DE3516811C2 - Geostationärer Nachrichtensatellit - Google Patents
Geostationärer NachrichtensatellitInfo
- Publication number
- DE3516811C2 DE3516811C2 DE3516811A DE3516811A DE3516811C2 DE 3516811 C2 DE3516811 C2 DE 3516811C2 DE 3516811 A DE3516811 A DE 3516811A DE 3516811 A DE3516811 A DE 3516811A DE 3516811 C2 DE3516811 C2 DE 3516811C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reflector
- payload carrier
- sub
- communications satellite
- main
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000003491 array Methods 0.000 claims description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 abstract description 6
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q19/00—Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
- H01Q19/10—Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces
- H01Q19/18—Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces having two or more spaced reflecting surfaces
- H01Q19/19—Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces having two or more spaced reflecting surfaces comprising one main concave reflecting surface associated with an auxiliary reflecting surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64G—COSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
- B64G1/00—Cosmonautic vehicles
- B64G1/10—Artificial satellites; Systems of such satellites; Interplanetary vehicles
- B64G1/1007—Communications satellites
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64G—COSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
- B64G1/00—Cosmonautic vehicles
- B64G1/22—Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
- B64G1/222—Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles for deploying structures between a stowed and deployed state
- B64G1/2221—Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles for deploying structures between a stowed and deployed state characterised by the manner of deployment
- B64G1/2222—Folding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64G—COSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
- B64G1/00—Cosmonautic vehicles
- B64G1/22—Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
- B64G1/66—Arrangements or adaptations of apparatus or instruments, not otherwise provided for
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/27—Adaptation for use in or on movable bodies
- H01Q1/28—Adaptation for use in or on aircraft, missiles, satellites, or balloons
- H01Q1/288—Satellite antennas
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64G—COSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
- B64G1/00—Cosmonautic vehicles
- B64G1/22—Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
- B64G1/64—Systems for coupling or separating cosmonautic vehicles or parts thereof, e.g. docking arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Astronomy & Astrophysics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Aerials With Secondary Devices (AREA)
- Details Of Aerials (AREA)
Abstract
Es wird ein geostationärer sonnenorientierter Nachrichtensatellit vorgestellt, der einen sich gegenüber dem Betriebsmodul mit einer Umdrehung pro Tag drehenden Nutzlastträger aufweist, der eine aufklappbare Antennenanordnung trägt, bei welcher komplizierte Entfaltungsmechanismen vermieden werden.
Description
- Die Erfindung betrifft einen geostationären Nachrichtensatelliten, bestehend aus einem in Betriebsstellung auf die Sonne ausgerichteten Betriebsmodul mit entfaltbaren Solarzellenarrays und einem dazu drehbar gelagerten auf die Erde ausgerichteten Nutzlastträger, der eine Antennenanordnung mit einem klappbaren Reflektor trägt.
- Aus einer Veröffentlichung über sonnenorientierte Nachrichtensatelliten (ESA-Bulletin 38; Mai 1984; S. 12-16; U. Renner, J. Nauck: "A Sun-Pointing Communications Satellite") ist es bekannt, auf der bezüglich des Satellitenkörpers drehbar gelagerten Nutzlastplattform eine Richtfunkantennenanordnung anzubringen, deren Reflektor klappbar gelagert ist. Diese einfachere Bauform einer Offsetantenne weist jedoch gerade bei der Anwendung als Multispotbeamantenne den Nachteil relativ großer Deformationen (insbesondere Nebenzipfelanhebung) der äußeren Spotbeams auf, die das Auftreten relativ hoher kreuzpolarer Wellenanteile einschließt.
- Es ist aus der Hochfrequenztechnik (The Bell System Technical Journal, Vol. 57, No. 7, Sept. 1978, S. 2663-2684; C. Dragone: Offset Multireflector Antennas with Perfect Pattern Symmetry and Polarisation Discrimination) eine Offsetantenne bekannt geworden, die die Forderung nach einer ebenen abgestrahlten Wellenfront und damit nach äußerst geringen kreuzpolaren Wellenanteilen erfüllt und die vorgenannten Nachteile weitgehend vermeidet. Sie weist jedoch den Nachteil auf, daß ihr Subreflektor annähernd die Größe des Hauptreflektors annehmen kann. Deshalb wurden bisher nur Antennenanlagen mit einem Subreflektor, der erheblich kleiner ist als der Hauptreflektor, auf Nachrichtensatelliten angeordnet. Trotzdem überwiegen die genannten elektrischen Vorteile.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen geostationären sonnenorientierten Nachrichtensatelliten mit einer derartigen Antennenanordnung zu schaffen, die die Verwendung einer Multispotbeam-Reflektoranordnung mit äußerst geringen kreuzpolaren Wellenanteilen und sonstigen geringen Spotbeam-Degradationen gestattet und komplizierte Entfaltungsmechanismen derart vermeidet, daß für den Haupt- und den Subreflektor jeweils nur ein einfaches Klappen um eine Achse notwendig ist und komplizierte translatorische Bewegungen vermieden werden.
- Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß eine an sich bekannte Antennenanordnung - bestehend aus einem Hauptreflektor, einem Subreflektor, der annähernd die Größe des Hauptreflektors aufweisen kann, und zumindest einem Primärstrahler - derart auf dem Nutzlastträger angebracht ist, daß in der Betriebsstellung die durch die Hauptstrahlen der Primärstrahler, des klappbaren Subreflektors und des klappbaren Hauptreflektors der Antennenanordnung aufgespannte Symmetrieebene in einem Winkel zur Bezugsebene des Nutzlastträgers liegt.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform sind der Hauptreflektor und der Subreflektor an dem Nutzlastträger mittels einachsiger Schwenklager angebracht, deren Schwenkachsen etwa parallel zur Ebene der Nutzlastträger angeordnet sind.
- Entsprechend einer bevorzugten Ausgestaltungsform sind der Subreflektor und der Hauptreflektor während der Unterbringung in der Rakete übereinanderliegend auf den Nutzlastträger geklappt und werden zur Erlangung der Betriebsstellung nacheinander aufgeklappt.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt die einzige Figur der Zeichnung die Antennenanordnung auf dem Nutzlastträger eines sonnenorientierten geostationären Nachrichtensatelliten.
- Der Satellit selbst besteht aus einem Betriebsmodul 10, an dem die aufklappbaren Solarzellenarrays 11 a, 11 b angebracht sind. Diese sind zusammen mit dem Betriebsmodul 10 während des Betriebes im geostationären Orbit immer auf die Sonne ausgerichtet. Auf dem Satellitenbetriebsmodul 10 ist der drehbare Nutzlastträger 1 montiert. Mittels der Drehmechanik kann eine auf dem Nutzlastträger 1 befestigte Richtantenne 2 immer ortsfest auf die Erde ausgerichtet werden. Dazu dreht sich der Nutzlastträger 1 mit der Antenne innerhalb 24 Stunden um eine volle Umdrehung bezüglich des Betriebsmoduls 10.
- Auf dem hier gezeigten sonnenorientierten Nachrichtensatelliten ist eine Antennenanordnung 2 errichtet, die aus einem Hauptreflektor 3, einem bezüglich des Hauptreflektors relativ großen Subreflektor 4 und dem Primärstrahlerarray für die Multispotbeamerzeugung besteht. Die Hauptachsen A, B, C der Strahlen des Speisesystems und der Reflektoren liegen in einer Ebene. Diese Symmetrieebene ist um den Winkel α zu der von dem Nutzlastträger 1 gebildeten Bezugsebene geneigt, wodurch die Antennenanordnung 2 sehr kompakt aufgebaut werden kann, da die Primärstrahler nur eine sehr kurze Zuleitung benötigen und die Reflektoren 3, 4 an relativ kurzen Tragarmen aufgehängt sind.
- Der Winkel α wird hierbei dahingehend optimiert, daß einerseits die Primärstrahler 5 möglichst nahe am Nutzlastträger 1 angeordnet werden und andererseits der an einem Tragarm befestigte Subreflektor 4 so ausgelegt wird, daß er in der Transportstellung nicht über den Nutzlastträger hinausragt.
- Die Reflektoren 3, 4 können mit Hilfe der Schwenklager 6 a, 6 b auf den Nutzlastträger 1 geklappt werden. In dieser Form wird der Satellit gestartet und erst nach Abwurf der Raketenhülle werden die Reflektoren 3, 4 in ihre Betriebsstellung aufgeklappt.
- Eine derartige Antennenanordnung weist den Vorteil auf, daß je nach Anwendungsfall ein einzelner Primärstrahler 5 oder auch ein Array mehrerer Strahler eingesetzt werden können, um die hervorragenden Eigenschaften eines solchen Reflektorsystems zu nutzen. Insbesondere durch die einachsige Lagerung der Reflektoren wird gegenüber der mehrachsigen Lagerung, die translatorische Ausfahrmechanismen einschließt, ein hoher Grad der Zuverlässigkeit erreicht. Solche komplizierten Ausfahrmechanismen ergeben sich bei den bisher bekannten Anordnungen insbesondere dann, wenn der Satellit bei einem Doppelstart in der unteren Position transportiert werden soll und daher der Stauraum über dem Satelliten sehr begrenzt ist.
- Bei dem erfindungsgemäßen Satelliten hingegen genügt ein sehr niedriger Stauraum über dem Satelliten, ohne daß komplexe Mechanismen benötigt würden.
Claims (3)
1. Geostationärer Nachrichtensatellit, bestehend aus einem in Betriebsstellung auf die Sonne ausgerichteten Betriebsmodul mit entfaltbaren Solarzellenarrays und einem dazu drehbar gelagerten auf die Erde ausgerichteten Nutzlastträger, der eine Antennenanordnung mit einem klappbaren Reflektor trägt, dadurch gekennzeichnet, daß eine an sich bekannte Antennenanordnung (2) - bestehend aus einem Hauptreflektor, einem Subreflektor, der annähernd die Größe des Hauptreflektors aufweisen kann, und zumindest einem Primärstrahler - derart auf dem Nutzlastträger (1) angebracht ist, daß in der Betriebsstellung die durch die Hauptstrahlen (A, B, C) der Primärstrahler (5), des klappbaren Subreflektors (4) und des klappbaren Hauptreflektors (3) der Antennenanordnung (2) aufgespannte Symmetrieebene in einem Winkel (α) zur Bezugsebene des Nutzlastträgers (1) liegt.
2. Geostationärer Nachrichtensatellit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Subreflektor (4) und der Hauptreflektor (3) am Nutzlastträger (1) mittels einachsiger Schwenklager (6 a, 6 b) angebracht sind, deren Schwenkachsen etwa parallel zur Ebene des Nutzlastträgers (1) angeordnet sind.
3. Geostationärer Nachrichtensatellit nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Subreflektor (4) und der Hauptreflektor (3) in der Transportstellung übereinanderliegend auf den Nutzlastträger (1) geklappt sind und zur Erlangung der Betriebsstellung nacheinander aufgeklappt werden.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3516811A DE3516811C2 (de) | 1985-05-10 | 1985-05-10 | Geostationärer Nachrichtensatellit |
US06/859,147 US4690354A (en) | 1985-05-10 | 1986-05-02 | Geostationary communications satellite |
FR868606554A FR2581615B1 (fr) | 1985-05-10 | 1986-05-06 | Satellite de telecommunications geostationnaire |
JP61105037A JPH068120B2 (ja) | 1985-05-10 | 1986-05-09 | 静止通信衛星 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3516811A DE3516811C2 (de) | 1985-05-10 | 1985-05-10 | Geostationärer Nachrichtensatellit |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3516811A1 DE3516811A1 (de) | 1986-11-13 |
DE3516811C2 true DE3516811C2 (de) | 1987-03-12 |
Family
ID=6270328
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3516811A Expired DE3516811C2 (de) | 1985-05-10 | 1985-05-10 | Geostationärer Nachrichtensatellit |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4690354A (de) |
JP (1) | JPH068120B2 (de) |
DE (1) | DE3516811C2 (de) |
FR (1) | FR2581615B1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5433726A (en) * | 1991-04-22 | 1995-07-18 | Trw Inc. | Medium-earth-altitude satellite-based cellular telecommunications system |
US5439190A (en) * | 1991-04-22 | 1995-08-08 | Trw Inc. | Medium-earth-altitude satellite-based cellular telecommunications |
FR2815323B1 (fr) * | 2000-10-16 | 2003-01-31 | Cit Alcatel | Perfectionnements apportes aux satellites geostationnaires |
US8403270B2 (en) * | 2006-09-15 | 2013-03-26 | The Boeing Company | Canted solar array and method for using same |
US9871292B2 (en) * | 2015-08-05 | 2018-01-16 | Harris Corporation | Steerable satellite antenna assembly with fixed antenna feed and associated methods |
JP7269328B2 (ja) | 2019-04-18 | 2023-05-08 | 株式会社Qps研究所 | アンテナ装置及び宇宙航行体 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1393820A (en) * | 1920-11-02 | 1921-10-18 | Frank M Osborne | Airplane |
US3914768A (en) * | 1974-01-31 | 1975-10-21 | Bell Telephone Labor Inc | Multiple-beam Cassegrainian antenna |
NL7608162A (nl) * | 1976-07-22 | 1978-01-24 | Vaclav Josef Vokurka | Antenne in het bijzonder voor meet- doeleinden. |
FR2385233A1 (fr) * | 1977-03-25 | 1978-10-20 | Thomson Csf | Structure d'antenne a reflecteurs et notamment a reflecteurs excentres, et equipements de detection electromagnetique et de telecommunications spatiales comportant une telle structure |
FR2472509A1 (fr) * | 1979-12-27 | 1981-07-03 | Organisation Europ Rech Sp | Configuration de satellite artificiel permettant un controle d'attitude continu suivant trois axes |
FR2476018A1 (fr) * | 1980-02-14 | 1981-08-21 | Org Europeene De Rech | Configuration de satellites pour mission geostationnaire |
FR2517626A1 (fr) * | 1981-12-04 | 1983-06-10 | Europ Agence Spatiale | Engin spatial orbital, notamment satellite, a missions multiples |
DE3376549D1 (en) * | 1983-09-03 | 1988-06-16 | Erno Raumfahrttechnik Gmbh | Satellite system with variable configuration |
-
1985
- 1985-05-10 DE DE3516811A patent/DE3516811C2/de not_active Expired
-
1986
- 1986-05-02 US US06/859,147 patent/US4690354A/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-05-06 FR FR868606554A patent/FR2581615B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1986-05-09 JP JP61105037A patent/JPH068120B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2581615B1 (fr) | 1990-01-12 |
JPS61261198A (ja) | 1986-11-19 |
JPH068120B2 (ja) | 1994-02-02 |
FR2581615A1 (fr) | 1986-11-14 |
DE3516811A1 (de) | 1986-11-13 |
US4690354A (en) | 1987-09-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60200175T2 (de) | Ausklappbarer Radiator für Raumfahrzeug | |
DE2628713C2 (de) | Rotationssymmetrische Zweispiegelantenne | |
DE69627280T2 (de) | Raumfahrzeug mit grossen Ost-West-Ausmassen | |
US4562441A (en) | Orbital spacecraft having common main reflector and plural frequency selective subreflectors | |
Huang | Capabilities of printed reflectarray antennas | |
Akan et al. | Antennas for Space Applications | |
DE60111585T2 (de) | Antennengruppenkonfiguration für Weitwinkel-Überdeckung | |
DE3516811C2 (de) | Geostationärer Nachrichtensatellit | |
DE60008458T2 (de) | Entfalten eines Doppelreflektorsystems | |
US3747111A (en) | Composite antenna feed | |
US3783029A (en) | Self-erecting and rigidizing deployable panel and panel assembly | |
DE3631735A1 (de) | Nachrichtenuebertragungseinrichtung fuer raumfahrzeuge | |
DE69805025T2 (de) | Satellit mit verbesserter Wärmeabgabe | |
DE2520498B2 (de) | Cassegrain- oder Gregory-Antenne für wenigstens zwei unterschiedliche Frequenzbereiche | |
Imaizumi et al. | A study on an onboard Ka-band phased-array-fed imaging reflector antenna | |
Gonzalez et al. | A New Satellite Communication Antenna for Aegis Class Destroyers | |
You et al. | Design Case of Typical Spacecraft Antenna System | |
DE3400736C2 (de) | ||
DE2849438A1 (de) | Antennensystem | |
Yazgan et al. | Chapter Antennas for Space Applications: A Review | |
RU2097285C1 (ru) | Космический аппарат | |
Dodel et al. | Antenna system alternatives for data relay satellites with multiple steerable beams | |
Rao et al. | Low gain antenna performance impact due to spacecraft scattering | |
Imbriale et al. | The Orbiters | |
DE2037840A1 (de) | Antenne insbesondere fur Satelhtenbodenstationen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AG, 8000 MUENCHEN, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 80804 M |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |