dargestellt, besteht der An
triebsmechanismus aus einem auf dem Rahmen 12 getragenen An
triebsmotor 60 und einem Antriebszahnkranz 62, der an einer
Ausgangsantriebswelle befestigt ist. Über dem Antriebszahn
kranz 62 und auch über einen Antriebszahnkranz 65, der an
der Förderrollenwelle 18 befestigt ist, ist eine Kette oder
ein Band 64 gezogen. Ein Riemenspannzahnkranz 66 wird auf
einem sich vom Rahmen 12 erstreckenden Träger oder Arm 68
gehalten und ist in bezug auf den Rahmen durch Bolzen 69
verstellbar, um die Spannung des Bandes oder Antriebsglie
des 64 zu regulieren.
Die Kaschierwalze 22 wird unmittelbar vom Antriebsmotor 60
durch eine Antriebskette oder -band 70 angetrieben, das
über einen Antriebszahnkranz 72 auf der Förderrollenwelle
18 und einen Antriebszahnkranz 74, der durch eine Blind
welle 75 von einer Stütze 76 drehbar gehalten wird, mitge
nommen wird. Der Antriebszahnkranz 72 kann unmittelbar an
der Förderrollenwelle 18 befestigt oder drehbar daran gehal
ten sein und dadurch durch eine Kupplung oder eine andere
freigebbare Verbindung angetrieben werden. Der Antriebszahn
kranz 74 dreht die Blindwelle 75 und ein Getriebe oder Zahn
rad 78 ist daran befestigt, das in Eingriff mit einem ver
größerten Zahnkranz 80, der an der Welle 24 der Kaschierwal
ze 22 befestigt ist, steht, so daß die Kaschierwalze 22 un
mittelbar vom Antriebsmotor 60 durch die Förderrollenwelle
18 angetrieben wird.
Die als Druckwalze wirkende Stützwalze 26 wird unmittelbar
von der Kaschierwalze 22 durch die Reibungskräfte, die zwi
schen angrenzenden Berührungsflächen entstehen, angetrie
ben. Eine Bremse 90 arbeitet mit der Stützwalze 26
zusammen, um, wie später beschrieben wird, eine kontrollier
te Bremskraft vorzusehen. Im dargestellten Ausführungsbei
spiel ist die Bremse 90 mit der Welle 88, die einen Teil
des Zugmechanismus 50 bildet, in einer Linie angeordnet.
Ein Zahnkranz 92 ist mit der Bremswelle 93 verbunden und
weist eine damit in Eingriff stehende Antriebskette 94 auf,
wobei deren entgegengesetztes Ende über einen weiteren Zahn
kranz 96 mitgenommen wird, der an der Stützwalzenwelle 28
befestigt ist. Die Bremse ist ebenfalls unmittelbar mit der
Welle 88 verbunden, um den Zugmechanismus 50, wie nachfol
gend erklärt werden wird, anzutreiben.
Mit dem soweit beschriebenen Antriebsmechanismus treibt der
Antriebsmotor 60 die Förderrollenwelle 18 an, die dadurch
die erhitzte Kaschierwalze 22 durch die Getriebe 78, 80 an
treibt, die die Folie F von dem Vorrat 34 um die Spannwalze
40 auf die Oberfläche der Kaschierwalze 22 zieht, wo sie er
hitzt und unmittelbar an den Gegenstand oder den Bogen S
angeklebt wird. Durch geeignete Auswahl der betreffen
den Zahnkränze und Getriebe zwischen Motor 60 und Getriebe
80 kann die periphere Umfangsgeschwindigkeit der Kaschier
walze 22 leicht angepaßt werden, um mit der linearen Ge
schwindigkeit der Bögen S, die sich entlang eines geradlini
gen Weges P1 bewegen, übereinzustimmen.
Zur selben Zeit wird die Stützwalze 26 ebenfalls durch die
Reibungskräfte mit der Kaschierwalze 22 angetrieben und die
Bremse 90 wird verwendet, um eine kontrollierte Antriebsge
schwindigkeit für die Stützwalze 26 aufrechtzuerhalten, so
daß die Geschwindigkeit ihrer Umfangsfläche geringfügig
langsamer als die der Kaschierwalze 22 ist.
Es wurde herausgefunden, daß das Antreiben der Kaschier
walze unmittelbar von einer Kraftquelle und das indirek
te Antreiben der Stützwalze durch die Kaschierwalze, wäh
rend ihre Geschwindigkeit mit einer Bremse gesteuert wird,
das Kräuseln der kaschierten Ware ohne weiteres gesteuert
werden kann. In der Tat haben die Tests gezeigt, daß durch
geeignete Auswahl der relativen Geschwindigkeit der Stütz
walze und der Kaschierwalze, die Folie F am Eingang zum Be
rührungspunkt 46 tatsächlich "gebündelt" werden kann. Das
kaschierte Material kann tatsächlich in entgegengesetzte
Richtung der Folienseite unter Verwendung der kontrollier
ten Geschwindigkeit der Stützwalze in Bezug zur starr ange
triebenen Kaschierwalze 22 gekräuselt werden.
Da ein Gesichtspunkt der Erfindung nicht vollständig unter
sucht worden ist, ist anzunehmen, daß der durch Fluidkolben
entwickelte Druck an der Stelle 46 einigen Einfluß auf die
Kräuselwirkung der kaschierten Ware hat.
Der Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, daß das Kon
zept und das Verfahren leicht in bestehende Kaschierma
schinen ohne ausgedehnte Veränderungen eingebaut werden
kann, um dessen Vorteile zu erhalten.
Gemäß eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung
kann das Kräuselproblem ferner unter Verwendung des Zug
mechanismus 50 beeinflußt werden. Wie in Fig. 2 gezeigt, be
steht der Zugmechanismus 50 aus einem Paar zusammenwirken
der Walzen 100 und 102. Die Walze 100 ist an der Welle 88
befestigt, die auf einem Unterrahmen 104 drehbar befestigt
ist, der an einem Ende auf der Stützwalzenwelle 28 schwenk
bar gelagert ist. Der Unterrahmen 104 und der Zugmechanis
mus 50 werden verstellbar gehalten und an dem Rahmen 12
durch den Steuermechanismus 110 eingehängt. Der Steuer
mechanismus 110 weist ein Kabel 112 auf, das auf einer auf
dem Rahmen 12 drehbaren Trommel 114 aufgewickelt ist und
durch einen handbetriebenen Kupplungskasten 116 angetrieben
wird.
Auf diese Weise kann die abgewinkelte Ausrichtung vom Unter
rahmen 104 bezüglich des Weges P1 der eintretenden Gegen
stände in die Kaschierstation und der entlang eines Weges
P2 austretenden Gegenstände verstellt werden, so daß die
Gegenstände teilweise um die Stützwalze 26 gehüllt werden.
Das Kräuseln kann ferner durch den Zugmechanismus 50 durch
eine weitere Einstellung des Bewegungsweges des kaschierten
Erzeugnisses gesteuert werden. Die zweite Walze 102 ist an
einer Welle 120 drehbar auf Trägern 122, die auf der Welle
88 schwenkbar gelagert sind, befestigt. Die Träger 122 be
sitzen eine Anzahl von Justierlöchern 124, die alle
gleichermaßen von der Achse der Welle 88 versetzt sind und
mit einer nicht gezeigten Öffnung im Unterrahmen 104 über
einstimmen. Ein Bolzen 126 wird von einem der Justierlöcher
124 und der Öffnung im Unterrahmen 104 aufgenommen, um den
kaschierten Gegenstand aus dem Zugmechanismus 50 entlang
eines Weges P3, der bezüglich des Weges P2 abgewinkelt ist,
austreten zu lassen. Da die Folie beim Durchlaufen durch
den Zugmechanismus 50 noch abkühlt, "setzt" sich die ka
schierte Ware in einen im allgemeinen ebenen Zustand, nach
dem sie aus dem Zugmechanismus austritt.
Der Zugmechanismus besitzt ebenfalls eine Vorspannein
richtung und eine Einzieheinrichtung für die zweite Walze
102 auf den Trägern 122. Die Welle 120 ist auf den Armen
130 drehbar gehalten, die zwischen gegenüberliegenden Enden
auf einem Stift 132 schwenkbar gelagert und zur Walze 100
hin durch Federn 134 vorgespannt sind. Die Walze 102 wird
gegen die Bewegung der Federn 134 durch Fluid-Einziehkolben
136, die zwischen dem Träger 122 und dem Arm 130 angeordnet
sind, zurückgezogen.
Wie oben erklärt, ist die Welle 88 unmittelbar mit der
Bremse 90 verbunden, um durch die Bremse von der Stütz
walze 26 angetrieben zu werden, was die Verwendung einer
separaten Antriebskette vom Motor 60 zum Zugmechanismus 50
nicht erforderlich macht. Ein weiterer Vorteil, der sich
aus der Anlage ableitet, ist, daß der Maschinenbetrieb ohne
Abschalten des Antriebsmotors 60 schnell unterbrochen wer
den kann. Die Bewegung der Folie und des Gegenstands durch
die Kaschierstation kann durch Zurückziehen der Fluidkolben
32, was die Stützwalze 26 von der Kaschierwalze 22 trennt,
schnell unterbrochen werden. Da zwischen den Walzen 22 und
26 Reibungskräfte notwendig sind, um die Folie F von der
Vorratsrolle 34 zu ziehen, wird das Zurückziehen der Stütz
walze die Bewegung der Folie den Antrieb für den Zug
mechanismus 50 unterbrechen, da letzterer von der Stütz
walze 26 angetrieben wird.
Die Kaschiermaschine der vorliegenden Erfindung weist außer
dem einen neuen Entknitterungsmechanismus 44 für die Zufuhr
walze der Folie F auf. Der Mechanismus 44 weist ein Paar
Blöcke 140 auf, die auf einer Querstange 142 gehalten sind,
einen Teil des Rahmens 12 bilden und durch Flügelschrauben
144 verstellbar daran gehalten werden. Jeder Block 140 be
sitzt eine Öffnung zum Aufnehmen einer Stange 146 mit dem
Entknitterungsmechanismus 44 auf deren freiem Ende und die
durch eine Flügelschraube 148 im Block 140 verstellbar
gehalten wird.
Der Entknitterungsmechanismus weist ein paar Walzen 150 und
152 auf, die auf einem Lastbügel 154 am äußeren Ende der
Stange 146 frei drehbar gelagert sind. Die Walze 150 ist
auf einer durch den Lastbügel 154 getragenen Welle 156 frei
drehbar, während die Walze 152 auf einer Welle 158, die
schwenkbar um einen Stift 160 auf dem Lastbügel 154 gela
gert ist, drehbar ist. Die Welle 158 und die Walze 152 sind
zur Walze 150 hin durch nicht gezeigte Vorspannvorrichtun
gen, wie beispielsweise Gummibänder, vorgespannt.
Auf diese Weise wird die Folie F entlang gegenüberliegen
der Kanten der beiden Paare zusammenwirkender Walzen 150
und 152 gegriffen und in dem Moment gedehnt, wenn sie in
einem schwebenden Zustand ist, bevor sie über die Spann
walze 40 läuft. Natürlich kann die abgewinkelte Stellung
der Walzen 156 und 158 durch Lösen der Flügelschrauben 148
und Drehen der Stange 146 im Block 140 leicht verändert wer
den.
Die vorliegende Erfindung sieht eine einfache Anlage zum An
treiben der Kaschierwalzen und Stützwalzen in einer einzi
gen kontrollierten Weise vor, um ein kaschiertes Erzeugnis
herzustellen, das in einem flachen Zustand heraustreten
wird und die Verwendung einer nicht gereckten Kunststoffolie erlaubt, die
zum geringen Preis sogleich verfügbar ist. Natürlich könnte
der Antrieb mit einem getrennten variablen Gleichstroman
triebsmotor für die Kaschierwalze bzw. Stützwalze geschehen
anstelle des dargestellten einzelnen variablen Geschwindig
keitsantriebsmotors. Auch die Bremse 90 könnte unmittelbar
an das Ende der Stützwalzenwelle 28 angebracht und der Zug
mechanismus unmittelbar vom Antriebsmotor 60 angetrieben
werden.
Claims (13)
1. Verfahren zum Aufkaschieren einer flexiblen
Folie auf einen diskreten Gegenstand mit den
Verfahrensschritten:
- - Zuführen des diskreten Gegenstandes zu einer Kaschierstation;
- - Zuführen der Folie von einem Vorrat in Berührungseingriff mit einer Kaschierwalze und zwischen der Kaschierwalze und der Stützwalze;
- - Antreiben der Kaschierwalze und
- - Abführen des kaschierten Gegenstandes aus der Kaschierstation,
dadurch gekennzeichnet, daß
der diskrete Gegenstand (S) und die Folie (F)
zwischen der erhitzten Kaschierwalze (22) und der
senkrecht zur Achse der Kaschierwalze (22)
bewegbaren Stützwalze (26) bewegt wird, wobei
lediglich die Folie (F) wenigstens über die
Hälfte des Umfanges der Kaschierwalze (22)
geführt wird, und die Stützwalze (26) durch die
Kaschierwalze (22), die sich in Reibungseingriff
miteinander befinden, angetrieben wird, wobei
zwischen diesen eine steuerbare Friktion erzeugt
wird, so daß die Umfangsgeschwindigkeit der
Stützwalze (26) geringer ist als die
Umfangsgeschwindigkeit der Kaschierwalze (22),
um die Folie (F) zu entkrümmen, während diese
auf dem diskreten Gegenstand (S) kaschiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Friktion zwischen der
Kaschierwalze (22) und der Stützwalze
(26) durch eine Bremseinrichtung (90), die auf
die Stützwalze (26) einwirkt, erzeugt wird, um
eine kontrollierte Bewegung des diskreten
Gegenstandes (S) und der Folie (F) durch die
Kaschierstation (14) zu erreichen.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Veränderung des
Reibungseingriffes und zum Trennen die
Stützwalze (26) von der Kaschierwalze (22)
wegbewegt wird.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der
kaschierte Gegenstand aus der Kaschierstation
(14) entlang einer Ebene (P2), die abgewinkelt
zur Eintrittsebene (P1) des diskreten
Gegenstandes (S) liegt, abgeleitet wird.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1
bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ableitung
des kaschierten Gegenstandes in einen
Zugmechanismus (50) erfolgt, um die flexible
Folie (F) weiter zu entkrümmen.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß vor dem Zuführen der
flexiblen Folie (F) zur Kaschierwalze (22) eine
Entknitterung bzw. Ausdehnung der Folie (F)
vorgenommen wird.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur
Kaschierung einer flexiblen Folie auf einem
diskreten Gegenstand mit einer Zuführeinrichtung
für den diskreten Gegenstand zu einer
Kaschierstation, die eine erhitzte Kaschierwalze
aufweist, auf die durch Antriebsmittel eine
Drehbewegung übertragen wird und mit einem von
der Kaschierstation getrennten Folienvorrat,
dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (60 bis 80)
zur Übertragung einer bestimmten
Umfangsgeschwindigkeit auf die Kaschierwalze
(22), die eine Stützwalze (26) durch
Reibungseingriff antreibt, und Mittel (90) zum
kontrollierten Abbremsen der Stützwalze (26)
vorgesehen sind, um die Umfangsgeschwindigkeit
der Stützwalze (26) gegenüber der Kaschierwalze
(22) zu vermindern.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß Mittel (32) zur Verstellung
der Stützwalze (26) in bezug auf die
Kaschierwalze (22) vorgesehen sind, um die
Reibungskräfte zwischen diesen zu verändern und
voneinander zu trennen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Mittel (90) zum
kontrollierten Abbremsen der Stützwalze (26) mit
einem Zugmechanismus (50) verbunden sind, der im
wesentlichen aus einem Paar zusammenwirkender
Walzen (100, 102) besteht und zum weiteren
Entkrümmen der flexiblen Folie (F) vorgesehen
ist, indem die abgewinkelte Abführebene (P2,
P3) des kaschierten Gegenstandes verändert
wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß eine erste der
zusammenwirkenden Walzen (100) eine feststehende
Achse in bezug auf die flache Abführebene (P2,
P3) besitzt und eine zweite dieser
zusammenwirkenden Walzen (102) drehbar um diese
feststehende Achse gelagert ist.
11. Vorrichtung nach Ansprüchen 7 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß eine der zusammenwirkenden
Walzen (100, 102) durch die Stützwalze (26)
angetrieben wird.
12. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß Mittel (44) zum Entknittern
bzw. Ausdehnen der flexiblen Folie (F) zwischen
der Kaschierwalze (22) und dem Folienvorrat
vorgesehen sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/609,776 US4517042A (en) | 1982-09-30 | 1984-05-14 | Method and apparatus for decurling laminated stock |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3516902A1 DE3516902A1 (de) | 1985-11-14 |
DE3516902C2 true DE3516902C2 (de) | 1991-10-24 |
Family
ID=24442278
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853516902 Granted DE3516902A1 (de) | 1984-05-14 | 1985-05-10 | Verfahren und vorrichtung fuer das entkraeuseln von kaschiertem material |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4517042A (de) |
DE (1) | DE3516902A1 (de) |
GB (1) | GB2158771B (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4605458A (en) * | 1982-10-25 | 1986-08-12 | Taiho Kogyo Co., Ltd. | Method of pressure bonding composite materials |
JPH0639143B1 (de) * | 1986-03-26 | 1994-05-25 | ||
EP0244817B1 (de) * | 1986-05-07 | 1993-09-01 | Somar Corporation | Gerät zur Herstellung von Schichtpressstoffen |
DE3853419T2 (de) * | 1987-09-24 | 1995-11-16 | Mitsui Toatsu Chemicals | Biegsames metall-/kunststoff-laminat sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung. |
US4960484A (en) * | 1987-11-12 | 1990-10-02 | General Binding Corporation | Single-side laminator |
US5643391A (en) * | 1995-01-13 | 1997-07-01 | Hunt Holdings, Inc. | Method and apparatus for an improved roller system for calendar machines |
US5783024A (en) * | 1996-04-12 | 1998-07-21 | Nbs Imaging Systems, Inc. | Apparatus for applying heat bondable lamina to a substrate |
DE19817835C2 (de) * | 1998-04-22 | 2000-05-18 | Billhofer Maschf Gmbh | Sichtkaschiervorrichtung |
AU2000268617A1 (en) * | 2000-09-03 | 2002-03-13 | Hewlett-Packard Indigo B.V. | Laminated image printing |
WO2003056500A1 (en) | 2001-12-24 | 2003-07-10 | Digimarc Id Systems, Llc | Covert variable information on id documents and methods of making same |
US6786265B1 (en) | 2002-01-03 | 2004-09-07 | Alex J. Kaye | Laminating machine |
US7824029B2 (en) | 2002-05-10 | 2010-11-02 | L-1 Secure Credentialing, Inc. | Identification card printer-assembler for over the counter card issuing |
US7383999B2 (en) | 2004-12-28 | 2008-06-10 | Digimarc Corporation | ID document structure with pattern coating providing variable security features |
DE102009058334A1 (de) * | 2009-12-15 | 2011-06-16 | Steinemann Technology Ag | Bogen - Laminiermaschine und Verfahren zum Betrieb einer solchen Laminiermaschine |
US8795571B2 (en) * | 2011-03-01 | 2014-08-05 | Xerox Corporation | Dual operation de-curler |
CN107803996A (zh) * | 2017-12-01 | 2018-03-16 | 深圳市瑞邦精密机械有限公司 | 热覆膜滚筒装置 |
WO2019245564A1 (en) | 2018-06-21 | 2019-12-26 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Belt roller platens |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2218074C3 (de) * | 1972-04-14 | 1980-10-02 | Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover | Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von kaschierten Spanholzbahnen |
US3901758A (en) * | 1973-05-14 | 1975-08-26 | Seal | Laminating apparatus utilizing offset rollers |
US4069081A (en) * | 1976-08-04 | 1978-01-17 | Sealtran Corporation | Method for protective film lamination with curl control |
US4470589A (en) * | 1982-09-30 | 1984-09-11 | Karl Singer | Method and apparatus for feeding and laminating sheets |
-
1984
- 1984-05-14 US US06/609,776 patent/US4517042A/en not_active Expired - Lifetime
-
1985
- 1985-04-24 GB GB08510451A patent/GB2158771B/en not_active Expired
- 1985-05-10 DE DE19853516902 patent/DE3516902A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4517042A (en) | 1985-05-14 |
GB2158771B (en) | 1987-08-05 |
DE3516902A1 (de) | 1985-11-14 |
GB2158771A (en) | 1985-11-20 |
GB8510451D0 (en) | 1985-05-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3516902C2 (de) | ||
EP0586642B1 (de) | Verfahren und vorrichtung sowie anlage zur herstellung von laminaten | |
DE69919493T2 (de) | Oberflächenwickler mit Klemmschneider | |
DE69417877T2 (de) | Verfahren zum ablösen von etiketten ohne abdeckband | |
DE2721333C2 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen von Überzugsstreifen auf eine Bahn von Behälterzuschnitten | |
DE3210551C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines Prägefolien-Abdruckes auf einer flexiblen Materialbahn | |
DE69609380T2 (de) | Verfahren zum Handhaben dünner Bänder und Folien | |
DE1761595B2 (de) | Antrieb fuer ein flexible druckplatten tragendes druckband einer rotationsdruckmaschine | |
DE69706640T2 (de) | Etikettiervorrichtung | |
EP0144822B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung metallkaschierter Laminate | |
DE2433674A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von wabenmaterial | |
EP0782918A2 (de) | Sichtkaschierung mit Thermokleber | |
DE69115212T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Querstrecken oder biaxialen Recken einer Folie, geeignet zum Einwickeln einer Ladung. | |
EP0951992B1 (de) | Sichtkaschiervorrichtung | |
DE19540689A1 (de) | Schneideeinrichtung | |
EP3459724A2 (de) | Wellpappe-anlage | |
DE3800940C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Buchdecken | |
EP0568844B1 (de) | Einrichtung und Verfahren zum Rollen eines Druckereiproduktes und Umwickeln der Rolle mit einem Hüllelement | |
EP0518053B1 (de) | Verfahren zur Herstellung bedruckter Wellpappe in grosser Arbeitsbreite sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102020106025B4 (de) | Verpackungsmaschine und Verfahren zum Verpacken eines Packguts mit einer aus einer oberen Papierbahn und einer unteren Papierbahn erzeugten Umverpackung | |
DE69813770T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung von Karten auf einer sich bewegenden Bahn | |
DE69227255T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines hexagonalzelligen wabenförmigen kerns, und der so hergestellte kern | |
DE3503715C2 (de) | ||
DE3004321C2 (de) | ||
DE2508041A1 (de) | Abwickelsteuertrommel mit veraenderlicher geschwindigkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |